Institut für Materials Resource Management
Neuigkeiten
Triff deine Zukunft!
Du bist auf der Suche nach einem spannenden und zukunftsträchtigen Studiengang und bist noch unentschlossen, hast die „Qual der Wahl“? Dann ist das digitale Info-Event „Triff Deine Zukunft!“ genau das richtige für Dich!
[Studium WING]
Unser Bachelorstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" stellt sich vor!
Neue Termine!
Bist Du auf der Suche nach einem zukunftsträchtigen Studiengang? Wir stellen Dir unseren Bachelorstudiengang Wirtschaftsingieurwesen vor.
[Studium WING]
Klimafolgen der Lebensmittelproduktion
Die aus der Produktion von Lebensmitteln stammenden Umweltschäden schlagen sich derzeit nicht im Preis nieder. Werden die Folgekosten der emittierten Klimagase ermittelt und auf die aktuellen Lebensmittelpreise aufgerechnet, müssten tierische Erzeugnisse wie Milch, Käse und insbesondere Fleisch weit teurer werden. Auch würde der Preisunterschied zwischen konventionellen und biologisch hergestellten Produkten kleiner werden. Dies veröffentlichte ein vom Ökonomen Dr. Tobias Gaugler geleitetes Forscherteam in Nature Communications.
[Universität Augsburg]
Informationsveranstaltung zu den Spezialisierungsbereichen im WING-Bachelor
Am 08.12.2020, 10:15 Uhr, laden die Professoren des Instituts für MRM alle Studierenden des 3. Semesters des WING-Bachelorstudiengangs zu einer Informationsveranstaltung zu den Spezialisierungsbereichen ein, die live via Zoom angeboten wird.
[Studium WING]
Material Resource Management in neuem Gebäude
Das Staatliche Bauamt Augsburg hat den Neubau des Instituts für „Material Resource Management“ (MRM) an die Augsburger Hochschulen übergeben. Auf 4.947 m2 Nutzfläche werden künftig Studierende der interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Ingenieurinformatik“ ausgebildet und die effizientere Nutzung von Ressourcen sowie die Optimierung von Beschaffungs- und Produktionsprozessen erforscht.
[Universität Augsburg]
Metallstaubrecycling - Industriekooperation bei ForCYCLE II
Metallstaub aus Gießereien zu recyceln ist Ziel eines Projekts an der Universität Augsburg. Das Institut für Materials Resource Management und sein Projektpartner bifa Umweltinstitut GmbH sind dafür eine Kooperation mit dem Industrieunternehmen Ecomet Urban Metals eingegangen. Das Projekt ist Teil von ForCYCLE II, einem Projektverbund für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft.
[Universität Augsburg]