Pressemitteilungen
Neues Stück des AnglistenTheater
Die diesjährige Produktion des AnglistenTheaters führt das Publikum durch drei Stücke von Harold Pinter, die alle etwas gemeinsam haben und doch nicht unterschiedlicher sein könnten. Harold Pinter (1930-2008) war ein britischer Theaterautor, Regisseur und Träger des Literaturnobelpreises 2005. Die englischsprachigen Aufführungen finden am 31. Mai, 1. und 4. Juni 2022 jeweils um 20:30 Uhr statt.

Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2022
Am 23. Mai wird nach einer coronabedingten Pause der Preis für Versöhnung und Völkerverständigung endlich wieder verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Dieudonné Kibinakanwa, der sich seit 1994 in seinem Heimatland Burundi, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo für Frieden und gewaltfreie Verständigung einsetzt.

Universität Augsburg begrüßt Gast-Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine
Sieben Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine arbeiten ab 1. Juni 2022 an der Universität Augsburgund können hier ihre Forschungsvorhaben in einem sicheren Umfeld weiterführen, während in ihrem Heimatland Krieg herrscht. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hieß die Ukrainerinnen persönlich in Augsburg willkommen.

Wissen vermitteln – Inklusion mitdenken
Elf Zertifikate für inklusive Hochschullehre überreichte Wissenschaftsminister Markus Blume am 23. Mai 2022 an Hochschullehrerinnen und -lehrer der Universität Augsburg. Das Zertifikat ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die Menschen mit Beeinträchtigung das Studieren und Leben an der Universität Augsburg erleichtern und Teilhabe ermöglichen. Bereits 79 Lehrpersonen haben es seit dem Start 2019 abgelegt.

Technology-specific raw materials show a short useful life in the life cycle assessment
How long are metallic and mineral raw materials usable in the economic cycle – and when do they dissipate? Researchers from Bordeaux, Augsburg, and Bayreuth, answer these questions about the life cycle of 61 metals in the high-ranking journal "Nature Sustainability." Published and self-collected data on 61 metals were analyzed in research cooperation lasting several years.

Literarische Aufbrüche in der Nachkriegszeit – Ausstellung und Symposium
Die Germanistik der Universität Augsburg widmet Frauen in der Gründungsphase der berühmten Gruppe 47 am 2. Juni ein Symposium und eröffnet anschließend eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Im Zentrum steht die Fotografin und Schriftstellerin Ilse Schneider-Lengyel. Außerdem werden Frauen gewürdigt, die von der Literaturgeschichtsschreibung oftmals vernachlässigt wurden.

Universität Augsburg feierte „Dies academicus“
Der Dies academicus, höchster Feiertag der Universität Augsburg, fand am 13. Mai nach zwei Jahren erstmals wieder - hybrid - auf dem Campus statt. Begleitet von Musikern des Leopold-Mozart-Zentrums und digitalen Grüßen des bayerischen Staatsministers Markus Blume hielten Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des Zentrums für Klimaresilienz, gemeinsam den Festvortrag.

Willkommen und Verabschiedung
Am 1. Mai 2022 übernahm Constance Dittrich das Amt der Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg. Sie löste damit Dr. Ulrich Hohoff ab, der in seinen 23 Amtsjahren die Entwicklung der Bibliothek maßgeblich bestimmt hatte. Frau Dittrich war zuvor stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und trieb dort unter anderem die Digitalisierung voran.

Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) startet interdisziplinäre Vortragsreihe – Auftakt zum Thema „Earth Resilience“
Das Zentrum für Klimaresilienz konnte für seine Vortragsreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“ namhafte KlimaforscherInnen gewinnen. Die beiden ersten Vorträge werden von Prof. Sarah Cornell und Prof. Sabine Gabrysch gehalten. Weitere folgen in Kürze.

Wie künstliche Intelligenz Vertriebsprozesse optimiert
Das junge Unternehmen Recoro wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem EXIST-Stipendium gefördert. Es ist aus einem Forschungsprojekt an der Universität Augsburg entstanden und wird von ihr sowohl wissenschaftlich als auch bei der Unternehmensgründung beraten. Rocoro nutzt künstliche Intelligenz, um Vertriebsprozesse zu optimieren.

Musikalische Gesellschaftskritik zum Nachtisch
Spöttisch, zeitkritisch unterhaltend – das waren die Kompositionen des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (1682-1750). Seine Musik sollte dem Bürgertum zum Dessert vorgespielt werden. Essenskultur und Liedgut sind die Themen der durch Studierende der Universität Augsburg konzipierten Kabinettsausstellung „Ohren vergnügend und Gemüt ergötzend – Das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers“, die am 13. Mai, um 17 Uhr im Leopold-Mozart-Haus eröffnet wird.

Freiräume für Forschung und Kooperation
Im Sommersemester 2022 erhält Prof. Dr. Katja Sarkowsky durch die Research Fellowship am am Jakob-Fugger-Zentrum die Möglichkeit, sich in ihrer Forschung den Themen indigenous und environmental displacement in Lyrik und Prosa zu widmen. Unterstützt wird sie dabei durch PD Dr. Stefanie Müller, die die Gastprofessur für transnationale Forschung erhält.

Ansprechpartner für Medien & Presse
- Phone: +49 821 598-2096
- Phone: +49 821 598-2095
- Phone: + 49 821 598-2098
Die Universität Augsburg ist Mitglied beim
Informationsdienst Wissenschaft (idw)