Institut für Physik
Aktuelle Meldungen
Frau Prof. Dr. Mónica Benito González ...
... vertritt ab sofort die W3-Professur „Theoretische Physik II“. In ihren Arbeiten widmet sich Frau Benito González verschiedenen Fragestellungen der modernen Quantenphysik, insbesondere Quanteninformations-Architekturen und topologischer Materie. Im kommenden Sommersemester wird sie das Modul „Basics of Quantum Computing“ anbieten.
[Theoretische Physik II]Eine präzise Mischung von Licht und Schall
Einem deutsch-polnischen Forscherteam aus Augsburg, Münster, München und Breslau ist es gelungen, gezielt Nanoschallwellen auf einzelne Lichtquanten zu übertragen. In einer in der Fachzeitschrift „Optica“ veröffentlichten Studie verwenden die Wissenschaftler ein „künstliches Atom“, das die Vibrationen der Schallwelle mit nie dagewesener Präzision in einzelne Lichtquanten, Photonen umwandelt.
[Universität Augsburg]
Malaria: Physiker entwickeln neue Diagnose-Methode
Physiker der Universität Augsburg haben mit Kollegen von der australischen James Cook University eine neue Diagnose-Methode auf Malaria entwickelt. In einer Feldstudie in Papua-Neuguinea haben sie das Verfahren nun an rund 1000 Personen getestet. Demnach ist es ähnlich treffsicher wie etablierte Ansätze und zugleich sowohl kostengünstig als auch einfach in der Handhabung. Die Studie ist nun im renommierten Fachjournal Nature Communications erschienen.
[Universität Augsburg]
Einbahnstraße für Nanobeben
Die Entwicklung eines neuartigen Bauelements, welches – ähnlich einer Einbahnstraße für den Autoverkehr – Wechselspannungssignale in Form von sogenannten akustischen Oberflächenwellen oder „Nanobeben“ bevorzugt in nur eine Richtung passieren lässt, ist Forschern der Universität Augsburg und des Walter-Meißner-Instituts in Garching gelungen.

Projekt "Pawsthesis" – Prototyp für Beinprothese für Hunde mittels 3D-Druck
Wenn dem „besten Freund des Menschen“ eine Pfote oder gar ein ganzes Bein fehlt, ist das eine Qual für Tier – und auch für die Halter. Zwei Studierende der Universität Augsburg entwickeln im Rahmen des Projekts „Pawsthesis“ Prototypen von Beinprothesen. Dies könnte mittelfristig eine gute Lösung für derart gehandicapte Hunde werden.
[Universität Augsburg]
Nano-Beben beschleunigen Wundheilung
Akustische Oberflächenwellen bringen unter Laborbedingungen Zellen in Bewegung und regen so das Zellwachstum an, wodurch sich Wunden schneller schließen. In einer aktuellen Publikation im Journal PNAS (Proceedings of the national academy of sciences of the united states) zeigen die Forschenden, dass sie die angeregte Zellmigration um bis zu 140 Prozent steigern konnten und gehen der Ursache des Effekts weiter auf den Grund.
[Universität Augsburg]
Geschäftsführender Direktor
Stellv. Geschäftsführender Direktor
Studiendekan Physik
- Telefon: + 49 821 598 - 3356
Studienberater
- Telefon: +49 (0) 821 598-3432
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Universität Augsburg
Institut für Physik
Universitätsstraße 1
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -3332 (Fachbereichsverwaltung)
Fax: +49 821 598 -3318
E-Mail: info@physik.uni-augsburg.de
Gebäude: R + S
