Immuntherapie nach Stammzelltransplantation

Eine Publikation der Augsburger Universitätsmedizin hat es in die international höchst renommierte Zeitschrift Molecular Cancer geschafft: Die Autoren stellen in ihrem Artikel Mechanismen vor, über die sich Leukämiezellen der Kontrolle des Immunsystems entziehen und sogar nach der wirksamsten Therapie, der allogenen Stammzell-Transplantation, Rückfälle verursachen können. Sie stellen außerdem neue, individualisierte Therapieoptionen vor.

Weiterlesen

Neuigkeiten

5. Dezember 2023

Immuntherapie nach Stammzelltransplantation

Eine Publikation der Augsburger Universitätsmedizin hat es in die international höchst renommierte Zeitschrift Molecular Cancer geschafft: Die Autoren stellen in ihrem Artikel Mechanismen vor, über die sich Leukämiezellen der Kontrolle des Immunsystems entziehen und sogar nach der wirksamsten Therapie, der allogenen Stammzell-Transplantation, Rückfälle verursachen können. Sie stellen außerdem neue, individualisierte Therapieoptionen vor.

Weiterlesen
Darstellung eines weißen Blutkörperchen und rote Blutkörperchen
5. Dezember 2023

Leuchtturm der quantenmechanischen Forschung

Anfang der 1990er Jahre wurde an der Universität Augsburg das Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus (EKM) ins Leben gerufen. Seitdem hat es sich zu einer Top-Adresse für dieses wichtige Teilgebiet der quantenmechanischen Forschung entwickelt. Das hat kürzlich ein Treffen des wissenschaftlichen Beirats international führender Experten bestätigt.

Weiterlesen
Quantenmechanische Forschung
30. November 2023

1,3 Millionen Euro Forschungskolleg ARISE

Mit 1,3 Millionen Euro fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung ein neues Forschungskolleg. ARISE – so der Name des Kollegs – soll talentierten jungen Ärztinnen und Ärzten eine ideale Umgebung für ihre Forschungsarbeit bieten und den Einstieg in eine erfolgreiche Karriere als Clinician Scientist ermöglichen. In Augsburg soll herausgefunden werden, wie stark Erkrankungen des Nervensystems durch die Umwelt beeinflusst werden.

Weiterlesen
Science Hub Medizincampus ZeIT Gebäude
30. November 2023

Projekt ergründet 500 Jahre jüdischen Lebens in Bayern

Im Illertal siedelten seit dem 16. Jahrhundert viele Menschen jüdischen Glaubens. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 setzte einem halben Jahrtausend blühender jüdischer Kultur ein brutales Ende. Ein Forschungsprojekt ergründet und dokumentiert die Geschichte des Tals nun erstmals im Detail. Die Ergebnisse sollen einer Gedenkstätte zugutekommen, die momentan im Bahnhof von Fellheim im Illertal aufgebaut wird.
Weiterlesen
Ehemalige Synagoge Altenstadt an der Iller
29. November 2023

Augsburger Forschende auf der UN-Klimakonferenz COP28

Im Fokus der COP28 stehen zum einen die Bestandsaufnahme der bisherigen Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion der einzelnen Länder weltweit, zum anderen die Umsetzung der von den Industrieländern zugesagten Beiträge zur Klimafinanzierung. Forscherinnen und Forscher verschiedener Fächer des Zentrums für Klimaresilienz der Universität Augsburg begleiten die Konferenz aus wissenschaftlicher Sicht.
Weiterlesen
Flagge mit dme Logo der COP28 in Dubai
29. November 2023

CHE-Ranking: Spitzenplätze für WiWi-Master

Grund zur Freude für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Zwei ihrer Master-Studiengänge haben hervorragende Resultate im aktuellen CHE-Master- Ranking erzielt. Lob erhielt die Augsburger Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät unter anderem für ihr Lehrangebot, die Studienorganisation und die Betreuung durch Lehrende.
Weiterlesen
Panoramaaufnahme der WiWi-Fakultät Außenansicht

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Scientia et Conscientia

Leitspruch der Universität Augsburg

Suche