Diagnostische Kompetenz von Berufsschullehrkräften: Hat die Schülerherkunft einen Einfluss auf die Akkuratheit von Lehrkrafturteilen?

Event Details
Date: 09.07.2020, 17:30 o'clock - 19:00 o'clock 
Location: per ZOOM, sofern nicht anders gekennzeichnet, Augsburg
Organizer(s): Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Ingo Kollar, Fach Psychologie
Topics: Erziehungswissenschaft, Lehrerbildung und Psychologie
Series of events: Psychologisches Forschungskolloquium
Event Type: Vortragsreihe
Speaker(s): Anita Tobisch, Nicole Eckerlein & Markus Dresel (Lehrstuhl für Psychologie)

Anita Tobisch, Nicole Eckerlein und Markus Dresel werfen einen Blick auf den möglichen Einfluss der Herkunft der Schüler auf die Bewertungen durch Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist Teil des psychologischen Forschungskolloquiums und kann über ZOOM verfolgt werden.


Um einen möglichst adaptiven Unterricht planen und umsetzen zu können, ist eine akkurate Einschätzung von lern- und leistungsrelevanten Schülermerkmalen unabdingbar. Diese ist eine bedeutsame Voraussetzung um u.a. angemessen auf motivationale Schwierigkeiten oder das emotionale Erleben der Schüler(innen) eingehen zu können. Empirische Befunde zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften verweisen allerdings auf eine durchschnittlich nur moderat ausgeprägte Übereinstimmung von Lehrkrafturteilen und Schülerleistungen (z.B. Südkamp, Kaiser & Möller, 2012). Studien zur Akkuratheit von Lehrkrafturteilen bei motivationalen und emotionalen Merkmalen zeigen sogar eine noch deutlich geringer ausgeprägte Urteils-akkuratheit (z.B. Spinath, 2005; Stang & Urhahne, 2016). Im heuristischen Modell der diagnostischen Urteils-akkuratheit von Südkamp et al. (2012) werden auch die ethnische und soziale Herkunft der Schüler(innen) als Einflussfaktoren auf die Akkuratheit von Lehrkrafturteilen diskutiert. Theorien zur sozialen Informationsverarbeitung (z.B. Fiske & Neuberg, 1990) verweisen dabei auf die Bedeutung von Stereotypen, die die Urteilsbildung verzerren können. Dies könnte im Zusammenhang mit ethnischen und sozialen Disparitäten von großer Bedeutung sein. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Studie an Berufsschulen, in der Urteile von N = 61 Lehrkräften für N = 1522 Schüler(innen) eingeholt wurden. Untersucht wurde dabei die Urteilsakkuratheit der Lehrkräfte in Bezug auf motivationale und emotionale Merkmale unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrunds der Schüler(innen).

Die Veranstaltung kann über den folgenden Link in ZOOM erreicht werden:
https://uni-augsburg.zoom.us/j/98622870608?pwd=ajQwaTdlOXdEb3ZrOVFoWjI2b21Xdz09

More events of this series of events "Psychologisches Forschungskolloquium"

More events: Faculty of Philology and History


Search