Pressemitteilungen
KULT geht wieder live
Das Studierendenfernsehen KULT geht am 24. Februar 2021 um 20.15 Uhr wieder auf Sendung. Es zeigt sechs Beiträge, die u.a. digitalen Stress, das Studieren in der Pandemie und die Filterblase in den Sozialen Medien aufgreifen. KULT gibt Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Seminars die Produktion einer interaktiven Fernsehsendung nicht nur mitzuerleben, sondern aktiv mitzugestalten.

Scharmützel, Scharmitzi, Guggel oder Gug
Die Genannten sind mögliche schwäbisch-alemannische Dialektbezeichnungen für eine spitze Papiertüte. Diese und viele weitere dialektale Bezeichnungen aus dem ostschwäbischen und niederalemannischen Dialektraum erforscht und dokumentiert das Dialektologische Informationssystem für Bayerisch-Schwaben, welches von Sprachwissenschaftler Prof. Wildfeuer geleitet wird.

Virtuoso Dances: Violinprofessor veröffentlicht neues Album
Linus Roth ist seit 2012 Professor für Violine am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und darüber hinaus seit Jahren eine feste Größe in der internationalen klassischen Musik. Nun hat der zweifache Echo-Klassik-Preisträger ein neues Album mit Tanzmusik für Violine und Klavier veröffentlicht.

Klanglandschaften mit künstlicher Intelligenz entschlüsseln
Die Sprachanalyse spielt bereits im heutigen Leben eine Rolle: Sprache kann aufgenommen, verarbeitet und übersetzt werden. SprachApps, die Erkrankungen anhand von Stimme und Sprache analysieren können, sind bereits in der Entwicklung. Nun geht das Team um Prof. Dr. Björn Schuller den nächsten Schritt: Mit dem im Januar 2021 gestarteten Projekt „ADI0NOMOUS“ erforschen sie Klang insgesamt.

Malaria: Physiker entwickeln neue Diagnose-Methode
Physiker der Universität Augsburg haben mit Kollegen von der australischen James Cook University eine neue Diagnose-Methode auf Malaria entwickelt. In einer Feldstudie in Papua-Neuguinea haben sie das Verfahren nun an rund 1000 Personen getestet. Demnach ist es ähnlich treffsicher wie etablierte Ansätze und zugleich sowohl kostengünstig als auch einfach in der Handhabung. Die Studie ist nun im renommierten Fachjournal Nature Communications erschienen.

Gesundheitsförderung im Studium
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das zum Ziel hat, ein Lehrkonzept für die Entwicklung von medizinischen und gesundheitlichen Beratungskompetenzen aufzubauen. Studierende der Medizin und der Erziehungswissenschaft erarbeiten gemeinsam, was gesundheitsbewusstes Verhalten im Studium ausmacht und wie es gefördert werden kann. Von den erworbenen Kompetenzen sollen später im Berufsleben ihre Patientinnen und Klienten profitieren.

„The unanswered question“
Am Leopold-Mozart-Zentrum findet die 33. „werkstatt für musiktherapeutische forschung“ statt. Die Tagung wird in diesem Jahr virtuell veranstaltet und steht unter dem Titel „the unanswered question“. Die Konferenz wird von Prof. Dr. Susanne Metzner, der Leiterin des Augsburger Studiengangs Musiktherapie, organisiert und geleitet.

Der größte künstliche Diamant der Welt kommt aus Augsburg
Vor vier Jahren stellten Forschende der Universität Augsburg den größten künstlichen Diamanten der Welt her – und lieferten damit auch Antworten für all diejenigen, die am Valentinstag mit einem ganz besonderen Geschenk ihre Zuneigung ausdrücken wollen.

Gesetzentwurf zur Sterbehilfe und Suizidprävention
Das Bundesverfassungsgericht hatte das geltende Gesetz zum Verbot der Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt. Die Augsburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Lindner und Prof. Dr. Gassner haben an einem neuen Gesetzentwurf mitgearbeitet. Darin liefern sie Vorschläge für eine stärkere Selbstbestimmung am Lebensende und weitere Regelungen für die Sterbehilfe.

Den Werkstoff im Blick: Millionenförderung für Augsburger KI-Produktionsnetzwerk
KI-basierte Produktion der Zukunft erforschen und den Unternehmen helfen, diese Ansätze schnell in ihrem Umfeld umzusetzen – so lautet zusammengefasst der Auftrag an das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Dieses nimmt im Januar 2021 seine konkrete Arbeit auf, nachdem noch im Dezember 2020 das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst weitere Details zur Umsetzung verkündete.

Tierische Unterstützung für den Campus
Über Augsburg hinweg ist der grüne Campus der Universität bekannt – und der zieht nicht nur Studierende und Einheimische, sondern auch tierische Stars wie die Ostpreußischen Skudden an.

Brustkrebsspezialistin auf neue Professur an der Medizinischen Fakultät berufen
Zum 1. Januar 2021 übernimmt Prof. Dr. med. Nina Ditsch die neu eingerichtete Professur für Operative und Konservative Senologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Im Brustkrebszentrums in Augsburg wird sie ihre Kompetenz gewinnbringend für betroffene Patienten und ihre Familien einbringen.

Ansprechpartner für Medien & Presse
- Phone: +49 821 598-2096
- Phone: + 49 821 598-2098