Technologiespezifische Rohstoffe zeigen in der Ökobilanz sehr kurze Nutzungsdauer
Wie lange werden metallische und mineralische Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf genutzt – und wann endet ihre Verwendbarkeit? In einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern aus Bordeaux, Augsburg und Bayreuth wurden diese Fragen zur Ökobilanz von 61 Metallen beantwortet. Die Ergebnisse wurden im hochrangigen Journal „Nature Sustainability“ veröffentlicht.

Literarische Aufbrüche in der Nachkriegszeit – Ausstellung und Symposium
Die Germanistik der Universität Augsburg widmet Frauen in der Gründungsphase der berühmten Gruppe 47 am 2. Juni ein Symposium und eröffnet anschließend eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Im Zentrum steht die Fotografin und Schriftstellerin Ilse Schneider-Lengyel. Außerdem werden Frauen gewürdigt, die von der Literaturgeschichtsschreibung oftmals vernachlässigt wurden.

Universität Augsburg feierte „Dies academicus“
Der Dies academicus, höchster Feiertag der Universität Augsburg, fand am 13. Mai nach zwei Jahren erstmals wieder - hybrid - auf dem Campus statt. Begleitet von Musikern des Leopold-Mozart-Zentrums und digitalen Grüßen des bayerischen Staatsministers Markus Blume hielten Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des Zentrums für Klimaresilienz, gemeinsam den Festvortrag.

Willkommen und Verabschiedung
Am 1. Mai 2022 übernahm Constance Dittrich das Amt der Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg. Sie löste damit Dr. Ulrich Hohoff ab, der in seinen 23 Amtsjahren die Entwicklung der Bibliothek maßgeblich bestimmt hatte. Frau Dittrich war zuvor stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und trieb dort unter anderem die Digitalisierung voran.

Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) startet interdisziplinäre Vortragsreihe – Auftakt zum Thema „Earth Resilience“
Das Zentrum für Klimaresilienz konnte für seine Vortragsreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“ namhafte KlimaforscherInnen gewinnen. Die beiden ersten Vorträge werden von Prof. Sarah Cornell und Prof. Sabine Gabrysch gehalten. Weitere folgen in Kürze.

Wie künstliche Intelligenz Vertriebsprozesse optimiert
Das junge Unternehmen Recoro wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem EXIST-Stipendium gefördert. Es ist aus einem Forschungsprojekt an der Universität Augsburg entstanden und wird von ihr sowohl wissenschaftlich als auch bei der Unternehmensgründung beraten. Rocoro nutzt künstliche Intelligenz, um Vertriebsprozesse zu optimieren.

Musikalische Gesellschaftskritik zum Nachtisch
Spöttisch, zeitkritisch unterhaltend – das waren die Kompositionen des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (1682-1750). Seine Musik sollte dem Bürgertum zum Dessert vorgespielt werden. Essenskultur und Liedgut sind die Themen der durch Studierende der Universität Augsburg konzipierten Kabinettsausstellung „Ohren vergnügend und Gemüt ergötzend – Das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers“, die am 13. Mai, um 17 Uhr im Leopold-Mozart-Haus eröffnet wird.

Freiräume für Forschung und Kooperation
Im Sommersemester 2022 erhält Prof. Dr. Katja Sarkowsky durch die Research Fellowship am am Jakob-Fugger-Zentrum die Möglichkeit, sich in ihrer Forschung den Themen indigenous und environmental displacement in Lyrik und Prosa zu widmen. Unterstützt wird sie dabei durch PD Dr. Stefanie Müller, die die Gastprofessur für transnationale Forschung erhält.

Mixed-Reality: Jamsessions verbinden Musiker weltweit
Forschende aus Augsburg und dem neuseeländischen Auckland haben gemeinsam ein System entwickelt, das es Musikern ermöglicht in der virtuellen Realität miteinander zu jammen. Der Prototyp wurde auf der weltweit größten Virtual-Reality-Konferenz ,IEEE VR‘ ausgezeichnet. Für die Weiterentwicklung ist das internationale Team nun auf der Suche nach Probanden.

Augsburger Mathematiker in Kommission zur Reform des Wahlrechts berufen
Der emeritierte Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim wurde von der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas als sachverständiges Mitglied in die Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit berufen. Er hat bereits verschiedene Wahlrechtsreformen begleitet.

Jubiläumsausstellung „Student*in sein“ endlich eröffnet
Was bedeutet es, Studentin oder Student der Universität Augsburg zu sein? Diese Frage war Ausgangspunkt für ein gemeinsames Projektseminar Studierender der Fachbereiche Erziehungswissenschaft und Geschichte im Wintersemester 20/21. Entstanden ist eine Ausstellung, die ab dem 3. Mai 2022 neben der Alten Cafeteria (Gebäude D) besichtigt werden kann.

Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 übernimmt Privatdozentin Dr. Hildegard Fruebis von der Humboldt-Universität zu Berlin die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt auf der Kunst der Jüdischen Moderne. Die Professorin bietet Lehrveranstaltungen zur Kunst- und Bildgeschichte der Jüdischen Kultur sowie drei öffentliche Vorträge an.

Mittelalterpodcast als Starthilfe ins Studium
Für den Mittelalterpodcast der Universität Augsburg haben Prof. Dr. Martin Kaufhold und PD Dr. Mathias Franc Kluge diverse Themen und Ereignisse aus 1000 Jahren Geschichte herausgegriffen und wissenschaftlich fundiert und digital zeitgemäß aufbereitet. Herausgekommen sind 22 Folgen, die – vor allem Studienanfängern – einen Überblick über das gesamte Mittelalter schaffen.

Neu berufen an der Universität Augsburg
Fünf Professorinnen und sechs Professoren haben im März und April 2022 an der Universität Augsburg begonnen. Sie arbeiten an der Medizinischen, der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, an der Fakultät für Angewandte Informatik, der Katholisch-Theologischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Brückenschlag von Physik und Chemie zur Biologie
Die Universität Augsburg stärkt den Ausbau der Lebenswissenschaften. Mit aktuell drei Neuberufungen an die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät entsteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Physik und der Medizinischen Fakultät. Die neuen Forschungsgebiete erweitern den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie und sind ein zukunftsträchtiges Wissenschaftsfeld.

Macht und Grenzen der „Diplomatenpäpste“
Von 1878 bis 1978 wurde die Katholische Kirche durch Päpste geleitet, die eine diplomatische Ausbildung hatten. Die Auswirkungen eines Jahrhunderts unter „Diplomatenpäpsten“ für die politische Ausrichtung des Vatikans untersucht Prof. DDr. Jörg Ernesti in seinem neuen Band „Friedensmacht: Die vatikanische Außenpolitik seit 1870“, der im Verlag Herder erschienen ist.

Universität Augsburg übernimmt neues Gebäude
Im Januar 2022 schloss die Universität Augsburg einen Mietvertrag, durch den insgesamt 7.000m² Büro- und Hallenfläche auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg gewonnen werden konnte. Die Fläche kann nun durch das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg bezogen werden, um die interdisziplinäre Forschung, Fertigung im industriellen Maßstab und Netzwerkarbeit voranzutreiben.

„Bibliothek der verbrannten Bücher” jetzt digital erleben
Die Sammlung Georg P. Salzmanns, die von den Nationalsozialisten geächtete und verbotene Werke in Originalausgaben enthält, wird in einer Online-Ausstellung der Universitätsbibliothek präsentiert. Ausgewählte Beispiele laden dazu ein, die Schicksale der Autorinnen und Autoren zu entdecken. Zudem gibt es Hintergründe zu den Bücherverbrennungen, Exil-Literatur sowie zur Person Georg Salzmanns.

Band zu deutschsprachig-jüdischer Literatur
Der Magische Realismus, also die Vermischung von fantastischen mit realistischen Elementen in der deutschsprachigen Literatur der 1920er und 1930er Jahre, steht im Mittelpunkt des kürzlich erschienenen Band 3 der Internationalen Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums. Der Band wertet erstmals systematisch Wechselbeziehungen zwischen Jüdischer Renaissance und Magischem Realismus aus.

Mehr als Computer und Zahlen
Der „Tag der Informatik“ ermöglicht es Studieninteressierten, sich vor Ort einen Überblick über das Angebot der Informatik an der Universität Augsburg zu verschaffen. Ein vielseitiges Programm aus Probevorlesungen, Workshops, Projektgruppen und vielem mehr präsentiert nicht nur die verschiedenen Studiengänge, sondern auch spannende Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und konkrete Berufsmöglichkeiten.

Experte für digitale Medizin an die Universität Augsburg berufen
Medizininformatiker Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske übernimmt den neu eingerichteten Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support. Er wird Möglichkeiten zur Verarbeitung großer und vielfältiger Datenmengen aus der klinischen Versorgung erforschen. Hinske wird gleichzeitig Leiter der Stabsstelle Klinische Entscheidungshilfen am Universitätsklinikum.
