Wird geladen ...
13. März 2024

Messgerät soll Entwicklung neuer Impfstoffe verbessern

Neue lipidbasierte Medikamente wie die mRNA-Impfstoffe, die in der Corona-Pandemie zum Einsatz kamen, sind sehr empfindlich. Ein Messgerät, das an der Schnittstelle zwischen dem Institut für Theoretische Medizin und dem Institut für Physik der Universität Augsburg entwickelt wird, kann die Struktur solcher Arzneimittel nun auch im gefrorenen Zustand messen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie vom Europäischen Sozialfonds.

Weiterlesen
In einem Labor arbeitet eine Frau in weißem Kittel an einem schwarzen, kastenförmigen Gerät, das etwas kleiner als ein Schuhkarton ist. Auf dem Display des Geräts steht „Welcome to LISO-Software“.
13. März 2024

Verwaltungsangestellte / Verwaltungsangestellter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Institut für Physik, Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus (EKM), Lehrstuhl Professor Dr. István Kézsmárki, Experimentalphysik V

 

Bewerbungsschluss: 29. April 2024

Weiterlesen
6. Februar 2024

Hall-Effekt enthüllt verborgene Symmetrie in Spin-Eis

Augsburger Physikern gelingt die Unterscheidung von chiralen Ordnungen mit gleicher Magnetisierung aber unterschiedlichem Drehsinn mittels elektrischer Messungen bei tiefen Temperaturen. Dies ist relevant für die Grundlagenforschung komplexer Magnete und im Hinblick auf mögliche Anwendungen für die magnetische Datenspeicherung. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlicht.

Weiterlesen
Visualisierung Spineis
5. Februar 2024

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe für Dr. Aisha Aqeel

Dr. Aisha Aqeel wurde mit einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet, um eine Forschungsgruppe „Spintronik mit chiralen helimagnetischen Isolatoren“ an der Universität Augsburg aufzubauen. Das Forschungsteam um Dr. Aqeel wird sich der Weiterentwicklung unkonventioneller magnetischer Systeme, so genannter Helimagnete, widmen.

Weiterlesen
Dr. Aisha Aqeel
26. Januar 2024

Skyrmionen und Antiskyrmionen hoher Ordnung entdeckt

Forschende der Universität Augsburg und der Universität Wien haben in magnetischen Co/Ni-Mehrschichtfilmen bei Raumtemperatur nebeneinander existierende magnetische Skyrmionen und Antiskyrmionen beliebiger topologischer Ladung entdeckt. Ihre Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlicht. Die Entdeckung eröffnet neue Perspektiven in der Skyrmionenforschung.

Weiterlesen
Aufnahme in der Experimentalphysik, Mitarbeiter am Mikroskop
24. Januar 2024

Professor Erich Krautz-Preis 2022 für Dr. Andreas Weh

Mit diesem Preis würdigen die Stiftung und das Institut für Physik Andreas Wehs herausragenden theoretischen Untersuchungen der Gleichgewichts- und der Transporteigenschaften stark wechselwirkender elektronischer Modellsysteme.
Weiterlesen
Dr. Andreas Weh
27. September 2023

Lehrpreis der Fachschaft Physik 2023 für Prof. Dr. Leo van Wüllen

Der in diesem Jahr zum ersten Mal vergebene Lehrpreis der Fachschaft Physik geht an Prof. Dr. Leo van Wüllen „für seine herausragende und vorbildliche Lehre im Rahmen der Vorlesung Instrumentelle Analytik“.
Weiterlesen
Lehrpreis der Fachschaft Physik 2023 für Prof. Leo van Wüllen
25. September 2023

Professor Erich Krautz-Preis 2021 für Dr. Romy Lena Ettlinger

Die Stiftung der Universität Augsburg und das Institut für Physik der Universität Augsburg verleihen den Professor Erich Krautz-Preis 2021 an Frau Dr. Romy Lena Ettlinger für ihre Dissertation "Herstellung und Charakterisierung von Metall-organischen Gerüstverbindungen als Drug Delivery System für arsenhaltige Wirkstoffe".

Weiterlesen
Romy Lena Ettlinger
22. September 2023

Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht und bieten ein großes Potenzial zur Entwicklung von kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft.
Weiterlesen
Ilustration Magnet mit Magnetfeld
7. Juli 2023

Physikunterricht in 40 km Höhe

Als Praxisprojekt haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Mering einen Stratosphärenballon steigen lassen. Unterstützung erhielten sie dabei vom DLR_School_Lab und dem Institut für Physik der Universität Augsburg. Das Projekt fand im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ statt.
Weiterlesen
Ein weißer Ballon vor blaume Himmel mit Baumgrün
29. Juni 2023

Labore im Mikrometer-Bereich aus dem 3D-Drucker

Am Institut für Physik der Universität Augsburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen oder ganze Labore für die individuelle Diagnostik eingesetzt werden.

Weiterlesen
Mann hält vor sich einen Chip
26. Mai 2023

DFG-Sonderforschungsbereich zur Erforschung neuer Quantenmaterialien

Ein Großforschungsprojekt unter Federführung der Universität Augsburg und der TU München wird sich einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte geprägt sind. Langfristig könnten sie etwa als Basis extrem leistungsfähiger Computer dienen. Die Universität ist an weiteren drei geförderten SFBs beteiligt.

Weiterlesen
Zwei Forscher stehen vor einem Rasterkraftmikroskop

Suche