Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte
Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte
Die Gastprofessur für „Jüdische Kulturgeschichte“ verstärkt den kulturgeschichtlichen Schwerpunkt der Fakultät und erweitert diese um eine zentrale Dimension globaler Geschichte. Dank einer großzügigen Spende von Herrn Dr. Georg Haindl kann die Philologisch-Historische Fakultät eine Gastprofessur einrichten, die einmal im Jahr nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Augsburg einlädt, um über jüdisches Leben und Kultur in Geschichte und Gegenwart nachzudenken. Das Themenspektrum dafür ist sehr bereit: Von der Vormoderne und der Geschichte jüdischer Aufklärung und Emanzipation, über die Shoa und die Exilliteratur bis hin zu jüdischer Literatur und Kultur in der Gegenwart.
Die GastprofessorInnen sind eingeladen, ihre Forschungen einer breiten Augsburger Öffentlichkeit vorzuzustellen und ihre Themen auch in Seminaren an Studierende zu vermitteln. Die Fakultät stärkt damit ihr internationales Profil und ihr fächerübergreifendes Lehrangebot.
In der Regel finden die Veranstaltungen der Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte in den Sommersemestern statt.
Aktuelle Veranstaltungen


Sommersemester 2022
Für die Gastprofessur im Sommersemester 2022 konnte die Fakultät Frau PD Dr. Hildegard Fruebis (HU Berlin) gewinnen.
PD Dr. Fruebis hält im Rahmen der Gastprofessur drei öffentliche Vorträge (s.u.) und zwei Lehrveranstaltungen.
Im Rahmen des Interdisziplinären KuK-Kolloquiums wird sie am 23. Juni von 18.15-19.45 zum Thema „Das Projekt einer Jüdischen Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne“ sprechen und am 4. Juli um 18.30-20.00 findet im Rahmen der Vortragsreihe des Jüdischen Museum Augsburg/Schwaben im Festsaal der Synagoge ein Vortrag zum Thema: „Von den Judaica Sammlungen zum Jüdischen Museum“ statt. Zuletzt wird Frau PD Dr. Fruebis am 14. Juli, ebenfalls um 18.30 im Jüdischem Museum Augsburg/Schwaben, ihren Vortrag „Jenseits des Unsagbaren – die Überlebenden in den DP-Lagern, die Khurbn-Forschung und ihre Bilder“ sprechen.
- Telefon: +49 821 598 - 5807
- E-Mail: hildegard.fruebis@culture.hu-berlin.de
- Raum 2018 (Gebäude D)
,Das Projekt einer Jüdischen Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne
am 23. Juni im HS IV (C), 18.15-19.45 Uhr: Im Rahmen des Interdisziplinären KuK – Kolloquium
,Von den Judaica Sammlungen zum Jüdischen Museum‘
am 4. Juli.2022, 18.30-20.00 Uhr: Im Rahmen der Vortragsreihe des Jüdischen Museums Augsburg/Schwaben, Festsaal der Synagoge
,Jenseits des Unsagbaren – die Überlebenden in den DP-Lagern, die Khurbn-Forschung und ihre Bilder‘
am 14. Juli.2022, 18.30-20.00 Uhr: Im Rahmen der Vortragsreihe des Jüdischen Museums Augsburg/Schwaben, Festsaal der Synagoge



HS (M.A.): Im Fokus der Kamera: Die Fotografie und die Jüdischen Kultur(en)
Mittwochs, 11.45-13.15; D, 1087
HS (B.A.): Stereotyp – Image – Bildnis. Zur Bildgeschichte „des“ Jüdischen
Dienstags, 11.45-13.15; D, 1088


Sommersemester 2021
Für die Gastprofessur im Sommersemester 2021 konnte die Fakultät Herrn Prof. Dr. George Y. Kohler ( Bar Ilan Univeristät, Ramat Gan, Israel) gewinnen.
Professor Kohler hält im Rahmen der Gastprofessur drei öffentliche Vorträge (s.u.) und zwei Lehrveranstaltungen.
Am Dienstag, 8. Mai, 18:30 Uhr hält er einen Vortrag zum Thema „Mystik als Nationalismus par excellence Gershom Scholem und die jüdische Emanzipation im 20. Jahrhundert.“ Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jüdischen Kulturmuseum Augsburg statt. Zugang zum digitalen Vortrag erhalten Sie auf den Seiten des jüdischen Kulturmuseums.
- Telefon: +49 821 598 - 5807
- E-Mail: George-Yaakov.Kohler@biu.ac.il
- Raum 4048 (Gebäude D)
Eröffnungsvortrag Jüdische Studien an der Universität Augsburg Moses Mendelssohn - Der Beginn des modernen jüdischen Denkens als ein Unfall der Geschichte
als Zoom-Veranstaltung über die Universität Augsburg am Dienstag, dem 4. Mai 2021 um 16 Uhr,
Vortrag Mystik als Nationalismus par excellence - Gershom Scholem und die jüdische Emanzipation im 20. Jahrhundert
im stream als Premiere über das Jüdische Museum am Dienstag, dem 8. Juni um 18.30 Uhr
Vortrag: Juden verklagen Antisemiten – Gerichtsprozesse über den Talmud im Habsburger- und im deutschen Kaiserreich
Zoom-Veranstaltung im Stream Jüdischen Museums, am Donnerstag, dem 8. Juli 2021 um 18.30 Uhr



- Jüdische Denkgeschichte vom Talmud bis heute
- Ist Judentum moralisch? Ethik in der jüdischen Theologie von Bibel und Talmud bis heute
Kontakt
- Telefon: +49 821 598 - 2788
- E-Mail: dekan@philhist.uni-augsburg.de
- Raum 4068 (Gebäude D)