Neuigkeiten
digiTREATS-Podcast über Depression
Herzgesundheit – was gibt es Neues aus der Forschung?
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Hebammenwissenschaft, Medizinische Fakultät
Bewerbungsschluss: 7. November 2024
Achtung Umzug!
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Medizinische Fakultät
Augsburger Medizinethikerin mit Thomas-Lampert-Preis ausgezeichnet
Verina Wild, Professorin für Ethik der Medizin an der Universität Augsburg, wurde mit dem erstmals vergebenen Thomas-Lampert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis gemeinsam mit dem Soziologen Andreas Mielck für das Buch „Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten“.
Ursprung der Fresszellen im Glaskörper des Auges aufgeklärt
Ein Team um den Augsburger Zellbiologen Prof. Dr. Peter Wieghofer hat nachgewiesen, dass sich Makrophagen im Glaskörper des Auges bereits im Embryonalstadium entwickeln. Bislang wurde vermutet, dass sie sich im Verlauf des Lebens regelmäßig aus Blutzellen neu bilden. Diese Erkenntnis ist wichtig für die Behandlung von Krankheiten wie der diabetischen Retinopathie. Der Fachaufsatz wurde jüngst im Journal of Neuroinflammation veröffentlicht.
Augsburger Professorin in Frühförderungs-Beirat berufen
Hessing kooperiert mit der Universitätsmedizin Augsburg
Studie erforscht häufige Komplikation nach Brustkrebs-OP
Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen nach Brustkrebs-Operationen sind Serome, Flüssigkeitsansammlungen im Wundbereich. Eine Studie am Lehrstuhl für Frauenheilkunde und dem Brustzentrum des Universitätsklinikums Augsburg möchte nun herausfinden, welche Patientinnen-Gruppen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Seromen haben. Die klinische Studie ist nun mit der ersten Patientin gestartet.
Neu nach Augsburg berufen
Wir stellen vor: eine Professorin und drei Professoren wurden in den Monaten Juni und Juli 2024 neu an die Universität Augsburg berufen. Sie sind an der Medizinischen Fakultät, der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät tätig.
Neue Ausgabe von "Wissenschaft & Forschung in Augsburg"
Macht der Klimawandel psychisch krank?
Krebserkennung der Zukunft
Bei Krebserkrankungen erlaubt die sogenannte Flüssigbiopsie (Liquid Biopsy) eine sehr präzise Diagnostik, ist dabei aber viel weniger invasiv als die herkömmliche Probegewinnung von Gewebe. Der Behandlungsverlauf und -erfolg lässt sich so umfassender beobachten, Tumore können passgenauer behandelt werden. Eine klinische Langzeitstudie an der Universitätsmedizin Augsburg widmet sich der Frage, wie Liquid Biopsy im Klinikalltag anwendbar ist.
Neurorehabilitation als modernes und dynamisches Fach in der Medizin
Neurorehabilitation hat das Ziel Schäden des Nervensystems zu beheben, zu lindern und die Selbständigkeit und Lebensqualität von neurologisch Erkrankten zu erhöhen. Mit Prof. Dr. Andreas Bender, Chefarzt am Therapiezentrum Burgau, ist ein Experte auf diesem Gebiet an die Medizinische Fakultät berufen worden.
Hitzeaktionsplan fürs Klinikum
Einen Hitzeaktionsplan für das Uniklinikum Augsburg entwickeln Forschende am Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der MED in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Betriebs- und Arbeitsmedizin des Uniklinikums. In den nächsten zwei Jahren bewerten sie die Hitzebelastung, entwickeln Maßnahmen und evaluieren diese schließlich, um mit Hitzewellen dauerhaft gut umgehen zu können. Das Projekt „ProTect“ läuft seit wenigen Tagen.
Ethik mit Wirkung: Neues Institut an der Medizinischen Fakultät
Das neue Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft nimmt mit seiner Forschung und Lehre sensible Themen in den Blick. Unter der Leitung von Prof. Dr. Verina Wild vereint es die Fächer Medizinethik und Medizingeschichte mit einem 20-köpfigen Team aus Medizin, Public Health, Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaften, Pflege und anderen Bereichen.
Prof. Alkomiet Hasan ausgezeichnet
Biodiversität im Fokus – Empfehlungen zur Erhaltung der Lebensgrundlagen
„Biodiversität: Jetzt dringend handeln für Natur und Mensch“ ist der Titel eines Empfehlungs-Papiers zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen, das der Wissenschaftliche Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen jüngst veröffentlicht und der Bundesumweltministerin übergeben hat. Mitglied im Beirat und Mit-Autorin der Empfehlungen ist Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Professorin für Umweltmedizin an der Universität Augsburg.
Was Kaffeetrinken mit sportlicher Leistungsfähigkeit zu tun hat
Bezirkskrankenhaus und Universitätsklinikum Augsburg starten eine Pilotstudie unter depressiven Patienten: Koffein kann bei gesunden Menschen leistungssteigernde Effekte haben. Im Leistungssport stand es bis 2004 sogar auf der Dopingliste. Doch was ist bei depressiven Menschen? Wie wirkt sich Kaffeekonsum auf ihre sportliche Leistungsfähigkeit aus? Das will die Spezialambulanz Sportpsychiatrie am Bezirkskrankenhaus (BKH) Augsburg unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Astrid Röh herausfinden.
Weniger Herzinfarkte durch veränderte Mobilität im Alltag?
Wie die Menschen sich in Städten fortbewegen, wird sich in Zukunft ändern: Der Wechsel hin zu Elektroautos und die Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs könnten die Gesundheit der Bevölkerung schützen und die Luft sauberer machen. Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Knote, Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, nimmt in den Blick, welche Auswirkungen ein verändertes Mobilitätsverhalten auf Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen in Augsburg und der Region haben wird.
Internationaler Tag des Versuchstiers
Am Internationalen Tag des Versuchstiers (World Day for Laboratory Animals) informieren weltweit Forschungseinrichtungen über ihre tierexperimentelle Forschung. Als eine von verschiedenen anderen Forschungsmethoden wird tierexperimentelle Forschung auch an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg in der biomedizinischen Spitzenforschung eingesetzt.
Vorfreude auf den Girls and Boys Day am 25.4.2024
Preis für gute Lehre geht an Dr. Stephanie Neumann
Dr. Stephanie Neumann erhält den diesjährigen „Preis für gute Lehre“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Neumann wurde für ihre Verdienste als Dozentin für Chemie, Biochemie und Molekularbiologie im Humanmedizinischen Modellstudiengang der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ausgezeichnet. Den Preis verlieh Staatsminister Blume kürzlich in Nürnberg.
Von Altertumswissenschaften bis Umwelt: Ringvorlesungen an der Uni
Aktuelle Forschungsergebnisse und renommierte Fachleute: Die Universität Augsburg bietet in diesem Sommersemester in ihren öffentlichen Vortragsreihen ein breites Themenspektrum an. Bei freiem Eintritt können sich Interessierte zu Erkenntnissen aus Mathematik, Ethik, Medizin, Archäologie, Filmwissenschaft sowie Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik informieren.
Seltene Borna-Virus-Erkrankung früher erkennen
Wissenschaftler und Ärzte der Universitätsmedizin Augsburg haben eine mögliche frühe diagnostische Methode zum Nachweis der seltenen Borna-Virus-Gehirnentzündung gefunden. Ihre Erkenntnisse wurden in der höchst renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht. Das Virus löst beim Menschen eine fast immer tödlich endende Gehirnentzündung aus und wird durch Feldspitzmäuse übertragen.
Messgerät soll Entwicklung neuer Impfstoffe verbessern
Neue lipidbasierte Medikamente wie die mRNA-Impfstoffe, die in der Corona-Pandemie zum Einsatz kamen, sind sehr empfindlich. Ein Messgerät, das an der Schnittstelle zwischen dem Institut für Theoretische Medizin und dem Institut für Physik der Universität Augsburg entwickelt wird, kann die Struktur solcher Arzneimittel nun auch im gefrorenen Zustand messen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie vom Europäischen Sozialfonds.
Rheuma und Krebs – besteht ein Zusammenhang?
Studien weisen bereits seit Längerem auf einen Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Krebs hin. Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie haben diesen Zusammenhang nun in einem systematischen Review und einer Meta-Analyse genauer untersucht und festgestellt, dass Patientinnen mit Rheumatoider Arthritis ein etwas geringeres, Patientinnen mit Psoriasis jedoch ein leicht erhöhtes Risiko für bestimmte frauenspezifische Krebserkrankungen haben. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Journal of Autoimmunity veröffentlicht.
Schutz vor Pandemien dank Augsburger Hightech-Labor
Am 11. März 2024 wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts „PerForM-REACT“ zur Pandemievorsorge die Erweiterung des Sicherheitslabors in Augsburg eröffnet. Es ermöglicht die Forschung mit modernster Hightech-Infrastruktur. Das gemeinsame Vorhaben von Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Augsburg stärkt die Effektivität der Pandemieprävention und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsforschung.
Professur für Proteinanalytik am Institut für Theoretische Medizin vergeben
Prof. Dr. Falk Büttner wird am Institut für Theoretische Medizin (ITM) künftig im Bereich der Proteinanalytik forschen. Zuvor war der Biochemiker an der Medizinischen Hochschule in Hannover als Gruppenleiter einer REBIRTH Forschungsgruppe tätig.