Institut für Materials Resource Management
Neuigkeiten
reGIOcycle-Projekt verlängert bis 2025
Das vom BMBF FONA - nunmehr bis Februar 2025 - geförderte Projekt reGIOcycle beschäftig sich mir der Vermeidung und Substitution von Kunststoffen, sowie mit der Implementierung einer nachhaltigen Kreilaufführung im Augsburger Umkreis.
Neben der Verlängerung des Projekts, an dem das Resource Lab seit 2020 beteiligt ist, wurde auch der Projektband zur ersten Forschungsphase veröffentlicht.
[Resource Lab]
Einladung zum Workshop der DMG Sektionen „Angewandte Mineralogie“ und „Kristallographie“
Auch im Frühjahr 2024 veranstalten die beiden Sektionen "Angewandte Mineralogie" und "Kristallographie" der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) wieder ihren gemeinsamen Workshop, der in Bad Windsheim zwischen Nürnberg und Würzburg stattfinden wird.
Wann: 6.-8. März 2024
Wo: Hotel am Kurpark, Bad Windsheim
[Resource and Chemical Engineering]MRM-Seminar: "Crystallography in Energy-related Sciences" Prof. Claudia Weidenthaler
Im Rahmen des MRM-Seminars spricht die Preisträgerin der Georg-Agricola-Medaille der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Prof. Claudia Weidenthaler vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung darüber, welchen Beitrag die Kristallographie zur Energiewende leistet.
Wann: 10.01.2024, 16:00 Uhr
Wo: W-1019 (Hörsaal MRM)
[Resource and Chemical Engineering]Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI
Zerstörungsfrei, kostengünstig und kontaktlos – mit Hilfe von KI verbessern Wissenschaftler des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg die Materialprüfung erheblich. Ihr Ansatz kann in der Produktion Zeit und Ressourcen sparen. sensAI, so der Name des Verfahrens, ist bereits zum Patent angemeldet. Die Gründung eines Unternehmens wird vom StartHub der Universität Augsburg und dem Netzwerk unterstützt.
[Universität Augsburg]
Offizieller WING - INSTA Account!
Wir freuen und euch endlich über unseren offiziellen Insta- Account begrüßen zu dürfen.
Folgt uns, um auf dem neusten Stand zu bleiben!
[Studium WING]
Forschung zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten ausgezeichnet
