„Grüne“ Laborarbeit ausgezeichnet
Nach einer sechsmonatigen Zertifizierung freut sich das sechsköpfige Nachhaltigkeits-Team der Umweltmedizin nicht nur über die höchste Zertifizierungsstufe („green“) der Non-Profit-Organisation „My Green Lab“, sondern auch über den Gewinn der diesjährigen sogenannten Freezer Challenge. Damit gehört das Laborteam deutschlandweit zu den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit.
Neuigkeiten
„Grüne“ Laborarbeit ausgezeichnet
Nach einer sechsmonatigen Zertifizierung freut sich das sechsköpfige Nachhaltigkeits-Team der Umweltmedizin nicht nur über die höchste Zertifizierungsstufe („green“) der Non-Profit-Organisation „My Green Lab“, sondern auch über den Gewinn der diesjährigen sogenannten Freezer Challenge. Damit gehört das Laborteam deutschlandweit zu den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit.

Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durch Studierende
Vertreter des Familiengerichts Augsburg und der Law Clinic Augsburg, die an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg angesiedelt ist, informieren am Mittwoch, 25. Januar 2023, um 17.30 Uhr im Jura-Hörsaal 2001 interessierte Studierende über die Möglichkeit, eine Vormundschaft für unbegleitet minderjährige Flüchtlinge zu übernehmen.

Lars-Onsager-Preis 2023 für Prof. Dr. Peter Hänggi
Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) vergibt den diesjährigen Lars-Onsager-Preis zur Anerkennung herausragender Forschungsarbeiten in der theoretischen statistischen Physik, einschließlich der Quantenflüssigkeiten, an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hänggi. Er erhält den Preis als emeritierter Professor für theoretische Physik an der Universität Augsburg.

Internationaler Austausch über Städte der Zukunft
„Urban Cultures of Participation“ lautet das Thema einer von der EU geförderten internationalen Konferenz, die am 19. Januar 2023 im Juridicum (H1001) und am Tag darauf im Tagungszentrum St. Ulrich in Augsburg stattfindet. Die Ergebnisse der Veranstaltung dienen zur Vorbereitung des neuen Masterstudienganges „Urban Cultures“, der im WS 23/24 an der Universität Augsburg startet.

„Zusammen lässt sich viel erreichen“
Das Thema Energiesparen steht in diesem Winter auch an der Universität Augsburg auf der Agenda: Zentral gesteuerte Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken. Auch jedes einzelne Universitätsmitglied kann helfen, Energie zu sparen. Wie das Thema derzeit an der Universität vorangetrieben wird, beschreibt der Leiter der Abteilung Bau und Technik im Interview.

Menschenwürde schlägt Heimatliebe
Eine Umfrage unter Augsburger Lehramtsstudierenden zeigt: Die Bildungsziele und die Beziehung zur Werteentwicklung künftiger Lehrpersonen haben sich geändert. Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet hier anknüpfend seit diesem Wintersemester das neue Zertifikat „Wertebildung“ an.
