JURISTISCHE FAKULTÄT
|
JURA aktuell
Ein Film der Juristischen Fakultät (nicht nur für Erstsemester ...) |
Neuigkeiten aus der Fakultät
Covid-19: Auswirkungen auf das Arbeiten an der Juristischen Fakultät
letzte Aktualisierung (Prüfungen, 16. Februar 2021, 16.30 Uhr)
In Ergänzung zu den Mitteilungen der Universität erhalten Sie hier alle speziellen Informationen aus der Juristischen Fakultät. Bitte beachten Sie, dass Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Lehrstühlen, beim Prüfungsamt und in der Studienberatung derzeit am besten über Email erreichen.

(Zoom-)Tagung: C.J.A. Mittermaier und der reformierte Strafprozess
Die am 5. und 6. März 2021 gemeinsam von Prof. Dr. Arnd Koch (Augsburg), Prof. Dr. Carl Friedrich Stuckenberg (Bonn) und Prof. Dr. Wolfgang Wohlers (Basel) veranstaltete Tagung widmet sich in zwölf Vorträgen dem strafprozessualen Werk von C.J.A. Mittermaier (1787-1867), dem international bekanntesten Kriminalisten seiner Zeit.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link.

Gesetzentwurf zur Sterbehilfe und Suizidprävention
Das Bundesverfassungsgericht hatte das geltende Gesetz zum Verbot der Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt. Die Augsburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Lindner und Prof. Dr. Gassner haben an einem neuen Gesetzentwurf mitgearbeitet. Darin liefern sie Vorschläge für eine stärkere Selbstbestimmung am Lebensende und weitere Regelungen für die Sterbehilfe.

Reform der Unabhängigen Patientenberatung
Die Augsburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich M. Gassner und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger wurden beauftragt, ein Rechtsgutachten zur Weiterentwicklung der Unabhängigen Patientenberatung nach dem Sozialgesetzbuch zu erstellen. Sie untersuchen vier mögliche Organisationsformen, welche eine Optimierung der Patientenberatung versprechen könnten.

Forschungspreis für Dr. Juliane Ohlenroth
Der diesjährige Forschungspreis der Stiftung der Universität Augsburg geht an Dr. Juliane Ohlenroth für ihre Dissertation "Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht".
Die preisgekrönte Abhandlung analysiert die Urteilspraxis des OGH, insbesondere anhand der Tatkomplexe "NS-Euthanasie", "Justizverbrechen", "Denunziationen" und "Reichspogromnacht".

Schlüsselqualifikationen: Mediation (digital)
Im Wintersemester wird eine digitale Veranstaltung zum Erwerb sog. „Schlüsselqualifikationen“ stattfinden. Die Anmeldung zur Veranstaltung „Mediation“ ist bsi 15. Januar 2021 über Digicampus möglich (die Verteilung der Plätze erfolgt am 15. Januar um 12.00 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem vierten Fachsemester.

Postanschrift:
Universität Augsburg
Juristische Fakultät
86135 Augsburg
Telefon: +49 821 598-4500 / -4501
Lieferanschrift:
Universität Augsburg
Juristische Fakultät
Universitätsstrasse 24
86159 Augsburg
