Forschung
Forschungsprofil der Universität Augsburg
Die Forschungsthemen an den acht Fakultäten prägen das Profil der Universität. Sie werden durch leistungsstarke Netzwerke und Zentren ergänzt, die – der Idee der Netzwerkuniversität Augsburg folgend – gegründet wurden, um inter- und transdisziplinäre Forschung in zukunftsorientierten Bereichen bestmöglich zu fördern. Neun Schwerpunkte bilden aktuell das Forschungsprofil.
Forschungseinrichtungen an der Universität
Forschungszentren und fakultätsübergreifende Institute zeigen das Forschungsprofil der Universität und prägen den Gedanken des Austauschs und der Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Disziplinen. Dabei spielen Zentren, die im Sinne der "Netzwerk-Universität" verschiedene Disziplinen verknüpfen, eine wichtige Rolle.
Transfer aus der Forschung in Wirtschaft und Gesellschaft
Die Mitglieder der Universität Augsburg verfügen über breites Wissen, Kompetenzen und innovative Ideen – von den Natur- bis zu den Geisteswissenschaften. Dieses Potenzial wird durch verschiedene Transfereinrichtungen und -projekte für Gesellschaft und Wirtschaft u.a. in Form von Transferpartnerschaften und Gründungen nutzbar gemacht.
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Als "Netzwerk-Universität" kooperiert die Universität mit renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen um sowohl in der Grundlagenforschung wie der angewandten Forschung neue Einblicke und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Neben Fraunhofer und der DLR zählt auch ein Max-Planck-Institut zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen, an denen die Universität beteiligt ist.
Nachwuchsförderung und Promotion
Die Forschung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern wird an der Universität Augsburg besonders gefördert. Sowohl bei der Promotion, der Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und durch Stipendien oder Mentoring-Programme. Neben Graduiertenprogramme bietet die Universität an ihren Fakultäten viele spannende Themen für Promotionen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland
Forschung ist international und Internationalisierung ein wichtiger Aspekt der Universität. Deswegen ist unser Welcome Service des Akademischen Auslandsamtes die zentrale Beratungseinrichtung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland. Er unterstützt sie schon vor der Anreise bei allen wichtigen Fragen rund um ihren Forschungs- bzw. Lehraufenthalt an der Universität Augsburg.
Aktuelles aus der Forschung
Freiräume für Forschung und Kooperation
Im Sommersemester 2022 erhält Prof. Dr. Katja Sarkowsky durch die Research Fellowship am am Jakob-Fugger-Zentrum die Möglichkeit, sich in ihrer Forschung den Themen indigenous und environmental displacement in Lyrik und Prosa zu widmen. Unterstützt wird sie dabei durch PD Dr. Stefanie Müller, die die Gastprofessur für transnationale Forschung erhält.

Mixed-Reality: Jamsessions verbinden Musiker weltweit
Forschende aus Augsburg und dem neuseeländischen Auckland haben gemeinsam ein System entwickelt, das es Musikern ermöglicht in der virtuellen Realität miteinander zu jammen. Der Prototyp wurde auf der weltweit größten Virtual-Reality-Konferenz ,IEEE VR‘ ausgezeichnet. Für die Weiterentwicklung ist das internationale Team nun auf der Suche nach Probanden.

Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 übernimmt Privatdozentin Dr. Hildegard Fruebis von der Humboldt-Universität zu Berlin die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt auf der Kunst der Jüdischen Moderne. Die Professorin bietet Lehrveranstaltungen zur Kunst- und Bildgeschichte der Jüdischen Kultur sowie drei öffentliche Vorträge an.

Neu berufen an der Universität Augsburg
Fünf Professorinnen und sechs Professoren haben im März und April 2022 an der Universität Augsburg begonnen. Sie arbeiten an der Medizinischen, der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, an der Fakultät für Angewandte Informatik, der Katholisch-Theologischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Brückenschlag von Physik und Chemie zur Biologie
Die Universität Augsburg stärkt den Ausbau der Lebenswissenschaften. Mit aktuell drei Neuberufungen an die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät entsteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Physik und der Medizinischen Fakultät. Die neuen Forschungsgebiete erweitern den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie und sind ein zukunftsträchtiges Wissenschaftsfeld.

Macht und Grenzen der „Diplomatenpäpste“
Von 1878 bis 1978 wurde die Katholische Kirche durch Päpste geleitet, die eine diplomatische Ausbildung hatten. Die Auswirkungen eines Jahrhunderts unter „Diplomatenpäpsten“ für die politische Ausrichtung des Vatikans untersucht Prof. DDr. Jörg Ernesti in seinem neuen Band „Friedensmacht: Die vatikanische Außenpolitik seit 1870“, der im Verlag Herder erschienen ist.
