Der Weg zum höchsten akademischen Grad, den Universitäten hierzulande vergeben, führt über die Promotion. In dieser wissenschaftlichen Qualifizierungsphase forschen die künftigen Doctores intensiv an einem bestimmten Thema oder Projekt und legen ihre Erkenntnisse anschließend in Dissertationsschrift und einer mündlichen Prüfung dar.

 

Die Promotion ist eine Weiterqualifizierung in der wissenschaftlichen Laufbahn durch einen schriftlichen Beitrag zum Fortschritt in der Wissenschaft (Dissertation) und eine mündliche Prüfung (Disputation). Die schriftliche Arbeit wird von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer ("Doktormutter" bzw.  "Doktorvater") betreut. Eine Betreuung muss selbst gesucht werden. Das traditionelle System der individuellen Doktoranden-Betreuung wird an manchen Fakultäten ergänzt durch ein Graduiertenprogramm.

 

Absolventinnen und Absolventen einer in- oder ausländischen wissenschaftlichen Hochschule mit einem überdurchschnittlichen Abschluss auf Master-, Magister-, Diplom- oder Staatsexamensniveau (Jura, Lehramt Gymnasium)  sowie Absolventinnen und Absolventen einer Fachhochschule mit einem überdurchschnittlichen Abschluss auf Masterniveau können promovieren. Absolventinnen und Absolventen kürzerer Staatsexamensstudiengänge (Lehramt Grund-, Mittel-, Realschule; Regelstudienzeit: 7 Semester) werden für eine Zulassung zur Promotion vom Promotionsausschuss zusätzliche Leistungsnachweise auferlegt. Für den Erwerb des Grades Dr. med. genügt der erfolgreiche Abschluss der Ärztlichen Prüfung. Weitere Regelungen für die Zulassung zur Promotion finden sich in der Allgemeinen Promotionsordnung sowie in den Promotionsordnungen der einzelnen Fakultäten.

 

Die Allgemeine Promotionsordnung beschreibt, welche Bedingungen für den Erwerb eines Doktor-Grads zu erfüllen sind. Die Promotionsordnungen der einzelnen Fakultäten regeln die Zulassungsbedingungen in den einzelnen Fakultäten. Die Professorinnen und Professoren in den Fakultäten sind erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, wenn Sie sich für eine Promotion in einem bestimmten Fach interessieren. Falls Sie sich allgemein beraten lassen möchten, nutzen Sie die allgemeine Promotionsberatung.

Video: Warum promovieren?
Video: Wie findet man ein Thema für die Promotion?
Video: Betreuer*in finden?
Video: Interne vs. externe Promotion

Möglichkeiten

Ein Promotionsvorhaben können Sie entweder im Rahmen einer Doktorandenstelle, eines Promotionskolleg oder als externe/r Doktorand/in bestreiten.

 

Graduiertenschulen sind befristete Studien- und Forschungsprogramme, bei denen die wissenschaftliche Forschung themenbezogen gebündelt ist. Hier finden sich gute Möglichkeiten zur Promotion für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

 

Graduiertenprogramme

 

Offene Doktorandenstellen werden auf unserer Website ausgeschrieben. Meist an zentraler Stelle, oft auch auf der Homepage der einzelnen Professuren und Lehrstühle. Informieren Sie sich bei den Lehrstühlen und Professuren der Fächer, die für Ihr Promotionsvorhaben passend sind – das gilt unabhängig davon, ob Sie im Rahmen einer Doktorandenstelle oder als externer Promovend/externe Promovendin forschen möchten.

 

Fakultäten     Stellenausschreibungen



 

Informationen zum Thema Promotion und Habilitation an den Fakultäten

 

Allgemeine Promotionsberatung

Wer am Ende eines erfolgreichen Diplom-, Master- oder Magisterstudiums, eines Studiums mit gleichwertiger Staatsprüfung oder eines Studiums der Humanmedizin überlegt, ob eine Promotion aus beruflichen, wissenschaftlichen oder persönlichen Gründen eine reizvolle Option sein könnte, kann sich in der Promotionsberatung Orientierung verschaffen. In einem Einzelberatungsgespräch werden grundlegende Themen wie Motivation, hochschulrechtliche Formalia (Promotionsordnung, Immatrikulation), Betreuung („Doktorvater/-mutter“), Tipps zur Themenwahl, zeitliche Planung, Fördermöglichkeiten / Finanzierung und berufliche Perspektiven besprochen.

 

Eine fachlich-inhaltliche Betreuung der Dissertation fällt in die Kompetenz und den Aufgabenbereich der jeweiligen Betreuerin/des jeweiligen Betreuers.

 

Auch während der Promotion unterstützen wir Sie durch Workshops z. B. zum Zeit- und Selbstmanagement und zusätzliche Beratungsangebote (wie Work-Life-Balance, Lernberatung).

 

Beratungsgespräch

 

 

Aktuelle Workshopangebote: - 

 

 

 

Leitung | Allgemeine Studienberatung | Promotionsberatung | Internationale Studieninteressenten | Beruflich qualifizierte Studieninteressenten
Zentrale Studienberatung

Bitte beachten Sie, dass die Medizinische Fakultät eine eigene Anlaufstelle für Promotionsanfragen hat.

Dr. Romina Dintner
Forschung und Nachwuchsentwicklung & Akademische Angelegenheiten
Dekanat

Promotionsstudium

Wer an der Universität Augsburg seine Doktorarbeit schreibt, kann (muss aber nicht) sich für max. acht Semester für ein Promotionsstudium bei der Studierendenkanzlei einschreiben, wenn die betreuende Professorin/der betreuende Professor die Promotionsabsicht bestätigt [ Bewerbung und Informationen für Internationale Bewerberinnen/Bewerber Promotion].

 

  • Es ist eine Bestätigung der Lehrperson (Doktormutter/Doktorvater) vorzulegen, die

        a) sowohl von der Lehrperson (Doktormutter/Doktorvater), die/der das Promotionsvorhaben betreut,

        b) als auch von der Dekanin/dem Dekan der jeweiligen Fakultät, an der die Promotion abgelegt wird,

        unterschrieben ist ( Betreuungsbestätigung).

 

  • Ebenso sind die zur Erhebung von statistischen Zwecken notwendigen Angaben gemäß Art. 87 Abs. 2 i.V.m. Art. 97 Abs. 4 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) vom 05. August 2022 in der aktuellen Fassung auf der Betreuungsbestätigung zu tätigen. Ohne diese beiden Unterschriften und die o.g. Angaben erfolgt keine Immatrikulation.

 

  • Bereits immatrikulierte Studierende benötigen für die Umschreibung in den Promotionsstudiengang noch den Antrag auf Umschreibung (Rückmeldung vorausgesetzt).
 
  • Eine Online-Bewerbung ist für eine Promotion für Bewerberinnen/Bewerber von außerhalb der Universität Augsburg bzw. für bereits exmatrikulierte ehemalige Studierende der Universität Augsburg notwendig.

Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen ist eine amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses des zur Promotion berechtigenden Hochschulstudiums vorzulegen. Zudem ist eine Studienverlaufs- oder Exmatrikulationsbescheinigung (falls Sie bereits an einer oder mehreren Hochschulen in Deutschland immatrikuliert sind bzw. waren) einzureichen. Eine Immatrikulation ohne Nachweis einer bestandenen Hochschulabschlussprüfung ist nicht möglich.

Bewerbungsunterlagen (siehe  Checkliste Immatrikulation Promotion).

 

Promovenden oder Promovendinnen, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung besitzen, legen zudem einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache vor. Es liegt jedoch im Ermessen der Betreuerin oder des Betreuers der Promovendin oder des Promovenden im Rahmen der Betreuungsbestätigung von dem Nachweis deutscher Sprachkenntnisse zu befreien.

 

Die Immatrikulation als Promovend oder Promovendin an der Universität Augsburg erfolgt für maximal acht Semester, unabhängig davon, wie lange die Promotion andauert.

 

  • Sprechzeiten: Telefonisch: Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr, Persönlich: Mittwoch bis Donnerstag 8:30 bis 12:00 Uhr
  • Telefon: +49 (0)821 / 598-1111

Neuigkeiten für Promovierende

11. Dezember 2023

Vortragsreihe - Medical Information Sciences

Die Zukunft der medizinischen Forschung und Versorgung ist personalisiert, digitalisiert und datengetrieben. Bereitstellung, Analyse und Interpretation dieser Daten sind auf disziplin­ übergreifende Kooperationen angewiesen.

Auf diese Weise entstehen an der Schnittstelle von Medizin und Informatik die Grundlagen für künftigen medizinischen Fortschritt.

Eine Reaktion auf diese Entwicklung ist der Aufbau des Forschungs­ und Studienschwerpunktes Medical Information Sciences am Standort Augsburg.

Auch im Wintersemester 2023/24 findet die gleichnamige Vortragsreihe statt, die aktuelle Fragen aus der Wissenschaft thematisiert und Einblicke in ent­ sprechende Forschungsbereiche der Industrie gibt.

 

Weiterführende Informationen:
Die Veranstaltungen finden dienstags ab 17:30 Uhr im Wechsel in Hörsaal N2045 (FAI) oder in den Hörsälen des Universitätsklinikums (2. OG) statt. Es wird ein Livestream zum jeweils anderen Ver- anstaltungsort angeboten. Die Vorträge richten sich an ein interessiertes Fachpublikum und werden in englischer Sprache gehalten.

www.uni-a.de/to/vortragsreihemis

 

Weitere Vortragstermine:

12. Dezember 2023:
Mobile Neurophysiological Monitoring: Novel Sensors and Signal Processing Algorithm

Jun.-Prof. Dr. Patrique Fiedler (Institut für Biomedizinische Technik und Informatik, TU Ilmenau)

Fakultät für Angewandte Informatik: N2045

9. Januar 2024:
Anaesthesia and Intensive Care Medicine 4.0
Prof. Dr. Oliver Kimberger (Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Wien)
Universitätsklinikum Augsburg: Großer Hörsaal (2. OG, Raum 047)

16. Januar 2024:
Live Brain Cancer Diagnostics from Sparse Epignomic Data
Dr. Helene Kretzmer (Abteilung für Genomregulation, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik Berlin)
Fakultät für Angewandte Informatik: N2045

23. Januar 2024:
Opening the Black Box: Interpretable AI Models in Genomics
Prof. Dr. Carl Herrmann (Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, Universität Heidelberg)
Universitätsklinikum Augsburg: Großer Hörsaal (2. OG, Raum 047)
30. Januar 2024:
Magnetoelectric Sensor Systems for (Bio-)Medical Applications
Prof. Dr. Gerhard Schmidt (Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Fakultät für Angewandte Informatik: N2045
6. Februar 2024:
Translational Research Informatics: Projects, Strategies and Structures in Berlin and Germany
Prof. Dr. Fabian Prasser (Arbeitsgruppe Medizininformatik, Charité Universitätsmedizin Berlin)
Universitätsklinikum Augsburg: Großer Hörsaal (2. OG, Raum 047)

 

Die Vorträge finden an den angegebenen Standorten (Universitätsklinikum Augsburg oder Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg) in Präsenz statt und werden an den jeweils anderen Standort via Livestream übertragen.
Für jede Veranstaltung sind 2 CME-Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) beantragt.

[Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung]
Weiterlesen
MIS
27. November 2023

Impulsvortrag: Bewerberauswahl durch Personaler:innen

  • Wo finde ich passende Jobangebote?
  • Benötige ich ein LinkedIn-Profil?
  • Was gehört alles in einen Lebenslauf?

Dieser Vortrag wird aus der Sicht eines Personalers gehalten und behandelt alle wichtigen Aspekte des Bewerbungsverfahrens. Von einem guten Lebenslauf und Anschreiben, über Kompetenzen, Networking, Auslandserfahrung, soziale Medien und die richtige Vorbereitung auf das erste Telefoninterview. [Career Service]
Weiterlesen
Bwerbung
24. November 2023

Kulturpreis 2023 verliehen

Dr. Mario Frei wurde mit dem "Kulturpreis Bayern" 2023 in der Sparte "Wissenschaft" geehrt.  Den Preis überreichten  Staatsminister Markus Blume und der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG, Egon Leo Westphal bei einer Festveranstaltung am 16.11.2023 in München. Geehrt wurde Frei für seine Dissertation im Fach Musikpädagogik, die Arbeit wurde von Bernhard Hofmann (Lehrstuhl für Musikpädagogik, Universität Augsburg) und Sven Hilbert (Lehrstuhl für Educational Data Science, Universität Regensburg) betreut.

 

Mit dem renommierten "Kulturpreis Bayern" würdigt die Bayernwerk AG gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Personen, die Kunst, Kultur und Wissenschaft in Bayern bereichern.

[Musikpädagogik (Lehramt)]
Weiterlesen
Mario Frei bei der Preisverleihung Kulturpreis 2023
21. November 2023

Der kalte Drache

Salpeter: ein unscheinbarer Stoff, der große Sprengkraft entwickeln kann.

Eine Ausstellung mit originalen Büchern und Grafiken des 16.-20. Jahrhunderts gibt ab dem 22. November Einblicke in die Kulturgeschichte des Salpeters.

[Universitätsbibliothek]
Weiterlesen
Holzschnitt Drache aus Valentinus Basilius: Ein kurtzer summarischer Tractat  … Von dem grossen Stein der uhralten, Leipzig 1602
13. November 2023

Jobtalk "Climate" - Jobs mit Sinn und Veränderungspotential?

Attraktive Arbeitsfelder rund um das Thema Klima kennenlernen, darum geht es beim „Jobtalk Climate“, ein Forum für den Austausch zwischen Studium und Praxis. Die Erfahrungsberichte unserer Alumni beschreiben ihr Berufsfeld und welche Motivation sie dorthin führte, welche Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt sind, um in das Tätigkeitsfeld einzusteigen und wie sich der Arbeitsalltag in den unterschiedlichen Bereichen gestaltet.

 

Wann? Mi, 22.11.23 von 17:30 bis 20:00 Uhr 
Wo? Raum 1201, Gebäude I (Zentrum für Klimaresilienz)
Organisation & Moderation: Claudia Lange-Hetmann, Britta Eberlein, Christoph Salzmann (Career Service)  
Reihe: Jobtalk - Alumni berichten aus der Praxis

[Career Service]
Weiterlesen
Logo der Public Climate School - Symbol mit Schrift
10. November 2023

Springer-Sammelband zu Sozioökonomie in der sozialwissenschaftlichen Bildung

Neuerscheinung: Andrea Szukala hat gemeinsam mit Tim Engartner und Birgit Weber (Universität zu Köln) den neuen Sammelband "Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung" herausgegeben.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36995-8

Book cover

 

[Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften]
Weiterlesen

Suche