Neuigkeiten
Georg-Forster Forschungsstipendiatin zu Gast

Medizinstudiengang nimmt weiter Fahrt auf
Die Medizinische Fakultät wächst weiter. Vier Jahre nach dem Start des Modellstudiengangs (2019) stand nun erstmals die Verdopplung der Zulassungszahlen für das erste Semester an. Statt wie bisher etwas über 80 Studienanfängerinnen und -anfänger, starteten zum Wintersemester 2023/24 nun rund 170 angehende Ärztinnen und Ärzte an der Universität Augsburg.

Stiftungsprofessur Neurorehabilitation

Studie erforscht häufige Komplikation nach Brustkrebs-OP

Duales Studium für den Start ins Leben
Hebammenwissenschaft kann seit diesem Semester neu an der Medizinischen Fakultät studiert werden. Mit Vorlesungsbeginn am 16. Oktober wurden die ersten 20 Studierenden des dualen Bachelorstudiengangs begrüßt. Der Studiengang verbindet Praxis mit wissenschaftlichen Kompetenzen und möchte die Forschung, Lehre und Praxis in der Hebammenkunde voranbringen.

Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Nuklearmedizin mit einem Schwerpunkt für KI-unterstützte translationale Theranostik, Medizinische Fakultät
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Laboratoriumsmedizin, Medizinische Fakultät
Landärzte für Schwaben: Förderprogramm startet

Palliativmedizinerin an die Universität Augsburg berufen

Herzlich willkommen zum Studienstart!
Das Wintersemester 2023/24 steht kurz vor der Tür. Um Ihnen einen möglichst reibungsfreien und schnellen Einstieg in Augsburg zu ermöglichen, finden Sie hier ein paar nützliche Informationen zu Ihrem Studienstart an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Professur für Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie besetzt

Experte für Medizintechnik an die Universität Augsburg berufen
Prof. Dr. Thomas Wendler übernimmt die Forschungsprofessur für Clinical Computational Medical Imaging Research an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Birgit Prodinger besetzt die Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Augsburg, die an der Universitätsmedizin Augsburg eingerichtet wird. Begrüßt wurde die neue Professorin von Wissenschaftsminister Markus Blume, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon.

Neuer Test zur Beurteilung von Krebserkrankungen
Ein am Universitätsklinikum Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig. Das Testergebnis kann dabei helfen, eine optimale Behandlungsstrategie zu wählen.

Experte für Frühgeborene berufen
Prof. Dr. med. Fabian B. Fahlbusch hat den Ruf auf die neu eingerichtete W3-Professur für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Universität Augsburg angenommen. Als Experte für die Betreuung von Extrem-Frühgeborenen sowie das intensivmedizinische (Notfall-)Management von akut kranken und postoperativen Kindern übernimmt er ab 01.08.2023 die klinische Leitung der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin in der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Augsburg.

Millionenförderung für umweltmedizinische Forschung

Digitale Medizin für zukunftsgerechte Prävention und Therapie von Depressionen
Das Forschungsprojekt digiBRAVE das sich der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Depressionen widmet, wird mit 1,3 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.

Qualitätssiegel für vorbildliche Kommunikation tierexperimenteller Forschung
Für ihre transparente und proaktive Kommunikation zu Tierversuchen und tierexperimenteller Forschung erhält die Medizinische Fakultät gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Augsburg das Qualitätssiegel von „Tierversuche verstehen“, einer Informationsinitiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.

Neue Sendung zu unserem Studiengang Hebammenwissenschaft

Sprechstunde in der Teddyklinik
Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Studierende am Medizinfakultäten traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das zweite Teddybärkrankenhaus der Medizinischen Fakultät am Samstag, 17. Juni 2023, statt. In diesem Jahr behandeln erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Physiotherapie des Universitätsklinikums.

Augsburg ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit
Augsburg ist – gemeinsam mit München – Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit. Ziel des Zentrums ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. In Augsburg wird der Forschungsfokus auf der Behandlung von Depression liegen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte DZPG besteht neben München/Augsburg aus weiteren fünf Forschungsstandorten.

Begeisterung beim Girls and Boys Day

Senior Mentor:innen für Maturitas Programm gesucht
Maturitas Mentoring für Medizin-Studierende vom 1. bis 10. Semester: Für das kommende Wintersemester (WiSe 23/24) werden noch neue Senior Mentor:innen benötigt, welche die Studierenden ab dem 3. Semester dauerhaft begleiten. Gesucht werden Ärzt:innen aus dem Universitätsklinikum, frühestens ab dem 2. Assistenzarztjahr, die eine Gruppe von 5 bis 8 Studierenden (möglichst) bis zum Ende des Studiums betreuen.

Prof. Heller hat Verdienstmedaille "Für Augsburg" erhalten
Prof. Heller erhält Verdienstmedaille für Augsburg. Der Anästhesist war im Frühjahr 2020 zum Ärztlichen Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz ernannt worden und verantwortlich für die Koordination der Patientenströme an der Uniklinik und den umliegenden Krankenhäusern. Für dieses Engagement wurde er von der Stadt Augsburg geehrt.

Bürgerpreis 2023 für Patenkindprojekt der Kindersprechstunde am BKH Augsburg

Augsburg Open
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg lädt Sie am 04.05. und 05.05.2023 herzlich zu mehreren Programmpunkten im Rahmen von Augsburg Open ein!
Sie können die Klima- und Luftmessstation erleben, Ihr Wissen über Pollenflug, Allergie und Pollenmessung erweitern und bei einer persönlichen Expositionsmessung entdecken, welche Einflüsse die Umwelt auf die eigene Gesundheit hat.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Start des Mentoring-Programms
Das Mentoring-Programm spricht vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Mittelbau an, die einen Karriereweg in Forschung und Lehre anstreben. Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Unterstützung junger Wissenschaftlerinnen in der Entwicklung einer wissenschaftlichen Eigenständigkeit durch Angebote, die einem besonderen wissenschaftlichen Kompetenzerwerb dienen und gleichzeitig die Selbstwirksamkeit in der Steuerung der eigenen Karriere über die Beratung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren unterstützen. Es soll den Mentees den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke ermöglichen und die Entwicklung von Führungskompetenzen stärken. Mentees sollen bei der Einwerbung kompetitiver Drittmittel beraten und auf dem Weg zu Habilitation individuell begleitet werden.
Einreichungsfrist: bis zum 30. April 2023

Institut für Allgemeinmedizin gegründet
Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin gehört seit heute zur Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und zum Universitätsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin stärken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universitätsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.

StudienInfoTag 2023
Am Samstag, 15. April 2023, findet der StudienInfoTag 2023 als Präsenzeranstaltung von 9 bis 15 Uhr auf dem Campus der Universität Augsburg statt.
Dort erhalten Sie unter anderem Informationen zu folgenden Studiengängen der medizinischen Fakultät:
- Hebammenwissenschaft (Bachelor Dual)
- Humanmedizin
- Medizinische Informatik
