Die Forschung an der Universität Augsburg orientiert sich an den gesellschaftlich relevanten Fragen unserer Zeit. Sie vereint Grundlagenforschung mit angewandten Forschungsfragen und ist geprägt durch die Augsburger Leitidee der Netzwerk-Universität.

Die Forschungsthemen an den acht Fakultäten prägen das Profil der Universität. Sie werden durch leistungsstarke Netzwerke und Zentren ergänzt, die inter- und transdisziplinäre Forschung in zukunftsorientierten Bereichen ausbauen.

 

  • Umwelt und Klima

  • Gesundheit und Medizin

  • Neue Materialien und Werkstoffe

  • Daten und Künstliche Intelligenz

  • Gesellschaft und Geschichte

  • Ökonomie und Recht

  • Sprachen und Literatur

  • Lehr- und Lernforschung

  • Kunst und Musik

"Die Universität Augsburg fördert die Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinweg, ebenso technologiebasierte Ausgründungen und den Transfer ihrer Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft."
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg

Forschungseinrichtungen

In Forschungszentren und fakultätsübergreifenden Instituten spiegelt sich die Netzwerk-Universität wider: Forschende profitieren vom interdisziplinären Austausch und kurzen Wegen.

Straßenbahnhaltestelle Universität

Forschungstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft

Die Mitglieder der Universität Augsburg verfügen über breites Wissen, Kompetenzen und innovative Ideen – von den Natur- bis zu den Geisteswissenschaften. Dieses Potenzial wird durch Transfereinrichtungen und -projekte für Gesellschaft und Wirtschaft nutzbar gemacht.

2022-LangeNachtDerWissenschaften

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Als Netzwerk-Universität kooperiert die Universität mit renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, um sowohl in Grundlagenforschung als auch angewandter Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben Fraunhofer und der DLR zählt auch ein Max-Planck-Institut zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Symbolbild Transfer Laptop Arbeit Hände

Nachwuchsförderung und Promotion

Wissenschaftliche Nachwuchsforschende werden an der Universität Augsburg besonders gefördert - sowohl bei der Promotion als auch durch wissenschaftliche Tagungen sowie Stipendien oder Mentoring-Programme. Neben Graduiertenprogrammen bietet die Universität an ihren Fakultäten ein breites Spektrum an Promotionsthemen.

Doktorhut auf Büchern

Forschende aus dem Ausland

Forschung ist international: Der Welcome Service des Akademischen Auslandsamtes unterstützt Forschende aus dem Ausland bei allen Fragen rund um ihren Forschungs- bzw. Lehraufenthalt an der Universität Augsburg.

Globus

Forschungspotenziale nutzen

Ein Maßnahmenpaket zielt darauf ab, die Forschung insbesondere im Hinblick auf die Einwerbung hochrangiger Drittmittel zu stärken. Es enthält mehrere Unterstützungs- und Anreizlinien.

Mikroskop im Labor

Aktuelles aus der Forschung

2. Juni 2023

Im März und April neu an die Universität berufen

Wir stellen vor: Vier Professorinnen und vier Professoren wurden in den Monaten April und Mai 2023 neu an die Universität Augsburg berufen. Die Neuzugänge sind in der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, der Philologisch-Historischen Fakultät, der Wirtschaftswissenschaftlichen sowie der Juristischen Fakultät angesiedelt. Teils handelt es sich um Nachbesetzungen, teils um ganz neue Professuren.
Weiterlesen
Straßenbahnhaltestelle Universität
19. Mai 2023

Innovativer Ratgeber informiert über Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch gibt es für die Betroffenen und ihre Angehörigen kaum umfassendes und laiengerechtes Informationsmaterial. In einem Gemeinschaftsprojekt wurde in den vergangenen drei Jahren ein innovativer Ratgeber entwickelt, der diese Lücke schließt. An dem Projekt waren die Universität Augsburg, die LMU München und das Universitätsklinikum Augsburg beteiligt.

Weiterlesen
Abbildung Lungenembolie
17. Mai 2023

Baustart für Erweiterung der Universitätsbibliothek

Der Erweiterungsbau mit rund 2.300 Quadratmetern Nutzfläche ist zwischen der nördlichen Seite der Zentralbibliothek und dem Musikgebäude angesiedelt und soll durch eine Brücke mit der Zentralbibliothek verbunden werden. Ab Mitte 2026 soll der neue Erweiterungsbau für die Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer geöffnet werden. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern 32,4 Millionen Euro in den Neubau, der unter anderem optimale Bedingungen für historische Sammlungen und ihre Erforschung bieten wird.

Weiterlesen
Visualisierung Erweiterungsbau Bibliothek

Impressionen aus der Forschung

Suche