50 Jahre Universität Augsburg: das Programm für 2021
Die Universität, die im Jahr 1970 gegründet wurde, dehnt die Feierlichkeiten auf das Akademische Jahr 2020/21 aus – korrespondierend zum ersten Akademischen Jahr 1970/71. Im Rahmen der Möglichkeiten wird nun im Frühjahr und Sommer gefeiert und Veranstaltungen, Ausstellungen und weiteres nachgeholt.
Neuigkeiten
Brustkrebsspezialistin auf neue Professur am Universitätsklinikum Augsburg berufen
Zum 1. Januar 2021 übernimmt Prof. Dr. med. Nina Ditsch die neu eingerichtete Professur für Operative und Konservative Senologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Im Brustkrebszentrums in Augsburg wird sie ihre Kompetenz gewinnbringend für betroffene Patienten und ihre Familien einbringen.

Reform der Unabhängigen Patientenberatung
Die Augsburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich M. Gassner und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger wurden beauftragt, ein Rechtsgutachten zur Weiterentwicklung der Unabhängigen Patientenberatung nach dem Sozialgesetzbuch zu erstellen. Sie untersuchen vier mögliche Organisationsformen, welche eine Optimierung der Patientenberatung versprechen könnten.

Schizophrenie: Behandlungsleitlinien verbessern
Leitlinien spielen für die Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung eine maßgebliche Rolle, werden jedoch in der Versorgungspraxis teilweise nicht ausreichend angewendet.. Das Projekt SISYPHOS unter Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan untersucht am Beispiel von Schizophrenieerkrankungen, wie Barrieren in der Anwendung von Leitlinien überwunden werden können.

UNIKA-T: Mission erfolgreich erfüllt
Das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, ein Kompetenzzentrum für Gesundheitswissenschaften zu entwickeln. Sein Auftrag: dem Klinikum Augsburg die Entwicklungsmöglichkeit zu einem Universitätsklinikum zu eröffnen. Dieser Auftrag ist erfüllt.

Arztrolle trainieren mit Schauspielern
Um die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten trainieren zu können, arbeiten die Medizinstudierenden an der Universität Augsburg künftig mit so genannten Schauspielpatienten und -patientinnen. Das Programm startet im Januar. Darstellerinnen und Darstellern aus Amateur- und Profischauspiel werden noch gesucht.

Stadtgeschichte(n): Goldenes Augsburg?
Das Jakob-Fugger-Zentrum bietet die Reihe Stadtgeschichte(n) nun digital an. Den Auftakt macht Dr. Heidrun Lange-Krach am 12.01.2020 um 18:30 Uhr zum Thema „Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht - Armut und Reichtum in der Sonderausstellung zum Fuggereijubiläum“. Sie ist Ausstellungskuratorin der Sonderausstellung „Stiften gehen!“ im Maximilianmuseum, Kunstsammlungen und Museen Augsburg.

Stimmen zum Jubiläum