Welche Softskills und Schlüsselqualifikationen sind im späteren Berufsalltag wichtig? Welche Möglichkeiten gibt es, die eigenen Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt zu erhöhen? Wie ergänze ich mein Profil attraktiv für mögliche Arbeitgeber? Welche überfachlichen Kompetenzen bringen mich fachlich und persönlich weiter?

 

Ein interessanter Lebenslauf mit zusätzlichen Qualifikationen neben den fachspezifischen Fähigkeiten erhöht die Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt von Mitbewerbern abzuheben. Zwischenmenschliche Interaktionsfähigkeit sowie kommunikative und methodische Kompetenzen sind im privaten Umfeld mehr als nützlich und erweisen sich im beruflichen Kontext als entscheidende Pluspunkte. Die Teilnahme an Softskill-Kursen und weitere Angebote des Career Service unterstützt Sie, Ihr persönliches Profil zu schärfen.


Als Ergänzung und Orientierung sind praktische Erfahrungen in späteren Tätigkeitsfeldern ebenso wie soziales Engagement ungeheuer hilfreich und zeigen späteren Arbeitgebern die persönliche Einsatzbereitschaft.

 

Folgen Sie uns auch gerne für interaktive Einblicke in unser Angebot auf Instagram.

Career Service
Berufsorientierung & Berufseinstieg sowie Profilbildung
Career Service

"Do it!"-Programm

Die Hochschule als Ort der Sinnfindung. Das war einmal?
Beim Studium geht es um die eigene Karriere - für freiwilliges Engagement ist da wenig Zeit?
- Nicht unbedingt.

 

Freiwilliges Engagement kann neben gesellschaftlicher Teilhabe auch Raum für die Selbstverwirklichung bieten. Deshalb begleiten wir Studierende der Universität Augsburg seit mehreren Jahren im Rahmen des “Do it!“-Programms bei ihren (ersten) Erfahrungen im Bereich freiwilligen Engagements. Dabei möchten wir universitäres Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbingen. Studierende bringen sich währned des Sommersemesters außeruniversitär für insgesamt 40 Stunden fachübergreifend bei einer unseren Partnereinrichtungen aus dem sozialen, umweltpädagogischen bzw. ökologischen Bereich ein, nehmen an Vorbereitungs- sowie Reflexionsveranstaltungen teil und erhalten dafür eine Teilnahmebestätigung mit den Informationen zum Engagement.
Die Laufzeit des Programms orientiert sich am Semesterturnus. Bei der großen Auftaktveranstaltung jeweils zu Beginn des Semesters stellen sich alle Partnereinrichtungen vor und interessierte Studierenden können sich über den genauen Ablauf des Programms informieren. Den genauen Termin entnehmen Sie unserer Veranstaltungsübersicht. Weitere Informationen sowie Erfahrungsberichte von Studierenden finden Sie unter

 

  "Do-It!"-Programm     Erfahrungsbericht als Podcast

 

Weitere Möglichkeiten für freiwilliges Engagement bieten sich bei unzähligen Institutionen wie beispielsweise

Softskill-Kurse / Schlüsselkompetenzen

Welche Softskills und Methodenkompetenzen sind später im Berufsalltag wichtig? Wie kann ich diese an der Uni erwerben? 
Wir haben für Sie hierzu ein breites Angebot an Softskill-Kursen, die vorwiegend in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden, im Angebot.
In kleinen Gruppen mit viel Praxisanteil können Sie Ihre Kompetenzen erweitern bzw. vertiefen, gemeinsam mit Studierenden aller Fachrichtungen z.B. deren Feedback zu eurer Kommunikation erhalten und sich mit neuen Themen auseinander setzen, Projekte zusammen ausarbeiten, Ihre Leitungsfähigkeiten ausloten oder gar ein Unternehmen führen. Die überwiegend zwei- bis mehrtägigen Ganztagsworkshops werden von renommierten Profis aus der Praxis durchgeführt. 

Die Teilnahmekonditionen je nach Studiengang sind im Digicampus für den einzelnen Kurs ausgeschrieben, einen Überblick liefert das allgemeine Anmeldeverfahren.
Informationen zu den Anmeldephasen erfolgen jeweils rechtzeitig über den Veranstaltungsübersicht und unter Aktuelles.
Falls noch Plätze frei sind, besteht auch nach den Anmeldephasen die Möglichkeit, noch nachzurücken.

! Bitte lesen Sie sich auch die Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des Career Service aufmerksam durch, um Missverständnisse zu vermeiden!
Kursthemen und Anmeldung      Anmeldeverfahren       Teilnahmebedingungen

Technische Kurse für MINT-Studiengänge

 

CATIA-Kurse

CATIA (Computer Aided Three-Dimensional Interactive Application) ist mehr als ein CAD-Programm und wird hauptsächlich zur Erstellung von 3D-Modellen eingesetzt. Fast alle Industriebereiche wie Luft- und Raumfahrt-, Automotive- oder Möbel- und Bauindustrie schätzen mittlerweile deren Nutzen. CATIA-Grundkenntnisse sind bei der Bewerbung ein wertvoller Baustein, um ein Praktikum oder einen Job in der Industrie oder industrienahen Forschungseinrichtungen zu bekommen.

Alle hier angebotenen CATIA-Kurse sind inhaltlich gleich und eignen sich für Studierende der Studiengänge Physik, MaWi, Wing, IngInf sowie Informatik.

Um diese Grundschulung absolvieren zu können sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Bitte lesen Sie sich auch die Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des Career Service aufmerksam durch, um Missverständnisse zu vermeiden!
Anmeldeverfahren/Kosten     Anmeldung     Teilnahmebedingungen

Die Belegung des Kurses "Technische Kommunikation" vorab ist hilfreich, um schneller in die ungewohnte Thematik der technischen Zeichnungen hineinzukommen.

 

Technische Kommunikation: Technische Zeichnungen lesen und verstehen

Bei ingenieurnahen Tätigkeiten ist das Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen mit den Projektionsmethoden und Oberflächenangaben gefragt. Zudem kann auch das Erstellen einer Freihandskizze Verständnis födern und nützlich sein. Die Grundsätze können sich Sie sich in diesem Kurs aneignen.

Anmeldung     Teilnahmebedingungen

 

 

Betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung für Nicht-BWLer:innen

Für den Einstieg ins Berufsleben sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sehr zu empfehlen. Diese kommen allerdings in vielen Studiengängen gar nicht vor oder zu kurz. Deshalb bietet der Career Service schon seit Jahren für alle Studierende, die sich studienbegleitend berufsrelevante Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre aneignen möchten, in Zusammenarbeit mit der BEGA Tools & Training GmbH zwei Online-Kurse an. Besonders ansprechen möchten wir damit Studierende geistes-, kultur-, sprach- und sozial­wissen­schaftlicher Studien­gänge. Für die Teilnahme sind keine einschlägigen mathematischen oder kaufmännischen Vor­kennt­nisse erforderlich. Weitere Informationen erhalten über das ausführliche  Informationsvideo (Dauer: 17:21 min).

 

Unter dem Motto "BWL einmal ganz anders" wird Ihnen eine umfangreiche Basisqualifikation zu relevanten Themen der Betriebswirtschaftslehre geboten und mit Spaß am Lernen vermittelt. Lernen Sie flexibel mit E-Learning wesentliche Tätigkeitsfelder und Funktionen in Unternehmen kennen.

Vorteile dieses Online-Kurses:

  • Start und Abschluss individuell gestaltbar
  • Keine Laufzeitbeschränkung
  • Termin für Abschlussprüfung flexibel
  • Persönliche Betreuung während der Kurslaufzeit
  • Zugang zu den Lernunterlagen unbegrenzt

Zum kostenlosen Demokurs

FAQ

© Universität Augsburg

NEU:
Ab sofort ist der frisch entwickelte Online-Kurs „Grundlagen des Rechnungswesena für Nicht-BWLer:innen“ buchbar.
Mit diesem Kurs können Sie sich praxisnah die relevanten Bereiche des externen wie internen Rechnungswesens aneignen.
Für das erfolgreiche Absolvieren wird ein vorheriger Besuch des Grundkurses (Modul A) empfohlen. Dies stellt jedoch keine zwingende Voraussetzung dar.

 

Kursinhalte:

1.       Grundlagen Buchführung und Bilanzierung

2.       Bilanzanalyse

3.       Kosten- und Leistungsrechnung

4.       Investition und Finanzierung

 

Zum kostenlosen Demokurs

 

© Unsplash (Christine Donaldson)

Weitere Möglichkeiten zur Profilbildung

Praktische Erfahrungen

Erste praktische Erfahrungen während dem Studium, beispielsweise in Form von Praktika, Werkstudententätigkeiten oder als ehrenamtliches Engagement, schärfen Ihr Profil ebenfalls.

Auch die Wahl eines praxisbezogenen Themas für die Abschlussarbeit und die Ausarbeitung dieser in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Institution ist eine gute Möglichkeit für erste Praxiserfahrungen.

 

Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite zu Berufsorientierung & Berufseinstieg.
 

Sprachkompetenz

Fremdsprachenkenntnisse können sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld einen entscheidenen Vorteil bringen und zählen zu guten überfachlichen Kompetenzen, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Das Sprachenzentrum bietet eine breite Auswahl diverser Kurse.

Diese Kenntnisse im Alltag einzusetzen bietet ein Auslandsaufenthalt. Informationen zum Auslandssemester bzw. Praktikum im Ausland erhalten Sie im Akademischen Auslandsamt.

 

Computerkenntnisse

Kaum ein Tätigkeitsbereich kommt heutzutage noch ohne Computerkenntnisse aus.
Das Rechenzentrum ist Ansprechpartner für EDV-Kurse wie Microsoft Office und CMS, sowohl für rudimentäre Fähigkeiten als auch für tiefergehendes Wissen. 

Suche