Pressemeldungen

Über Forschung, Lehre, Kultur und Transfer informiert die Stabsstelle Kommunikation & Marketing der Universität Augsburg Medien und die Öffentlichkeit mit Pressemitteilungen. 

22. September 2023

Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht und bieten ein großes Potenzial zur Entwicklung von kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft.
Weiterlesen
Ilustration Magnet mit Magnetfeld
19. September 2023

Brain Drain Effekt von Smartphones

Inwiefern Smartphones die Aufmerksamkeit als auch die Gedächtnisleistung reduzieren, untersucht eine Meta-Analyse, die in der Fachzeitschrift Behavioral Sciences kürzlich veröffentlicht wurde und 22 Studien vergleicht. Das Team um Prof. Dr. Klaus Zierer bestätigt den sogenannten Brain Drain Effekt. Gerade für die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen folgt daraus eine besondere Herausforderung.
Weiterlesen
Junger Mensch beim Lernen mit Kopfhörern und Handy
6. September 2023

ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuronale Entwicklungsstörung, die geschätzt weltweit bei etwa fünf Prozent der Kinder und 2,5 Prozent der Erwachsenen auftritt. Eine gerade veröffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie im renommierten Journal BMJ Mental Health konnte zeigen, dass ADHS mit schweren Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, einer Essstörung Anorexia nervosa und Selbstmordversuchen in Verbindung steht.
Weiterlesen
Illustration: Umriss einer Person vor blauem Hintergrund
31. August 2023

Neuberufungen an die Universität Augsburg

Wir stellen vor: Zwei Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten August, Juli und Juni 2023 neu an die Universität Augsburg berufen. Die Forscherinnen und Forscher sind an der Fakultät für Angewandte Informatik, der Philologisch-Historischen Fakultät, der Medizinischen Fakultät und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät tätig.

Weiterlesen
Zentralgebäude mit Schriftzug Universität Augsburg
30. August 2023

Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung

Prof. Dr. Birgit Prodinger besetzt die Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Augsburg, die an der Universitätsmedizin Augsburg eingerichtet wird. Begrüßt wurde die neue Professorin von Wissenschaftsminister Markus Blume, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon.

Weiterlesen
Vorstellung der Professur für Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen
28. August 2023

Neuer Test zur Beurteilung von Krebserkrankungen

Ein am Universitätsklinikum Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig. Das Testergebnis kann dabei helfen, eine optimale Behandlungsstrategie zu wählen.

Weiterlesen
Frau im Labor
22. August 2023

Forschen in den Ferien: MINT-Workshops

Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Warum ist die Natur oft Vorbild in der Technik? Und was hat Künstliche Intelligenz in der Medizin zu suchen? Diesen Fragen gehen die kindgerechten MINT-Workshops des DLR_School_Labs der Universität Augsburg Anfang September auf den Grund. Das Ferienangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren.

Weiterlesen
MINT-Koffer
9. August 2023

Wann digitaler Stress auch positiv sein kann

Die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse  sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit.

 

Weiterlesen
Text "Digitaler Stress" mit Sprechblasen (Was ist digitaler Stress? Was sind die Ursachen? Was sind die Folgen? Was wird dagegen?)
27. Juli 2023

Nachruf auf Prof. Dr. Fritz Weidmann

Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Fritz Weidmann, ehemaliger Ordinarius am Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2004. Er verstarb am 19. Juli 2023 nach langer schwerer Krankheit.

Ein Nachruf von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg) und Prof. Dr. Hans Mendl (Passau.)

 

Weiterlesen
Prof. Dr. Fritz Weidmann
24. Juli 2023

Millionenförderung für umweltmedizinische Forschung

Mit insgesamt 3,5 Millionen Euro werden zwei Forschungsprojekte der Augsburger Universitätsmedizin gefördert. Dabei geht es zum einen um die Entwicklung eines Vorhersagemodells für umweltbedingten Intensiv- und Beatmungsbedarf an Krankenhäusern, zum anderen um die Verbesserung der Versorgung von Allergikerinnen und Allergikern angesichts des Klimawandels.
Weiterlesen
Strahlend blauer Himmel
19. Juli 2023

Vizepräsidenten gewählt

In seiner Sitzung am 19. Juli 2023 hat der Universitätsrat der Universität Augsburg die Vizepräsidenten für die kommende Amtsperiode gewählt. Zum 1. Oktober 2023 nimmt die neue Universitätsleitung, bestehend aus Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, den Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Welzel, Prof. Dr. Frank Kramer und Prof. Dr. Andreas Rathgeber sowie Kanzler Alois Zimmermann, ihre Arbeit auf.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg
19. Juli 2023

Dr. Hans Riegel-Fachpreis für herausragende Seminararbeiten

Zehn Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern aus den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet. Mit den Preisen werden jährlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt.

Weiterlesen
Preisträger des Hans Riegel-Fachpreises 2023
17. Juli 2023

Artenvielfalt auf dem Uni-Campus: Naturnahe Grünpflege

Gerade zur Sommerzeit wächst und gedeiht es überall auf dem Universitätsgelände. Doch wie lässt sich die Pflanzenpracht nachhaltig bewirtschaften und trotzdem mit Mehrwert für Studierende und Beschäftigte nutzen? Das Wissenschaftszentrum Umwelt sowie die Gärtnerinnen und Gärtner geben Einblick in ihr Engagement für Artenvielfalt auf dem Campus.
Weiterlesen
Schafe weiden an der Uni
13. Juli 2023

Digitale Medizin für zukunftsgerechte Prävention und Therapie von Depressionen

Das Forschungsprojekt digiBRAVE das sich der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Depressionen widmet, wird mit 1,3 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.

Weiterlesen
Fünf Personen halten einen überdimensionierten Förderscheck
12. Juli 2023

"Wissenschaft und Forschung in Augsburg" erschienen

Mit der 21. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung und gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Sie liegt am Donnerstag, dem 12. Juli 2023, der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.
Weiterlesen
Mehrere Ausgaben der Forschungsbeilage liegen übereinander
11. Juli 2023

Humboldt-Gastprofessor am Institut für Mathematik

Am Lehrstuhl für Differentialgeometrie forscht derzeit als Gast-Professor der US-amerikanische Mathematiker James F. Davis von der Indiana University. Seinen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Universität Augsburg verbringt Davis im Rahmen eines Stipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
Weiterlesen
Ein Porträt von Prof. James Davis
11. Juli 2023

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien

Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 geht an Dr. Isabell Diekmann (Universität Bielefeld) für ihre Dissertation über antimuslimischen Rassismus. Dr. Florian Scheidl (LMU München) erhält den Sonderpreis für seine Doktorarbeit über Philosophie im 21. Jahrhundert aus globaler Perspektive.

Weiterlesen
Im Goldenen Saal des Augsburger Rathaus: Martina Wild (2. Bürgermeisterin), Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel (Präsidentin Universität Augsburg), Dr. Isabell Dieckmann, Jury-Vorsitzender Prof. Eckhard Nagel und Dagobert Ross (FILL e.V.)
7. Juli 2023

Physikunterricht in 40 km Höhe

Als Praxisprojekt haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Mering einen Stratosphärenballon steigen lassen. Unterstützung erhielten sie dabei vom DLR_School_Lab und dem Institut für Physik der Universität Augsburg. Das Projekt fand im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ statt.
Weiterlesen
Ein weißer Ballon vor blaume Himmel mit Baumgrün
7. Juli 2023

Benefizgala "Augsburg tanzt“

Die Studentinnen Henriette Vinzens und Sofie Wiedemeyer organisieren im Rahmen einer Projektarbeit im Studiengang Global Business Management die Benefizgala Augsburg tanzt, die am 14. Juli um 19:30 im Parktheater im Kurhaus Göggingen stattfindet. Unterschiedliche Tanzschulen sowie etablierte Augsburger Bühnenstars präsentieren Ausschnitte ihrer Repertoires.

Weiterlesen
Benefizgala Augsburg Tanzt
5. Juli 2023

Qualitätssiegel für vorbildliche Kommunikation tierexperimenteller Forschung

Für ihre transparente und proaktive Kommunikation zu Tierversuchen und tierexperimenteller Forschung erhält die Medizinische Fakultät gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Augsburg das Qualitätssiegel von „Tierversuche verstehen“, einer Informationsinitiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.

Weiterlesen
Logo_Qualitätssiegel
29. Juni 2023

Labore im Mikrometer-Bereich aus dem 3D-Drucker

Am Institut für Physik der Universität Augsburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen oder ganze Labore für die individuelle Diagnostik eingesetzt werden.

Weiterlesen
Mann hält vor sich einen Chip

Suche