Forschung
Forschungsprofil der Universität Augsburg
Die Forschungsthemen an den acht Fakultäten prägen das Profil der Universität. Sie werden durch leistungsstarke Netzwerke und Zentren ergänzt, die – der Idee der Netzwerkuniversität Augsburg folgend – gegründet wurden, um inter- und transdisziplinäre Forschung in zukunftsorientierten Bereichen bestmöglich zu fördern. Neun Schwerpunkte bilden aktuell das Forschungsprofil.
Forschungseinrichtungen an der Universität
Forschungszentren und fakultätsübergreifende Institute zeigen das Forschungsprofil der Universität und prägen den Gedanken des Austauschs und der Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Disziplinen. Dabei spielen Zentren, die im Sinne der "Netzwerk-Universität" verschiedene Disziplinen verknüpfen, eine wichtige Rolle.
Transfer aus der Forschung in Wirtschaft und Gesellschaft
Die Mitglieder der Universität Augsburg verfügen über breites Wissen, Kompetenzen und innovative Ideen – von den Natur- bis zu den Geisteswissenschaften. Dieses Potenzial wird durch verschiedene Transfereinrichtungen und -projekte für Gesellschaft und Wirtschaft u.a. in Form von Transferpartnerschaften und Gründungen nutzbar gemacht.
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Als "Netzwerk-Universität" kooperiert die Universität mit renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen um sowohl in der Grundlagenforschung wie der angewandten Forschung neue Einblicke und wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Neben Fraunhofer und der DLR zählt auch ein Max-Planck-Institut zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen, an denen die Universität beteiligt ist.
Nachwuchsförderung und Promotion
Die Forschung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern wird an der Universität Augsburg besonders gefördert. Sowohl bei der Promotion, der Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und durch Stipendien oder Mentoring-Programme. Neben Graduiertenprogramme bietet die Universität an ihren Fakultäten viele spannende Themen für Promotionen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland
Forschung ist international und Internationalisierung ein wichtiger Aspekt der Universität. Deswegen ist unser Welcome Service des Akademischen Auslandsamtes die zentrale Beratungseinrichtung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland. Er unterstützt sie schon vor der Anreise bei allen wichtigen Fragen rund um ihren Forschungs- bzw. Lehraufenthalt an der Universität Augsburg.
Maßnahmenpaket „Forschungspotenziale besser nutzen!“
Das Maßnahmenpaket zielt darauf, die Forschung an der UniA weiter zu stärken, insbesondere im Hinblick auf die Einwerbung hochrangiger Drittmittel. Vorgesehen sind mehrere Unterstützungs- und Anreizlinien, darunter ein universitätsinternes Programm zur Förderung von Forschungsprojekten, die Vorarbeiten für hochrangige Drittmittelprojekte erbringen.
Aktuelles aus der Forschung
Grünes Licht für grüne Mobilität
Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. Alte Fahrradständer sollen bis Ende 2023 durch nutzerfreundlichere Modelle ersetzt, das Angebot an Stellplätzen erweitert und wo nötig überdacht werden.

Neue Nachwuchsforschungsgruppe „Off the Menu“
Das Elitenetzwerk Bayern fördert eine neue Internationale Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Augsburg, die sich ab Mai 2023 damit befasst, kulturell geprägte Essgewohnheiten als zentrale Orte der Umwelttransformation zu beleuchten und die Umwelt durch eine kulinarische Linse neu zu denken. Geleitet wird sie von der Kulturhistorikerin L. Sasha Gora.

Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet.

Neu an die Universität Augsburg berufen
Wir stellen vor: zwei Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten September und Oktober 2022 neu an die Universität Augsburg berufen. Sie lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen, der Medizinischen und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Forschungshalle im Umbau – 3D-Präsentation bietet Blick in die Zukunft
7.000m2 Büro- und Hallenfläche mietet die Universität Augsburg auf dem WALTER Technology Campus Augsburg, um kreativen Raum für ihr KI-Produktionsnetzwerk zu schaffen. Auf dem Areal befinden sich inzwischen die Geschäftsstelle und ein moderner, im Mai eröffneter Showroom. Kern der Anmietung ist die 5.300m2 große Halle.

Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2022 verliehen
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2022 geht an Dr. Yasemin Uçan. Krishanthi Paramalingam und Kristofer Weinstein-Storey. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise am 7. Juli.
