Philologisch-Historische Fakultät

Die Fakultät trauert
Die Fakultät trauert um Prof. Dr. Rolf Kießling. Rolf Kießling, nach Promotion (1969) und Habilitation (1985) zunächst Gymnasiallehrer, wurde 1994 als Nachfolger von Pankraz Fried auf den Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte in Augsburg berufen, den er bis zu seiner Pensionierung 2007 innehatte. Am 22. Juni 2020 ist er im Alter von 78 Jahren verstorben.
Die Fakultät trauert um Prof. Dr. Dieter Götz. Dieter Götz hatte nach der Promotion (1971) und Habilitation (1973) von 1978 bis zu seiner Pensionierung den Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) inne. Von 1981 bis 2007 war er außerdem Leiter des Sprachenzentrums – eine Aufgabe, die er mit großem Engagement verfolgte. Am 30. August 2020 ist er im Alter von 78 Jahren verstorben.
Studium & Lehre
Alle Studiengänge
Lernen Sie unser breites Spektrum an geisteswissenschaftlichen Studiengängen kennen.
Vorträge & Vortragsreihen
Entdecken Sie unsere öffentliche Vorträge und Vortragsreihen
oder nehmen Sie an einer der vielen Ringvorlesungen in diesem
Semester teil.
Neuigkeiten der Fakultät und der Professuren
Neu realisiert: Augusta Vindelicum – Bibliographie zum römischen Augsburg
Lange Zeit war die von Gerd Rupprecht erstellte Bibliographie (erschienen in: Gunther Gottlieb, Das römische Augsburg, Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 21) ein zentrales Arbeitsinstrument für jede Beschäftigung mit dem römischen Augsburg. Nun liegt eine grundlegende Neubearbeitung in digitaler Form vor, die laufend ergänzt werden kann.
[Alte Geschichte]
Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Zwischen Anpassung und Wandel: Resilienz in der Antike.
Das Digitale-Kolloquium
Die Vorträge finden jeweils dienstags um 18.15 online statt.
Statt im Hörsaal treffen wir uns zur vereinbarten Zeit in diesem Semester im digitalen Raum. Wir würden uns freuen, Sie bei diesem Vortrags-Experiment dabei zu haben.
Der nächste Vortrag findet am 26.01.2021 statt.
Verschweigen, Kleinreden, Umdeuten! Rom als resilientes System. Vom Umgang Roms mit militärischen Niederlagen
Prof. Dr. Oliver Stoll (Passau)
[Klassische Archäologie]

Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte
Das Kolloquium Kunst- und Kulturgeschichte findet als interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (GGS) der Universität Augsburg statt.
Zu den öffentlichen Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die Vorträge finden digital via Zoom statt.
Nächster Vortrag am 04.02.2021:
Melanie Wald-Fuhrmann, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main
Musikästhetik „von unten“? Empirische Forschungen zum Musik-Erleben

Prof. Dr. Waldschmidt-Nelson am 20.01.2021 im ZDF zum Amtsantritt von Joe Biden
ZDF Spezial: Amerikas neuer Präsident Zeitenwende mit Joe Biden
Mittwoch, 20.01.2021, 19:25 Uhr bis 20:15 im ZDF
Infoveranstaltung binationaler Masterstudiengang italienisch
Am Mittwoch 17. Februar 2021 findet die Informationsveranstaltung des Masterstudiengangs „Europäische Kommunikationskulturen/Italienisch“ um 18:00 Uhr online via Zoom statt. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse an: giulia.mantovani@philhist.uni-augsburg.de. Sie erhalten dann per E-Mail den Zugangslink.
[Romanische Sprachwissenschaft]Oberseminar „Perspektiven der Frühneuzeitforschung“ findet online statt
Anders als angekündigt, müssen die Oberseminar-Vorträge von Martin Biersack und Benjamin Seebröker wegen der anhaltend hohen Infektionszahlen via Zoom stattfinden.
[Geschichte der Frühen Neuzeit]Aktuelle Vorträge
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D1-D5
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
