Die vergangenen großen Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielfältiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der größten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenwärtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.

Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Veränderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Biodiversität und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen Ökosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsfähiger werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.

Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von Ökosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.

Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.

Interdisziplinäre Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" im Sommersemester 2024

© Universität Augsburg

Das Zentrum für Klimaresilienz lädt Sie herzlichst ein zur Fortführung der interdisziplinäre Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" im Sommersemester 2024.

 

Das Programm können Sie hier herunterladen.

 

Alle Vorträge finden in Präsenz statt und werden zusätzlich via Zoom-Livestream übertragen:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!
 
 
 

Tag der Hydrologie

© Universität Augsburg

Tag der Hydrologie 2025

 

 

Die Jahrestagung 2025 der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft findet vom 19. bis 21. März in Augsburg statt. Sie wird gemeinschaftlich durch das Institut für Geographie und das Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg ausgerichtet. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle. Wir freuen uns, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nächstes Jahr begrüßen zu dürfen!

Neuigkeiten

8. Mai 2024

Zentrum für Klimaresilienz prominent vertreten bei der Langen Nacht der Wissenschaft

Am Samstag, 4. Mai 2024 wurde die Innenstadt von Augsburg zum dritten Mal Hörsaal, Experimentierfeld und Wissensplattform: Bei der Langen Nacht der Wissenschaft haben rund 3000 Interessierte im Herzen der Stadt Augsburger Uniluft geschnuppert – egal, ob mit und ohne Abitur oder Numerus Clausus. Vom Zentrum für Klimaresilienz waren gleich drei Lehrstühle prominent vertreten: Medizin, Humangeographie und Klimapolitik.

Weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaft 2024 mit Prof. Keck, Prof. Oels und Prof. Traidl-Hoffmann
8. Mai 2024

Das Brownbag Seminar geht am 16. Mai mit 2 Vorträgen weiter

Wir freuen uns, Sie am 16. Mai zum zweiten Vortrag der Brownbag-Seminarreihe einzuladen!

12:00 Uhr wird Alina Kaltenberg (Lehrstuhl für Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Klimapolitik) ihre Forschung zum Thema "From migration to mobility: Mapping the human mobility discourse in international climate politics" vorstellen.

12:45 Uhr folgt der Vortrag "Schutz(losigkeit) von "Klimaflüchtlingen" im Völkerrecht" von Jule Schröder (Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Krisenresilienz).

Ort: Zentrum für Klimaresilienz, Raum 1201/1202
 

 

Weiterlesen
Brownbad 16. Mai 2024
3. Mai 2024

Kirche klimagerecht gestalten - das neue Klimaschutzgesetz der evangelisch-lutherischen Kirche

Die bayerische Landessynode der evangelisch-lutherischen Kirche Bayerns tagte vom 21. bis zum 25. April 2024 in Coburg und verabschiedete ein äußerst ambitioniertes Klimaschutzgesetz. Prof. Dr. Harald Kunstmann trug mit einem Impulsvortrag im Vorfeld zur Debatte bei.

Weiterlesen
ELKB_Synode_Thementag
3. Mai 2024

Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft für die ZfK-Geschäftsstelle gesucht!

Das Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) der Universität Augsburg sucht für seine Geschäftsstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft. Die Stelle ist befristet, eine längerfristige Zusammenarbeit ist wünschenswert. Die monatliche Arbeitszeit beträgt initial 25 Stunden und kann bei Bedarf in gegenseitigem Einvernehmen angepasst werden. Bewerbungsfrist: 17.05.2024.

Weiterlesen
0000_Hiwi_GS Juni 23
3. Mai 2024

Prof. Dr. Angela Oels zur Vorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortiums gewählt

Am 26. April 2024 wurde Prof. Dr. Angela Oels zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortium e.V. (DKK) gewählt. Das DKK agiert seit 2008 als unabhängige und freie Selbstorganisation der wesentlichen Wissenschaftseinrichtungen der Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Angela Oels ist Lehrstuhlinhaberin Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik.

Weiterlesen
Prof. Dr. Angela Oels ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK)
2. Mai 2024

ZfK-Professorin Katharina Waha wurde in einen Wissenschaftsausschuss berufen

Katharina Waha, ZfK-Professorin für Klimaresilienz von Kulturökosystemen, wurde in den Wissenschaftsausschuss des fünften Global Land Programme Open Science Meeting (GLPOSM5) berufen.

 

 

 

 

 

Weiterlesen
Prof. Dr. Katharina Waha
Prof. Dr. Malte A. Peter - Vizepräsident für die Bereiche Innovation, Transfer und Allianzen, Universität Augsburg
Die bereits vorhandene interdisziplinäre und internationale Expertise im Bereich Klimaresilienz an der Universität Augsburg wird komplementiert durch insgesamt zehn neu zu schaffende Professuren, zwei davon im Rahmen des bestehenden Forschungsschwerpunktes der Environmental Health Sciences.

Vizepräsident Prof. Dr. Malte Peter

Portraitbild der Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Wenn es um die Lösung der Klimakrise geht, müssen alle wissenschaftlichen Disziplinen an einem Strang ziehen. Wir leisten seit Jahren international exzellente Forschung zum Thema Klimawandel. Deshalb bündeln wir unsere Kräfte jetzt in einem universitären Zentrum für Klimaresilienz.

Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel

Prof. Keck
Die Suche nach Lösungen und Wegen zur Schaffung von Klimaresilienz erschöpft sich nicht in technischen Fragen, sondern weist auch eine soziale Komponente auf. Aus meiner Sicht lautet die Kernfrage: Klimaresilienz für wen? Ein nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bevölkerungsgruppen haben für mich persönlich Priorität.

Prof. Dr. Markus Keck (Lehrstuhl: Urbane Klimaresilienz)

Prof. Dr. Manuel Ostermeier
Klimaveränderungen schaffen immer deutlicher neue Rahmenbedingungen und Restriktionen für gesellschaftliche und unternehmerische Planungsprobleme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diesen Herausforderungen müssen wir durch eine interdisziplinäre Betrachtung begegnen, um innovative und klimaresiliente Lösungen zu generieren, die die unterschiedlichen Blickwinkel der einzelnen Disziplinen berücksichtigt.

Prof. Dr. Manuel Ostermeier (Lehrstuhl: Resilient Operations)

Diekert Florian
Klimaresilienz ist ein Prozess. Es gilt diesen Prozess gemeinsam zu gestalten und Strategien für ein globales und nachhaltiges Wirtschaften mit und in der natürlichen Umwelt zu entwerfen, zu analysieren, und zu testen. Das interdisziplinäres Zentrum ist dafür genau der richtige, energiegeladene Katalysator.

Prof. Dr. Florian Diekert
(Lehrstuhl: Umweltökonomie)

Kontakt & Anschrift

Kontakt & Postanschrift

 

Zentrum für Klimaresilienz -ZfK

Universität Augsburg

Universitätsstraße 12

86159 Augsburg

 

Tel:  +49 821 598-4802

E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de

 

 

 

Folgen Sie uns auf Linkedin

 

Anfahrt & Parkmöglichkeiten

 

Das ZfK befindet sich im Gebäude I auf dem Campusplan

Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie hier (ganz unten auf der Seite)

Parken: P5 + P6

 

 

© Universität Augsburg © Universität Augsburg

Zur vergrößerten Ansicht

 

Suche