Filter news
Order by
Loading ...
March 22, 2023

Studierende setzen Präventionsprojekte in der Region und an der Universität um

Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Fokus eines interdisziplinären Projektes, in dem Studierende der Erziehungswissenschaften und der Medizin Handlungskompetenz in Gesundheitsförderung und Prävention für ihren Berufsweg erwerben. Zugleich stoßen sie Initiativen zur Gesundheitsförderung in Universität, Stadt und Region Augsburg an. Im Wintersemester wurden Projekte zu Suizidprävention, Schülergesundheit, Seniorenberatung und riskantem Internetkonsum umgesetzt.

Read more
Stethoskop auf EKG
March 16, 2023

Pionierprojekt mentale Gesundheit im Nachwuchsleistungsfußball

Der FC Bayern München und die Bezirkskliniken Schwaben haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, um die psychische Gesundheit der Spielerinnen und Spieler in den Nachwuchsteams zu sichern. Das BKH Augsburg - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Augsburg bietet eine Clearing-Sprechstunde sowie weitere Unterstützungsmöglichkeiten an.
Read more
Dr. med. Astrid Röh
March 15, 2023

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)

Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. März feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universität Augsburg Richtfest für das zweite Gebäude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder gehörten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den Gästen.

Read more
Gruppenfoto vom Richtfest Medizincampus
March 13, 2023

Erste lebenswissenschaftliche Labore der Universität Augsburg

Bis zur Fertigstellung des neuen Medizincampus ist die Medizinische Fakultät auf Interims-Forschungsflächen angewiesen. Auf rund 1.400 Quadratmetern wurden nun Labore für die biomedizinische Grundlagenforschung des Instituts für Theoretische Medizin im SIGMA-Technopark hergerichtet.

Read more
Eine Gruppe wird durch die Interims-Forschungsflächen der Universität geführt
March 9, 2023

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Ab dem kommenden Wintersemester bildet die Universität Augsburg Hebammen und Entbindungspfleger aus. Gemeinsam konzipierten das Universitätsklinikum Augsburg und die Medizinische Fakultät den nunmehr zweiten Studiengang der Universitätsmedizin als duales Bachelor-Studium. Die Bewerbung ist bis zum 26. März möglich.
Read more
Eine Hand untersucht einen schwangeren Bauch.
Feb. 19, 2023

Professur für translationale Krebsforschung besetzt

Prof. Dr. Martin Pichler forscht ab dem 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät.

 

Die Krebsmedizin befindet sich seit Jahren in einem hoch-dynamischen Prozess, mit einer explosionsartigen Wissensvermehrung in vielen verschiedenen und hochspezialisierten Teilbereichen. „Mit seinem breiten Profil als Mediziner und Molekularbiologe ist Professor Pichler der ideale Kandidat für unsere neue Professur für Translationale Tumorforschung“, freut sich Medizin-Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon über die gelungene Berufung.

Read more
Martin Pichler
Feb. 17, 2023

Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann ist Sonderbeauftrage für Klimaresilienz

Die Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann wurde von Staatsminister Holetschek zur „Sonderbeauftragen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention“ ernannt. Sie ist eine anerkannte Expertin für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.

Read more
Auszeichnung von Prof. Traidl-Hoffmann
Feb. 13, 2023

Messages from adipose tissue

Scientists at the University of Augsburg and Helmholtz Munich have made an important breakthrough in better understanding early processes in the development of type 2 diabetes by identifying a previously unknown transmission of messenger substances from adipose tissue to the pancreas.

Read more
Messgerät für Diabetes-Patienten
Feb. 3, 2023

Cancer Research: Augsburg joins new National Tumor Centre in Bavaria

University medicine at Augsburg belongs to a network of four university hospitals, including Würzburg, Erlangen, and Regensburg (WERA), which have joined forces for the first time to form a new Bavarian site for the National Centre for Tumor Diseases (NCT) as part of the German Cancer Research Centre (DZKF).

Read more
Design of the future medical campus of the University of Augsburg
Jan. 30, 2023

Publikationspreis 2022 der Medizinischen Fakultät

Der Publikationspreis 2022 der Medizinischen Fakultät wird an Frau Dr. Irena Kaspar-Ott verliehen! 

 

Titel der Publikation: "Determination of the influence of weather and air constituents on aortic aneurysm ruptures"

Read more
Irena Kaspar-Ott
Jan. 10, 2023

Prof. Claudia Traidl-Hoffmann in den WBGU berufen

Claudia Traidl-Hoffmann wurde am 21. Dezember 2022 vom Bundeskabinett neu in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen berufen.

Read more
Claudia Traidl-Hoffmann
Nov. 30, 2022

Einzug in die Gutenbergstraße

Die ersten Lehrstühle der Medizinischen Fakultät sind in den neu gebauten Holzbau in der Gutenbergstraße in Neusäß eingezogen. Auf 5.000 Quadratmetern entsteht dort in den nächsten Jahren eine richtiggehende Außenstelle der Universitätsmedizin Augsburg.

Read more
Außenansicht Gutenbergstraße 7
Nov. 24, 2022

Tagesschau24-Interview mit Frau Prof. Traidl-Hoffmann zum Thema Klimawandel und Gesundheit

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Frau Prof. Traidl-Hoffmann vom Lehrstuhl für Umweltmedizin äußerte sich zu diesem wichtigen Thema bei einem Interview der Tagesschau24. 

Read more
Interview Prof. Dr. Traidl-Hoffmann
Nov. 23, 2022

Ehrensenatorwürde an Prof. Dr. Michael Beyer verliehen

Prof. Dr. Michael Beyer, langjähriger Ärztlicher Vorstand des Universitätsklinikums Augsburg, ist die Ehrensenatorwürde der Universität Augsburg verliehen worden. Diese hohe Auszeichnung überreichte ihm die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, im Rahmen eines Festaktes im Konzertsaal der Grottenau am 22. November 2022.

Read more
Ehrung von Prof. Beyer
Nov. 17, 2022

Digitalisierte Zukunftsmedizin

Medizininformatik ist einer der jüngeren Forschungsschwerpunkte der Universität Augsburg. In diesem Wintersemester startet dazu eine interdisziplinäre Vortragsreihe in englischer Sprache. Am 21. November geht es um den Zusammenhang zwischen der Identifizierung von Proteinen und der Interpretation ihrer Funktion.

Read more
Ein Stethoskop liegt auf einer Computertastatur
Nov. 2, 2022

Maturitas stellt sich vor

Das Maturitas-Programm unterstützt die Medizinstudierenden bei der Entwicklung einer professionellen Identität und setzt sich aus drei Säulen zusammen - darunter einem Peer Support, der in diesem Semester neu an den Start geht und bei dem ältere Studierende ihren jüngeren Kommilitonninen und Kommilitonen unterstützend zur Seite stehen.

Read more
Grafik Maturitas Programm Medizin
Nov. 1, 2022

Verstärkung für den Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences

Sebastian Zaunseder hat am 1. November die Professur für Diagnostische Sensorik an der Fakultät für angewandte Informatik angetreten. Die neu eingerichtete Professur ergänzt den universitätsmedizinischen Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences vor allem mit Forschung zu intelligenten Sensoren und Sensorsystemen für die Medizin.

Read more
Prof. Dr. Sebastian Zaunseder
Oct. 1, 2022

Neue Forschungsprofessur für Translationale Anästhesiologie und Intensivmedizin

Prof. Dr. Volker Eulenburg forscht ab dem 1. Oktober in Augsburg zur Rolle des zentralen Nervensystems bei der Entstehung chronischer Schmerzen. Vor seinem Wechsel nach Augsburg auf die neu eingerichtete Professur für Translationale Anästhesiologie und operative Intensivmedizin war der Biochemiker Leiter des Forschungslabors der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig.

Read more
Porträt von Prof. Dr. Volker Eulenburg
Sept. 14, 2022

Bowel diseases increase the risk of psoriasis

In Germany, 1.5 million people suffer from psoriasis. A new study by researchers from the Chair of Epidemiology at the University of Augsburg shows that one cause of the occurrence of the disease may be the presence of a chronic inflammatory bowel disease. The results have been published in the journal JAMA Dermatology.

Read more
Hände mitt Schuppenflechte berühren einen Bauch mit Darstellung des Darmes
Sept. 9, 2022

Herzlich willkommen zum Studienstart!

Das Wintersemester 2022/23 steht kurz vor der Tür. Um Ihnen einen möglichst reibungsfreien und schnellen Einstieg in Augsburg zu ermöglichen, finden Sie hier ein paar nützliche Informationen zu Ihrem Studienstart an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg.

Read more
Medizinstudierende besichtigen Pathologie bei der Einführungswoche
Sept. 1, 2022

Neue Forschungsprofessur für Transplantation und Zelltherapieforschung besetzt

Der Hämato-Onkologe Prof. Dr. Christoph Schmid forscht ab dem 1. September 2022 an der Medizinischen Fakultät auf dem Gebiet der zellulären Immuntherapie, die für die Bekämpfung und Heilung von Blutkrebs eine immer wichtigere Rolle spielt.

Read more
Portraitfoto von Prof. Dr. Christoph Schmid
July 29, 2022

Hitze – was tun?

Gerade erleben wir Höchsttemperaturen über Wochen. Längere Hitzephasen gehören zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen können und welche Maßnahmen seitens der Politik nötig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Interview zusammen.

Read more
stuhl_vonunten_blauer_himmel_sonne_16-9_600
July 26, 2022

Krebs heilen bei minus 40 Grad

Mithilfe der Kälteverödung lassen sich nicht nur Nierentumore schonend entfernen - das experimentelle Verfahren aktiviert auch das Immunsystem und damit die körpereigene Krebsabwehr, wie in der neuesten Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" zu lesen war.

Read more
Auf minus 40 Grad gekühlte Thermonadel
July 20, 2022

Prof. Roos gibt im BR Auskunft zum Check-up 35

In der Sendung "Gesundheit" des Bayerischen Rundfunks sprach Prof. Roos, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeinmedizin, über den Sinn der Check-Up Untersuchungen, auf die man ab dem Alter von 35 Jahren Anspruch hat.

Read more
Prof. Roos im BR-Interview
July 19, 2022

Prof. Dr. Elke Hertig zu Gast bei aTV

In der Sendung "Am Puls" des Lokalsenders aTV berichtete Prof. Dr. Elke Hertig von aktuellen Forschungen zu gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Über die gesundheitlichen Risiken durch Ozon und Hitzeereignisse sprach Doktorandin Sally Jahn.

Read more
Prof. Hertig im Interview mit aTV
July 12, 2022

Vorträge aus der Medizin bei der Langen Nacht der Wissenschaft

Bei der Langen Nacht der Wissenschaft können Augsburgerinnen und Augsburger Uniluft schnuppern – ganz ohne Abitur oder Numerus Clausus. Der Campus kommt in die Innenstadt und auch die Medizinische Fakultät ist mit vier Vorträgen beteiligt.

Read more
Veranstaltungsbild Lange Nacht der Wissenschaft 2022
July 6, 2022

Semesterabschluss & Sommerfest

Am Dienstag, 12. Juli, laden ab 17.30 Uhr die Studierendenvertretung und die Lehrstühle für Medizinische Psychologie und Soziologie sowie Medizindidaktik und Ausbildungsforschung zum gemeinsamen Semesterabschluss und Sommerfest auf der Fakultätswiese.

Read more
Einladungskarte Semesterabschluss und Sommerfest Medizinische Fakultät 2022
June 22, 2022

Feierliche Zeugnisübergabe an unsere ersten Studierenden

Bereits im Wintersemester 2021/22 startete die erste Kohorte der Augsburger Medizinstudierenden in den zweiten Studienabschnitt. Pandemiebedingt feierte die Medizinische Fakultät mit ihren Studierenden den erfolgreich bewältigten ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung erst im Sommersemester 2022: Am Montag, den 20. Juni 2022, übergab Dekanin Martina Kadmon die Zeugnisse in einem feierlichen Rahmen.

Read more
Rosen bei der Zeugnisfeier
June 13, 2022

Plüschige Patienten: Teddybärkrankenhaus am 18. Juni

Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Medizinstudierende traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das erste Teddybärkrankenhaus der Medizinischen Fakultät am 18. Juni von 10 bis 14 Uhr statt. Kindergarten- und Vorschulkinder können mit ihren Kuschelfreunden in die Sprechstunde kommen.

Read more
Ein Teddy mit zwei Pflastern am Kopf ist in eine Decke eingewickelt.

Search