Aktuelles
Lehrstuhlsekretärin / Lehrstuhlsekretär (m/w/d), Fakultät für Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics (Prof. Dr. Matthias Schlesner)
Bewerbungsschluss: 12. Februar 2023
Promotionsfeier mit Preisverleihungen
Bei der Zentralen Promotionsfeier überreichte die Stiftung der Universität Augsburg vier Preise für hervorragende Dissertationen. Die ausgezeichneten Arbeiten befassen sich mit Überqualifikation in Arbeitsverhältnissen, Softwaresicherheit, einer neuen Methodikanwendung für die Finanzwirtschaft und gesellschaftspolitischen Fragen rund ums Sterben.

Digitalisierte Zukunftsmedizin
Medizininformatik ist einer der jüngeren Forschungsschwerpunkte der Universität Augsburg. In diesem Wintersemester startet dazu eine interdisziplinäre Vortragsreihe in englischer Sprache. Am 21. November geht es um den Zusammenhang zwischen der Identifizierung von Proteinen und der Interpretation ihrer Funktion.

Wie künstliche Intelligenz Vertriebsprozesse optimiert
Das junge Unternehmen Recoro wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem EXIST-Stipendium gefördert. Es ist aus einem Forschungsprojekt an der Universität Augsburg entstanden und wird von ihr sowohl wissenschaftlich als auch bei der Unternehmensgründung beraten. Rocoro nutzt künstliche Intelligenz, um Vertriebsprozesse zu optimieren.

Mehr als Computer und Zahlen
Der „Tag der Informatik“ ermöglicht es Studieninteressierten, sich vor Ort einen Überblick über das Angebot der Informatik an der Universität Augsburg zu verschaffen. Ein vielseitiges Programm aus Probevorlesungen, Workshops, Projektgruppen und vielem mehr präsentiert nicht nur die verschiedenen Studiengänge, sondern auch spannende Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und konkrete Berufsmöglichkeiten.

Sturm: Klausurenverschiebung am 17.02.
Aufgrund des für Donnerstag, 17. Februar 2022, angesagten Sturmes mit Orkanböen verschiebt die Universität Augsburg zwei Klausuren, die an diesem Tag im Prüfungszelt stattgefunden hätten, in die kommende Woche.

Was man von Pac-Man-spielenden Computern lernen kann
Selbstlernende Computerprogramme können heute enorm viel: das Wetter vorhersagen, Tumoren in Röntgenbildern entdecken, besser Schach spielen als jeder Mensch. Wie die Algorithmen ihre Schlüsse ziehen, wissen oft aber nicht einmal diejenigen, die sie programmiert haben. Forschende der Universität Augsburg und des Israel Institute of Technology (Technion) haben nun zwei Ansätze verglichen, diese „Blackbox“ etwas aufzuhellen.

Digitale Pflege: Verbundprojekt für zeitgemäße Versorgungsstrukturen
In Bayerisch Schwaben entsteht mit dem Projekt CARE REGIO eine Leitregion für die digital unterstützte Pflege der Zukunft. Das Verbundprojekt wird vom bayerischen Gesundheitsministerium gefördert. Bei der Forschung der Universität Augsburg geht es um die Harmonisierung von Pflegedaten mittels eines data lake.

Covid-19 per Sprach-App erkennen?
Anhand der Stimme eine Covid-19-Infektion erkennen? Das vermag die Spracherkennungs-App von Prof. Dr. Björn W. Schuller, Professor für Künstliche Intelligenz und Digitale Gesundheit. Sie errechnet anhand eines vorgelesenen Textes oder auch freier Sprache die Wahrscheinlichkeit, mit dem sogenannten Corona-Virus infiziert zu sein. Die Trefferquote liegt im Moment über 80 Prozent, die App wird aber noch weiter verbessert und getestet.

"Jungtalent der Informatik"
Die Informatik-Doktorandin Katharina Weitz ist GI Junior Fellow 2020. Die Gesellschaft für Informatik fördert mit dieser Auszeichnung Wissenschaftsnachwuchs. Weitz forscht an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik Interaktion zum Thema Künstliche Intelligenz, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Psychologie.
Mithilfe von Big Data gegen Krebs
Der Bioinformatiker Prof. Dr. Matthias Schlesner wurde auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics an der Universität Augsburg berufen. Damit wird der Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences, der sich auf medizinische Datenverarbeitung konzentriert, weiter ausgebaut.

Hightech Agenda Bayern: 31 neue Professuren für die Universität
Die Universität Augsburg erwartet zusätzliche Ressourcen und beteiligt sich am KI-Wettbewerb der Hightech Agenda Bayern.
