Neuigkeiten
Grünes Licht für grüne Mobilität
Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. Alte Fahrradständer sollen bis Ende 2023 durch nutzerfreundlichere Modelle ersetzt, das Angebot an Stellplätzen erweitert und wo nötig überdacht werden.

Neue Nachwuchsforschungsgruppe „Off the Menu“
Das Elitenetzwerk Bayern fördert eine neue Internationale Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Augsburg, die sich ab Mai 2023 damit befasst, kulturell geprägte Essgewohnheiten als zentrale Orte der Umwelttransformation zu beleuchten und die Umwelt durch eine kulinarische Linse neu zu denken. Geleitet wird sie von der Kulturhistorikerin L. Sasha Gora.

Neue Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg"
Mit der 20. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung und gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Sie liegt der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.

Universalitäten bei der Glasbildung
In einem Beitrag im Fachjournal "Nature Physics" berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien, was neue Einblicke in die komplexe Natur des Übergangs von der Flüssigkeit in das feste Glas gewährt.

Krebsforschung: Augsburg ist Teil des neuen Nationalen Tumorzentrums in Bayern
Die Universitätsmedizin Augsburg gehört zum Verbund der vier Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg, kurz WERA, mit dem erstmals ein eigener Standort für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DZKF) in Bayern entsteht.

Neuer „Inkubator“ fördert Gründungen auf dem Campus
An der Universität Augsburg startet das Gründungs- und Innovationszentrum StartHub mit dem neuen, sechsmonatigen Inkubator-Programm „Level-up“ ein neues Angebot für Forschende und Studierenden. Gründungsteams werden unterstützt, um eine Förderung oder ein Investment zu erhalten. Interessierte können sich jederzeit bewerben.

Mit KI schneller zum fertigen Produkt
Viele Produkte erblicken am virtuellen Reißbrett das Licht der Welt: Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg arbeiten Forschende daran, wie künstliche Intelligenz (KI) das Konstruieren in CAD, dem „Computer-Aided Design“, erleichtern kann. Sie blicken auf einen erfolgreichen Projektabschluss zurück.

„Grüne“ Laborarbeit ausgezeichnet
Nach einer sechsmonatigen Zertifizierung freut sich das sechsköpfige Nachhaltigkeits-Team der Umweltmedizin nicht nur über die höchste Zertifizierungsstufe („green“) der Non-Profit-Organisation „My Green Lab“, sondern auch über den Gewinn der diesjährigen sogenannten Freezer Challenge. Damit gehört das Laborteam deutschlandweit zu den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit.

Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durch Studierende
Vertreter des Familiengerichts Augsburg und der Law Clinic Augsburg, die an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg angesiedelt ist, informieren am Mittwoch, 25. Januar 2023, um 17.30 Uhr im Jura-Hörsaal 2001 interessierte Studierende über die Möglichkeit, eine Vormundschaft für unbegleitet minderjährige Flüchtlinge zu übernehmen.

Lars-Onsager-Preis 2023 für Prof. Dr. Peter Hänggi
Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) vergibt den diesjährigen Lars-Onsager-Preis zur Anerkennung herausragender Forschungsarbeiten in der theoretischen statistischen Physik, einschließlich der Quantenflüssigkeiten, an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hänggi. Er erhält den Preis als emeritierter Professor für theoretische Physik an der Universität Augsburg.

Internationaler Austausch über Städte der Zukunft
„Urban Cultures of Participation“ lautet das Thema einer von der EU geförderten internationalen Konferenz, die am 19. Januar 2023 im Juridicum (H1001) und am Tag darauf im Tagungszentrum St. Ulrich in Augsburg stattfindet. Die Ergebnisse der Veranstaltung dienen zur Vorbereitung des neuen Masterstudienganges „Urban Cultures“, der im WS 23/24 an der Universität Augsburg startet.

„Zusammen lässt sich viel erreichen“
Das Thema Energiesparen steht in diesem Winter auch an der Universität Augsburg auf der Agenda: Zentral gesteuerte Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken. Auch jedes einzelne Universitätsmitglied kann helfen, Energie zu sparen. Wie das Thema derzeit an der Universität vorangetrieben wird, beschreibt der Leiter der Abteilung Bau und Technik im Interview.

Menschenwürde schlägt Heimatliebe
Eine Umfrage unter Augsburger Lehramtsstudierenden zeigt: Die Bildungsziele und die Beziehung zur Werteentwicklung künftiger Lehrpersonen haben sich geändert. Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet hier anknüpfend seit diesem Wintersemester das neue Zertifikat „Wertebildung“ an.

Neues vom „Österreichischen Bibelübersetzer“
Im Dezember ging nach aufwendiger Vorarbeit die Edition des ‚Evangelienwerks‘ des „Österreichischen Bibelübersetzers“ mit einem ersten Schritt online. Ebenfalls wurde Dr. Angila Vetter, Koordinatorin der Augsburger Arbeitsstelle des Projekts „Gottes Wort Deutsch“, mit dem Akademiepreis der Karl Thiemig-Stiftung ausgezeichnet.

Schließung während der Weihnachtsferien
Die Universität schließt vom 27. Dezember 2022 bis 5. Januar 2023 ihre Gebäude. Damit trägt sie im Angesicht der drohenden Energiekrise zur Ressourceneinsparung bei. Vom 2. bis 8. Januar 2023 bietet die Teilbibliothek Sozialwissenschaften eingeschränkte Öffnungszeiten an, damit Studierende dort lernen und arbeiten können.

Adventskalender der Universität Augsburg auf Instagram
Noch wenige Tage bis zum Weihnachtsfest – die Zeit der Vorfreude wird unseren Followern auf dem Instagram-Kanal der Universität Augsburg auf angenehme Art verkürzt. Jeden Tag bis zum 24. Dezember bietet ein „Türchen“ im virtuellen Adventskalender auf @uni.augsburg eine neue Überraschung.

Studentisches Start-up ZamBam Sports
Das von Studierenden der Universität Augsburg gegründete soziale Start-up „ZamBam Sports“ startet eine Crowdfunding-Kampagne. Das Unternehmen gestaltet die Sportbranche durch CO2-neutrale Schienbeinschoner aus Bambus nachhaltiger und leistet wertvolle Entwicklungshilfe, wobei das Team aktiv vom StartHub-Gründungszentrum der Universität unterstützt wird.

Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet.

Besetzungsaktion an der Universität Augsburg beendet
Die Besetzung im Hörsaal I an der Universität Augsburg ging am Freitag, dem 9. Dezember 2022 nach elf Tagen friedlich zu Ende. Themen aus der Initiative der studentischen Aktivistinnen und Aktivisten werden in weiteren Veranstaltungen fortgeführt. Die Universitätsleitung unterstreicht, dass allein Dialog der Weg für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen ist.

Erstes Forum zu Klimagerechtigkeit der Universität Augsburg
Die Themen Umwelt und Klimawandel sind seit vielen Jahren Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten an der Universität Augsburg. Auch die eigene Klimaneutralität ist der Universität ein großes Anliegen. Am kommenden Donnerstag findet ein offenes Forum statt, bei dem Aspekte der Klimagerechtigkeit in den Blick genommen werden sollen.

Vernetzen, fördern, unterstützen
Um wissenschaftlichem Nachwuchs das Vernetzen und den Einstieg in die Forschung zu erleichtern, gibt es an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät seit diesem Jahr ein Graduiertenzentrum. In Eigenregie führen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort Veranstaltungen durch und setzen Service-Angebote um.

Leben retten durch Journalisten-Schulung
Nachrichtenberichte über Suizide können Nachahmertaten hervorrufen. Folgen sie jedoch bestimmten Qualitätskriterien, tritt dieser Effekt nicht auf und die Berichterstattung kann sogar präventiv wirken. Dies wies Prof. Dr. Sebastian Scherr, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Augsburg, in einer jüngst erschienenen Studie nach.

Universität Augsburg: klimaneutral bis 2028
Wo steht die Universität Augsburg bei der Klimaneutralität und welche weiteren Schritte sind notwendig? Diese Fragen diskutierten Mitglieder der Universitätsleitung, gewählte Studierendenvertreterinnen und -vertretern, Expertinnen und Experten und zahlreiche Studierende bei einem Runden Tisch.

„Runder Tisch“ zum Thema Klimaneutralität
Seit Montagmittag hält sich eine Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten im Hörsaal I der Universität Augsburg auf. Eine ihrer Forderungen ist die Klimaneutralität der Universität. Die Universitätsleitung hat die Gruppe nun zu einem Runden Tisch ins Zentrum für Klimaresilienz eingeladen, um zu erörtern, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

Augsburger DAAD-Preis 2022 für Giulia Mantovani
Giulia Mantovani erhält den diesjährigen DAAD-Preis der Universität. Die Doktorandin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Französisch / Italienisch und Absolventin der Universität wurde am heutigen 24. November gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung wird seit vielen Jahren zum Anlass genommen, die ausländischen Absolventinnen und Absolventen zu ehren.

Ehrensenatorwürde an Prof. Dr. Michael Beyer verliehen
Prof. Dr. Michael Beyer, langjähriger Ärztlicher Vorstand des Universitätsklinikums Augsburg, ist die Ehrensenatorwürde der Universität Augsburg verliehen worden. Diese hohe Auszeichnung überreichte ihm die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, im Rahmen eines Festaktes im Konzertsaal der Grottenau am 22. November 2022.

Promotionsfeier mit Preisverleihungen
Bei der Zentralen Promotionsfeier überreichte die Stiftung der Universität Augsburg vier Preise für hervorragende Dissertationen. Die ausgezeichneten Arbeiten befassen sich mit Überqualifikation in Arbeitsverhältnissen, Softwaresicherheit, einer neuen Methodikanwendung für die Finanzwirtschaft und gesellschaftspolitischen Fragen rund ums Sterben.

Forschende bei der UN-Klimakonferenz
Mitglieder des Zentrums für Klimaresilienz sind bei COP27 im ägyptischen Scharm El Scheich vertreten. Dort stellen sie eigene wissenschaftliche Ergebnisse vor, forschen vor Ort und vernetzen sich international. Die drei Forschenden bringen Impulse interdisziplinärer Klimaresilienzforschung in die Gespräche der Konferenz ein.

Digitalisierte Zukunftsmedizin
Medizininformatik ist einer der jüngeren Forschungsschwerpunkte der Universität Augsburg. In diesem Wintersemester startet dazu eine interdisziplinäre Vortragsreihe in englischer Sprache. Am 21. November geht es um den Zusammenhang zwischen der Identifizierung von Proteinen und der Interpretation ihrer Funktion.

Begeisterung wecken im Hörsaal
An der Universität Augsburg ist der "Preis für gute Lehre" verliehen worden. Der Preis wird jährlich an Lehrpersonen aller bayerischen Universitäten vergeben. Auch zwei Dozenten der Universität Augsburg wurden mit der Auszeichnung geehrt. Beide lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Stipendien für 69 Studierende
69 Studierende der Universität Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten Förderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studierende.

Vortragsreihe zum Integrationsrecht
Die Law Clinic Augsburg der Juristischen Fakultät lädt zu drei Vorträgen ein, die ab dem 16. November 2022 Themen aus dem Integrationsrecht aufgreifen. Sie beginnt mit praktischen Herausforderungen beim Umgang mit Menschen ohne Aufenthaltsrecht. Weitere Vorträge finden am 14. Dezember 2022 und 7. Februar 2023 statt.

Wohin mit Windrädern und Solaranlagen?
Welche Flächen für erneuerbare Energien unter welchen Bedingungen geeignet sind, erforschen Geographen der Universität Augsburg in einem neuen DFG-Projekt. Ebenso befassen sie sich damit, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen und Konflikte mögliche Standorte mit sich bringen.

"Gründungsgeist an der Universität fördern"
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg unterstützt Studierende und Mitarbeitende auf dem Weg zur Unternehmensgründung. Im Interview gibt Tobias Seemiller, Leiter des Bereichs Ausgründungen und KI-Scouting am KI-Produktionsnetzwerk, einen Einblick in seine Arbeit.

Bundeskanzler-Stipendiat forscht zur Opioidkrise
Als Anwalt der Generalstaatsanwaltschaft New York befasste sich der Bundeskanzler-Stipendiat der AvH-Stiftung Leo OʼToole mit der rechtlichen Aufarbeitung der Opioidkrise. Nun geht der Jurist am Institut für Bio- Gesundheit- und Medizinrecht der Frage nach, welche Rolle die jeweiligen Gesundheits- und Rechtssysteme dabei spielen.

Neu an die Universität Augsburg berufen
Wir stellen vor: zwei Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten September und Oktober 2022 neu an die Universität Augsburg berufen. Sie lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen, der Medizinischen und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Verleihung des Thomas A. Herz-Preises für qualitative Sozialforschung
Auf ihrem diesjährigen Kongress vergab die Deutsche Gesellschaft für Soziologie posthum den renommierten Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung an den im Sommer 2021 verstorbenen Augsburger Soziologen PD Dr. Saša Bosančić (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften).

Zentrum für Klimaresilienz eröffnet
An der Universität wurde am 25. Oktober 2022 das Zentrum für Klimaresilienz mit einem Symposium feierlich eröffnet. Die Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst sowie für Umwelt und Verbraucherschutz, Markus Blume bzw. Thorsten Glauber, würdigten die neue Forschungseinrichtung im Rahmen ihrer Grußworte. Das ZfK bündelt bestehenden, interdisziplinären Kompetenzen und wird durch zehn weitere Professuren erweitert.

Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences wächst
Das Ende 2020 gegründete Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) vereint Daten erhebende und verarbeitende Fachbereiche der Universität Augsburg in einer multidisziplinären Einrichtung. In der zurückliegenden Aufbauphase wurden neue Professuren erfolgreich besetzt, die Lehre durch neue Studiengänge etabliert und erste Forschungsprojekte eingeworben - wichtige Meilensteine für die Zukunft des Zentrums.

Night of Ideas: Von der Idee zum Prototyp
An der Universität Augsburg wird geforscht, getüftelt und gegründet! Das Transfer-Projekt WiR der Universität Augsburg hat 16 Ideen aus der Forschung mit einem Startkapital von je 10.000 Euro auf dem Weg in die Umsetzung unterstützt. Bei der „Night of Ideas“ am 27. Oktober 2022 stellen sie sich der interessierten Öffentlichkeit vor. Mit dabei sind Projekte aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen der Universität.

Willkommen im Wintersemester 22/23
Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2022/23 starten am 17. Oktober 2022 und der Campus füllt sich wieder mit Studierenden, darunter sind ca. 4000 Erstsemester. In ihrem Videogrußwort heißt Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, alle neuen sowie erfahrenen Studierenden herzlich willkommen und wünscht ihnen einen guten Start ins neue Semester.

Bayerischer Verdienstorden für Augsburger Informatikerin
Prof. Dr. Elisabeth André, Lehrstuhl für menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg, erhielt durch Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Donnerstag, 13. Oktober, im Antiquarium der Residenz München, den Bayerischen Verdienstorden überreicht. Der Freistaat Bayern ehrt mit dieser Auszeichnung hervorragende Dienste um den Freistaat.

Neue Ernte verfügbar: Ab sofort gibt es den Uni-Honig 2022
Artenvielfalt ist ein wichtiges Thema für die Universität Augsburg. Ganz im Sinne der Förderung der Biodiversität auf dem Campus waren auch im Sommer 2022 für einige Wochen lang Bienenvölker von Imker Florian Gräubig zu Gast auf dem Universitätsgelände und waren wieder fleißig. Ihren milden, fruchtigen Uni-Honig gibt es jetzt wieder in Bio-Qualität zu kaufen.

Uni-Podcast stellt Serviceeinrichtungen vor
Nützliche Tipps und Tricks zum Studium an der Universität Augsburg verrät der neue Podcast „UniA to go“, der nicht nur für Studienanfängerinnen und -anfänger hilfreich ist. Die beiden Studentinnen Nina Lacher und Sara Nußbaum laden in insgesamt neun Folgen Gesprächspartnerinnen und -partner verschiedener Einrichtungen auf dem Campus ein, die Einblicke in ihr Angebot geben.

Infos für Erstsemester
Die Universität Augsburg heißt alle Studienanfängerinnen und -anfänger zum Wintersemester 2022/2023 herzlich willkommen. Auch wenn die Lehrveranstaltungen erst am 17. Oktober 2022 beginnen, finden bereits davor verschiedene Einführungen statt, die Erstsemester besuchen sollten. Informieren Sie sich sowohl bei der allgemeinen Veranstaltung sowie bei der fachspezifischen, die vom jeweiligen Studiengang angeboten wird!

Bühne frei für kleine Komponisten
Am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg läuft gerade ein außergewöhnliches Didaktikprojekt, bei dem unter Anleitung von Studierenden der Musik Kinder der Wittelsbacher Grundschule eigene Musikstücke komponieren. Welche Möglichkeiten und Methoden der aufstrebende Zweig der Kompositionsdidaktik bietet und was Kinder und Studierende dabei lernen, verrät Musiktheoretikerin Dr. Nélida Béjar.

Einzigartige Sammlung zur Pressegeschichte
Ein neues Projekt soll einen Schatz heben, der nicht nur hierzulande seinesgleichen sucht: Der Pressehistoriker Dr. Martin Welke hat in den vergangenen 50 Jahren Tausende von Exponaten zur europäischen Zeitungsgeschichte gesammelt. Dank einer Kooperation mit der ihm mitgegründeten Stiftung Deutsches Zeitungsmuseum werden diese nun wissenschaftlich bearbeitet.

Forschungshalle im Umbau – 3D-Präsentation bietet Blick in die Zukunft
7.000m2 Büro- und Hallenfläche mietet die Universität Augsburg auf dem WALTER Technology Campus Augsburg, um kreativen Raum für ihr KI-Produktionsnetzwerk zu schaffen. Auf dem Areal befinden sich inzwischen die Geschäftsstelle und ein moderner, im Mai eröffneter Showroom. Kern der Anmietung ist die 5.300m2 große Halle.

Feenberg Medal für Augsburger Physiker
Dem theoretischen Physiker Dieter Vollhardt wurde in den USA die "2022 Feenberg Memorial Medal" verliehen. Vollhardt, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/Elektronische Korrelationen und Magnetismus am Institut für Physik der Universität Augsburg, erhielt die hohe Auszeichnung zusammen mit Antoine Georges (Frankreich) und Gabriel Kotliar (USA).

Fundamentale Frage der Quantenphysik
Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universität hat erstmals eine wichtige theoretische Vorhersage der Quantenphysik bestätigt. Die Berechnungen dazu sind so komplex, dass sie bislang selbst Supercomputer überforderten. Den Forschern gelang es jedoch, sie mit Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz deutlich zu vereinfachen.

Stiftung Bayerische EliteAkademie fördert Augsburger Studentinnen
Die Stiftung Bayerische EliteAkademie fördert zwei Studentinnen der Universität Augsburg. Rebekka Kuhn und Alina Lazar studieren Global Business Management und erhalten für zwei Jahre eine studienbegleitende Weiterbildung, die Ihnen Führungskompetenzen und andere berufsrelevante Soft Skills vermittelt.

Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Schuppenflechte
1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Schuppenflechte. Eine neue Studie von Forschern des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg zeigt, dass eine Ursache für das Auftreten der Erkrankung das Vorhandensein einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung sein kann. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology erschienen.

Collective Memories: Kunst-Installationen am Uni-See
Auf dem Campus der Universität Augsburg sind rund um den Uni-See beim Zentrum für Kunst und Musik noch bis Ende September sieben Kunst-Installationen zu sehen, die von Studierenden der Kunstpädagogik im Sommersemester 2022 in einem Seminar gestaltet wurden. Sie stehen unter dem Motto „Collective Memories“.

„Play Me, I'm Yours“ auf dem Campus
Bereits zum zweiten Mal heißt es auf dem Campus „Play Me, I'm Yours“. Am Uni-See ist einer der Standorte von zehn öffentlich zugänglichen Klavieren, die von lokalen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet wurden. Sie laden zum selbst Spielen oder zum Zuhören ein. Das Instrument an der Universität wurde von der Künstlerin Turid Schuszter verschönert.

Jetzt noch Studienplatz sichern
Für alle zulassungsfreien Studiengänge wie Europäische Kulturgeschichte, Geographie, Informatik, Mathematik oder VWL können sich Interessierte bis zum 30.09. einschreiben. Für einige zulassungsbeschränkte Studiengänge stehen noch Restplätze zur Verfügung: Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen.

Neu: Bachelor "Data Science"
Die Menge an Daten wächst weltweit und mit ihnen die Nachfrage nach Experten, die Daten analysieren und auswerten können. Die Universität Augsburg reagiert auf diese Entwicklung und bildet ab dem Wintersemester 2022/2023 in einem neuen Bachelor-Studiengang, der sich zwischen Informatik und Mathematik positioniert, Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus.

Terahertz-Wellen
Forschende der Universität Augsburg und Cambridge haben in einer neuen Studie neue Erkenntnisse zur Erkennung von elektromagnetischen Wellen im sogenannten Terahertz-Bereich in der Zeitschrift Physical Review B publiziert. Nutzen ließe sich diese etwa in der medizinischen Diagnostik, bei kontaktlosen Sicherheits-Checks oder auch zur schnelleren drahtlosen Übertragung von Daten.

Augsburger Klimapfad
Zusammen mit dem Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg haben Studierende des Studiengangs „Global Business Management“ den Augsburger Klimapfad entwickelt. Auf dem 1,5-stündigen Rundweg durch die Augsburger Innenstadt werden an acht Stationen Ursachen des Klimawandels an konkreten und für Augsburg spezifischen Beispielen anschaulich erklärt. Quizfragen laden zum Mitdenken ein.

DLR_School_Lab: Kinder entwickeln Lufttaxis
Das DLR_School_Lab an der Universität Augsburg gibt Kindern die Gelegenheit, selbst Technologien für die Zukunft zu entwerfen. Im Rahmen des Ferienprogramms entstanden so Konzepte zu fünf verschiedenen Lufttaxis, die zu größerer Nachhaltigkeit bei innerstädtischen Lieferservices führen sollen. Im Kurs für Acht- bis Zehntklässlerinnen und -klässler gibt es noch freie Plätze.

Aktien-Ausverkauf für das Klima
Hat es einen Einfluss, sich gegen die Aktien von klimaschädlichen Unternehmen zu entscheiden? Mit dieser Frage haben sich die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marco Wilkens und PD Dr. Martin Rohleder beschäftigt. Die Antwort ist „ja“ und gibt Hoffnung, dass mit dem sogenannten "Divestment" Anlegerinnen und Anleger Unternehmen beeinflussen können.

Nachruf Johannes Burkhardt
Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Johannes Burkhardt, der am 4. August 2022 verstorben ist. Der Historiker hatte von 1991 bis 2008 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit inne. Ebenfalls war er Direktoriumsmitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte. Die Universität Augsburg verliert einen bis zuletzt aktiv an wissenschaftlichen Debatten teilnehmenden Historiker.

Nierenkrebs heilen bei minus 40 Grad
Bei der Kryoablation werden Tumore bei Nierenkrebs punktgenau mit Nadeln, deren Spitzen auf bis zu -40 Grad heruntergekühlt werden, vereist. Das Verfahren ist nicht nur schonender als eine OP, sondern regt zusätzlich das Immunsystem an, den Krebs selbstständig zu bekämpfen, wie Augsburger Medizinerinnen und Mediziner in einer Studie zeigen.

Mit KI-Assistenz den Glasverlust reduzieren
Bei der Herstellung von Glas können Fehler zu Materialverlust und einem sehr hohen Energieverbrauch führen. Eine Kooperation der Universität Augsburg mit dem schwäbischen Unternehmen Grenzebach soll das ändern: Das KI-Produktionsnetzwerk unterstützt den Betrieb dabei, vor allem die hochkomplizierte Kühlanlage zu optimieren.

Hitze – was tun?
Gerade erleben wir Höchsttemperaturen über Wochen. Längere Hitzephasen gehören zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen können und welche Maßnahmen seitens der Politik nötig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Interview zusammen.

Kooperationsvertrag unterzeichnet
Der Bezirk Schwaben unterstützt die Bukowina-Forschung an der Universität Augsburg durch eine dauerhafte Förderung der W2-Professur für Verflechtungsgeschichte mit dem östlichen Europa. Den entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Bezirkstagspräsident Schwabens, Martin Sailer, am 26. Juli.

Neu nach Augsburg berufen
Im Juni und Juli wurden eine Professorin und vier Professoren neu an die Universität Augsburg berufen. Sie unterstützen die Medizinische, Juristische, die Philologisch-Historische und die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät darin, neue Forschungsansätze weiterzuentwickeln, das internationale Profil der Universität zu stärken und Augsburgs Position als Zentrum moderner Wissenschaft weiter zu etablieren.

Mehr Nachhaltigkeit für Krankenhäuser
Was Kliniken brauchen, um sich nachhaltiger aufstellen zu können, erforscht nun ein Team am Zentrum für Klimaresilienz. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege entwickelt es Indikatoren, mit denen die Nachhaltigkeit von Gesundheitseinrichtungen gemessen und bewertet werden kann. Das Projekt wird mit 1,8 Mio. Euro vom Freistaat Bayern gefördert.

Neue Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg"
Mit der 19. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung und gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Sie liegt am Donnerstag, dem 21. Juli 2022, der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.

MINT zum Mitmachen für Schülerinnen und Schüler
Nach zwei Jahren Um- und Aufbauarbeiten konnte das DLR_School_Lab Universität Augsburg endlich eröffnen. Vor Ort im Inno-Cube können Schülerinnen und Schüler aktuelle Forschungsschwerpunkten der Universität und des DLR zum Beispiel aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Materialwissenschaften, Künstliche Intelligenz und Physik kennenlernen.

Erstmals digitale Lehre ausgezeichnet
Die Universität Augsburg ehrt zum ersten Mal digitale Lehre. Während der letzten zwei Jahre hat Corona eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig dieses moderne Format tatsächlich ist und wie viele Herausforderungen damit noch verbunden sind. Am ersten Tag der digitalen Lehre wurden deshalb Forschende ausgezeichnet, die diesen Prozess maßgeblich vorangetrieben haben.

Viermetz-Wissenschaftspreis
Dr. Nikolaus Seitz erhält den 16. Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit steht der Themenkomplex Innovation und Unternehmertum. Der mit 10.000 Euro dotierte Viermetz-Wissenschaftspreis wird seit 2006 jährlich an der Universität Augsburg für herausragende Leistung innerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vergeben.

Klagen gegen den Klimawandel
Wie internationale Rechtsprechung mit Streitfällen über die Folgen der globalen Erwärmung umgehen kann, damit befassen sich Juristen der Universität Augsburg. Aktuell ist nicht immer klar ist, welches Gericht zuständig ist. Auch unterscheiden sich die Klagewege und wer überhaupt berechtigt ist, eine Klage einzureichen. Aber auch die zugrunde liegenden Gesetze und Rechtsnormen müssten angepasst werden.

Festreden und Ehrendoktorwürden
Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg feierte am 14. Juli ihr 50jähriges Gründungsjubiläum. Ein wissenschaftliches Symposium und ein Festakt ermöglichten den hochrangigen Gästen den Blick zurück auf die erfolgreiche Geschichte einer der mitllerweile größten Fakultäten der Universität und bildeten den Rahmen für die Verleihung dreier Ehrendoktortitel.

Lange Nacht der Wissenschaft
Am 16. Juli 2022 präsentiert die Universität Augsburg zusammen mit Hochschule und Stadt aktuelle und vielfältige Themen aus der Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaft. Nach der Eröffnung um 18.30 Uhr gibt es bis 23 Uhr im Rathaus, der Stadtbücherei, dem Maximilianmuseum und dem Schaezlerpalais Vorführungen und Vorträge. Geboten werden über 50 Programmpunkte. Der Eintritt ist frei.

Lehren aus der Pandemie
In seiner zweiten Veranstaltung greift der 6. Augsburger Gesundheitsdialog die aktuelle Frage nach den Lehren aus der Pandemie auf. Haben wir aus dem bisherigen Pandemieverlauf die richtigen Überlegungen für Gesundheitssystem und Gesellschaft gezogen, sodass wir gut vorbereitet in den Herbst gehen? Dieser Frage widmen sich am 19. Juli 2022 um 18 Uhr im Zeughaus Augsburg Expertinnen und Experten.

Professor Gregor Weber erhält den Ausonius-Preis
Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universität Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universität Trier statt.

Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2022 verliehen
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2022 geht an Dr. Yasemin Uçan. Krishanthi Paramalingam und Kristofer Weinstein-Storey. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise am 7. Juli.

„Louis-Perridon-Straße“ eingeweiht
Mit einem Festakt wurde die „Louis-Perridon-Straße“ von Prof. Dr. Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität, Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Prof. Dr. Peter Welzel, Vizepräsident der Universität, offiziell eingeweiht. Die neu angelegte Straße zwischen Universitätsstraße und Forschungsallee trägt nun den Namen des Gründungspräsidenten der Universität, Prof. Dr. Louis Perridon.

„Wir lachen uns ein neues Glück“
Literatur aus Czernowitz und der Bukowina lesen Mitglieder des Augsburger Staatstheaters am 12. Juli in der Kresslesmühle. Studierende der Universität Augsburg organisieren einen literarischen Abend mit deutschsprachig-jüdischer Lyrik und Prosa, der um 19 Uhr beginnt. Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden erbeten, die an die Kultureinrichtung „Gedankendach“ in Czernowitz, weitergeleitet werden.

Neuer Master Materialchemie
Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik offensteht.

Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2022
Was haben ein Eishockey-Puck, Steckmücken und die Relativitätstheorie gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender W-Seminararbeiten, für die Schülerinnen und Schüler aus Schwaben ausgezeichnet wurden. Insgesamt elf Arbeiten in den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert.

Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
Forscher der Universität Augsburg und der Lancaster University untersuchen, wie die Bodenbestellung an Hängen sich auf die Ernteerträge ganzer Regionen auswirkt. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht.

Comenius Medaille für Augsburger Professorin
Am 23. Juni erhielt Prof. Dr. Eva Matthes vom Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg vom Tschechischen Nationalen Pädagogischen Museum und der Bibliothek des J.A. Comenius in einem Festakt im Karolinum der Karls-Universität Prag die Comenius-Medaille. Durch die Auszeichnung werden ihre Verdienste um die historische Bildungsforschung gewürdigt.

Jetzt bewerben: Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023
Ab sofort können Sie sich für die Ausschreibung des Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 bewerben. Dabei ist der Hauptpreis mit 5.000 Euro und der Förderpreis mit 1500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 9. Dezember 2022. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Fit für den Umgang mit KI in der Produktion
Die Projektgruppe „Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkräfte für das Thema „KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.

Studientag zu Antisemitismus-Prävention
Wie kann man Vorurteilen und Feinbildern gegen Jüdinnen und Juden schon im Kindes- und Schulalter entschieden entgegentreten? Zukunftsweisende Impulse für die Antisemitismus-Prävention durch künftige Lehrerinnen und Lehrer gibt ein Studientag, zu dem auch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit einem Impulsreferat erwartet wird.

Studierende entwickeln Ausstellung
Die von Studierenden der Kunstpädagogik aufbereitete Ausstellung „Gezeichnete Lebenslinien“ vermittelt einen Einblick in das Lebenswerk der Künstlerin Tilla von Gravenreuth (1909 bis 2000). Die Schau auf dem Campus der Universität Augsburg zeigt einen prägenden Abschnitt des späten Lebenswerks einer Künstlerin, die sich nach langer Unterbrechung erneut intensiv dem Zeichnen gewidmet hat.

Ökologische Transformation der Gesellschaft
Auf einer Eröffnungs-Konferenz des Doktorandenkollegs „Um(welt)denken" geben Forschende vom 24. bis 26. Juni Einblick in ihre Studien. Nicht nackte Zahlen zu Klimawandel, Luftverschmutzung und Artenstreben, sondern die Auswirkungen auf jedes Individuum und ihre literarische Verarbeitung sowie die strukturellen Veränderungen in Politik und Wirtschaft sind Fokus des Diskurses.

Aufbau schreitet weiter voran
Das Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg ist in eigene Räumlichkeiten auf dem Campus gezogen. Dort angesiedelt sind auch die beiden neuesten Mitglieder des Zentrums: Prof. Dr. Angela Oels (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik) und Prof. Dr. Sebastian Utz (Finanzwirtschaft mit Schwerpunkt Climate Finance). Auch die weiteren Lehrstühle, die noch berufen werden, ziehen dort ein.

Studienplätze für das Wintersemester 2022/23
Von Anglistik bis Wirtschaftsinformatik – knapp 90 verschiedene Studiengänge bietet die Universität Augsburg zum Wintersemester 2022/23 an, für die sich Interessierte jetzt bewerben bzw. einschreiben können. Im Herbst starten zudem drei neue Studiengänge: Kunstpädagogik (Master of Arts), Materialchemie (Master of Science) und Data Science (Bachelor of Science).

Grundlagenforschung: Neuartige Quantenmagnete
In den nächsten zwei Jahren forscht der Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Dr. Prashanta Mukharjee an neuartigen Quantenmagneten. Was sich das Physiker-Team am Zentrum für Elektronische Korrelation und Magnetismus der Universität Augsburg vom Forschungsvorhaben im Hinblick auf die Quanteninformationstechnologie erhofft und warum es den Gastwissenschaftler aus Indien auch in die Lehre zieht.

Plüschige Patienten: Teddybärkrankenhaus am 18. Juni
Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Medizinstudierende traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das erste Teddybärkrankenhaus der Medizinischen Fakultät am 18. Juni von 10 bis 14 Uhr statt. Kindergarten- und Vorschulkinder können mit ihren Kuschelfreunden in die Sprechstunde kommen.

Ein Instrument der Wertevermittlung
Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg hat zum 75-jährigen Jubiläum der Bayerischen Verfassung im Frühjahr ein Symposium abgehalten, bei dem die Wirkkraft und Aktualität der Verfassung gewürdigt und diskutiert wurde. Eine Nachlese zur Tagung ist nun in der Fachzeitschrift „Bayerische Verwaltungsblätter“ erschienen.

Elektronische Patientenakte – Fluch oder Segen?
Die elektronische Patientenakte ist Gegenstand der ersten Veranstaltung des 6. Augsburger Gesundheitsdialogs des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg. Hierzu diskutieren am 14. Juni 2022 vier Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und dem Gesundheitswesen im Zeughaus Augsburg. Der Eintritt ist frei.

Moralischer Universalismus: Menschheitsethos und Weltherrschaft - Hans Joas in Augsburg
Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas kommt einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart als Gastdozent ans Jakob-Fugger-Zentrum. Neben drei öffentlichen Veranstaltungen, die einen Einblick in sein aktuelles Buchprojekt geben, leitet er auch einen Workshop für Studierende im Sommer.

Ozon und Hitze: wachsende Gesundheitsrisiken
Das Zusammenspiel von Ozonbelastung, Lufttemperatur, Klima und menschlicher Gesundheit erforscht die Augsburger Nachwuchswissenschaftlerin Sally Jahn an der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit. Nun präsentierte sie ihr Projekt auf der renommierten European Geoscience Union (EGU) General Assembly.

Gemeinsame Berufung mit dem Institut für Zeitgeschichte
Die Universität Augsburg beruft gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) zum 1. Juni 2022 Martina Steber als Professorin für Neueste Geschichte. Die bislang stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung München des IfZ, rückt gleichzeitig als neue Zweite Stellvertretende Direktorin in die dreiköpfige Leitung des Instituts für Zeitgeschichte in München auf.

Neues Stück des AnglistenTheater
Die diesjährige Produktion des AnglistenTheaters führt das Publikum durch drei Stücke von Harold Pinter, die alle etwas gemeinsam haben und doch nicht unterschiedlicher sein könnten. Harold Pinter (1930-2008) war ein britischer Theaterautor, Regisseur und Träger des Literaturnobelpreises 2005. Die englischsprachigen Aufführungen finden am 31. Mai, 1. und 4. Juni 2022 jeweils um 20:30 Uhr statt.

Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2022
Am 23. Mai wird nach einer coronabedingten Pause der Preis für Versöhnung und Völkerverständigung endlich wieder verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Dieudonné Kibinakanwa, der sich seit 1994 in seinem Heimatland Burundi, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo für Frieden und gewaltfreie Verständigung einsetzt.

Universität Augsburg begrüßt Gast-Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine
Sieben Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine arbeiten ab 1. Juni 2022 an der Universität Augsburgund können hier ihre Forschungsvorhaben in einem sicheren Umfeld weiterführen, während in ihrem Heimatland Krieg herrscht. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hieß die Ukrainerinnen persönlich in Augsburg willkommen.

Wissen vermitteln – Inklusion mitdenken
Elf Zertifikate für inklusive Hochschullehre überreichte Wissenschaftsminister Markus Blume am 23. Mai 2022 an Hochschullehrerinnen und -lehrer der Universität Augsburg. Das Zertifikat ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die Menschen mit Beeinträchtigung das Studieren und Leben an der Universität Augsburg erleichtern und Teilhabe ermöglichen. Bereits 79 Lehrpersonen haben es seit dem Start 2019 abgelegt.

Showroom präsentiert „KI in der Produktion“
Ein Getriebe, das dank KI selbstständig seinen Zustand erkennt, ein virtueller Assistent, der Emotionen spiegelt: Was als Exponat spielerisch wirkt, sorgt für störungsfreie Produktionsabläufe, und ist im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an der Universität Augsburg Beispiel für eine zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie 4.0. Insbesondere Unternehmen sind hierher eingeladen.

Infotag für Schülerinnen und Schüler auf dem Campus
Am Samstag, 28. Mai 2022, findet der SchülerInfoTag 2022 als Präsenz-Veranstaltung von 9 bis 15 Uhr auf dem Campus statt. In vielseitigen Veranstaltungen werden alle an der Universität angebotenen Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge vorgestellt. Zusätzlich wird es Campusführungen und Informationsangebote rund um die Organisation des Studiums geben.

Technologiespezifische Rohstoffe zeigen in der Ökobilanz sehr kurze Nutzungsdauer
Wie lange werden metallische und mineralische Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf genutzt – und wann endet ihre Verwendbarkeit? In einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern aus Bordeaux, Augsburg und Bayreuth wurden diese Fragen zur Ökobilanz von 61 Metallen beantwortet. Die Ergebnisse wurden im hochrangigen Journal „Nature Sustainability“ veröffentlicht.

Literarische Aufbrüche in der Nachkriegszeit – Ausstellung und Symposium
Die Germanistik der Universität Augsburg widmet Frauen in der Gründungsphase der berühmten Gruppe 47 am 2. Juni ein Symposium und eröffnet anschließend eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Im Zentrum steht die Fotografin und Schriftstellerin Ilse Schneider-Lengyel. Außerdem werden Frauen gewürdigt, die von der Literaturgeschichtsschreibung oftmals vernachlässigt wurden.

Universität Augsburg feierte „Dies academicus“
Der Dies academicus, höchster Feiertag der Universität Augsburg, fand am 13. Mai nach zwei Jahren erstmals wieder - hybrid - auf dem Campus statt. Begleitet von Musikern des Leopold-Mozart-Zentrums und digitalen Grüßen des bayerischen Staatsministers Markus Blume hielten Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des Zentrums für Klimaresilienz, gemeinsam den Festvortrag.

Willkommen und Verabschiedung
Am 1. Mai 2022 übernahm Constance Dittrich das Amt der Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg. Sie löste damit Dr. Ulrich Hohoff ab, der in seinen 23 Amtsjahren die Entwicklung der Bibliothek maßgeblich bestimmt hatte. Frau Dittrich war zuvor stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und trieb dort unter anderem die Digitalisierung voran.

Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) startet interdisziplinäre Vortragsreihe – Auftakt zum Thema „Earth Resilience“
Das Zentrum für Klimaresilienz konnte für seine Vortragsreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“ namhafte KlimaforscherInnen gewinnen. Die beiden ersten Vorträge werden von Prof. Sarah Cornell und Prof. Sabine Gabrysch gehalten. Weitere folgen in Kürze.

Wie künstliche Intelligenz Vertriebsprozesse optimiert
Das junge Unternehmen Recoro wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem EXIST-Stipendium gefördert. Es ist aus einem Forschungsprojekt an der Universität Augsburg entstanden und wird von ihr sowohl wissenschaftlich als auch bei der Unternehmensgründung beraten. Rocoro nutzt künstliche Intelligenz, um Vertriebsprozesse zu optimieren.

Musikalische Gesellschaftskritik zum Nachtisch
Spöttisch, zeitkritisch unterhaltend – das waren die Kompositionen des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (1682-1750). Seine Musik sollte dem Bürgertum zum Dessert vorgespielt werden. Essenskultur und Liedgut sind die Themen der durch Studierende der Universität Augsburg konzipierten Kabinettsausstellung „Ohren vergnügend und Gemüt ergötzend – Das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers“, die am 13. Mai, um 17 Uhr im Leopold-Mozart-Haus eröffnet wird.

Freiräume für Forschung und Kooperation
Im Sommersemester 2022 erhält Prof. Dr. Katja Sarkowsky durch die Research Fellowship am am Jakob-Fugger-Zentrum die Möglichkeit, sich in ihrer Forschung den Themen indigenous und environmental displacement in Lyrik und Prosa zu widmen. Unterstützt wird sie dabei durch PD Dr. Stefanie Müller, die die Gastprofessur für transnationale Forschung erhält.

Mixed-Reality: Jamsessions verbinden Musiker weltweit
Forschende aus Augsburg und dem neuseeländischen Auckland haben gemeinsam ein System entwickelt, das es Musikern ermöglicht in der virtuellen Realität miteinander zu jammen. Der Prototyp wurde auf der weltweit größten Virtual-Reality-Konferenz ,IEEE VR‘ ausgezeichnet. Für die Weiterentwicklung ist das internationale Team nun auf der Suche nach Probanden.

Augsburger Mathematiker in Kommission zur Reform des Wahlrechts berufen
Der emeritierte Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim wurde von der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas als sachverständiges Mitglied in die Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit berufen. Er hat bereits verschiedene Wahlrechtsreformen begleitet.

Jubiläumsausstellung „Student*in sein“ endlich eröffnet
Was bedeutet es, Studentin oder Student der Universität Augsburg zu sein? Diese Frage war Ausgangspunkt für ein gemeinsames Projektseminar Studierender der Fachbereiche Erziehungswissenschaft und Geschichte im Wintersemester 20/21. Entstanden ist eine Ausstellung, die ab dem 3. Mai 2022 neben der Alten Cafeteria (Gebäude D) besichtigt werden kann.

Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 übernimmt Privatdozentin Dr. Hildegard Fruebis von der Humboldt-Universität zu Berlin die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt auf der Kunst der Jüdischen Moderne. Die Professorin bietet Lehrveranstaltungen zur Kunst- und Bildgeschichte der Jüdischen Kultur sowie drei öffentliche Vorträge an.

Mittelalterpodcast als Starthilfe ins Studium
Für den Mittelalterpodcast der Universität Augsburg haben Prof. Dr. Martin Kaufhold und PD Dr. Mathias Franc Kluge diverse Themen und Ereignisse aus 1000 Jahren Geschichte herausgegriffen und wissenschaftlich fundiert und digital zeitgemäß aufbereitet. Herausgekommen sind 22 Folgen, die – vor allem Studienanfängern – einen Überblick über das gesamte Mittelalter schaffen.

Neu berufen an der Universität Augsburg
Fünf Professorinnen und sechs Professoren haben im März und April 2022 an der Universität Augsburg begonnen. Sie arbeiten an der Medizinischen, der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, an der Fakultät für Angewandte Informatik, der Katholisch-Theologischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Brückenschlag von Physik und Chemie zur Biologie
Die Universität Augsburg stärkt den Ausbau der Lebenswissenschaften. Mit aktuell drei Neuberufungen an die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät entsteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Physik und der Medizinischen Fakultät. Die neuen Forschungsgebiete erweitern den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie und sind ein zukunftsträchtiges Wissenschaftsfeld.

Macht und Grenzen der „Diplomatenpäpste“
Von 1878 bis 1978 wurde die Katholische Kirche durch Päpste geleitet, die eine diplomatische Ausbildung hatten. Die Auswirkungen eines Jahrhunderts unter „Diplomatenpäpsten“ für die politische Ausrichtung des Vatikans untersucht Prof. DDr. Jörg Ernesti in seinem neuen Band „Friedensmacht: Die vatikanische Außenpolitik seit 1870“, der im Verlag Herder erschienen ist.

Universität Augsburg übernimmt neues Gebäude
Im Januar 2022 schloss die Universität Augsburg einen Mietvertrag, durch den insgesamt 7.000m² Büro- und Hallenfläche auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg gewonnen werden konnte. Die Fläche kann nun durch das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg bezogen werden, um die interdisziplinäre Forschung, Fertigung im industriellen Maßstab und Netzwerkarbeit voranzutreiben.
