Berufsorientierung & Berufseinstieg
Sei es bei der Berufsorientierung, beim Berufseinstieg oder bei der Schärfung Ihres Profils: Wir unterstützen Sie während des Studiums auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Mit der Studienwahl haben Sie eine erste Richtungsentscheidung getroffen. Im Laufe des Studiums gilt es nun, sich über Berufsbilder, Tätigkeitsfelder, Anforderungen und Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu informieren, wie auch Alumni Ihrer Fach- bzw. Berufsrichtung kennenzulernen und sich Ihr Netzwerk aufzubauen.
Parallel ist es sinnvoll, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen, Kompetenzen, Interessen sowie Wünsche zu reflektieren und mit Zusatzqualifikationen zu erweitern bzw. vertiefen. Dies schärft Ihr persönliches Profil und ermöglicht eine fokussiertere Stellensuche und einen erfüllenden Berufsstart.
Diese zusätzlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen erhöhen andererseits Ihren Mehrwert bei Arbeitgebern. Neben der klassischen Bewerbung können Sie sich über gezielte Initiativbewerbungen bei interessanten Arbeitgebern ins Gespräch bringen oder an Recruitingevents teilnehmen. Mit einem gut gestaltetem Profil in Stellenbörsen und sozialen (Business) Netzwerken wie XING oder LinkedIn können Sie potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen.
Der
Career Service bietet Ihnen bei diesem Prozess mit vielseitigen Veranstaltungen und Beratungsangeboten Orientierung und Unterstützung. Wir begleiten Sie gerne bei der Konkretisierung Ihrer Berufswahl, bei Erwerb von Schlüsselqualifikationen bis hin zum Berufseinstieg.
Finden Sie sich in den untenstehenden Punkten nicht wieder? Dann nehmen Sie gerne unser individuelles Beratungsangebot in Anspruch.
- Telefon: 0821 - 598 3088 bzw. 3099
Austausch & Networking
Während des Semesters finden Jobtalks zu unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Studienrichtungen statt. Dabei berichten Alumni der Universität Augsburg über ihre bisherige berufliche Laufbahn, wie ihnen der Berufseinstieg geglückt ist und was ihre aktuelle Position ausmacht.
Wann die Jobtalks im aktuellen Semester stattfinden, können Sie unserer Veranstaltungsübersicht sowie dem Digicampus entnehmen.
Die Interviews mit ehemaligen Jobtalk-Referenten stellen wir online, sodass Sie sich auch von Zuhause aus über deren Karriere informieren und sich für Ihren beruflichen Weg Inspiration holen können.
In diesem eintägigen Workshop, den wir seit einigen Jahren gemeinsam mit der NaturTalentStiftung München ausrichten, bestimmen Sie unter fachlicher Anleitung Ihren Standort und finden dabei u.a. heraus, welche praktischen Erfahrungen wichtig für Sie sind, welche Berufsfelder gut zu Ihnen passen und wo Sie Ihre Talente am besten zur Entfaltung bringen können. Zur Vorbereitung auf den Workshop beantworten Sie vorab einen online-gestützten wissenschaftlichen Persönlichkeitstest.
Die Veranstaltung im Überblick
Jedes Wintersemester finden insgesamt 2 eintägige Workshops statt.
Gruppengröße: jeweils 10 TeilnehmerInnen
Kosten: 30€ Selbstbeteiligung (die restlichen Kosten übernimmt der Gewinnsparverein der Sparda Bank Augsburg e.V.)
Termine und Anmeldungen
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme jeweils nur im Wintersemester bei der Auftaktveranstaltung ‘Meinen Stärken auf der Spur’, zu der man sich über Digicampus anmelden kann.
Kooperationspartner
NaturTalent Stiftung gemeinnützige GmbH
Arnulfstraße 15
80335 München
Tel.: 0049 (0)89 55142 1300
Fax: 0049 (0)89 55142 1399
Geschäftsführer: Rainer Schmaus
E-Mail: info@naturtalent-stiftung.de


Bei dem neuen Format 'Plaudercafé Karriereplanung' handelt es sich um ein niedrigschwelliges Angebot für Studierende aller Studienrichtungen. In ungezwungener Atmosphäre haben Sie die Gelegenheit, sich in kleiner Runde mit anderen Studierenden über Berufsorientierung und Berufseinstieg zu besprechen. Sie können beispielsweise Ihre Bewerbungsunterlagen zur Diskussion stellen, sich über Erfahrungen austauschen oder netzwerken.
Die 14-tägige Veranstaltungsreihe behandelt unterschiedliche Themenfelder aus den Bereichen Berufsorientierung und Berufseinstieg mit Impulsvorträgen und teilweise externen Gastbeiträgen und wird von Mitarbeitern des Career Service der Universität Augsburg begleitet.
Alle geplanten Termine zu dieser Veranstaltungsreihe finden Sie in unserer
Veranstaltungsübersicht.
Über
Digicampus (Suche über Einrichtung -> Career Service) können Sie sich zu Ihrem Wunschtermin anmelden.
Einblicke gewinnen, die man sonst nicht bekommt – das können Studierende der Uni Augsburg bei den Exkursionen des Career Service:
Vor welchen aktuellen Herausforderungen steht das besuchte Unternehmen gerade? Mit welchen Aufgaben beschäftigen sich unterschiedliche Mitarbeiter? Wie sieht die Einstellungspraxis aus? Diese Fragen klären MitarbeiterInnen aus verschiedenen Fachabteilungen und Personaler.
Bestandteil der Exkursionen ist auch ein Austausch mit Ehemaligen der UniA, die bei diesem Unternehmen arbeiten und den Studierenden wertvolle Tipps und Informationen geben können. Mit einigen Alumni haben wir im Nachgang
Interviews geführt, die wir Ihnen gerne zur Inspiration zugänglich machen.
Bleiben Sie immer up to date mit unseren Veranstaltungen!
Bewerbung & Jobsuche
Einzelcoaching mit Personalmitarbeitern
Dr. Heinrich Dageförde (Jurist und langjähriger Personalleiter in verschiedenen international agierenden Unternehmen) kommt seit Jahren regelmäßig auf den Campus, um Studierende der Universität Augsburg im Bewerbungsprozess zu unterstützen.
Im Rahmen von kurzen Beratungsgesprächen (ca. 30 Minuten) erhalten die Teilnehmenden ein fundiertes Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen oder Praktika- und/oder Arbeitszeugnissen. Es besteht außerdem die Möglichkeit zur Simulation von Vorstellungsgesprächen als Vorbereitung auf den Ernstfall.
Für die Teilnahme ist im Vorfeld eine Anmeldung über
Digicampus (Suche über Einrichtung -> Career Service) notwendig.
Pro Termin können maximal 6 Studierende beraten werden.
Die für die Beratung notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Stellenangebot) sollten nach Zulassung und Bestätigung des Termins per Mail an
careerservice@uni-augsburg.de eingereicht werden. Außerdem sind Informationen zu Studienfach und Studienfortschritt hilfreich.
Die aktuellen Termine zum Einzelcoaching finden Sie in der Veranstaltungsübersicht.
Ergänzend zu unseren Seminar- und Selbstinformationsangeboten bieten wir für Studierende und Promovierende individuelle Beratungstermine an.
Melden Sie sich gerne bei Frau Claudia Lange-Hetmann (Schwerpunkt bei Studierenden der MNTF und FAI; Gründerberatung) und Frau Britta Eberlein (Schwerpunkt bei Studierenden der Phil-Soz, Phil-Hist, KThF) zur persönlichen
Beratung an.
Internationale Studierende, die an der Universität Augsburg einen Studienabschluss anstreben, werden durch den International Career Service des Akademischen Auslandsamtes betreut und finden dort spezifische Angebote zum Berufseinstieg in Deutschland.
Zum Ende eines Studiums im Bereich der Geistes-, Sozial-, Sprach-, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaft stehen Studierende vor der großen Herausforderung, einen Einstieg ins Berufsleben zu finden. Einigen fällt dies sehr leicht, andere wiederum empfinden Angst und Unsicherheit und würden sich gerne Unterstützung oder einfach nur die Möglichkeit über diese Empfindungen zu sprechen, wünschen.Für all diejenigen bieten wir diesen Erfahrungsaustausch an.
Die Idee dahinter ist folgende:
Jeder Teilnehmer bringt einen aktuellen Lebenslauf mit, den er bzw. sie den anderen Teilnehmern und der Moderatorin vorstellt und dabei alle Stationen anschaulich erleutert. Dies ist bereits eine erste Vorbereitung auf bevorstehende Vorstellungsgespräche. Anschließend dürfen alle Teilnehmer (ähnlich der DesignThinking-Methode) ihre Ideen und Assoziationen für geeignete berufliche Arbeitsfelder, die den eben vorgestellten Lebenslauf betreffen, auf Karteikarten festhalten und anschließend ausführen. Dies ist Phase 1 des Workshops.
Die Phase 2 beinhaltet nun die Vorstellung der im Voraus ausgewählten und mitgebrachten Stellenanzeige jedes Teilnehmers. Hierbei kann auf Fragen hinsichtlich der Passung zwischen Anforderungsprofil und eigenem Lebenslauf, Gehaltsvorstellungen, etc. detaillierter eingegangen werden.
Termine werden in unserer Veranstaltungsübersicht bekannt gegeben.
Die Erstellung von Bewerbungsunterlagen für einen Praktikumsplatz verlangt ebenso Zeit und Sorgfalt wie bei der Bewerbung für eine Vollzeitstelle. Somit üben Sie mit den Unterlagen und jedem Vorstellungsgespräch, sodass Sie sich im gesamten Prozess immer weiter verbessern.
Um einen Anfang zu finden, haben wir Ihnen hier einige Muster verlinkt.
Diese dienen lediglich als Inspiration und sollten nicht vollständig übernommen werden, da sie den Personalreferenten selbstverständlich auch bekannt sind und bei einer Bewerbung den entsprechenden Eindruck hinterlassen. Je nach Branche und Job, auf den Sie sich bewerben, sollten Sie in der Bewerbung entsprechende Qualifikationen schon durch das vorgelegte Dokument beweisen. Beispielsweise sollte das Anschreiben und der Lebenslauf für eine Ausschreibung als Webdesigner kreativer und gestalterisch ansprechender ausfallen, als für ein Stellenangebot als Bankkaufmann.
Checkliste für Anschreiben und Lebenslauf
Zeitungsartikel zum Thema ‘ Bewerbungsgespräch per Video ’ (Quelle: Augsburge Allgemeine, 01.09.2020)
Onlinestellenbörsen können in allgemeine, regionale und berufs- bzw. themenspezifische Stellenportale unterteilt werden. Wir führen hier einige Beispiele aus den verschiedenen Sparten auf:
Portale speziell für Studierende und Hochschulabsolventen
Aktuelle Praktika- und Berufseinstiegsstellen bietet das Jobportal Augsburg, welches vor allem für regionale Unternehmen eine beliebte Plattform darstellt.
Es gibt auch Portale, die sich speziell an die Zielgruppe Studierender und Hochschlabsolventen richten und auf denen man Praktikumsangebote und Traineestellen finden kann. Große Portale für Studierende und Berufseinsteiger sind:
Regionale Jobbörsen
Des Weiteren finden Sie Stellenangebote verschiedenster Branchen und Berufsfelder primär für die Region Augsburg und Umgebung bei:
Berufs- und branchenspezifische Börsen
Diese Börsen sind auf bestimmte Berufsfelder oder Branchen spezifiziert. Arbeitgeber inserieren häufig in diesen Börsen, weil sie damit weniger Streuverluste haben und diese Börsen häufig niedrigere Anzeigengebühren verlangen als die großen. Daher sollten Sie diese Börsen auf alle Fälle in Ihre Suche einbeziehen.
Wie finden Sie die für Sie relevanten Spezialbörsen?
Zunächst ist wichtig, dass Sie wissen, wonach Sie suchen. Für welche Tätigkeiten und Branchen, für welche Region und für welche Art der Arbeit interessieren Sie sich? Die naheliegendste Art, entsprechende spezialisierte Jobbörsen zu finde, ist die Suchwörter „Stellenmarkt“, Jobbörse“ oder „Stellenbörse“ in Verbindung mit der Branchen- oder Berufsbezeichnung in eine Suchmaschine einzugeben.
Ein weiterer guter Ausgangspunkt ist das
BerufeNet der Arbeitsagentur – zu den unterschiedlichsten Berufen werden dort spezialisierte Jobbörsen gelistet.
Eine sehr ausführliche Liste von Jobbörsen – geordnet nach Zielgruppen und Branchen – bietet der
Crosswater Job Guide
Ihre Jobsuche für Wissenschaft und Forschung, Öffentliches und Wirtschaft:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt
WissenschaftlicheStellenangebote.com
Stellen für Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen werden bundesweit über socialnet Stellenmarkt ausgeschrieben.
Spezialbörsen für bestimmte Unternehmensformen oder Arbeits(zeit)modelle:
karriere-familienunternehmen.de
Metasuchmaschinen für die Jobsuche
... sind praktisch, weil sie mehrere Stellenportale und z.T. auch Unternehmenwebseiten nach Stellenangeboten durchsuchen.
Twitter nach Stellenanzeigen durchsuchen kann man mit jobtweet.de
Auch wenn sich mittlerweile viel ins Internet verlagert hat, kann die Stellensuche in Zeitungen und Zeitschriften weiterhin sinnvoll sein. Wenn Sie in eine bestimmte Region wollen, könnte es sich lohnen, die Samstagsausgabe der lokalen Zeitung zu abonnieren. Auch Fachzeitschriften, die häufig von Fach- und Berufsverbänden herausgegeben werden, sind eine gute Quelle. Die Zeitschrift „ WILA Arbeitsmarkt“, die vom Wissenschaftsladen Bonn herausgegeben wird, bietet jede Woche eine Zusammenstellung der Stellenausschreibungen aus Tages-, Wochen- und Fachzeitschriften. Verfügbar ist dieser Service für den Bereich „Bildung, Kultur, Sozialwesen“ auf der einen und „Umweltschutz, Naturwissenschaften“ auf der anderen Seite.
Interessante Firmen identifizieren
Statt nach Stellenanzeigen zu suchen, können Sie auch anders ansetzen: Halten Sie Ausschau nach Unternehmen, die Sie interessieren! Welche Unternehmen es in einer bestimmten Branche, Region etc. gibt, können Sie gut über die Hoppenstedt Firmendatenbank recherchieren, die über das Netz der Universität frei zugänglich ist. Weitere Linkstipps zu Unternehmensdatenbanken:
udaba.de
europages.com
firmen-in-bayern.de
Hilfreich ist auch der sog. OECKL. Dieses Taschenbuch des öffentlichen Lebens gibt es sowohl für Deutschland als auch für Europa in der Universitätsbibliothek. Im OECKL werden die Adressen von über 14.500 Institutionen - von staatlichen Stellen über Interessenverbände, Stiftungen, bis hin zu Sozial- und Wohlfahrtsverbänden sowie Wissenschafts- und Kultur-Einrichtungen genannt. Auch gedruckte Arbeitgeberübersichten bieten sich für die Recherche an: Vor dem Büro des Career Service im Gebäude A liegen z.B. die Broschüren "Deutschlands 100 Top-Arbeitgeber. Was sie bieten - wen sie suchen", "Job Guide Bayern", "Profile - Die Arbeitgeber der Region" aus, in denen Sie z.T. mehr über die Unternehmenskultur und Zukunftspläne erfahren als über die Webseite der Unternehmen!
Tipp: Häufig hat man nur die "üblichen verdächtigen" Unternehmen auf dem Schirm, wie z.B., Großkonzerne, die man auch als Endverbraucher kennt. Eine vielversprechende Alternative sind jedoch auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sogenannten „ Hidden Champions“, die weniger bekannt sind, weil sie z.B. nur im B-to-B-bereich tätig sind. Sie sind jedoch nicht selten Weltmarktführer in ihrem Segment und bieten interessante Beschäftigungsperspektiven und die Konkurrenz ist häufig auch nicht so groß wie bei sehr bekannten Unternehmen!
Die Zusatzqualifikationen zur Profilbildung schärfen Ihr persönliches Profil für den Berufseinstieg und können Ihnen einen entscheidenden Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern verschaffen.
Praktische Erfahrungen
Welche praktischen Erfahrungen kann ich während dem Studium innerhalb und außerhalb der Universität sammeln?
Warum sind Praktika sinnvoll? Wie viele sollte ich machen? Wann, wie lange und wo sollte ich welche absolvieren? Wie erkenne ich ein gutes Praktikumsangebot?
Praktika bieten einen immensen Mehrwert bei der Berufsorientierung und sind wichtig, um erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.
- Praktika tragen maßgeblich zur beruflichen Zielfindung bei
Durch Praktika lernen Sie verschiedene Berufsfelder, Tätigkeitsfelder und Arbeitgeber kennen. Gleichzeitig können Sie überprüfen, ob der Arbeitsalltag im angestrebten Job so ist, wie Sie ihn sich vorgestellt haben und Sie dieses Berufsziel weiter verfolgen möchten. - Praxiserfahrung sammeln und das eigene Profil gestalten
So gut wie alle Arbeitgeber erwarten von Hochschulabsolventen erste Praxiserfahrung. Ohne absolvierte Praktika ist der Berufseinstieg kaum möglich. Das gilt insbesondere für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, deren Studium für ein großes Spektrum an Berufsfeldern qualifiziert. Bei ihnen ergibt sich erst durch gezielt ausgewählte qualifizierte Praktika ergibt ein berufliches Profil. - Praktika geben Anregungen für die Gestaltung des weiteren Studiums
Praktika ermöglichen, an der Uni erlerntes Wissen auszuprobieren und anzuwenden. Gleichzeitig merken Sie während eines Praktikums vielleicht, welche Kenntnisse Ihnen noch fehlen, um in Ihrer Wunschbranche oder -tätigkeitsfeld arbeiten zu können. Sie können anschließend Lehrveranstaltungen zielgerichteter auswählen und die verbleibende Zeit an der Uni nutzen, um sich die entsprechenden Kompetenzen anzueignen. - Praktika helfen, Kontakte zu Arbeitgebern zu knüpfen
Viele Unternehmen greifen bei Stellenbesetzungen auf ehemalige Praktikanten, die einen guten Eindruck hinterlassen haben, zurück. So finden ungefähr ein Drittel der Absolventen über Kontakte aus Praktika ihren Berufseinstieg.
Vor Antritt eines Praktikums sind einige Themen zu beachten und Fragen abzuklären. Einige Denkanstöße zur weiteren Recherche finden Sie hier:
- Bei Pflichtpraktika erhalten Sie weiterführende Informationen über die Homepage der jeweiligen Fakultät oder beim Studiengangskoordinator. Sie bieten häufig branchenspezifische Praktikabörsen an oder haben Adressen für Praktikastellen.
- Bei Fragen zu Versicherung oder Rechtlichem während Ihres freiwilligen Praktikums oder Pflichtpraktikums können Sie sich an das Studentenwerk wenden.
- Beurlaubung: Informationen zur Möglichkeit eines Urlaubssemester finden Sie auf den Seiten der Studentenkanzlei.
- Ein schriftlicher Praktikumsvertrag ist hinsichtlich Dauer, Arbeitsbereich, -inhalte und -zeiten, Regelungen bezüglich Krankheit und Urlaub sowie Bezahlung, Kündigung und Versicherungsschutz empfehlenswert.
- Wie hoch ist Ihre Vergütung und welche Folgen zieht diese nach sich? Informieren Sie sich unbedingt, ab welcher Einkommenshöhe Ihre studentischen Krankenversicherung und der Anspruch auf BAföG erlöschen.
- Welche Art Arbeitszeugnis erhalten Sie? Und was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis? Beachten sie auch den Code, der in einem Arbeitszeugnis üblich ist und sich ohne Kenntnis nicht direkt erschließt.
- Einen guten Überblick bekommen Sie auch bei der Bundesagentur für Arbeit.
- Praktika um Augsburg
- Fakultäten und/oder Studiengangskoordinatoren bieten häufig branchenspezifische Praktika- und Stellenbörsen an oder haben Adressen für Praktikastellen wie beispielsweise das Institut für Medien, Wissen und Kommunikation unter Jobs und Praktika.
- Studierende der Geistes- oder Ssozialwissenschaften können sich bei Interesse in eine Mailingliste der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät eintragen und erhalten aktuelle Stellen- und Praktikainformationen.
- https://www.praktikum.info/ (dort findet sich sogar ein Karrierecheck, um das passende Unternehmen zu finden)
- Jobportal Augsburg