Veranstaltungen
Earth for all Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für alle

Eine gerechte, lebenswerte Erde für alle Menschen und Lebewesen – im Rahmen der Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Earth for All - Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle“ vor. Die Wissenschaft präsentiert Lösungen und unterstreicht die Bedeutung der Politik, die wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in Einklang bringen muss.
Die Termine finden ab dem 30. April jeweils Mittwochs an der Technischen Hochschule (mit Ausnahme des Abschlußfest am 9. Juli im Umweltbildungszentrum) statt:
Technische Hochschule Augsburg, Alte Mensa, Brunnenlechgäßchen 21
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, Professor für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Technische Hochschule Augsburg

Mittwoch, 7. Mai 2025, 18 Uhr
Technische Hochschule Augsburg, Alte Mensa, Brunnenlechgäßchen 21Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Professorin für Moraltheologie und Mitglied des Zentrums für Klimaresilienz, Universität Augsburg
„Klimagerechtigkeit scheint auf den ersten Blick nichts mit der Armutswende zu tun zu haben. Betrachtet man das Konzept jedoch in allen Dimensionen – intergenerationell, international und intragenerationell – stellt sich die Frage, wie sozial Benachteiligte bestmöglich einbezogen werden können. Dies soll anhand einer Stellungnahme des Deutschen Ethikrates, erläutert werden.“

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18 Uhr
Technische Hochschule Augsburg, Alte Mensa, Brunnenlechgäßchen 21Prof. Dr. Maria Backhouse, Professorin für Umweltsoziologie und Mitglied des Zentrums für Klimaresilienz, Universität Augsburg
„Der Vortrag zeigt zunächst, wie stark der Klimawandel sowie Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen mit sozialen Ungleichheiten verknüpft sind und diese verstärken können. Anschließend werden sozialökologische Ansätze diskutiert, die Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit miteinander verbinden“

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18 Uhr
Technische Hochschule Augsburg, Alte Mensa, Brunnenlechgäßchen 21
Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Professorin für Allgemeine und Umweltchemie, Technische Hochschule Augsburg, Geschäftsführerin des bifa Umweltinstituts
„Unser derzeitiges Wirtschaften erschöpft Ressourcen, überfordert das Ökosystem Erde und verschärft soziale Ungleichheiten. Wie lassen sich bestehende Produktionsstrukturen, Konsumverhalten, Teilhabe und endliche Ressourcen ins Gleichgewicht bringen? Nur durch eine intelligente Ressourcennutzung, geschlossene Kreisläufe und soziale Gerechtigkeit.“
Mittwoch, 28. Mai 2025, 18 Uhr
Technische Hochschule Augsburg, Alte Mensa, Brunnenlechgäßchen 21
Prof. Dr. Markus Keck, Professor für Urbane Klimaresilienz, Universität Augsburg
„Welche Herausforderungen bestehen in Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland? Welche Trends zeichnen sich ab, und wie könnten alternative Zukunftsszenarien aussehen? Die anschließende Diskussion befasst sich mit Umsetzungshindernissen und deren Überwindung.“

Mittwoch, 4. Juni 2025, 18 Uhr
Technische Hochschule Augsburg, Alte Mensa, Brunnenlechgäßchen 21
Prof. Dr. Marco Wilkens, Professor für Finanz- und Bankwirtschaft, Universität Augsburg„CO₂-Preise verteuern emissionsintensive Produkte und fördern umweltfreundliche Alternativen. Doch wie funktioniert das System in der EU genau? Ist es sozial gerecht? Welche Chancen und Risiken bringt es mit sich? Und wie beeinflusst es die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen?“

Mittwoch, 25. Juni 2025, 18 Uhr
Technische Hochschule Augsburg, Alte Mensa, Brunnenlechgäßchen 21
Prof. Dr. Sarah Hatfield, Professorin für Wirtschaftspsychologie, Technische Hochschule Augsburg
„Wie können Menschen angesichts globaler Krisen Wirksamkeit entwickeln? Wie lassen sich individuelle Ressourcen nutzen, um Optimismus, Mut und Handlungsfähigkeit zu fördern?“

Mittwoch, 9. Juli 2025, 17–21 Uhr
Umweltbildungszentrum Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10Ein Abend zum Feiern, Vernetzen und Weiterdenken – mit Musik, Imbiss und Getränken, um Ideen und Impulse aus der Vortragsreihe weiterzutragen. Wir freuen uns auf Sie!
