Immuntherapie nach Stammzelltransplantation
Eine Publikation der Augsburger Universitätsmedizin hat es in die international höchst renommierte Zeitschrift Molecular Cancer geschafft: Die Autoren stellen in ihrem Artikel Mechanismen vor, über die sich Leukämiezellen der Kontrolle des Immunsystems entziehen und sogar nach der wirksamsten Therapie, der allogenen Stammzell-Transplantation, Rückfälle verursachen können. Sie stellen außerdem neue, individualisierte Therapieoptionen vor.
Neuigkeiten
Immuntherapie nach Stammzelltransplantation
Eine Publikation der Augsburger Universitätsmedizin hat es in die international höchst renommierte Zeitschrift Molecular Cancer geschafft: Die Autoren stellen in ihrem Artikel Mechanismen vor, über die sich Leukämiezellen der Kontrolle des Immunsystems entziehen und sogar nach der wirksamsten Therapie, der allogenen Stammzell-Transplantation, Rückfälle verursachen können. Sie stellen außerdem neue, individualisierte Therapieoptionen vor.

Leuchtturm der quantenmechanischen Forschung
Anfang der 1990er Jahre wurde an der Universität Augsburg das Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus (EKM) ins Leben gerufen. Seitdem hat es sich zu einer Top-Adresse für dieses wichtige Teilgebiet der quantenmechanischen Forschung entwickelt. Das hat kürzlich ein Treffen des wissenschaftlichen Beirats international führender Experten bestätigt.

1,3 Millionen Euro Forschungskolleg ARISE
Mit 1,3 Millionen Euro fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung ein neues Forschungskolleg. ARISE – so der Name des Kollegs – soll talentierten jungen Ärztinnen und Ärzten eine ideale Umgebung für ihre Forschungsarbeit bieten und den Einstieg in eine erfolgreiche Karriere als Clinician Scientist ermöglichen. In Augsburg soll herausgefunden werden, wie stark Erkrankungen des Nervensystems durch die Umwelt beeinflusst werden.

Projekt ergründet 500 Jahre jüdischen Lebens in Bayern

Augsburger Forschende auf der UN-Klimakonferenz COP28

CHE-Ranking: Spitzenplätze für WiWi-Master
