Neuigkeiten
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für die Erforschung umweltbezogener Wirkmechanismen auf die Gesundheit (Exposom-Forschung), Medizinische Fakultät
Augsburg ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit
Augsburg ist – gemeinsam mit München – Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit. Ziel des Zentrums ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. In Augsburg wird der Forschungsfokus auf der Behandlung von Depression liegen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte DZPG besteht neben München/Augsburg aus weiteren fünf Forschungsstandorten.

Begeisterung beim Girls and Boys Day

Senior Mentor:innen für Maturitas Programm gesucht
Maturitas Mentoring für Medizin-Studierende vom 1. bis 10. Semester: Für das kommende Wintersemester (WiSe 23/24) werden noch neue Senior Mentor:innen benötigt, welche die Studierenden ab dem 3. Semester dauerhaft begleiten. Gesucht werden Ärzt:innen aus dem Universitätsklinikum, frühestens ab dem 2. Assistenzarztjahr, die eine Gruppe von 5 bis 8 Studierenden (möglichst) bis zum Ende des Studiums betreuen.

Prof. Heller hat Verdienstmedaille "Für Augsburg" erhalten
Prof. Heller erhält Verdienstmedaille für Augsburg. Der Anästhesist war im Frühjahr 2020 zum Ärztlichen Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz ernannt worden und verantwortlich für die Koordination der Patientenströme an der Uniklinik und den umliegenden Krankenhäusern. Für dieses Engagement wurde er von der Stadt Augsburg geehrt.

Bürgerpreis 2023 für Patenkindprojekt der Kindersprechstunde am BKH Augsburg

Augsburg Open
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg lädt Sie am 04.05. und 05.05.2023 herzlich zu mehreren Programmpunkten im Rahmen von Augsburg Open ein!
Sie können die Klima- und Luftmessstation erleben, Ihr Wissen über Pollenflug, Allergie und Pollenmessung erweitern und bei einer persönlichen Expositionsmessung entdecken, welche Einflüsse die Umwelt auf die eigene Gesundheit hat.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Start des Mentoring-Programms
Das Mentoring-Programm spricht vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Mittelbau an, die einen Karriereweg in Forschung und Lehre anstreben. Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Unterstützung junger Wissenschaftlerinnen in der Entwicklung einer wissenschaftlichen Eigenständigkeit durch Angebote, die einem besonderen wissenschaftlichen Kompetenzerwerb dienen und gleichzeitig die Selbstwirksamkeit in der Steuerung der eigenen Karriere über die Beratung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren unterstützen. Es soll den Mentees den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke ermöglichen und die Entwicklung von Führungskompetenzen stärken. Mentees sollen bei der Einwerbung kompetitiver Drittmittel beraten und auf dem Weg zu Habilitation individuell begleitet werden.
Einreichungsfrist: bis zum 30. April 2023

Institut für Allgemeinmedizin gegründet
Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin gehört seit heute zur Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und zum Universitätsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin stärken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universitätsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.

StudienInfoTag 2023
Am Samstag, 15. April 2023, findet der StudienInfoTag 2023 als Präsenzeranstaltung von 9 bis 15 Uhr auf dem Campus der Universität Augsburg statt.
Dort erhalten Sie unter anderem Informationen zu folgenden Studiengängen der medizinischen Fakultät:
- Hebammenwissenschaft (Bachelor Dual)
- Humanmedizin
- Medizinische Informatik

Studierende setzen Präventionsprojekte in der Region und an der Universität um
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Fokus eines interdisziplinären Projektes, in dem Studierende der Erziehungswissenschaften und der Medizin Handlungskompetenz in Gesundheitsförderung und Prävention für ihren Berufsweg erwerben. Zugleich stoßen sie Initiativen zur Gesundheitsförderung in Universität, Stadt und Region Augsburg an. Im Wintersemester wurden Projekte zu Suizidprävention, Schülergesundheit, Seniorenberatung und riskantem Internetkonsum umgesetzt.

Pionierprojekt mentale Gesundheit im Nachwuchsleistungsfußball

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)
Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. März feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universität Augsburg Richtfest für das zweite Gebäude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder gehörten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den Gästen.

Erste lebenswissenschaftliche Labore der Universität Augsburg
Bis zur Fertigstellung des neuen Medizincampus ist die Medizinische Fakultät auf Interims-Forschungsflächen angewiesen. Auf rund 1.400 Quadratmetern wurden nun Labore für die biomedizinische Grundlagenforschung des Instituts für Theoretische Medizin im SIGMA-Technopark hergerichtet.

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Professur für translationale Krebsforschung besetzt
Prof. Dr. Martin Pichler forscht ab dem 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät.
Die Krebsmedizin befindet sich seit Jahren in einem hoch-dynamischen Prozess, mit einer explosionsartigen Wissensvermehrung in vielen verschiedenen und hochspezialisierten Teilbereichen. „Mit seinem breiten Profil als Mediziner und Molekularbiologe ist Professor Pichler der ideale Kandidat für unsere neue Professur für Translationale Tumorforschung“, freut sich Medizin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon über die gelungene Berufung.

Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann ist Sonderbeauftrage für Klimaresilienz
Die Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann wurde von Staatsminister Holetschek zur „Sonderbeauftragen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention“ ernannt. Sie ist eine anerkannte Expertin für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.

Botschaften aus dem Fettgewebe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Augsburg und am Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes Typ 2 besser verstehen zu können.

Krebsforschung: Augsburg ist Teil des neuen Nationalen Tumorzentrums in Bayern
Die Universitätsmedizin Augsburg gehört zum Verbund der vier Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg, kurz WERA, mit dem erstmals ein eigener Standort für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DZKF) in Bayern entsteht.

Publikationspreis 2022 der Medizinischen Fakultät
Der Publikationspreis 2022 der Medizinischen Fakultät wird an Frau Dr. Irena Kaspar-Ott verliehen!
Titel der Publikation: "Determination of the influence of weather and air constituents on aortic aneurysm ruptures"

Prof. Claudia Traidl-Hoffmann in den WBGU berufen
Claudia Traidl-Hoffmann wurde am 21. Dezember 2022 vom Bundeskabinett neu in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen berufen.

Einzug in die Gutenbergstraße
Die ersten Lehrstühle der Medizinischen Fakultät sind in den neu gebauten Holzbau in der Gutenbergstraße in Neusäß eingezogen. Auf 5.000 Quadratmetern entsteht dort in den nächsten Jahren eine richtiggehende Außenstelle der Universitätsmedizin Augsburg.

Tagesschau24-Interview mit Frau Prof. Traidl-Hoffmann zum Thema Klimawandel und Gesundheit
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Frau Prof. Traidl-Hoffmann vom Lehrstuhl für Umweltmedizin äußerte sich zu diesem wichtigen Thema bei einem Interview der Tagesschau24.

Ehrensenatorwürde an Prof. Dr. Michael Beyer verliehen
Prof. Dr. Michael Beyer, langjähriger Ärztlicher Vorstand des Universitätsklinikums Augsburg, ist die Ehrensenatorwürde der Universität Augsburg verliehen worden. Diese hohe Auszeichnung überreichte ihm die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, im Rahmen eines Festaktes im Konzertsaal der Grottenau am 22. November 2022.

Digitalisierte Zukunftsmedizin
Medizininformatik ist einer der jüngeren Forschungsschwerpunkte der Universität Augsburg. In diesem Wintersemester startet dazu eine interdisziplinäre Vortragsreihe in englischer Sprache. Am 21. November geht es um den Zusammenhang zwischen der Identifizierung von Proteinen und der Interpretation ihrer Funktion.

Maturitas stellt sich vor
Das Maturitas-Programm unterstützt die Medizinstudierenden bei der Entwicklung einer professionellen Identität und setzt sich aus drei Säulen zusammen - darunter einem Peer Support, der in diesem Semester neu an den Start geht und bei dem ältere Studierende ihren jüngeren Kommilitonninen und Kommilitonen unterstützend zur Seite stehen.

Verstärkung für den Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences
Sebastian Zaunseder hat am 1. November die Professur für Diagnostische Sensorik an der Fakultät für angewandte Informatik angetreten. Die neu eingerichtete Professur ergänzt den universitätsmedizinischen Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences vor allem mit Forschung zu intelligenten Sensoren und Sensorsystemen für die Medizin.

Neue Forschungsprofessur für Translationale Anästhesiologie und Intensivmedizin
Prof. Dr. Volker Eulenburg forscht ab dem 1. Oktober in Augsburg zur Rolle des zentralen Nervensystems bei der Entstehung chronischer Schmerzen. Vor seinem Wechsel nach Augsburg auf die neu eingerichtete Professur für Translationale Anästhesiologie und operative Intensivmedizin war der Biochemiker Leiter des Forschungslabors der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig.

Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Schuppenflechte
1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Schuppenflechte. Eine neue Studie von Forschern des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg zeigt, dass eine Ursache für das Auftreten der Erkrankung das Vorhandensein einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung sein kann. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology erschienen.

Herzlich willkommen zum Studienstart!
Das Wintersemester 2022/23 steht kurz vor der Tür. Um Ihnen einen möglichst reibungsfreien und schnellen Einstieg in Augsburg zu ermöglichen, finden Sie hier ein paar nützliche Informationen zu Ihrem Studienstart an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.
