News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
14. Februar 2023

Colloquium zu Quantentechnologie und Informationsverarbeitung

Das Centre of Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), das datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg vereint, veranstaltet am 23. Februar 2023 ein Colloquium mit zwei international herausragenden Gastrednern. Die Themen: Quantenwissenschaften und Quantencomputing.

Weiterlesen
Aus dem verglasten Innenhof des MRM-Gebäudes geht der Blick nach oben in den blau-weißen Himmel.
6. Februar 2023

Universalitäten bei der Glasbildung

In einem Beitrag im Fachjournal "Nature Physics" berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien, was neue Einblicke in die komplexe Natur des Übergangs von der Flüssigkeit in das feste Glas gewährt.

Weiterlesen
Glasproduktion: heißes Glas leuchtet orange
19. Januar 2023

Lars-Onsager-Preis 2023 für Prof. Dr. Peter Hänggi

Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) vergibt den diesjährigen Lars-Onsager-Preis zur Anerkennung herausragender Forschungsarbeiten in der theoretischen statistischen Physik, einschließlich der Quantenflüssigkeiten, an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hänggi. Er erhält den Preis als emeritierter Professor für theoretische Physik an der Universität Augsburg.

Weiterlesen
Porträt von Preisträger Professor Hänggi
15. November 2022

Begeisterung wecken im Hörsaal

An der Universität Augsburg ist der "Preis für gute Lehre" verliehen worden. Der Preis wird jährlich an Lehrpersonen aller bayerischen Universitäten vergeben. Auch zwei Dozenten der Universität Augsburg wurden mit der Auszeichnung geehrt. Beide lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Weiterlesen
Gruppenbild der ausgezeichneten Hochschullehrerinnen und -lehrern mit Minister Blume
11. November 2022

Jobtalks: Berufswege für MINT-Studierende

Im WS22/23 haben wir mehrere Jobtalks für Studierende der MNTF und FAI, die Bewerufswege von Alumni aufzeigen und spannende Einblicke in Tätigkeitsfelder geben. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit sich individuelle Fragen zu klären und sich persönlich auszutauschen.
Di 15.Nov.22 - Jobtalk Beratung und Wissenstransfer MINT
Do 24.Nov.22 - Jobtalk Berufswege Mathematik
Mi 30. Nov.22 - StartHub Talk - Gründung mit EXIST-Förderung

sowie
Mo 16. Jan 2023 - Jobtalk Berufsweg MINT - Project Manager -

 

Nutzen Sie die Abende für Berufsorientierung und Netzwerkbildung.

Weiterlesen
Berufsorientierung
27. September 2022

Feenberg Medal für Augsburger Physiker

Dem theoretischen Physiker Dieter Vollhardt wurde in den USA die "2022 Feenberg Memorial Medal" verliehen. Vollhardt, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/Elektronische Korrelationen und Magnetismus am Institut für Physik der Universität Augsburg, erhielt die hohe Auszeichnung zusammen mit Antoine Georges (Frankreich) und Gabriel Kotliar (USA).

Weiterlesen
Gabriel Kotliar (USA), Dieter Vollhardt und Antoine Georges (Frankreich) bei der Verleihung der Feenberg Memorial Medal.
2. September 2022

Terahertz-Wellen

Forschende der Universität Augsburg und Cambridge haben in einer neuen Studie neue Erkenntnisse zur Erkennung von elektromagnetischen Wellen im sogenannten Terahertz-Bereich in der Zeitschrift Physical Review B publiziert. Nutzen ließe sich diese etwa in der medizinischen Diagnostik, bei kontaktlosen Sicherheits-Checks oder auch zur schnelleren drahtlosen Übertragung von Daten.

Weiterlesen
Illustration des Spektrum der elektromagnetischen Wellen: Von Radio- und Mikrowellen, über Terahertz, Infrarot, Ultraviolett bis Röntgen.
7. Juli 2022

Neuer Master Materialchemie

Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik  offensteht.

Weiterlesen
Studierende im Labor
17. Juni 2022

Grundlagenforschung: Neuartige Quantenmagnete

In den nächsten zwei Jahren forscht der Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Dr. Prashanta Mukharjee an neuartigen Quantenmagneten. Was sich das Physiker-Team am Zentrum für Elektronische Korrelation und Magnetismus der Universität Augsburg vom Forschungsvorhaben im Hinblick auf die Quanteninformationstechnologie erhofft und warum es den Gastwissenschaftler aus Indien auch in die Lehre zieht.

Weiterlesen
Dr. Prashanta Mukharjee  bei Laborarbeit
21. April 2022

Brückenschlag von Physik und Chemie zur Biologie

Die Universität Augsburg stärkt den Ausbau der Lebenswissenschaften. Mit aktuell drei Neuberufungen an die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät entsteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Physik und der Medizinischen Fakultät. Die neuen Forschungsgebiete erweitern den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie und sind ein zukunftsträchtiges Wissenschaftsfeld.

Weiterlesen
Frau im Labor
2. September 2021

Promotionspreis für Augsburger Chemiker

Der Promotionspreis der Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geht 2021 an den Augsburger Dr. Philip Netzsch. Er forscht bei Prof. Dr. Henning Höppe am Institut für Physik. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde am 1. September im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie verliehen. Dr. Philip Netzsch untersucht Borosulfate. Für seine Publikation stellte er 34 neue Verbindungen dieser Materialklasse her und erschloss deren Struktur.

Weiterlesen
Dr. Philip Netzsch
19. Juli 2021

Leitfähige Domänenwände mit vielversprechenden Funktionalitäten

Wissenschaftlern der Universität Augsburg und der ETH Zürich gelang erstmals die Entdeckung von nanometerdünnen Domänenwänden mit enorm hoher Leitfähigkeit in einem nicht-oxidischen ferroelektrischen Material. Die starke Wechselwirkung dieser Domänenwände mit einem angelegten Magnetfeld ermöglicht enorme Variationen des Probenwiderstandes, was die Entwicklung von neuartigen nanoelektrischen Elementen, wie beispielsweise nanometergroßer Datenspeicherelemente, ermöglichen könnte.

Weiterlesen
Leitfähige Domänenwände

Suche