Neuigkeiten
Universitätsprofessor / Universitätsprofessorin (m/w/d), Medizinische Fakultät
Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie
Bewerbungsschluss: 30. September 2022
Hitze – was tun?
Gerade erleben wir Höchsttemperaturen über Wochen. Längere Hitzephasen gehören zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen können und welche Maßnahmen seitens der Politik nötig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Interview zusammen.

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d), Medizinische Fakultät
Neurochirurgie
Bewerbungsschluss: 18. September 2022
Krebs heilen bei minus 40 Grad
Mithilfe der Kälteverödung lassen sich nicht nur Nierentumore schonend entfernen - das experimentelle Verfahren aktiviert auch das Immunsystem und damit die körpereigene Krebsabwehr, wie in der neuesten Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" zu lesen war.

Prof. Roos gibt im BR Auskunft zum Check-up 35
In der Sendung "Gesundheit" des Bayerischen Rundfunks sprach Prof. Roos, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin, über den Sinn der Check-Up Untersuchungen, auf die man ab dem Alter von 35 Jahren Anspruch hat.

Prof. Dr. Elke Hertig zu Gast bei aTV
In der Sendung "Am Puls" des Lokalsenders aTV berichtete Prof. Dr. Elke Hertig von aktuellen Forschungen zu gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Über die gesundheitlichen Risiken durch Ozon und Hitzeereignisse sprach Doktorandin Sally Jahn.

Vorträge aus der Medizin bei der Langen Nacht der Wissenschaft
Bei der Langen Nacht der Wissenschaft können Augsburgerinnen und Augsburger Uniluft schnuppern – ganz ohne Abitur oder Numerus Clausus. Der Campus kommt in die Innenstadt und auch die Medizinische Fakultät ist mit vier Vorträgen beteiligt.

Semesterabschluss & Sommerfest
Am Dienstag, 12. Juli, laden ab 17.30 Uhr die Studierendenvertretung und die Lehrstühle für Medizinische Psychologie und Soziologie sowie Medizindidaktik und Ausbildungsforschung zum gemeinsamen Semesterabschluss und Sommerfest auf der Fakultätswiese.

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere ersten Studierenden
Bereits im Wintersemester 2021/22 startete die erste Kohorte der Augsburger Medizinstudierenden in den zweiten Studienabschnitt. Pandemiebedingt feierte die Medizinische Fakultät mit ihren Studierenden den erfolgreich bewältigten ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung erst im Sommersemester 2022: Am Montag, den 20. Juni 2022, übergab Dekanin Martina Kadmon die Zeugnisse in einem feierlichen Rahmen.

Plüschige Patienten: Teddybärkrankenhaus am 18. Juni
Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Medizinstudierende traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das erste Teddybärkrankenhaus der Medizinischen Fakultät am 18. Juni von 10 bis 14 Uhr statt. Kindergarten- und Vorschulkinder können mit ihren Kuschelfreunden in die Sprechstunde kommen.

Thomas Rotthoff neuer Studiendekan
Ab dem 15. Juni löst Prof. Dr. Thomas Rotthoff, Inhaber des Lehrstuhls für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Prof. Dr. Reinhard Hoffmann als Studiendekan ab.

Ozon und Hitze: wachsende Gesundheitsrisiken
Das Zusammenspiel von Ozonbelastung, Lufttemperatur, Klima und menschlicher Gesundheit erforscht die Augsburger Nachwuchswissenschaftlerin Sally Jahn an der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit. Nun präsentierte sie ihr Projekt auf der renommierten European Geoscience Union (EGU) General Assembly.

Neuer Kardiologie-Direktor setzt auf Innovation und Wertschätzung
Prof. Dr. Philip Raake hat am 1. Juni 2022 den Lehrstuhl für Kardiologie übernommen und gleichzeitig die Leitung der I. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg. Raake war zuletzt Leitender Oberarzt und Leiter des Herzkatheterlabors an der Universität Heidelberg.

Krieg und Widerhall:
Reflexionen über Hörerfahrungen, Musik und Therapie stellt der Vortrag von Beate Haugwitz und Susanne Metzner an. In der hybriden Veranstaltung im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Musik in der Medizin" werden die psychischen, sozialen und auditiven Folgen der Kriegserfahrung beleuchtet.

Prof. Dr. Martina Kadmon zur Dekanin gewählt
Seit dem 1. Mai 2022 ist Prof. Dr. Martina Kadmon, bis dahin Gründungsdekanin, die regulär gewählte hauptamtliche Dekanin der Medizinischen Fakultät mit einer Amtszeit von sechs Jahren.

Begeisterung beim Girls and Boys Day
Jedes Jahr findet an Bayerischen Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Institutionen der sogenannte Girls’Day und Boys’Day statt. Auch die Medizinische Fakultät hat sich mit einem bunten Angebot beteiligt und Schülerinnen und Schülern das Hineinschnuppern in den Traumberuf Arzt bzw. Ärztin ermöglicht.

Neue Behandlungsformen bei sexualisiertem Drogenkonsum
Der Augsburger Sexualmediziner Dr. Marcus Gertzen wird Vorsitzender der neu gegründeten Bundesinitiative Sexualisierter Substanzkonsum BISS, die sich mit dem Zusammenspiel von Sexualität und dem Konsum von Drogen befasst und nach neuen Behandlungsformen sucht.

Experte für digitale Medizin an die Universität Augsburg berufen
Medizininformatiker Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske übernimmt den neu eingerichteten Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support. Er wird Möglichkeiten zur Verarbeitung großer und vielfältiger Datenmengen aus der klinischen Versorgung erforschen. Hinske wird gleichzeitig Leiter der Stabsstelle Klinische Entscheidungshilfen am Universitätsklinikum.

Verstärkung für klinische Forschung
Prof. Dr. Philipp Simon übernimmt die neu eingerichtete Professur für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin mit dem Schwerpunkt klinische Forschung an der Medizinischen Fakultät. Darüber hinaus wird er zum Leiter der Sektion Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg. Seine Arbeit wird die Durchführung von klinischen Studien im Bereich Intensivmedizin ermöglichen.

Veranstaltungsreihe: Musiktherapie in der Medizin
Zum Forschungsfeld der Musiktherapie veranstaltet das Leopold-Mozart-Zentrum im Sommersemester 2022 die 2. INTERDISZIPLINÄRE RINGVORLESUNG - MUSIK IN DER MEDIZIN. Sie richtet sich sowohl an Studierende der Humanmedizin und Musiktherapie als auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Studie: Asthma und Magen-Darm-Erkrankungen hängen zusammen
Menschen mit Asthma entwickeln häufig im Laufe ihres Lebens auch Störungen des Magen-Darm-Trakts. Forschende der Universität Augsburg fanden nun Hinweise auf einen ursächlichen Zusammenhang. Demnach erhöht eine Asthmaerkrankung in der Kindheit das Risiko für eine Refluxerkrankung, Magengeschwüre und Reizdarm. Die Studie, die am Lehrstuhl für Epidemiologie durchgeführt wurde, ist in der Zeitschrift BMC Medicine erschienen.

Universitätsmedizin - neue Professorin für Physiologie
Prof. Dr. Anja Meissner unterstützt die Grundlagenforschung am Institut für Theoretische Medizin. An der neu geschaffenen Professur für Physiologie liegt ihr Fokus auf der Erforschung des Herz-Kreislauf-Systems, wodurch das Fundament für die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten von Bluthochdruck, Herzversagen und Schlaganfall gelegt werden soll.

„Kunst am Bau“ für den neuen Medizinischen Campus
Ein Kunstwettbewerb entschied am vergangenen Mittwoch über Entwürfe, die in der Zukunft den entstehenden Medizin-Campus schmücken werden. Die Sieger der vier zu vergebenden Standorte können vom 28. Februar bis zum 11. März in der Galerie der Zentralbibliothek (1. OG) in einer vom Staatlichen Bauamt Augsburg organisierten Ausstellung besichtigt werden.

Suchtmediziner gibt Auskunft in BR-Reportage
Der Augsburger Suchtmediziner Dr. Marcus Gertzen gibt in der BR Puls-Reportage Auskunft zum neuen Legal High namens Kratom. Das Blattpulver des asiatischen Kratom-Baums kann stimulierend sowie sedierend wirken - und vor allem abhängig machen.

Erste interprofessionelle Lehrveranstaltung in Präsenz durchgeführt
Nach wie vor werden Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Fakultät nur in kleinem Umfang in Präsenz durchgeführt. Umso erfreulicher ist, dass nun die erste interprofessionelle Lehrveranstaltung, die an der Medizinischen Fakultät durchgeführt wurde, in Präsenz stattfinden konnte. In vier Seminargruppen konnten duale Studierende der Pflege und Medizinstudierende mit Schauspielpatienten die Anamnese proben, sich dabei gegenseitig beobachten und zu ihren Erfahrungen austauschen.

Neuberufener Hausarzt im BR-Radiointerview
Der neu an die Medizinische Fakultät berufene Hausarzt Prof. Dr. Marco Roos erklärt im BR-Radiointerview, wie sich die Rolle des Fachs Allgemeinmedizin im Medizinstudium geändert hat und wohin die Entwicklung in den niedergelassenen Praxen geht.

Medizinische Fakultät in der Forschungsbeilage der Augsburger Allgemeinen
Die Forschungsbeilage erscheint einmal pro Semester in Zusammenarbeit der Universität Augsburg und der Augsburger Allgemeinen. In der aktuellen Ausgabe wirft die Medizinische Fakultät einen Blick in die Zukunft der Hautkrebs-Behandlung, stellt ein interdisziplinäres Projekt zur Gesundheitsprävention von Studierenden vor und zeigt, wie Biomarker dabei helfen, Tumore besser zu erkennen.

Hausarzt besetzt Lehrstuhl für Allgemeinmedizin
Prof. Dr. med. Marco Roos wurde auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Allgemeinmedizin berufen. Seine langjährige Erfahrung und vielseitigen Kompetenzen werden nicht nur den Studierenden zugutekommen, sondern auch die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region verbessern, zum Beispiel durch den Aufbau eines Praxisnetzwerks für medizinische Forschung und Lehre.

BR-Beitrag zur Legalisierung von Cannabis
Dass der Verkauf von Marihuana auch für privaten Gebrauch, also für nicht-medizinische Zwecke, legalisiert wird, wird immer wahrscheinlicher. In der Sendung „mittendrin“ der ARD-Tagesthemen besucht die Leiterin der Cannabis-Ambulanz des Augsburger Bezirkskrankenhauses deshalb einen Hanfladen in Augsburg, um sich ein Bild davon zu machen, wie Händler mit dieser Verantwortung zukünftig umgehen wollen.

Verstärkung aus dem Universitätsklinikum für die Medizinische Fakultät
Sie sind seit vielen Jahren als Klinikdirektorinnen und -direktoren am Universitätsklinikum Augsburg tätig und werden nun die Medizinische Fakultät verstärken: Prof. Matthias Anthuber, Prof. Edgar Mayr, Prof. Arthur Mueller, Prof. Georg Stüben und Prof. Dorothea Weckermann traten zum 1. Januar 2022 ihren Dienst in den Fächern Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Augenheilkunde, Strahlentherapie und Urologie an.
