News
Herzlich willkommen zum Studienstart!
Das Wintersemester 2023/24 steht kurz vor der Tür. Um Ihnen einen möglichst reibungsfreien und schnellen Einstieg in Augsburg zu ermöglichen, finden Sie hier ein paar nützliche Informationen zu Ihrem Studienstart an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

ADHD a risk factor for other mental illnesses
Attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) is a neural developmental disorder that occurs among children and young people, which in two thirds of cases carries over into adulthood. It is estimated to affect around 5 percent of children and young people and about 2.5 percent of adults worldwide. A recently published study by the Chair of Epidemiology at the University of Augsburg in the renowned journal BMJ Mental Health shows that ADHD often occurs in association with severe depression, post-traumatic stress disorder, the eating disorder Anorexia nervosa, as well as attempted suicide.

Professur für Evidenzbasierte Psychiatrie und Psychotherapie besetzt

Experte für Medizintechnik an die Universität Augsburg berufen
Prof. Dr. Thomas Wendler übernimmt die Forschungsprofessur für Clinical Computational Medical Imaging Research an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Birgit Prodinger besetzt die Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Augsburg, die an der Universitätsmedizin Augsburg eingerichtet wird. Begrüßt wurde die neue Professorin von Wissenschaftsminister Markus Blume, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon.

Neuer Test zur Beurteilung von Krebserkrankungen
Ein am Universitätsklinikum Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig. Das Testergebnis kann dabei helfen, eine optimale Behandlungsstrategie zu wählen.

Experte für Frühgeborene berufen
Prof. Dr. med. Fabian B. Fahlbusch hat den Ruf auf die neu eingerichtete W3-Professur für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Universität Augsburg angenommen. Als Experte für die Betreuung von Extrem-Frühgeborenen sowie das intensivmedizinische (Notfall-)Management von akut kranken und postoperativen Kindern übernimmt er ab 01.08.2023 die klinische Leitung der Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin in der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Augsburg.

Millionenförderung für umweltmedizinische Forschung

Digital medicine for future-oriented prevention and treatment of depression
The digiBRAVE research project, which is dedicated to the early detection, prevention and treatment of depression, is being funded with 1.3 million euros from the Bavarian State Ministry of Health and Care. Minister of State Holetschek handed over the funding cheque yesterday. digiBRAVE is a joint project of the Medical Faculty of the University of Augsburg and Augsburg University Hospital.

Augsburg awarded seal of approval for communication on experimental animal research
As part of its commitment to transparent and proactive communication about animal experiments and experimental animal research, the University of Augsburg together with Augsburg University Hospital has been awarded a seal of quality approval by “Understanding Animal Experiments,” an initiative of the Alliance of Science Organisations.

Neue Sendung zu unserem Studiengang Hebammenwissenschaft

Sprechstunde in der Teddyklinik
Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Studierende am Medizinfakultäten traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das zweite Teddybärkrankenhaus der Medizinischen Fakultät am Samstag, 17. Juni 2023, statt. In diesem Jahr behandeln erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Physiotherapie des Universitätsklinikums.

New Site of the German Centre for Mental Health to be located in Augsburg
Together with Munich, Augsburg is home to a new site of the German Centre for Mental Health. The aim of the new centre is interdisciplinary research into the development and progress of mental illnesses across the lifespan. The Augsburg site of the new centre will focus on researching treatments for depression. Funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the new centre (DZPG) consists of five research sites in addition to Munich/Augsburg.

Begeisterung beim Girls and Boys Day

Senior Mentor:innen für Maturitas Programm gesucht
Maturitas Mentoring für Medizin-Studierende vom 1. bis 10. Semester: Für das kommende Wintersemester (WiSe 23/24) werden noch neue Senior Mentor:innen benötigt, welche die Studierenden ab dem 3. Semester dauerhaft begleiten. Gesucht werden Ärzt:innen aus dem Universitätsklinikum, frühestens ab dem 2. Assistenzarztjahr, die eine Gruppe von 5 bis 8 Studierenden (möglichst) bis zum Ende des Studiums betreuen.

Prof. Heller hat Verdienstmedaille "Für Augsburg" erhalten
Prof. Heller erhält Verdienstmedaille für Augsburg. Der Anästhesist war im Frühjahr 2020 zum Ärztlichen Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz ernannt worden und verantwortlich für die Koordination der Patientenströme an der Uniklinik und den umliegenden Krankenhäusern. Für dieses Engagement wurde er von der Stadt Augsburg geehrt.

Bürgerpreis 2023 für Patenkindprojekt der Kindersprechstunde am BKH Augsburg

Augsburg Open
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg lädt Sie am 04.05. und 05.05.2023 herzlich zu mehreren Programmpunkten im Rahmen von Augsburg Open ein!
Sie können die Klima- und Luftmessstation erleben, Ihr Wissen über Pollenflug, Allergie und Pollenmessung erweitern und bei einer persönlichen Expositionsmessung entdecken, welche Einflüsse die Umwelt auf die eigene Gesundheit hat.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Start des Mentoring-Programms
Das Mentoring-Programm spricht vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Mittelbau an, die einen Karriereweg in Forschung und Lehre anstreben. Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Unterstützung junger Wissenschaftlerinnen in der Entwicklung einer wissenschaftlichen Eigenständigkeit durch Angebote, die einem besonderen wissenschaftlichen Kompetenzerwerb dienen und gleichzeitig die Selbstwirksamkeit in der Steuerung der eigenen Karriere über die Beratung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren unterstützen. Es soll den Mentees den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke ermöglichen und die Entwicklung von Führungskompetenzen stärken. Mentees sollen bei der Einwerbung kompetitiver Drittmittel beraten und auf dem Weg zu Habilitation individuell begleitet werden.
Einreichungsfrist: bis zum 30. April 2023

Institut für Allgemeinmedizin gegründet
Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin gehört seit heute zur Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und zum Universitätsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin stärken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universitätsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.

StudienInfoTag 2023
Am Samstag, 15. April 2023, findet der StudienInfoTag 2023 als Präsenzeranstaltung von 9 bis 15 Uhr auf dem Campus der Universität Augsburg statt.
Dort erhalten Sie unter anderem Informationen zu folgenden Studiengängen der medizinischen Fakultät:
- Hebammenwissenschaft (Bachelor Dual)
- Humanmedizin
- Medizinische Informatik

Studierende setzen Präventionsprojekte in der Region und an der Universität um
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Fokus eines interdisziplinären Projektes, in dem Studierende der Erziehungswissenschaften und der Medizin Handlungskompetenz in Gesundheitsförderung und Prävention für ihren Berufsweg erwerben. Zugleich stoßen sie Initiativen zur Gesundheitsförderung in Universität, Stadt und Region Augsburg an. Im Wintersemester wurden Projekte zu Suizidprävention, Schülergesundheit, Seniorenberatung und riskantem Internetkonsum umgesetzt.

Pionierprojekt mentale Gesundheit im Nachwuchsleistungsfußball

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)
Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. März feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universität Augsburg Richtfest für das zweite Gebäude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder gehörten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den Gästen.

Erste lebenswissenschaftliche Labore der Universität Augsburg
Bis zur Fertigstellung des neuen Medizincampus ist die Medizinische Fakultät auf Interims-Forschungsflächen angewiesen. Auf rund 1.400 Quadratmetern wurden nun Labore für die biomedizinische Grundlagenforschung des Instituts für Theoretische Medizin im SIGMA-Technopark hergerichtet.

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Professur für translationale Krebsforschung besetzt
Prof. Dr. Martin Pichler forscht ab dem 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät.
Die Krebsmedizin befindet sich seit Jahren in einem hoch-dynamischen Prozess, mit einer explosionsartigen Wissensvermehrung in vielen verschiedenen und hochspezialisierten Teilbereichen. „Mit seinem breiten Profil als Mediziner und Molekularbiologe ist Professor Pichler der ideale Kandidat für unsere neue Professur für Translationale Tumorforschung“, freut sich Medizin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon über die gelungene Berufung.

Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann ist Sonderbeauftrage für Klimaresilienz
Die Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann wurde von Staatsminister Holetschek zur „Sonderbeauftragen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention“ ernannt. Sie ist eine anerkannte Expertin für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.

Messages from adipose tissue
Scientists at the University of Augsburg and Helmholtz Munich have made an important breakthrough in better understanding early processes in the development of type 2 diabetes by identifying a previously unknown transmission of messenger substances from adipose tissue to the pancreas.

Cancer Research: Augsburg joins new National Tumor Centre in Bavaria
University medicine at Augsburg belongs to a network of four university hospitals, including Würzburg, Erlangen, and Regensburg (WERA), which have joined forces for the first time to form a new Bavarian site for the National Centre for Tumor Diseases (NCT) as part of the German Cancer Research Centre (DZKF).
