Die Informatik spielt eine entscheidende Rolle in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens: von Wissenschaft und Wirtschaft bis hin zu Gesundheitswesen und Unterhaltung. Als maßgeblicher Innovationstreiber für eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen und Schlüsseltechnologie in diversen Branchen ist die Informatik in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Die Universität Augsburg verzeichnet nicht zuletzt aufgrund ihrer engagierten Teilnahme an der Hightech Agenda Bayern einen starken Zuwachs und bietet eine breite Palette interdisziplinärer Fachgebiete der Informatik an.

Alles zum Studium

Studieren an unserem Institut für Informatik: An der Universität Augsburg haben sich an der Schnittstelle zwischen Informatik und anderen Wissenschaftsbereichen verschiedene Studiengänge erfolgreich etabliert, darunter beispielsweise Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik und Medizinische Informatik.

Hier finden sich eine Übersicht zum Angebot der Studiengänge sowie generelle Informationen zum Studium.

 

 

Allgemeine Informationen

 

Vortragsreihen

Das Institut für Informatik bietet interdisziplinäre Ringvorlesungen an, in denen Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachbereichen ihre jeweiligen Themen mit der Informatik verknüpfen. Damit ermöglichen die Vorträge einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Anwendungen der Informatik in anderen Disziplinen.

 

Forschung

Die Informatikforschung und Arbeitsgruppen an der Universität Augsburg bieten ein vielfältiges Angebot an Fachgebieten und interdisziplinären Forschungsschwerpunkten. Von Künstlicher Intelligenz über Big Data bis hin zu Medical Information Sciences: Unsere Professuren und Forschungsgruppen decken ein breites Spektrum aktueller Forschungsfragen und Entwicklungen in der Informatik ab.

 

Veranstaltungen und Aktuelles an unserem Institut

Alle Veranstaltungen

1. Juli 2025

Struktur von Molekülen mit Quantencomputing besser verstehen

Ein neues Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Informatik und Chemie erforscht an der Universität Augsburg, wie Algorithmen für Quantencomputer komplexe Molekülstrukturen möglichst zuverlässig berechnen können. Das könnte helfen, chemische Reaktionen besser zu verstehen.  

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Grafische Darstellung eines Atomkerns in orange, den blau-weiß gefärbte Elektronen umkreisen. Rechts und links des Bildes sind Lichtpunkte vor dunklem und rotem Hintergrund.
26. Juni 2025

Best Paper Award auf dem CVsports Workshop auf der CVPR 2025

Unser Paper „Towards Ball Spin and Trajectory Analysis in Table Tennis Broadcast Videos via Physically Grounded Synthetic-to-Real Transfer“ wurde beim 11th International Workshop on Computer Vision in Sports (CVsports)mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Dieser Workshop fand im Rahmen der diesjährigen CVPR 2025 in Nashville, Tennessee statt.

 

[Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Maschinelles Sehen]
Weiterlesen
cvsports2025bestpaperaward
24. Juni 2025

Verteidigung von Katja Ludwig

Wir gratulieren Katja Ludwig herzlich zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation mit dem Titel: Human Pose Estimation in Images and Videos for Sports Analytics: 2D Keypoint and 3D Mesh Estimation for Challenging Scenarios and Extreme Poses. [Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Maschinelles Sehen]
Weiterlesen
17. Juni 2025

Exkursion zur DB Fernverkehr AG

Am 26. und 27. Mai waren wir mit dem Lehrstuhl in Frankfurt! Ziel der Exkursion war der Besuch bei der Deutschen Bahn Fernverkehr AG, wo wir einen spannenden Einblick in das Thema „WLAN im ICE“ bekommen haben. Außerdem hatten wir die Gelegenheit, die Stadt ein wenig zu erkunden. Es waren zwei tolle Tage mit interessanten Eindrücken und viel guter Stimmung! [Lehrstuhl für Vernetzte Systeme und Kommunikationsnetze]
Weiterlesen
Team NETCOM Exkursion zur DB
5. Juni 2025

Exploring the application of Time Series Foundation Models to network monitoring tasks

Kürzlich wurde unser Artikel mit dem Titel „Exploring the application of Time Series Foundation Models to network monitoring tasks“, der von unserem Lehrstuhl in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Würzburg und des Austrian Institute of Technology (AIT) verfasst wurde, in den 269. Band der Zeitschrift Computer Networks aufgenommen. [Lehrstuhl für Vernetzte Systeme und Kommunikationsnetze]
Weiterlesen
Ein Überblick über die Zero-Shot-Inferenz mit TSFMs
22. Mai 2025

Wenn KI sich erklärt – Gastforschung in Augsburg

Wie können KI-Systeme nachvollziehbar, vertrauenswürdig und auf den Menschen abgestimmt gestaltet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die kanadische Informatikerin Prof. Dr. Cristina Conati. Als Humboldt-Preisträgerin forscht sie seit April am Lehrstuhl für Menschzentrierte KI der Universität Augsburg – in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Elisabeth André. [Universität Augsburg]
Weiterlesen
Prof. Cristina Conati vor einem Bildschirm im Gespräch mit Mitarbeitenden des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz.

Anfahrt & Kontakt

 

 

Die Angebote und Arbeitsgruppen der Informatik
sind über verschiedene Standorte verteilt:

 

  • Unicampus (siehe Lageplan rechts)
  • Eichleitnerstraße (Alte Universität)
  • Medizincampus (beim Uniklinikum)
 

Anreise und Lagepläne der Standorte

 

 

 

 

Hausanschrift Gebäude N -     Campus 

 

Universität Augsburg

Fakultät für Angewandte Informatik

Universitätsstraße 6a
86159 Augsburg

 

  • Fakultätsverwaltung
  • Institut für Informatik
  • Institut für Software & Systems Engineering

 

Telefon: +49 821 598-2250

E-Mail: dekan@informatik.uni-augsburg.de

© Universität Augsburg

Suche