Neuigkeiten
Gesundheitsförderung im Studium
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das zum Ziel hat, ein Lehrkonzept für die Entwicklung von medizinischen und gesundheitlichen Beratungskompetenzen aufzubauen. Studierende der Medizin und der Erziehungswissenschaft erarbeiten gemeinsam, was gesundheitsbewusstes Verhalten im Studium ausmacht und wie es gefördert werden kann. Von den erworbenen Kompetenzen sollen später im Berufsleben ihre Patientinnen und Klienten profitieren.

Brustkrebsspezialistin auf neue Professur an der Medizinischen Fakultät berufen
Zum 1. Januar 2021 übernimmt Prof. Dr. med. Nina Ditsch die neu eingerichtete Professur für Operative und Konservative Senologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Im Brustkrebszentrums in Augsburg wird sie ihre Kompetenz gewinnbringend für betroffene Patienten und ihre Familien einbringen.

Arztrolle trainieren mit Schauspielern
Um die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten trainieren zu können, arbeiten die Medizinstudierenden an der Universität Augsburg künftig mit so genannten Schauspielpatienten und -patientinnen. Das Programm startet im Januar. Darstellerinnen und Darstellern aus Amateur- und Profischauspiel werden noch gesucht.

Koryphäe für Herzchirurgie nach Augsburg berufen
Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas hat zum 1. Januar den Lehrstuhl für Herz- und Thoraxchirurgie an der Medizinischen Fakultät übernommen. Girdauskas gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet und wird am Universitätsklinikum Augsburg ein Department für kardiovaskuläre Erkrankungen mit aufbauen

Gastprofessorin für Onkologie
Die Medizinische Fakultät begrüßt Dr. Mariola Monika Golas als Gastprofessorin in der Onkologie. Die Wissenschaftlerin wird für zwölf Monate in Augsburg lehren und forschen und dabei wertvolle Beiträge für den wissenschaftlichen Longitudinalkurs des Augsburger Modellstudienganges Humanmedizin leisten.

Martina Kadmon zur Vizepräsidentin des Medizinischen Fakultätentages gewählt
Die Gründungdekanin der Medizinischen Fakultät Augsburg, Prof. Dr. Martina Kadmon, übernimmt ab sofort das Amt der Vizepräsidentin des Medizinischen Fakultätentages. Einstimmig wurde ihr nach der Wahl am 02. November 20 das Amt durch die Mitgliederversammlung übertragen. Die Universität Augsburg gratuliert zur Wahl und wünscht viel Erfolg für die Arbeit im Gremium.

Medizinethik: neue Professur besetzt
Die Augsburger Universitätsmedizin besetzt zum 1. November eine neue Professur für Ethik der Medizin. Die Bioethikerin Prof. Dr. Verina Wild wird Studierende auf die mitunter schwierigen Entscheidungen in ihrem Berufsleben vorbereiten und typische ethisch schwierige Fragen der Humanmedizin bearbeiten. Sie bringt besondere Expertise im Bereich Public-Health-Ethik mit.

Digitaler Start ins Medizinstudium
Wie wichtig das Universitätsklinikum für die Gesundheitsversorgung der Region ist, zeigt sich aktuell ganz besonders im Angesicht der Corona-Pandemie. Umso mehr freut sich die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, mit 92 neuen Studierenden die zweite Studienkohorte an der Universität und dem Universitätsklinikum Augsburg begrüßen zu dürfen und wünscht den angehenden Ärztinnen und Ärzten viel Erfolg für ihr Medizinstudium.

Umwelt und Gesundheit: Ausbau des Forschungsschwerpunkts
Der umweltwissenschaftliche Experte für organische Aerosole, Prof. Dr. Christoph Knote, übernimmt neu eingerichteten Lehrstuhl an der Medizinischen Fakultät, die damit den Forschungschwerpunkt Umwelt und Gesundheit stärkt.

Medizincampus: Grundstein gelegt
Auf dem künftigen Medizincampus der Universität Augsburg wurde der Grundstein für die ersten beiden Gebäude gelegt. Direkt südlich des Universitätsklinikums werden im Lehrgebäude ab 2024 Seminarräume, Hörsäle sowie die Bibliothek und das Dekanat der Medizinischen Fakultät untergebracht sein. Das Institut für Theoretische Medizin wird, ebenfalls ab 2024, die vorklinischen Lehrstühle beherbergen.

Neues Beratungsangebot für Medizinstudierende
Bei jedem Menschen können im Laufe des Lebens psychische Beschwerden und Erkrankungen auftreten, welche die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit entscheidend beeinträchtigen können. Der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie bietet den Medizinstudierenden ab sofort mit einer Clearing-Sprechstunde einen Raum an, in welchem sie sich bei psychischen Beschwerden unkompliziert und absolut vertraulich an erfahrene und unabhängige Fachärzte und Psychotherapeuten wenden können.

Studienstart im Wintersemester 2020/2021
Das Wintersemester 2020/2021 im Modellstudiengang Humanmedizin startet am Montag, 02. November 2020.

Mittwochskolloquien der Universitätspsychiatrie 2020
Die Referentinnen und Referenten der Reihe Mittwochskolloquien der Universitätspsychiatrie 2020 stellen innovative Neurostimulationsverfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen vor. Sie besprechen neue genetische Befunde und Therapieoptionen zur Volkskrankheit Angst und diskutieren das elementare Thema Obdachlosigkeit und psychische Erkrankungen. Renommierte Experten deutscher Universitätsklinika schlagen dabei die Brücke von den Grundlagen in die Klinik.

Radiointerview mit Prof. Hasan zu aktueller Studie
Prof. Dr. Alkomiet Hasan, Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Ärztlicher Direkter des Bezirkskrankenhauses Augsburg, gibt in einem Radio-Interview mit dem BR Auskünfte zur psychischen Belastung von Plegepersonal während der Corona-Pandemie.

Pflegepersonal durch Covid-19 psychisch stark belastet
Welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen hat, zeigt eine erste deutschlandweite Studie der Augsburger Universitätsmedizin. Trotz hoher psychischer Belastung – gerade beim Pflegepersonal – ist die Zufriedenheit mit den Eindämmungsmaßnahmen, die von Krankenhäusern und Staat ergriffen wurden, hoch.

Medizinische Fakultät zu Gast beim Campus Magazin von ARDalpha
Die Medizinische Fakultät war zu Gast beim Campus Magazin von ARD alpha. Die Themen: Aufbausituation des Studiengangs und der Umgang mit der Corona-Pandemie im Medizinstudium.

Mithilfe von Big Data gegen Krebs
Der Bioinformatiker Prof. Dr. Matthias Schlesner wurde auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics an der Universität Augsburg berufen. Damit wird der Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences, der sich auf medizinische Datenverarbeitung konzentriert, weiter ausgebaut.

Thomas Kröncke an die Universität Augsburg berufen
Der Radiologe leitet bereits seit 2013 die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Augsburg.

Reinhard Hoffmann auf den Lehrstuhl für Mikrobiologie an der Universität Augsburg berufen
Der Arzt und Mikrobiologe leitet bereits seit 2012 das Institut für Labormedizin und Mikrobiologie am Universitätsklinikum Augsburg.

Medizinische Fakultät ist Gastgeberin des 7. Bayerischen Tages der Lehre in der Medizin
2. Juli: Der Bayerische Tag der Lehre in der Medizin dient dem fakultätsübergreifenden Austausch zu Qualität und Weiterentwicklung der Lehre in der Medizin, Zahnmedizin und den Studiengängen für andere Gesundheitsberufe an den Medizinischen Fakultäten. Die neu gegründete Medizinische Fakultät ist in diesem Jahr zum ersten Mal die virtuelle Gastgeberin.

Bericht zum Baustart des Medizincampus
Prof. Dr. Martina Kadmon, Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät, und Annette Bubmann, Staatliches Bauamt Augsburg, berichten über den Start der Baumaßnahmen für den neuen Medizincampus der Universität. 2023/24 sollen die ersten beiden Gebäude, ein Lehrgebäude und das Institut für Theoretische Medizin, fertiggestellt werden.

Professorin Claudia Traidl-Hoffmann zum Fellow der EAACI ernannt
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, UNIKA-T Mitglied und Chefärztin am Universitätsklinikum Augsburg, wurde zum Fellow for Clinical Research der European Academy of Allergy and Clinical Immunology ernannt. Diese zeichnet jährlich vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die Herausragendes in der Grundlagen- und klinischen Forschung geleistet haben.

Baustart für den Medizincampus
Die Bauarbeiten für den Medizincampus der Universität Augsburg haben begonnen, direkt südlich des Universitätsklinikums wurde Anfang Juni der Bauzaun errichtet, im Laufe des Monats beginnt der Aushub für die ersten beiden Gebäude. 2023/24 sollen das Lehrgebäude und das Institut für Theoretische Medizin bezugsfertig sein. Voraussichtlich in den Jahren 2027/28 wird das dritte Gebäude, das Zentrum für integrierte translationale Forschung (ZeIT), das sich derzeit noch in Planung befindet, vollendet.

COVID-19: Obduktionen zeigen schwere Lungenschädigungen
Eine gerade veröffentlichte Studie, der Augsburger Pathologin Dr. Tina Schaller vom Universitätsklinikum Augsburg zusammen mit einem interdisziplinären Ärzteteam zeigt, dass das Lungengewebe von verstorbenen COVID-19 Patienten in Augsburg irreversibel geschädigt ist. Ursache der Schädigungen war das Virus, dessen Erbgut noch in den Atemwegen nachgewiesen werden konnte.

KI: Zwei neue Professuren durch Hightech Agenda
Künstliche Intelligenz – die Universität Augsburg erhält im Rahmen der Hightech Agenda zwei neue Professuren. Die neue Professur für Roboter-assistierte Chirurgie und intelligente Systeme soll die Integration moderner Robotik und intelligenter, datengestützter Assistenzsysteme in den klinischen Alltag erforschen. Die Professur für Mathematical Statistics and Artificial Intelligence in Medicine soll die statistische Methodik für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz voranbringen.

Zusätzliche E-Books der Medizinischen Teilbibliothek
Die Medizinische Teilbibliothek hat zusätzliche elektronische Lehrbücher erworben oder lizensiert. Darüber hinaus stellen Verlage elektronische Medien derzeit kostenlos oder zu besonderen Konditionen zeitlich befristet zur Verfügung.

Department of Medical Education Augsburg DEMEDA gegründet
Zum 1. April 2020 hat die Medizinische Fakultät ein zentrales Organ zur Weiterentwicklung des Modellstudiengangs Humanmedizin gegründet. Die Leitung übernehmen der kommissarische Studiendekan PD Dr. Reinhard Hoffmann und Prof. Dr. Thomas Rotthoff, Inhaber des Lehrstuhls für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung.

SchülerInfotag Medizin
Aufgrund der Corona-Krise findet der Informationsvortrag zum Modellstudiengang Humanmedizin am Samstag, 28. März, von 14 bis 15 Uhr virtuell statt. Neben dem Vortrag wird es auch die Möglichkeit geben, per Chat Fragen zu stellen.

Krebsspezialist an die Universität Augsburg berufen
Prof. Dr. Martin Trepel, Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls für Hämatologie und Onkologie an der Universität Augsburg, ist bereits seit 2014 Direktor der II. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg. Einer seiner Schwerpunkte ist das Rezeptor-Targeting von Tumorzellen.

Kinder- und Jugendmediziner berufen
Der zum 1. März an die Universität Augsburg berufene Kinder- und Jugendmediziner Prof. Dr. med. Dr. Michael Frühwald ist Spezialist für Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und hat das Schwäbische Kinderkrebsforschungszentrum und das Bayerische Kinderschmerzzentrum am Universitätsklinikum Augsburg aufgebaut.
