Aktuelles
Neuer Master Materialchemie
Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik offensteht.

Grundlagenforschung: Neuartige Quantenmagnete
In den nächsten zwei Jahren forscht der Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Dr. Prashanta Mukharjee an neuartigen Quantenmagneten. Was sich das Physiker-Team am Zentrum für Elektronische Korrelation und Magnetismus der Universität Augsburg vom Forschungsvorhaben im Hinblick auf die Quanteninformationstechnologie erhofft und warum es den Gastwissenschaftler aus Indien auch in die Lehre zieht.

Brückenschlag von Physik und Chemie zur Biologie
Die Universität Augsburg stärkt den Ausbau der Lebenswissenschaften. Mit aktuell drei Neuberufungen an die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät entsteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Physik und der Medizinischen Fakultät. Die neuen Forschungsgebiete erweitern den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie und sind ein zukunftsträchtiges Wissenschaftsfeld.

Promotionspreis für Augsburger Chemiker
Der Promotionspreis der Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geht 2021 an den Augsburger Dr. Philip Netzsch. Er forscht bei Prof. Dr. Henning Höppe am Institut für Physik. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde am 1. September im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie verliehen. Dr. Philip Netzsch untersucht Borosulfate. Für seine Publikation stellte er 34 neue Verbindungen dieser Materialklasse her und erschloss deren Struktur.

Leitfähige Domänenwände mit vielversprechenden Funktionalitäten
Wissenschaftlern der Universität Augsburg und der ETH Zürich gelang erstmals die Entdeckung von nanometerdünnen Domänenwänden mit enorm hoher Leitfähigkeit in einem nicht-oxidischen ferroelektrischen Material. Die starke Wechselwirkung dieser Domänenwände mit einem angelegten Magnetfeld ermöglicht enorme Variationen des Probenwiderstandes, was die Entwicklung von neuartigen nanoelektrischen Elementen, wie beispielsweise nanometergroßer Datenspeicherelemente, ermöglichen könnte.

Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2021: Digitale Preisverleihung
Was haben Industrie 4.0, Skispringen und Superfood gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender W-Seminararbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Schwaben einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben. Insgesamt 11 Arbeiten in den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert. Mit den Preisen werden jährlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt.

Wie viel Karat gibt eine Kuh?
Den Zusammenhang zwischen Kuh und Diamant gibt es wirklich! Herausgefunden haben das Forschende an der Universität Augsburg um Dr. Matthias Schreck, Arbeitsgruppenleiter Diamant in der Experimentalphysik IV am Institut für Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Mit 3D-Druckverfahren zum stabilen Baustoff
Zur Carbonfaser als Alternative zum Baustahl forscht ein Team aus Mathematik und Chemie der Universität Augsburg mit Ingenieuren der Technischen Universität München (TUM). Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass das gemeinsam entwickelte Produktionsverfahren die gewünschte Verteilung der Fasern realisiert und der neue Werkstoff ein sehr vorteilhaftes Verfestigungsverhalten aufweist.

Die Experimentale - Die Zeitschrift der Fachschaft MaWi&Physik
Endlich ist es soweit, Die Experimentale geht in die 2. Runde. Das Redaktionsteam unsere Fachschaft hat, wie letztes mal, keine Mühen gescheut um euch mit frischen Infos, Interviews, wissenswertem und natürlich Memes zu versorgen. Den Umständen geschuldet gibt es diesmal leider keine physischen Ausgaben, allerdings stellen wir euch hier den Download der

Eine präzise Mischung von Licht und Schall
Einem deutsch-polnischen Forscherteam aus Augsburg, Münster, München und Breslau ist es gelungen, gezielt Nanoschallwellen auf einzelne Lichtquanten zu übertragen. In einer in der Fachzeitschrift „Optica“ veröffentlichten Studie verwenden die Wissenschaftler ein „künstliches Atom“, das die Vibrationen der Schallwelle mit nie dagewesener Präzision in einzelne Lichtquanten, Photonen umwandelt.

Einbahnstraße für Nanobeben
Die Entwicklung eines neuartigen Bauelements, welches – ähnlich einer Einbahnstraße für den Autoverkehr – Wechselspannungssignale in Form von sogenannten akustischen Oberflächenwellen oder „Nanobeben“ bevorzugt in nur eine Richtung passieren lässt, ist Forschern der Universität Augsburg und des Walter-Meißner-Instituts in Garching gelungen.

Vollhardt zum Fellow der American Physical Society ernannt
Die American Physical Society hat den Augsburger Physiker Prof. Dr. Dieter Vollhardt für seine „bahnbrechenden Beiträge zur Theorie der kondensierten Materie, insbesondere auf dem Gebiet der stark korrelierten Elektronensysteme, der ungeordneten Quantensystemen und der supraflüssigen Phasen des Helium-3" zum Fellow gewählt Er war bis zu seiner Pensionierung Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III.
