Wird geladen ...
27. September 2023

Lehrpreis der Fachschaft Physik 2023 für Prof. Dr. Leo van Wüllen

Der in diesem Jahr zum ersten Mal vergebene Lehrpreis der Fachschaft Physik geht an Prof. Dr. Leo van Wüllen „für seine herausragende und vorbildliche Lehre im Rahmen der Vorlesung Instrumentelle Analytik“.
Weiterlesen
Lehrpreis der Fachschaft Physik 2023 für Prof. Leo van Wüllen
25. September 2023

Professor Erich Krautz-Preis 2021 für Dr. Romy Lena Ettlinger

Die Stiftung der Universität Augsburg und das Institut für Physik der Universität Augsburg verleihen den Professor Erich Krautz-Preis 2021 an Frau Dr. Romy Lena Ettlinger für ihre Dissertation "Herstellung und Charakterisierung von Metall-organischen Gerüstverbindungen als Drug Delivery System für arsenhaltige Wirkstoffe".

Weiterlesen
Romy Lena Ettlinger
22. September 2023

Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht und bieten ein großes Potenzial zur Entwicklung von kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft.
Weiterlesen
Ilustration Magnet mit Magnetfeld
7. Juli 2023

Physikunterricht in 40 km Höhe

Als Praxisprojekt haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Mering einen Stratosphärenballon steigen lassen. Unterstützung erhielten sie dabei vom DLR_School_Lab und dem Institut für Physik der Universität Augsburg. Das Projekt fand im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ statt.
Weiterlesen
Ein weißer Ballon vor blaume Himmel mit Baumgrün
29. Juni 2023

Labore im Mikrometer-Bereich aus dem 3D-Drucker

Am Institut für Physik der Universität Augsburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen oder ganze Labore für die individuelle Diagnostik eingesetzt werden.

Weiterlesen
Mann hält vor sich einen Chip
26. Mai 2023

DFG-Sonderforschungsbereich zur Erforschung neuer Quantenmaterialien

Ein Großforschungsprojekt unter Federführung der Universität Augsburg und der TU München wird sich einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte geprägt sind. Langfristig könnten sie etwa als Basis extrem leistungsfähiger Computer dienen. Die Universität ist an weiteren drei geförderten SFBs beteiligt.

Weiterlesen
Zwei Forscher stehen vor einem Rasterkraftmikroskop
26. April 2023

Jobtalks: Berufswege MINT: Mathematik - Informatik - Physik - Material Sc. - Wing

Im SS23 haben wir mehrere Jobtalks für Studierende der MNTF und FAI, die Bewerufswege von Alumni aufzeigen und spannende Einblicke in Tätigkeitsfelder geben. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit in lockerer Runde individuelle Fragen zu klären und sich persönlich auszutauschen.
 

Mi,  03. Mai 23 (17:30 Uhr) - Frontend-Entwicklung
Do, 11. Mai 23
(17:30 Uhr) - Backend-Entwicklung
Di,  16. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Physik - Material Sc. - Wing

Mo, 22. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Mathematik 

Mo, 15. Mai 23 (17:30 Uhr) - Data Sience
Di,   23. Mai 23
(17:30 Uhr) - Penetration Testing

Nutzen Sie die Abende für Berufsorientierung und Netzwerkbildung.

Weiterlesen
Berufsorientierung
14. Februar 2023

Colloquium zu Quantentechnologie und Informationsverarbeitung

Das Centre of Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), das datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg vereint, veranstaltet am 23. Februar 2023 ein Colloquium mit zwei international herausragenden Gastrednern. Die Themen: Quantenwissenschaften und Quantencomputing.

Weiterlesen
Aus dem verglasten Innenhof des MRM-Gebäudes geht der Blick nach oben in den blau-weißen Himmel.
6. Februar 2023

Universalitäten bei der Glasbildung

In einem Beitrag im Fachjournal "Nature Physics" berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien, was neue Einblicke in die komplexe Natur des Übergangs von der Flüssigkeit in das feste Glas gewährt.

Weiterlesen
Glasproduktion: heißes Glas leuchtet orange
19. Januar 2023

Lars-Onsager-Preis 2023 für Prof. Dr. Peter Hänggi

Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) vergibt den diesjährigen Lars-Onsager-Preis zur Anerkennung herausragender Forschungsarbeiten in der theoretischen statistischen Physik, einschließlich der Quantenflüssigkeiten, an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hänggi. Er erhält den Preis als emeritierter Professor für theoretische Physik an der Universität Augsburg.

Weiterlesen
Porträt von Preisträger Professor Hänggi
15. November 2022

Begeisterung wecken im Hörsaal

An der Universität Augsburg ist der "Preis für gute Lehre" verliehen worden. Der Preis wird jährlich an Lehrpersonen aller bayerischen Universitäten vergeben. Auch zwei Dozenten der Universität Augsburg wurden mit der Auszeichnung geehrt. Beide lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Weiterlesen
Gruppenbild der ausgezeichneten Hochschullehrerinnen und -lehrern mit Minister Blume
27. September 2022

Feenberg Medal für Augsburger Physiker

Dem theoretischen Physiker Dieter Vollhardt wurde in den USA die "2022 Feenberg Memorial Medal" verliehen. Vollhardt, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/Elektronische Korrelationen und Magnetismus am Institut für Physik der Universität Augsburg, erhielt die hohe Auszeichnung zusammen mit Antoine Georges (Frankreich) und Gabriel Kotliar (USA).

Weiterlesen
Gabriel Kotliar (USA), Dieter Vollhardt und Antoine Georges (Frankreich) bei der Verleihung der Feenberg Memorial Medal.

Suche