Aktuelles

26. April 2023

Jobtalks: Berufswege MINT: Mathematik - Informatik - Physik - Material Sc. - Wing

Im SS23 haben wir mehrere Jobtalks für Studierende der MNTF und FAI, die Bewerufswege von Alumni aufzeigen und spannende Einblicke in Tätigkeitsfelder geben. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit in lockerer Runde individuelle Fragen zu klären und sich persönlich auszutauschen.
 

Mi,  03. Mai 23 (17:30 Uhr) - Frontend-Entwicklung
Do, 11. Mai 23
(17:30 Uhr) - Backend-Entwicklung
Di,  16. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Physik - Material Sc. - Wing

Mo, 22. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Mathematik 

Mo, 15. Mai 23 (17:30 Uhr) - Data Sience
Di,   23. Mai 23
(17:30 Uhr) - Penetration Testing

Nutzen Sie die Abende für Berufsorientierung und Netzwerkbildung.

[Career Service]
Weiterlesen
Berufsorientierung
17. April 2023

Content Creation for Virtual Environments

Mit dem Beginn des Sommersemesters startet die neue Lehrveranstaltung "Content Creation for Virtual Environments". Diese dreht sich rund um die Erstellung und Gestaltung virtueller, interaktiver 3D-Welten und adressiert die Schnittstelle zwischen Kunst und Informatik. Dr. Hannes Ritschel behandelt darin neben künstlerischen Grundlagen, der Erstellung von dreidimensionalen grafischen Inhalten, Sounds und Musik auch nützliche Tipps zur Steigerung von Kreativität und Immersion. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse! [Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz]
Weiterlesen
Content Creation for Virtual Environments
12. April 2023

Paper auf dem L3D-IVU @ CVPR 2023 akzeptiert

Das Paper mit dem Title "Impact of Pseudo Depth on Open World Object Segmentation with Minimal User Guidance" von Robin Schön, Katja Ludwig und Rainer Lienhart wurde auf dem 2nd Workshop on Learning with Limited Labelled Data for Image and Video Understanding at the CVPR 2023 akzeptiert. In diesem Paper untersuchen die Autoren den Effekt von Pseudotiefenkarten auf die Segmentierung von Objekttypen, welche nicht in den Trainingsdaten vorkamen. Die zu segmentierenden Objekte werden mithilfe von Koordinaten auf der Objektoberfläche identifiziert. Um eine Abhängigkeit von Grundwahrheitstiefenkarten zu vermeiden, werden die Tiefenkarten mit Netzen generiert.

[Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Maschinelles Sehen]
Weiterlesen
Dieses Bild visualisiert die Segmentierung eines angeklickten Objekts auf Tiefenkarten.

Lehrstühle und Professuren

Informatik Lehrstühle

Am Institut für Informatik finden Sie eine Bandbreite an verschiedenen Lehrstühlen aus den Bereichen Software & Systems Engineering, Datenbanken, Theoretischer Informatik, Multimedia, Systemnahe Informatik, Künstliche Intelligenz, Ingenieurinformatik und Medizininformatik.

Lehrstühle und Professuren der Informatik

Anfahrt & Kontakt

Postanschrift:
Universität Augsburg
Fakultät für Angewandte Informatik
86135 Augsburg

 

 

Die Angebote und Lehrstühle der Informatik sind über drei Standorte verteilt.

 

 

 

Hausanschrift Gebäude N -     Campus 

Universität Augsburg

Fakultät für Angewandte Informatik

Universitätsstraße 6a
86159 Augsburg

 

  • Fakultätsverwaltung
  • Institut für Informatik
  • Institut für Software & Systems Engineering

 

Telefon: +49 821 598-2250

E-Mail: dekanat@informatik.uni-augsburg.de

© Universität Augsburg

Hausanschrift Gebäude F -   Eichleitnerstraße

Universität Augsburg

Fakultät für Angewandte Informatik

Eichleitnerstraße 30
86159 Augsburg

 

Dort vertretene Lehrstühle des Instituts für Informatik:

  • Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Produktionsinformatik, Regelungstechnik und Mechantronik
  • Lehrstuhl für Organic Computing
  • Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing

 

© Universität Augsburg

Hausanschrift Medizincampus - Interimsgebäude   

Universität Augsburg

Medizinische Fakultät

Stenglinstraße 2
86156 Augsburg

 

Hier finden für den Studiengang Medizininformatik Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Medizin statt.

@ Universität Augsburg / Universitätsklinikum Augsburg

Suche