Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Brain Drain Effekt von Smartphones

ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Neuberufungen an die Universität Augsburg
Wir stellen vor: Zwei Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten August, Juli und Juni 2023 neu an die Universität Augsburg berufen. Die Forscherinnen und Forscher sind an der Fakultät für Angewandte Informatik, der Philologisch-Historischen Fakultät, der Medizinischen Fakultät und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät tätig.

Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Birgit Prodinger besetzt die Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Augsburg, die an der Universitätsmedizin Augsburg eingerichtet wird. Begrüßt wurde die neue Professorin von Wissenschaftsminister Markus Blume, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon.

Neuer Test zur Beurteilung von Krebserkrankungen
Ein am Universitätsklinikum Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig. Das Testergebnis kann dabei helfen, eine optimale Behandlungsstrategie zu wählen.

Forschen in den Ferien: MINT-Workshops
Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Warum ist die Natur oft Vorbild in der Technik? Und was hat Künstliche Intelligenz in der Medizin zu suchen? Diesen Fragen gehen die kindgerechten MINT-Workshops des DLR_School_Labs der Universität Augsburg Anfang September auf den Grund. Das Ferienangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren.

Wann digitaler Stress auch positiv sein kann
Die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit.

Nachruf auf Prof. Dr. Fritz Weidmann
Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Fritz Weidmann, ehemaliger Ordinarius am Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2004. Er verstarb am 19. Juli 2023 nach langer schwerer Krankheit.
Ein Nachruf von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg) und Prof. Dr. Hans Mendl (Passau.)

Millionenförderung für umweltmedizinische Forschung

Vizepräsidenten gewählt
In seiner Sitzung am 19. Juli 2023 hat der Universitätsrat der Universität Augsburg die Vizepräsidenten für die kommende Amtsperiode gewählt. Zum 1. Oktober 2023 nimmt die neue Universitätsleitung, bestehend aus Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, den Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Welzel, Prof. Dr. Frank Kramer und Prof. Dr. Andreas Rathgeber sowie Kanzler Alois Zimmermann, ihre Arbeit auf.

Dr. Hans Riegel-Fachpreis für herausragende Seminararbeiten
Zehn Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern aus den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet. Mit den Preisen werden jährlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt.

Artenvielfalt auf dem Uni-Campus: Naturnahe Grünpflege

Digitale Medizin für zukunftsgerechte Prävention und Therapie von Depressionen
Das Forschungsprojekt digiBRAVE das sich der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Depressionen widmet, wird mit 1,3 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.

"Wissenschaft und Forschung in Augsburg" erschienen

Humboldt-Gastprofessor am Institut für Mathematik

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 geht an Dr. Isabell Diekmann (Universität Bielefeld) für ihre Dissertation über antimuslimischen Rassismus. Dr. Florian Scheidl (LMU München) erhält den Sonderpreis für seine Doktorarbeit über Philosophie im 21. Jahrhundert aus globaler Perspektive.

Physikunterricht in 40 km Höhe

Benefizgala "Augsburg tanzt“
Die Studentinnen Henriette Vinzens und Sofie Wiedemeyer organisieren im Rahmen einer Projektarbeit im Studiengang Global Business Management die Benefizgala Augsburg tanzt, die am 14. Juli um 19:30 im Parktheater im Kurhaus Göggingen stattfindet. Unterschiedliche Tanzschulen sowie etablierte Augsburger Bühnenstars präsentieren Ausschnitte ihrer Repertoires.

Qualitätssiegel für vorbildliche Kommunikation tierexperimenteller Forschung
Für ihre transparente und proaktive Kommunikation zu Tierversuchen und tierexperimenteller Forschung erhält die Medizinische Fakultät gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Augsburg das Qualitätssiegel von „Tierversuche verstehen“, einer Informationsinitiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.

Labore im Mikrometer-Bereich aus dem 3D-Drucker
Am Institut für Physik der Universität Augsburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen oder ganze Labore für die individuelle Diagnostik eingesetzt werden.
