50 Jahre Universität Augsburg: Pop-up-Store in der Innenstadt öffnet digital
Vom 20. April bis zum 16. Juli 2021 zieht die Universität Augsburg in die Annastraße 16: Der Pop-up-Store „Zwischenzeit“ wird zur Zweigstelle in der Innenstadt. Je nach Inzidenz-Wert kann die Universität vor Ort oder virtuell als 360°-Rundgang besucht werden. Begleitend gibt es als Stream ein vielfältiges Programm.

Klebstoffe aus Restholz, Biosprit aus Stroh
Abfälle aus Land- und Forstwirtschaft könnten in Zukunft als Basis für umweltfreundliche Baumaterialien, Dämmschäume oder Treibstoffe dienen. Ein von der EU gefördertes Projekt unter Beteiligung der Universität Augsburg hat in den vergangenen 4,5 Jahren das Potenzial solcher Produkte ausgelotet. Die Ergebnisse zeigen auch, wie sehr bei ihrer Nutzung ein ganzheitlicher Blick Not tut, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Neue Borsulfat-Verbindung
Mit einem besonderen Borsulfat konnten Festkörperchemiker ein neuartiges Material synthetisiert, welches besondere Eigenschaften hat. Es könnten als Katalysator den Weg ebnen für Reaktionen, die bislang nur unter hohem Energieeinsatz möglich sind. Einsatzmöglichkeiten wären ggf. die Produktion von Düngemitteln oder eine einfache Herstellung von Methanol. Die Studie ist in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ erschienen.

Der CO2-Düngeeffekt sinkt
Befindet sich mehr Kohlenstoffdioxid in der Luft, können Photosynthese und das Pflanzenwachstum stimuliert werden. Geographen der Universität Augsburg stellen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 12 Ländern in einer Studie fest, dass dieser Effekt weltweit in den letzten vier Jahrzehnten um etwa 30% abgenommen hat. Welche Ursachen es dafür gibt und welche Folgen die Ergebnisse haben.

Neue Räume für die Anatomie
Bis zur Fertigstellung der ersten Medizincampus-Gebäude arbeiten und lernen die Mitglieder der Medizinischen Fakultät und ihre Studierenden in Interims-Räumen. Neue Anatomie-Räume wurden am heutigen 8. April vom Staatlichen Bauamt an die Medizinische Fakultät übergeben. Sie befinden sich in der ehemaligen Pathologie des Universitätsklinikums und wurden vom Bauamt in Eigenplanung umgebaut und technisch neu ausgestattet.

Sterbehilfe in Deutschland - Onlinetagung
Mit der Neuregelung der Sterbehilfe in Deutschland beschäftigt sich am 8. April 2021 eine Online-Tagung des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, IBGM, der Universität Augsburg. Derzeit werden zwei Gesetzentwürfe von Abgeordneten des Deutschen Bundestages diskutiert, einen weiteren Entwurf haben Juristen der Universitäten aus Augsburg, Halle und der Ludwig-Maximilians-Universität in München vorgelegt.

Freiräume für Forschung und Kooperation
Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Weller und der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger sind im Sommersemester 2021 als Research Fellows am Jakob-Fugger-Zentrum. Die Gastprofessuren für transnationale Forschung, die das JFZ ebenfalls anbietet, werden von Prof. Dr. Christian Kaunert und Dr. Eva Ellen Wagner wahrgenommen.

Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Stadtwerken
Wo ist der Lichteinfall der Sonne optimal, um Strom aus Solarenergie zu gewinnen? Und wie können eLadesäulen digital vernetzt werden? Wie diese und weitere Fragen durch künstliche Intelligenz clever gelöst werden könnten, haben Studierende in einem Projektseminar des Lehrstuhls für Information Systems und Management mit den Stadtwerken Augsburg bearbeitet.

Das Bewusstsein in der Cloud
Eine Vision des Mental-Uploadings ist es, das Bewusstsein vom eigenen Körper in eine virtuelle Realität oder ein anderes Medium zu transferieren. Aus philosophischer Sicht befasst sich der Transhumanismus mit dieser Thematik. Georg Gasser ist Professor für Philosophie und erklärt was es bedeuten würde, ohne unseren Körper zu leben.

Digitale Pflege: Verbundprojekt für zeitgemäße Versorgungsstrukturen
In Bayerisch Schwaben entsteht mit dem Projekt CARE REGIO eine Leitregion für die digital unterstützte Pflege der Zukunft. Das Verbundprojekt wird vom bayerischen Gesundheitsministerium gefördert. Bei der Forschung der Universität Augsburg geht es um die Harmonisierung von Pflegedaten mittels eines data lake.

Internationales Doktorandenkolleg „Um(welt)Denken“
Am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg und dem Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilian-Universität München startet ein neues, internationales Doktorandenkolleg, das sich fächerübergreifend und vernetzt – gefördert vom Elitenetzwerk Bayern – mit Umweltforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften auseinandersetzt.

Mikroplastik in Ackerböden
EU-Forschungsnetzwerk aus Wissenschaft, Industrie und Umweltverwaltung untersucht den Eintrag und die Auswirkungen der Mikroplastikbelastung von Ackerböden. 14 Doktorandinnen und Doktoranden werden an elf europäischen Forschungseinrichtungen daran arbeiten. Ihre aus der Forschung gewonnene Expertise soll Einfluss in innovative Produkte, Dienstleistungen und Ideen für Wirtschaft und Gesellschaft finden.

Verleihung Leibniz-Preis an Informatikerin Elisabeth André
Die virtuelle Verleihung der Gottfried Wilhelm Leibniz Preise 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft findet am 15. März 2021 um 15 Uhr statt. Die Augsburger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth André erhält einen der Preise. Die renommierte Informatikprofessorin wird mit dem wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis für ihre Arbeiten zu multimodaler Mensch-Maschine-Interaktion ausgezeichnet.

Akzeptanz und Mitmenschlichkeit
Nino Nakhutsrishvili setzt sich im Studium und privat mit dem Verhältnis von Medien und Gesellschaft auseinander. Bemerkenswert ist das ehrenamtliche Engagement der Absolventin des Bachelors Medien und Kommunikation.

Verbesserte Präzisionsmedizin für psychische Gesundheit
An einer früheren, personalisierten und präventiven Behandlung von psychischen Erkrankungen arbeiten künftig auch Forschende der Universität Augsburg. Sie sind damit Teil eines Standorts des neuen Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit, an dem unter Leitung des LMU Klinikums Forschende der Technischen Universität München (TUM), der Universität Augsburg, des Max Planck Instituts für Psychiatrie München und des Helmholtz Zentrums München vertreten sind.

Kunst digital entdecken
Ein Jahr nach der Veröffentlichung des Kunstführers „Universität Augsburg – Kunst am Campus“, der im Kunstverlag Josef Fink erschien, zeigt die Universität ihre „Kunst am Campus“ nun auch online. Auf einer umfangreichen Homepage können über 30 Kunstwerke, die auf dem Campusgelände zu finden sind, virtuell entdeckt werden. Fotos und Beschreibungen informieren über die Kunstwerke, Empfehlungen für Rundgänge laden zum eigenen Entdecken ein.

Hebammenstudiengang an der Uni Augsburg
Die Einrichtung eines Hebammenstudiengangs an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg hat am heutigen 9. März 2021 der Ministerrat beschlossen. Damit beginnt nun in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Augsburg die konkrete Konzeptionsphase für diese neue Studienrichtung. Der voraussichtliche Studienstart ist für das Wintersemester 2023/2024 avisiert.

Eine präzise Mischung von Licht und Schall
Einem deutsch-polnischen Forscherteam aus Augsburg, Münster, München und Breslau ist es gelungen, gezielt Nanoschallwellen auf einzelne Lichtquanten zu übertragen. In einer in der Fachzeitschrift „Optica“ veröffentlichten Studie verwenden die Wissenschaftler ein „künstliches Atom“, das die Vibrationen der Schallwelle mit nie dagewesener Präzision in einzelne Lichtquanten, Photonen umwandelt.

KULT geht wieder live
Das Studierendenfernsehen KULT geht am 24. Februar 2021 um 20.15 Uhr wieder auf Sendung. Es zeigt sechs Beiträge, die u.a. digitalen Stress, das Studieren in der Pandemie und die Filterblase in den Sozialen Medien aufgreifen. KULT gibt Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Seminars die Produktion einer interaktiven Fernsehsendung nicht nur mitzuerleben, sondern aktiv mitzugestalten.

Scharmützel, Scharmitzi, Guggel oder Gug
Die Genannten sind mögliche schwäbisch-alemannische Dialektbezeichnungen für eine spitze Papiertüte. Diese und viele weitere dialektale Bezeichnungen aus dem ostschwäbischen und niederalemannischen Dialektraum erforscht und dokumentiert das Dialektologische Informationssystem für Bayerisch-Schwaben, welches von Sprachwissenschaftler Prof. Wildfeuer geleitet wird.

Virtuoso Dances: Violinprofessor veröffentlicht neues Album
Linus Roth ist seit 2012 Professor für Violine am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und darüber hinaus seit Jahren eine feste Größe in der internationalen klassischen Musik. Nun hat der zweifache Echo-Klassik-Preisträger ein neues Album mit Tanzmusik für Violine und Klavier veröffentlicht.
