Grünes Licht für grüne Mobilität
Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. Alte Fahrradständer sollen bis Ende 2023 durch nutzerfreundlichere Modelle ersetzt, das Angebot an Stellplätzen erweitert und wo nötig überdacht werden.

Universalitäten bei der Glasbildung
In einem Beitrag im Fachjournal "Nature Physics" berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien, was neue Einblicke in die komplexe Natur des Übergangs von der Flüssigkeit in das feste Glas gewährt.

Mit KI schneller zum fertigen Produkt
Viele Produkte erblicken am virtuellen Reißbrett das Licht der Welt: Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg arbeiten Forschende daran, wie künstliche Intelligenz (KI) das Konstruieren in CAD, dem „Computer-Aided Design“, erleichtern kann. Sie blicken auf einen erfolgreichen Projektabschluss zurück.

Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durch Studierende
Vertreter des Familiengerichts Augsburg und der Law Clinic Augsburg, die an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg angesiedelt ist, informieren am Mittwoch, 25. Januar 2023, um 17.30 Uhr im Jura-Hörsaal 2001 interessierte Studierende über die Möglichkeit, eine Vormundschaft für unbegleitet minderjährige Flüchtlinge zu übernehmen.

Internationaler Austausch über Städte der Zukunft
„Urban Cultures of Participation“ lautet das Thema einer von der EU geförderten internationalen Konferenz, die am 19. Januar 2023 im Juridicum (H1001) und am Tag darauf im Tagungszentrum St. Ulrich in Augsburg stattfindet. Die Ergebnisse der Veranstaltung dienen zur Vorbereitung des neuen Masterstudienganges „Urban Cultures“, der im WS 23/24 an der Universität Augsburg startet.

Menschenwürde schlägt Heimatliebe
Eine Umfrage unter Augsburger Lehramtsstudierenden zeigt: Die Bildungsziele und die Beziehung zur Werteentwicklung künftiger Lehrpersonen haben sich geändert. Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet hier anknüpfend seit diesem Wintersemester das neue Zertifikat „Wertebildung“ an.

Neues vom „Österreichischen Bibelübersetzer“
Im Dezember ging nach aufwendiger Vorarbeit die Edition des ‚Evangelienwerks‘ des „Österreichischen Bibelübersetzers“ mit einem ersten Schritt online. Ebenfalls wurde Dr. Angila Vetter, Koordinatorin der Augsburger Arbeitsstelle des Projekts „Gottes Wort Deutsch“, mit dem Akademiepreis der Karl Thiemig-Stiftung ausgezeichnet.

Studentisches Start-up ZamBam Sports
Das von Studierenden der Universität Augsburg gegründete soziale Start-up „ZamBam Sports“ startet eine Crowdfunding-Kampagne. Das Unternehmen gestaltet die Sportbranche durch CO2-neutrale Schienbeinschoner aus Bambus nachhaltiger und leistet wertvolle Entwicklungshilfe, wobei das Team aktiv vom StartHub-Gründungszentrum der Universität unterstützt wird.

Besetzungsaktion an der Universität Augsburg beendet
Die Besetzung im Hörsaal I an der Universität Augsburg ging am Freitag, dem 9. Dezember 2022 nach elf Tagen friedlich zu Ende. Themen aus der Initiative der studentischen Aktivistinnen und Aktivisten werden in weiteren Veranstaltungen fortgeführt. Die Universitätsleitung unterstreicht, dass allein Dialog der Weg für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen ist.

Erstes Forum zu Klimagerechtigkeit der Universität Augsburg
Die Themen Umwelt und Klimawandel sind seit vielen Jahren Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten an der Universität Augsburg. Auch die eigene Klimaneutralität ist der Universität ein großes Anliegen. Am kommenden Donnerstag findet ein offenes Forum statt, bei dem Aspekte der Klimagerechtigkeit in den Blick genommen werden sollen.

Vernetzen, fördern, unterstützen
Um wissenschaftlichem Nachwuchs das Vernetzen und den Einstieg in die Forschung zu erleichtern, gibt es an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät seit diesem Jahr ein Graduiertenzentrum. In Eigenregie führen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort Veranstaltungen durch und setzen Service-Angebote um.

Leben retten durch Journalisten-Schulung
Nachrichtenberichte über Suizide können Nachahmertaten hervorrufen. Folgen sie jedoch bestimmten Qualitätskriterien, tritt dieser Effekt nicht auf und die Berichterstattung kann sogar präventiv wirken. Dies wies Prof. Dr. Sebastian Scherr, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Augsburg, in einer jüngst erschienenen Studie nach.

„Runder Tisch“ zum Thema Klimaneutralität
Seit Montagmittag hält sich eine Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten im Hörsaal I der Universität Augsburg auf. Eine ihrer Forderungen ist die Klimaneutralität der Universität. Die Universitätsleitung hat die Gruppe nun zu einem Runden Tisch ins Zentrum für Klimaresilienz eingeladen, um zu erörtern, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

Augsburger DAAD-Preis 2022 für Giulia Mantovani
Giulia Mantovani erhält den diesjährigen DAAD-Preis der Universität. Die Doktorandin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Französisch / Italienisch und Absolventin der Universität wurde am heutigen 24. November gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung wird seit vielen Jahren zum Anlass genommen, die ausländischen Absolventinnen und Absolventen zu ehren.

Ehrensenatorwürde an Prof. Dr. Michael Beyer verliehen
Prof. Dr. Michael Beyer, langjähriger Ärztlicher Vorstand des Universitätsklinikums Augsburg, ist die Ehrensenatorwürde der Universität Augsburg verliehen worden. Diese hohe Auszeichnung überreichte ihm die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, im Rahmen eines Festaktes im Konzertsaal der Grottenau am 22. November 2022.

Promotionsfeier mit Preisverleihungen
Bei der Zentralen Promotionsfeier überreichte die Stiftung der Universität Augsburg vier Preise für hervorragende Dissertationen. Die ausgezeichneten Arbeiten befassen sich mit Überqualifikation in Arbeitsverhältnissen, Softwaresicherheit, einer neuen Methodikanwendung für die Finanzwirtschaft und gesellschaftspolitischen Fragen rund ums Sterben.

Begeisterung wecken im Hörsaal
An der Universität Augsburg ist der "Preis für gute Lehre" verliehen worden. Der Preis wird jährlich an Lehrpersonen aller bayerischen Universitäten vergeben. Auch zwei Dozenten der Universität Augsburg wurden mit der Auszeichnung geehrt. Beide lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Stipendien für 69 Studierende
69 Studierende der Universität Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten Förderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studierende.

Vortragsreihe zum Integrationsrecht
Die Law Clinic Augsburg der Juristischen Fakultät lädt zu drei Vorträgen ein, die ab dem 16. November 2022 Themen aus dem Integrationsrecht aufgreifen. Sie beginnt mit praktischen Herausforderungen beim Umgang mit Menschen ohne Aufenthaltsrecht. Weitere Vorträge finden am 14. Dezember 2022 und 7. Februar 2023 statt.

Wohin mit Windrädern und Solaranlagen?
Welche Flächen für erneuerbare Energien unter welchen Bedingungen geeignet sind, erforschen Geographen der Universität Augsburg in einem neuen DFG-Projekt. Ebenso befassen sie sich damit, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen und Konflikte mögliche Standorte mit sich bringen.

Bundeskanzler-Stipendiat forscht zur Opioidkrise
Als Anwalt der Generalstaatsanwaltschaft New York befasste sich der Bundeskanzler-Stipendiat der AvH-Stiftung Leo OʼToole mit der rechtlichen Aufarbeitung der Opioidkrise. Nun geht der Jurist am Institut für Bio- Gesundheit- und Medizinrecht der Frage nach, welche Rolle die jeweiligen Gesundheits- und Rechtssysteme dabei spielen.
