Ankündigung

Im Sommersemester 2024 bietet Alexander Pollithy ein Proseminar zum Thema „Datenschutz und Leistungssport“ an. Die nachfolgenden Themen stehen vorschlagsweise zur Bearbeitung. Den Studierenden steht es aber auch frei, eigene thematische Anregungen einzubringen. Die Seminararbeit soll in ihrem Umfang 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) nicht unterschreiten und 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) nicht überschreiten. 

 

Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester und dient dem Erwerb der Qualifikation für die Teilnahme an einem Seminar im Schwerpunktbereich (vgl. § 35 Studien- und Prüfungsordnung für das Studien der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg). Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich auf 10 Studierenden begrenzt. Bei entsprechend hoher Nachfrage kann davon unter Umständen abgewichen werden. 

 

 

Folgender Ablauf ist geplant:

 

Vorbesprechung und Themenvergabe:

19.06.2024 um 14:00 Uhr im Raum 1304

Vorab wird darum gebeten, sich bis spätestens 17.06.2024 mit Wunschthema sowie zwei Alternativen und ein paar wenigen Worten der Motivation via Mail bei alexander.pollithy@jura.uni-augsburg.de zu melden. 

 

Anmeldezeit:

Bis zum 03.07.2024 (2 Wochen)

Eine verbindliche Anmeldung in STUDIS ist zwingend erforderlich. 

 

Bearbeitungszeit:

03.07.2024 bis 31.07.2024 (4 Wochen)

 

Vorträge der Seminararbeiten:

Die mündlichen Vorträge werden voraussichtlich im August stattfinden. Nähere Informationen dazu werden zu gegebener Zeit mitgeteilt. 

 

 

Themenübersicht:

  1. Grundsätze der Datenverarbeitung

  2. Die Regelungskonzeption der Datenschutzgrundverordnung – eine kritische Analyse

  3. Der Arbeitsvertrag als Legitimationsgrundlage für die Datenverarbeitung im Leistungssport

  4. Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen im Kontext des Leistungssports

  5. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach nationalem Beschäftigtendatenschutz

  6. Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung

  7. Das Freiwilligkeitserfordernis als Utopie? Kritik am Rechtsinstitut der datenschutzrechtlichen Einwilligung am Beispiel des Leistungssports

  8. Spielertransfer und Datenschutz – das Recht auf Datenübertragbarkeit

  9. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Spielerscouting und was das Datenschutzrecht dazu sagt

  10. Spannungsverhältnis zwischen Datenschutz und der effektiven Bekämpfung von Doping im Leistungssport

  11. Die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten am Beispiel des Musterarbeitsvertrags der DFL

 

 

Veranstaltung auf Digicampus

Suche