Schizophrenie: Behandlungsleitlinien verbessern
Leitlinien spielen für die Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung eine maßgebliche Rolle, werden jedoch in der Versorgungspraxis teilweise nicht ausreichend angewendet.. Das Projekt SISYPHOS unter Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan untersucht am Beispiel von Schizophrenieerkrankungen, wie Barrieren in der Anwendung von Leitlinien überwunden werden können.

UNIKA-T: Mission erfolgreich erfüllt
Das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, ein Kompetenzzentrum für Gesundheitswissenschaften zu entwickeln. Sein Auftrag: dem Klinikum Augsburg die Entwicklungsmöglichkeit zu einem Universitätsklinikum zu eröffnen. Dieser Auftrag ist erfüllt.

Arztrolle trainieren mit Schauspielern
Um die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten trainieren zu können, arbeiten die Medizinstudierenden an der Universität Augsburg künftig mit so genannten Schauspielpatienten und -patientinnen. Das Programm startet im Januar. Darstellerinnen und Darstellern aus Amateur- und Profischauspiel werden noch gesucht.

Stadtgeschichte(n): Goldenes Augsburg?
Das Jakob-Fugger-Zentrum bietet die Reihe Stadtgeschichte(n) nun digital an. Den Auftakt macht Dr. Heidrun Lange-Krach am 12.01.2020 um 18:30 Uhr zum Thema „Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht - Armut und Reichtum in der Sonderausstellung zum Fuggereijubiläum“. Sie ist Ausstellungskuratorin der Sonderausstellung „Stiften gehen!“ im Maximilianmuseum, Kunstsammlungen und Museen Augsburg.

Koryphäe für Herzchirurgie nach Augsburg berufen
Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas hat zum 1. Januar den Lehrstuhl für Herz- und Thoraxchirurgie an der Medizinischen Fakultät übernommen. Girdauskas gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet und wird am Universitätsklinikum Augsburg ein Department für kardiovaskuläre Erkrankungen mit aufbauen

Ein musikalischer Ansporn
Am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg fanden kürzlich trotz Pandemie zwei Musikwettbewerbe statt. Den internationalen Hannabach-Wettbewerb für klassische Gitarre, der digital abgehalten wurde, gewann Jeseok Bang aus Südkorea. Den zentrumsinternen Klavierwettbewerb Siegfried Gschwilm entschied Peter Chukhnov für sich.

Migration im Schulbuch
Migration und Bildungsmedien“ heißt ein neuer Tagungsband, den die Augsburger Pädagogin Prof. Dr. Eva Matthes herausgegeben hat. Interdisziplinär, international, historisch und aktuell beleuchtet er Entwicklung und Herstellung von Bildungsmedien, insbesondere Schulbüchern, für Lernende mit Migrationshintergrund.

Werte und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft
Werte sind das Fundament der Gesellschaft und grundlegender Pfeiler des Bildungssystems. Ein neuer Band des Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer versammelt nun Reflexionen bekannter Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft zum Thema „Werte in Bayern“.

50 Jahre Universität Augsburg: das Programm für 2021
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende, aber nicht das Jubiläum der Universität Augsburg: die Universität, die im Jahr 1970 gegründet wurde, dehnt die Feierlichkeiten auf das Akademische Jahr 2020/21 aus – korrespondierend zum ersten Akademischen Jahr 1970/71. Im Rahmen der Möglichkeiten wird nun im Frühjahr und Sommer gefeiert.

Einbahnstraße für Nanobeben
Die Entwicklung eines neuartigen Bauelements, welches – ähnlich einer Einbahnstraße für den Autoverkehr – Wechselspannungssignale in Form von sogenannten akustischen Oberflächenwellen oder „Nanobeben“ bevorzugt in nur eine Richtung passieren lässt, ist Forschern der Universität Augsburg und des Walter-Meißner-Instituts in Garching gelungen.

Klimafolgen der Lebensmittelproduktion
Die aus der Produktion von Lebensmitteln stammenden Umweltschäden schlagen sich derzeit nicht im Preis nieder. Werden die Folgekosten der emittierten Klimagase ermittelt und auf die aktuellen Lebensmittelpreise aufgerechnet, müssten tierische Erzeugnisse wie Milch, Käse und insbesondere Fleisch weit teurer werden. Auch würde der Preisunterschied zwischen konventionellen und biologisch hergestellten Produkten kleiner werden. Dies veröffentlichte ein vom Ökonomen Dr. Tobias Gaugler geleitetes Forscherteam in Nature Communications.

Universität Augsburg gründet Zentrum für Klimaresilienz
Die Universität Augsburg hat ein Zentrum für Klimaresilienz gegründet. Hier werden bereits bestehende Schwerpunkte zur Erforschung des Klimawandels durch neun weitere Professuren ergänzt. Ziel der Forschung wird sein, ganzheitliche und umsetzbare Strategien zur Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimas zu entwickeln und zwar auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Zentrum für experimentelle Methoden der Datenerhebung und Analysen
Die Universität Augsburg gründet im Dezember 2020 das Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS). Das CAAPS vereint (Mess-)Daten erhebende und Daten verarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg in einem multidisziplinären Zentrum. Das Zentrum erhält große Unterstützung durch die bayerischen Förderprogramme HTA, HTA+ sowie den Innovationsfond.

Leibniz-Preis für Informatikerin Elisabeth André
Die Augsburger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth André erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Die renommierte Informatikprofessorin wird mit dem wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis für ihre Arbeiten zu multimodaler Mensch-Maschine-Interaktion ausgezeichnet. Der Leibniz-Preis wird jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an bis zu zehn Forschende verliehen und ist mit einem Preisgeld von je bis zu 2,5 Millionen Euro für freie Forschungsprojekte dotiert.

Ausgezeichnete Lehre in Augsburg
Der Professor am Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Dr. Marco Hien erhält vom Bayerischen Wissenschaftsministerium den „Preis für gute Lehre“. Jährlich werden damit die besten bayerischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer ausgezeichnet. Vorgeschlagen werden die Preisträgerinnen und -träger von Studierenden ihrer Heimatuniversität. Der Preis sagt aber noch mehr aus.

Projekt "Pawsthesis" – Prototyp für Beinprothese für Hunde mittels 3D-Druck
Wenn dem „besten Freund des Menschen“ eine Pfote oder gar ein ganzes Bein fehlt, ist das eine Qual für Tier – und auch für die Halter. Zwei Studierende der Universität Augsburg entwickeln im Rahmen des Projekts „Pawsthesis“ Prototypen von Beinprothesen. Dies könnte mittelfristig eine gute Lösung für derart gehandicapte Hunde werden.

Festschrift zu 50 Jahren Universität Augsburg
Anlässlich des universitären Jubiläums fasst die Publikation „Wissenschaft – Kreativität – Verantwortung. 50 Jahre Universität Augsburg“ die vergangenen und gegenwärtigen Entwicklungen der Universität Augsburg unter dem Leitgedanken der Netzwerkuniversität zusammen, zieht Bilanz und bietet einzigartige Einblicke in die Reformuniversität.

Nano-Beben beschleunigen Wundheilung
Akustische Oberflächenwellen bringen unter Laborbedingungen Zellen in Bewegung und regen so das Zellwachstum an, wodurch sich Wunden schneller schließen. In einer aktuellen Publikation im Journal PNAS (Proceedings of the national academy of sciences of the united states) zeigen die Forschenden, dass sie die angeregte Zellmigration um bis zu 140 Prozent steigern konnten und gehen der Ursache des Effekts weiter auf den Grund.

Top Ergebnisse für Wirtschaftsinformatik
Im aktuellen CHE-Hochschulranking findet sich der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – wie vorher schon der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik – an der Universität Augsburg deutschlandweit in der Spitzengruppe. Besonders hervorgehoben wurde der Umgang des Studiengangs mit der Corona-Pandemie. Das Hochschulranking, ist ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).

Anti-Doping-Gesetz auf dem Prüfstand
Im Auftrag des Deutschen Bundestages hat der Augsburger Strafrechtsprofessor Michael Kubiciel mit Prof. Elisa Hoven (Universität Leipzig) die Anwendung des geltenden Anti-Doping-Gesetzes in der Praxis evaluiert. Die Autoren betonen die Bedeutung des Gesetzes, sprechen sich aber für eine Feinjustierung aus. Der Sportausschuss des Deutschen Bundestages wird sich am 16. Dezember 2020 mit der Thematik befassen.

Lehr:Werkstatt: Lehramts-Studierende im Tandem-Unterricht
Am Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) der Universität Augsburg läuft erneut die Lehr:Werkstatt, bei der Studierende und Lehrkräfte im Tandem zusammen unterrichten. 35 Lehrpaare sind seit Schuljahresbeginn in Augsburger Schulen und dem Umland im Einsatz, erstmals auch an Grundschulen.
