News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
15. September 2022

Stiftung Bayerische EliteAkademie fördert Augsburger Studentinnen

Die Stiftung Bayerische EliteAkademie fördert zwei Studentinnen der Universität Augsburg. Rebekka Kuhn und Alina Lazar studieren Global Business Management und erhalten für zwei Jahre eine studienbegleitende Weiterbildung, die Ihnen Führungskompetenzen und andere berufsrelevante Soft Skills vermittelt.

Weiterlesen
Rebekka Kuhn und Alina Lazar vor einem Banner der Bayerischen EliteAkademie
14. September 2022

Darmerkrankungen erhöhen das Risiko für Schuppenflechte

1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Schuppenflechte. Eine neue Studie von Forschern des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg zeigt, dass eine Ursache für das Auftreten der Erkrankung das Vorhandensein einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung sein kann. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology erschienen.

Weiterlesen
Hände mitt Schuppenflechte berühren einen Bauch mit Darstellung des Darmes
12. September 2022

Collective Memories: Kunst-Installationen am Uni-See

Auf dem Campus der Universität Augsburg sind rund um den Uni-See beim Zentrum für Kunst und Musik noch bis Ende September sieben Kunst-Installationen zu sehen, die von Studierenden der Kunstpädagogik im Sommersemester 2022 in einem Seminar gestaltet wurden. Sie stehen unter dem Motto „Collective Memories“.

Weiterlesen
Zwei Personen aus Gips stehen sich gegenüber
9. September 2022

„Play Me, I'm Yours“ auf dem Campus

Bereits zum zweiten Mal heißt es auf dem Campus „Play Me, I'm Yours“. Am Uni-See ist einer der Standorte von zehn öffentlich zugänglichen Klavieren, die von lokalen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet wurden. Sie laden zum selbst Spielen oder zum Zuhören ein. Das Instrument an der Universität wurde von der Künstlerin Turid Schuszter verschönert.

Weiterlesen
Bemaltes Klavier steht vor dem Uni-See
8. September 2022

Jetzt noch Studienplatz sichern

Für alle zulassungsfreien Studiengänge wie Europäische Kulturgeschichte, Geographie, Informatik, Mathematik oder VWL können sich Interessierte bis zum 30.09. einschreiben. Für einige zulassungsbeschränkte Studiengänge stehen noch Restplätze zur Verfügung: Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen.

Weiterlesen
Studentin sitzt alleine mit Laptop im Hörsaal
5. September 2022

Neu: Bachelor "Data Science"

Die Menge an Daten wächst weltweit und mit ihnen die Nachfrage nach Experten, die Daten analysieren und auswerten können. Die Universität Augsburg reagiert auf diese Entwicklung und bildet ab dem Wintersemester 2022/2023 in einem neuen Bachelor-Studiengang, der sich zwischen Informatik und Mathematik positioniert, Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus.

Weiterlesen
Abstrakte Bildmontage zeigt Programmiercode, Netzwerkknoten etc.
2. September 2022

Terahertz-Wellen

Forschende der Universität Augsburg und Cambridge haben in einer neuen Studie neue Erkenntnisse zur Erkennung von elektromagnetischen Wellen im sogenannten Terahertz-Bereich in der Zeitschrift Physical Review B publiziert. Nutzen ließe sich diese etwa in der medizinischen Diagnostik, bei kontaktlosen Sicherheits-Checks oder auch zur schnelleren drahtlosen Übertragung von Daten.

Weiterlesen
Illustration des Spektrum der elektromagnetischen Wellen: Von Radio- und Mikrowellen, über Terahertz, Infrarot, Ultraviolett bis Röntgen.
26. August 2022

Augsburger Klimapfad

Zusammen mit dem Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg haben Studierende des Studiengangs „Global Business Management“ den Augsburger Klimapfad entwickelt. Auf dem 1,5-stündigen Rundweg durch die Augsburger Innenstadt werden an acht Stationen Ursachen des Klimawandels an konkreten und für Augsburg spezifischen Beispielen anschaulich erklärt. Quizfragen laden zum Mitdenken ein.

Weiterlesen
Smartphone auf dem eine Station des Augsburger Klimapfads angezeigt wird (Station 1 zu CO2-Emissionen) daneben Karte der Innenstadt, auf der die acht Stationen markiert sind.
26. August 2022

DLR_School_Lab: Kinder entwickeln Lufttaxis

Das DLR_School_Lab an der Universität Augsburg gibt Kindern die Gelegenheit, selbst Technologien für die Zukunft zu entwerfen. Im Rahmen des Ferienprogramms entstanden so Konzepte zu fünf verschiedenen Lufttaxis, die zu größerer Nachhaltigkeit bei innerstädtischen Lieferservices führen sollen. Im Kurs für Acht- bis Zehntklässlerinnen und -klässler gibt es noch freie Plätze.

Weiterlesen
Kinder beim Ferienprogramm des DLR_School_lab
25. August 2022

Aktien-Ausverkauf für das Klima

Hat es einen Einfluss, sich gegen die Aktien von klimaschädlichen Unternehmen zu entscheiden? Mit dieser Frage haben sich die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marco Wilkens und PD Dr. Martin Rohleder beschäftigt. Die Antwort ist „ja“ und gibt Hoffnung, dass mit dem sogenannten "Divestment" Anlegerinnen und Anleger Unternehmen beeinflussen können.

Weiterlesen
Stapel von Münzen die in Reihe stehen un größer werden, aus jedem sprießt ein kleines Pflänzchen.
10. August 2022

Nachruf Johannes Burkhardt

Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Johannes Burkhardt, der am 4. August 2022 verstorben ist. Der Historiker hatte von 1991 bis 2008 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit inne. Ebenfalls war er Direktoriumsmitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte. Die Universität Augsburg verliert einen bis zuletzt aktiv an wissenschaftlichen Debatten teilnehmenden Historiker.

Weiterlesen
Nachruf Johannes Burkhardt
10. August 2022

Nierenkrebs heilen bei minus 40 Grad

Bei der Kryoablation werden Tumore bei Nierenkrebs punktgenau mit Nadeln, deren Spitzen auf bis zu -40 Grad heruntergekühlt werden, vereist. Das Verfahren ist nicht nur schonender als eine OP, sondern regt zusätzlich das Immunsystem an, den Krebs selbstständig zu bekämpfen, wie Augsburger Medizinerinnen und Mediziner in einer Studie zeigen.

Weiterlesen
Behandlungssonde
3. August 2022

Mit KI-Assistenz den Glasverlust reduzieren

Bei der Herstellung von Glas können Fehler zu Materialverlust und einem sehr hohen Energieverbrauch führen. Eine Kooperation der Universität Augsburg mit dem schwäbischen Unternehmen Grenzebach soll das ändern: Das KI-Produktionsnetzwerk unterstützt den Betrieb dabei, vor allem die hochkomplizierte Kühlanlage zu optimieren.

Weiterlesen
Kühlanlage der Firma Grenzebach
29. Juli 2022

Hitze – was tun?

Gerade erleben wir Höchsttemperaturen über Wochen. Längere Hitzephasen gehören zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen können und welche Maßnahmen seitens der Politik nötig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Interview zusammen.

Weiterlesen
stuhl_vonunten_blauer_himmel_sonne_16-9_600
27. Juli 2022

Kooperationsvertrag unterzeichnet

Der Bezirk Schwaben unterstützt die Bukowina-Forschung an der Universität Augsburg durch eine dauerhafte Förderung der W2-Professur für Verflechtungsgeschichte mit dem östlichen Europa. Den entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Bezirkstagspräsident Schwabens, Martin Sailer, am 26. Juli.

 

Weiterlesen
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel , Bezirkstagspräsident Martin Sailer und Prof. Dr. Klaus Maiwald bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages
26. Juli 2022

Neu nach Augsburg berufen

Im Juni und Juli wurden eine Professorin und vier Professoren neu an die Universität Augsburg berufen. Sie unterstützen die Medizinische, Juristische, die Philologisch-Historische und die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät darin, neue Forschungsansätze weiterzuentwickeln, das internationale Profil der Universität zu stärken und Augsburgs Position als Zentrum moderner Wissenschaft weiter zu etablieren.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg
22. Juli 2022

Mehr Nachhaltigkeit für Krankenhäuser

Was Kliniken brauchen, um sich nachhaltiger aufstellen zu können, erforscht nun ein Team am Zentrum für Klimaresilienz. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege entwickelt es Indikatoren, mit denen die Nachhaltigkeit von Gesundheitseinrichtungen gemessen und bewertet werden kann. Das Projekt wird mit 1,8 Mio. Euro vom Freistaat Bayern gefördert.

Weiterlesen
Übergabe Scheck Green Hospital Projekt
21. Juli 2022

Neue Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg"

Mit der 19. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung und gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Sie liegt am Donnerstag, dem 21. Juli 2022, der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.

Weiterlesen
Titelseite der Forschungsbeilage
19. Juli 2022

MINT zum Mitmachen für Schülerinnen und Schüler

Nach zwei Jahren Um- und Aufbauarbeiten konnte das DLR_School_Lab Universität Augsburg endlich eröffnen. Vor Ort im Inno-Cube können Schülerinnen und Schüler aktuelle Forschungsschwerpunkten der Universität und des DLR zum Beispiel aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Materialwissenschaften, Künstliche Intelligenz und Physik kennenlernen.

Weiterlesen
Eröffnung DLR_School_Lab Versuch mit Schülern
18. Juli 2022

Erstmals digitale Lehre ausgezeichnet

Die Universität Augsburg ehrt zum ersten Mal digitale Lehre. Während der letzten zwei Jahre hat Corona eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig dieses moderne Format tatsächlich ist und wie viele Herausforderungen damit noch verbunden sind. Am ersten Tag der digitalen Lehre wurden deshalb Forschende ausgezeichnet, die diesen Prozess maßgeblich vorangetrieben haben.

Weiterlesen
Ein Dozent steht neben einer Folie mit dem Text "Did Covid change our way of teachig and will it last?"
18. Juli 2022

Viermetz-Wissenschaftspreis

Dr. Nikolaus Seitz erhält den 16. Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit steht der Themenkomplex Innovation und Unternehmertum. Der mit 10.000 Euro dotierte Viermetz-Wissenschaftspreis wird seit 2006 jährlich an der Universität Augsburg für herausragende Leistung innerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vergeben.

Weiterlesen
Dr. Nikolaus Seitz bei der Verleihung des Viermetz-Preises 2022 mit Urkunde in der Hand
17. Juli 2022

Klagen gegen den Klimawandel

Wie internationale Rechtsprechung mit Streitfällen über die Folgen der globalen Erwärmung umgehen kann, damit befassen sich Juristen der Universität Augsburg. Aktuell ist nicht immer klar ist, welches Gericht zuständig ist. Auch unterscheiden sich die Klagewege und wer überhaupt berechtigt ist, eine Klage einzureichen. Aber auch die zugrunde liegenden Gesetze und Rechtsnormen müssten angepasst werden.

Weiterlesen
Symbolbild Klimawandel und Recht
15. Juli 2022

Festreden und Ehrendoktorwürden

Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg feierte am 14. Juli ihr 50jähriges Gründungsjubiläum. Ein wissenschaftliches Symposium und ein Festakt ermöglichten den hochrangigen Gästen den Blick zurück auf die erfolgreiche Geschichte einer der mitllerweile größten Fakultäten der Universität und bildeten den Rahmen für die Verleihung dreier Ehrendoktortitel.

Weiterlesen
50 Jahre Juristische Fakultät
13. Juli 2022

Lange Nacht der Wissenschaft

Am 16. Juli 2022 präsentiert die Universität Augsburg zusammen mit Hochschule und Stadt aktuelle und vielfältige Themen aus der Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaft. Nach der Eröffnung um 18.30 Uhr gibt es bis 23 Uhr im Rathaus, der Stadtbücherei, dem Maximilianmuseum und dem Schaezlerpalais Vorführungen und Vorträge. Geboten werden über 50 Programmpunkte. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaft 2022 News Teaser
13. Juli 2022

Lehren aus der Pandemie

In seiner zweiten Veranstaltung greift der 6. Augsburger Gesundheitsdialog die aktuelle Frage nach den Lehren aus der Pandemie auf. Haben wir aus dem bisherigen Pandemieverlauf die richtigen Überlegungen für Gesundheitssystem und Gesellschaft gezogen, sodass wir gut vorbereitet in den Herbst gehen? Dieser Frage widmen sich am 19. Juli 2022 um 18 Uhr im Zeughaus Augsburg Expertinnen und Experten.

Weiterlesen
Symbolbild
12. Juli 2022

Professor Gregor Weber erhält den Ausonius-Preis

Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universität Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universität Trier statt.

Weiterlesen
Übergabe der Ausonius-Statuette an Prof. Dr. Gregor Weber durch den Präsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel.
8. Juli 2022

Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2022 verliehen

Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2022 geht an Dr. Yasemin Uçan. Krishanthi Paramalingam und Kristofer Weinstein-Storey. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise am 7. Juli.

Weiterlesen
Zu sehen ist die Einladung zum Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2022
8. Juli 2022

„Louis-Perridon-Straße“ eingeweiht

Mit einem  Festakt wurde die „Louis-Perridon-Straße“ von Prof. Dr. Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität, Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Prof. Dr. Peter Welzel, Vizepräsident der Universität, offiziell eingeweiht. Die neu angelegte Straße zwischen Universitätsstraße und Forschungsallee trägt nun den Namen des Gründungspräsidenten der Universität, Prof. Dr. Louis Perridon.

Weiterlesen
Straßenschild Lous-Perridon-Straße
7. Juli 2022

„Wir lachen uns ein neues Glück“

Literatur aus Czernowitz und der Bukowina lesen Mitglieder des Augsburger Staatstheaters am 12. Juli in der Kresslesmühle. Studierende der Universität Augsburg organisieren einen literarischen Abend mit deutschsprachig-jüdischer Lyrik und Prosa, der um 19 Uhr beginnt. Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden erbeten, die an die Kultureinrichtung „Gedankendach“ in Czernowitz, weitergeleitet werden.

Weiterlesen
Ansicht des Gedichtbandes "Von Schwelle zu Schwelle" von Paul Celan
7. Juli 2022

Neuer Master Materialchemie

Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik  offensteht.

Weiterlesen
Studierende im Labor
5. Juli 2022

Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2022

Was haben ein Eishockey-Puck, Steckmücken und die Relativitätstheorie gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender W-Seminararbeiten, für die Schülerinnen und Schüler aus Schwaben ausgezeichnet wurden. Insgesamt elf Arbeiten in den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert.

 

 

Weiterlesen
Hans-Riegel-Fachpreis 2022 Gewinner
4. Juli 2022

Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten

Forscher der Universität Augsburg und der Lancaster University untersuchen, wie die Bodenbestellung an Hängen sich auf die Ernteerträge ganzer Regionen auswirkt. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht.

Weiterlesen
Pflug gräbt Acker um
1. Juli 2022

Comenius Medaille für Augsburger Professorin

Am 23. Juni erhielt Prof. Dr. Eva Matthes vom Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg vom Tschechischen Nationalen Pädagogischen Museum und der Bibliothek des J.A. Comenius in einem Festakt im Karolinum der Karls-Universität Prag die Comenius-Medaille. Durch die Auszeichnung werden ihre Verdienste um die historische Bildungsforschung gewürdigt.

Weiterlesen
Frau Dr. Markéta Pánková, Prof. Dr. Eva Matthes und Prof. Dr. Tomás Kasper bei der Verleihung der Comenius-Medaille
30. Juni 2022

Jetzt bewerben: Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023

Ab sofort können Sie sich für die Ausschreibung des Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 bewerben. Dabei ist der Hauptpreis mit 5.000 Euro und der Förderpreis mit 1500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 9. Dezember 2022. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Weiterlesen
Grafik mit Abbildung vieler bunt eingefärberter Menschen
29. Juni 2022

Fit für den Umgang mit KI in der Produktion

Die Projektgruppe „Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkräfte für das Thema „KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.

Weiterlesen
Menschen im Showroom des KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
29. Juni 2022

Studientag zu Antisemitismus-Prävention

Wie kann man Vorurteilen und Feinbildern gegen Jüdinnen und Juden schon im Kindes- und Schulalter entschieden entgegentreten? Zukunftsweisende Impulse für die Antisemitismus-Prävention durch künftige Lehrerinnen und Lehrer gibt ein Studientag, zu dem auch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit einem Impulsreferat erwartet wird.

Weiterlesen
Studientag Antisemitismusprävention
21. Juni 2022

Studierende entwickeln Ausstellung

Die von Studierenden der Kunstpädagogik aufbereitete Ausstellung „Gezeichnete Lebenslinien“ vermittelt einen Einblick in das Lebenswerk der Künstlerin Tilla von Gravenreuth (1909 bis 2000). Die Schau auf dem Campus der Universität Augsburg zeigt einen prägenden Abschnitt des späten Lebenswerks einer Künstlerin, die sich nach langer Unterbrechung erneut intensiv dem Zeichnen gewidmet hat.

Weiterlesen
Tilla von Gravenreuth
21. Juni 2022

Ökologische Transformation der Gesellschaft

Auf einer Eröffnungs-Konferenz des Doktorandenkollegs „Um(welt)denken" geben Forschende vom 24. bis 26. Juni Einblick in ihre Studien. Nicht nackte Zahlen zu Klimawandel, Luftverschmutzung und Artenstreben, sondern die Auswirkungen auf jedes Individuum und ihre literarische Verarbeitung sowie die strukturellen Veränderungen in Politik und Wirtschaft sind Fokus des Diskurses.  

Weiterlesen
Gruppenfoto des IDK-Doktorandenkollegs
20. Juni 2022

Aufbau schreitet weiter voran

Das Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg ist in eigene Räumlichkeiten auf dem Campus gezogen. Dort angesiedelt sind auch die beiden neuesten Mitglieder des Zentrums: Prof. Dr. Angela Oels (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik) und Prof. Dr. Sebastian Utz (Finanzwirtschaft mit Schwerpunkt Climate Finance). Auch die weiteren Lehrstühle, die noch berufen werden, ziehen dort ein.

 

Weiterlesen
Gebäude mit Kunstwerk im grünen Campus
20. Juni 2022

Studienplätze für das Wintersemester 2022/23

Von Anglistik bis Wirtschaftsinformatik – knapp 90 verschiedene Studiengänge bietet die Universität Augsburg zum Wintersemester 2022/23 an, für die sich Interessierte jetzt bewerben bzw. einschreiben können. Im Herbst starten zudem drei neue Studiengänge: Kunstpädagogik (Master of Arts), Materialchemie (Master of Science) und Data Science (Bachelor of Science).
 

Weiterlesen
Studierende in der Vorlesung
17. Juni 2022

Grundlagenforschung: Neuartige Quantenmagnete

In den nächsten zwei Jahren forscht der Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Dr. Prashanta Mukharjee an neuartigen Quantenmagneten. Was sich das Physiker-Team am Zentrum für Elektronische Korrelation und Magnetismus der Universität Augsburg vom Forschungsvorhaben im Hinblick auf die Quanteninformationstechnologie erhofft und warum es den Gastwissenschaftler aus Indien auch in die Lehre zieht.

Weiterlesen
Dr. Prashanta Mukharjee  bei Laborarbeit
13. Juni 2022

Plüschige Patienten: Teddybärkrankenhaus am 18. Juni

Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Medizinstudierende traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das erste Teddybärkrankenhaus der Medizinischen Fakultät am 18. Juni von 10 bis 14 Uhr statt. Kindergarten- und Vorschulkinder können mit ihren Kuschelfreunden in die Sprechstunde kommen.

Weiterlesen
Ein Teddy mit zwei Pflastern am Kopf ist in eine Decke eingewickelt.
13. Juni 2022

Ein Instrument der Wertevermittlung

Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg hat zum 75-jährigen Jubiläum der Bayerischen Verfassung im Frühjahr ein Symposium abgehalten, bei dem die Wirkkraft und Aktualität der Verfassung gewürdigt und diskutiert wurde. Eine Nachlese zur Tagung ist nun in der Fachzeitschrift „Bayerische Verwaltungsblätter“ erschienen.

Weiterlesen
Bayeriche Verfassungsmedaille in Gold
8. Juni 2022

Elektronische Patientenakte – Fluch oder Segen?

Die elektronische Patientenakte ist Gegenstand der ersten Veranstaltung des 6. Augsburger Gesundheitsdialogs des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg. Hierzu diskutieren am 14. Juni 2022 vier Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und dem Gesundheitswesen im Zeughaus Augsburg. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen
Symbolbild
8. Juni 2022

Moralischer Universalismus: Menschheitsethos und Weltherrschaft - Hans Joas in Augsburg

Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas kommt einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart als Gastdozent ans Jakob-Fugger-Zentrum. Neben drei öffentlichen Veranstaltungen, die einen Einblick in sein aktuelles Buchprojekt geben, leitet er auch einen Workshop für Studierende im Sommer.

Weiterlesen
Joas
2. Juni 2022

Ozon und Hitze: wachsende Gesundheitsrisiken

Das Zusammenspiel von Ozonbelastung, Lufttemperatur, Klima und menschlicher Gesundheit erforscht die Augsburger Nachwuchswissenschaftlerin Sally Jahn an der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit. Nun präsentierte sie ihr Projekt auf der renommierten European Geoscience Union (EGU) General Assembly.

Weiterlesen
Blick auf die Erde aus Sicht der ISS
31. Mai 2022

Gemeinsame Berufung mit dem Institut für Zeitgeschichte

Die Universität Augsburg beruft gemeinsam mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) zum 1. Juni 2022 Martina Steber als Professorin für Neueste Geschichte. Die bislang stellvertretende Leiterin der Forschungsabteilung München des IfZ, rückt gleichzeitig als neue Zweite Stellvertretende Direktorin in die dreiköpfige Leitung des Instituts für Zeitgeschichte in München auf.

 

Weiterlesen
Prof. Dr. Martina Steber
25. Mai 2022

Neues Stück des AnglistenTheater

Die diesjährige Produktion des AnglistenTheaters führt das Publikum durch drei Stücke von Harold Pinter, die alle etwas gemeinsam haben und doch nicht unterschiedlicher sein könnten. Harold Pinter (1930-2008) war ein britischer Theaterautor, Regisseur und Träger des Literaturnobelpreises 2005. Die englischsprachigen Aufführungen finden am 31. Mai, 1. und 4. Juni 2022 jeweils um 20:30 Uhr statt.

Weiterlesen
Linkes Bild rot mit älterem Mann, reches Bild gelber Hintergrund mit junger Frau.
24. Mai 2022

Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2022

Am 23. Mai wird nach einer coronabedingten Pause der Preis für Versöhnung und Völkerverständigung endlich wieder verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Dieudonné Kibinakanwa, der sich seit 1994 in seinem Heimatland Burundi, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo für Frieden und gewaltfreie Verständigung einsetzt.

Weiterlesen
Dieudonné Kibinakanwa spricht anlässlich des Mietek Pemper Preises 2022
24. Mai 2022

Universität Augsburg begrüßt Gast-Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine

Sieben Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine arbeiten ab 1. Juni 2022 an der Universität Augsburgund können hier ihre Forschungsvorhaben in einem sicheren Umfeld weiterführen, während in ihrem Heimatland Krieg herrscht. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hieß die Ukrainerinnen persönlich in Augsburg willkommen.

Weiterlesen
Die Universität Augsburg überreicht sieben Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine Arbeitsverträge: Uni-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit Dr. Olena Andrushenko und dem Wissenschaftsminister Markus Blume.
23. Mai 2022

Wissen vermitteln – Inklusion mitdenken

Elf Zertifikate für inklusive Hochschullehre überreichte Wissenschaftsminister Markus Blume am 23. Mai 2022 an Hochschullehrerinnen und -lehrer der Universität Augsburg. Das Zertifikat ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die Menschen mit Beeinträchtigung das Studieren und Leben an der Universität Augsburg erleichtern und Teilhabe ermöglichen. Bereits 79 Lehrpersonen haben es seit dem Start 2019 abgelegt.

Weiterlesen
Zertifikate Inklusive Hochschullehre
23. Mai 2022

Showroom präsentiert „KI in der Produktion“

Ein Getriebe, das dank KI selbstständig seinen Zustand erkennt, ein virtueller Assistent, der Emotionen spiegelt: Was als Exponat spielerisch wirkt, sorgt für störungsfreie Produktionsabläufe, und ist im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg an der Universität Augsburg Beispiel für eine zukunftsweisende Arbeitsplatzgestaltung in der Industrie 4.0. Insbesondere Unternehmen sind hierher eingeladen.

Weiterlesen
Uni-Präsidentin Doering-Mantreuffel, Wissenschaftsminister Blume und Prof. Sause
20. Mai 2022

Infotag für Schülerinnen und Schüler auf dem Campus

Am Samstag, 28. Mai 2022, findet der SchülerInfoTag 2022 als Präsenz-Veranstaltung von 9 bis 15 Uhr auf dem Campus statt. In vielseitigen Veranstaltungen werden alle an der Universität angebotenen Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge vorgestellt. Zusätzlich wird es Campusführungen und Informationsangebote rund um die Organisation des Studiums geben.

Weiterlesen
Zwei lächelnde Studierende
20. Mai 2022

Technologiespezifische Rohstoffe zeigen in der Ökobilanz sehr kurze Nutzungsdauer

Wie lange werden metallische und mineralische Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf genutzt – und wann endet ihre Verwendbarkeit? In einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern aus Bordeaux, Augsburg und Bayreuth wurden diese Fragen zur Ökobilanz von 61 Metallen beantwortet. Die Ergebnisse wurden im hochrangigen Journal „Nature Sustainability“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Metalle im Periodensystem und ihre Nutzungsdauer
16. Mai 2022

Literarische Aufbrüche in der Nachkriegszeit – Ausstellung und Symposium

Die Germanistik der Universität Augsburg widmet Frauen in der Gründungsphase der berühmten Gruppe 47 am 2. Juni ein Symposium und eröffnet anschließend eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Im Zentrum steht die Fotografin und Schriftstellerin Ilse Schneider-Lengyel. Außerdem werden Frauen gewürdigt, die von der Literaturgeschichtsschreibung oftmals vernachlässigt wurden.

Weiterlesen
Ilse Schneider-Lengyel; Hüftbild (in Kostümjacke; vor einer Säule; Schatten eines romanischen Bogengangs); Fotografie um 1940/50
13. Mai 2022

Universität Augsburg feierte „Dies academicus“

Der Dies academicus, höchster Feiertag der Universität Augsburg, fand am 13. Mai nach zwei Jahren erstmals wieder - hybrid - auf dem Campus statt. Begleitet von Musikern des Leopold-Mozart-Zentrums und digitalen Grüßen des bayerischen Staatsministers Markus Blume hielten Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des Zentrums für Klimaresilienz, gemeinsam den Festvortrag.

Weiterlesen
Dies Academicus 2022 Teaser
13. Mai 2022

Willkommen und Verabschiedung

Am 1. Mai 2022 übernahm Constance Dittrich das Amt der Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg. Sie löste damit Dr. Ulrich Hohoff ab, der in seinen 23 Amtsjahren die Entwicklung der Bibliothek maßgeblich bestimmt hatte. Frau Dittrich war zuvor stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und trieb dort unter anderem die Digitalisierung voran.

Weiterlesen
Zentralbibliothek im Grünen
13. Mai 2022

Zentrum für Klimaresilienz (ZfK) startet interdisziplinäre Vortragsreihe – Auftakt zum Thema „Earth Resilience“

Das Zentrum für Klimaresilienz konnte für seine Vortragsreihe „Klimaresilienz – Forschung und Transfer“ namhafte KlimaforscherInnen gewinnen. Die beiden ersten Vorträge werden von Prof. Sarah Cornell und Prof. Sabine Gabrysch gehalten. Weitere folgen in Kürze.

Weiterlesen
Landschaft
12. Mai 2022

Wie künstliche Intelligenz Vertriebsprozesse optimiert

Das junge Unternehmen Recoro wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem EXIST-Stipendium gefördert. Es ist aus einem Forschungsprojekt an der Universität Augsburg entstanden und wird von ihr sowohl wissenschaftlich als auch bei der Unternehmensgründung beraten. Rocoro nutzt künstliche Intelligenz, um Vertriebsprozesse zu optimieren.

Weiterlesen
Die Recoro-Gründer: Mykyta Denysov, Julian Speckmaier und Lukas Stappen
11. Mai 2022

Musikalische Gesellschaftskritik zum Nachtisch

Spöttisch, zeitkritisch unterhaltend – das waren die Kompositionen des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (1682-1750). Seine Musik sollte dem Bürgertum zum Dessert vorgespielt werden. Essenskultur und Liedgut sind die Themen der durch Studierende der Universität Augsburg konzipierten Kabinettsausstellung „Ohren vergnügend und Gemüt ergötzend – Das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers“, die am 13. Mai, um 17 Uhr im Leopold-Mozart-Haus eröffnet wird.

Weiterlesen
Titelblatt Tafel-Confect
10. Mai 2022

Freiräume für Forschung und Kooperation

Im Sommersemester 2022 erhält Prof. Dr. Katja Sarkowsky durch die Research Fellowship am am Jakob-Fugger-Zentrum die Möglichkeit, sich in ihrer Forschung den Themen indigenous und environmental displacement in Lyrik und Prosa zu widmen. Unterstützt wird sie dabei durch PD Dr. Stefanie Müller, die die Gastprofessur für transnationale Forschung erhält.

Weiterlesen
Logo des Jakob-Fugger-Zentrums
4. Mai 2022

Mixed-Reality: Jamsessions verbinden Musiker weltweit

Forschende aus Augsburg und dem neuseeländischen Auckland haben gemeinsam ein System entwickelt, das es Musikern ermöglicht in der virtuellen Realität miteinander zu jammen. Der Prototyp wurde auf der weltweit größten Virtual-Reality-Konferenz ,IEEE VR‘ ausgezeichnet. Für die Weiterentwicklung ist das internationale Team nun auf der Suche nach Probanden.

Weiterlesen
Zwei Musiker jammen in getrennten Räumen, während sie sich dem Anschein nach direkt gegenüberstehen
4. Mai 2022

Augsburger Mathematiker in Kommission zur Reform des Wahlrechts berufen

Der emeritierte Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim wurde von der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas als sachverständiges Mitglied in die Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit berufen. Er hat bereits verschiedene Wahlrechtsreformen begleitet.

Weiterlesen
Portrait von Friedrich Pukelsheim
2. Mai 2022

Jubiläumsausstellung „Student*in sein“ endlich eröffnet

Was bedeutet es, Studentin oder Student der Universität Augsburg zu sein? Diese Frage war Ausgangspunkt für ein gemeinsames Projektseminar Studierender der Fachbereiche Erziehungswissenschaft und Geschichte im Wintersemester 20/21. Entstanden ist eine Ausstellung, die ab dem 3. Mai 2022 neben der Alten Cafeteria (Gebäude D) besichtigt werden kann.

Weiterlesen
Nahaufnahme einer Infotafel auf der Jubiläumsausstellung „Student*in sein“
28. April 2022

Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 übernimmt Privatdozentin Dr. Hildegard Fruebis von der Humboldt-Universität zu Berlin die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte. Ein Schwerpunkt ihrer Forschungen liegt auf der Kunst der Jüdischen Moderne. Die Professorin bietet Lehrveranstaltungen zur Kunst- und Bildgeschichte der Jüdischen Kultur sowie drei öffentliche Vorträge an.

Weiterlesen
Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte_Head
27. April 2022

Mittelalterpodcast als Starthilfe ins Studium

Für den Mittelalterpodcast der Universität Augsburg haben Prof. Dr. Martin Kaufhold und PD Dr. Mathias Franc Kluge diverse Themen und Ereignisse aus 1000 Jahren Geschichte herausgegriffen und wissenschaftlich fundiert und digital zeitgemäß aufbereitet. Herausgekommen sind 22 Folgen, die – vor allem Studienanfängern – einen Überblick über das gesamte Mittelalter schaffen.

Weiterlesen
Cover des Bandes ‚Von Chlodwig bis Columbus‘
26. April 2022

Neu berufen an der Universität Augsburg

Fünf Professorinnen und sechs Professoren haben im März und April 2022 an der Universität Augsburg begonnen. Sie arbeiten an der Medizinischen, der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, an der Fakultät für Angewandte Informatik, der Katholisch-Theologischen und der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg
21. April 2022

Brückenschlag von Physik und Chemie zur Biologie

Die Universität Augsburg stärkt den Ausbau der Lebenswissenschaften. Mit aktuell drei Neuberufungen an die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät entsteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Physik und der Medizinischen Fakultät. Die neuen Forschungsgebiete erweitern den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie und sind ein zukunftsträchtiges Wissenschaftsfeld.

Weiterlesen
Frau im Labor
20. April 2022

Macht und Grenzen der „Diplomatenpäpste“

Von 1878 bis 1978 wurde die Katholische Kirche durch Päpste geleitet, die eine diplomatische Ausbildung hatten. Die Auswirkungen eines Jahrhunderts unter „Diplomatenpäpsten“ für die politische Ausrichtung des Vatikans untersucht Prof. DDr. Jörg Ernesti in seinem neuen Band „Friedensmacht: Die vatikanische Außenpolitik seit 1870“, der im Verlag Herder erschienen ist.

Weiterlesen
Teaser zum Band "Friedensmacht: Die vatikanische Außenpolitik seit 1870"
13. April 2022

Universität Augsburg übernimmt neues Gebäude

Im Januar 2022 schloss die Universität Augsburg einen Mietvertrag, durch den insgesamt 7.000m² Büro- und Hallenfläche auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg gewonnen werden konnte. Die Fläche kann nun durch das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg bezogen werden, um die interdisziplinäre Forschung, Fertigung im industriellen Maßstab und Netzwerkarbeit voranzutreiben.

 

Weiterlesen
Ein 3D Drucker erstellt eine Skulptur des Begriffs KI
12. April 2022

„Bibliothek der verbrannten Bücher” jetzt digital erleben

Die Sammlung Georg P. Salzmanns, die von den Nationalsozialisten geächtete und verbotene Werke in Originalausgaben enthält, wird in einer Online-Ausstellung der Universitätsbibliothek präsentiert. Ausgewählte Beispiele laden dazu ein, die Schicksale der Autorinnen und Autoren zu entdecken. Zudem gibt es Hintergründe zu den Bücherverbrennungen, Exil-Literatur sowie zur Person Georg Salzmanns.

Weiterlesen
Teaserbild zur Onlineausstellung "Bibliothek der verbrannten Bücher"
12. April 2022

Band zu deutschsprachig-jüdischer Literatur

Der Magische Realismus, also die Vermischung von fantastischen mit realistischen Elementen in der deutschsprachigen Literatur der 1920er und 1930er Jahre, steht im Mittelpunkt des kürzlich erschienenen Band 3 der Internationalen Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums. Der Band wertet erstmals systematisch Wechselbeziehungen zwischen Jüdischer Renaissance und Magischem Realismus aus.

Weiterlesen
Teaser Cover Magischer Realismus
11. April 2022

Mehr als Computer und Zahlen

Der „Tag der Informatik“ ermöglicht es Studieninteressierten, sich vor Ort einen Überblick über das Angebot der Informatik an der Universität Augsburg zu verschaffen. Ein vielseitiges Programm aus Probevorlesungen, Workshops, Projektgruppen und vielem mehr präsentiert nicht nur die verschiedenen Studiengänge, sondern auch spannende Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und konkrete Berufsmöglichkeiten.
 

Weiterlesen
Gebäude der Fakultät für Angewandte Informatik
11. April 2022

Experte für digitale Medizin an die Universität Augsburg berufen

Medizininformatiker Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske übernimmt den neu eingerichteten Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support. Er wird Möglichkeiten zur Verarbeitung großer und vielfältiger Datenmengen aus der klinischen Versorgung erforschen. Hinske wird gleichzeitig Leiter der Stabsstelle Klinische Entscheidungshilfen am Universitätsklinikum.

Weiterlesen
Portrait Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske
11. April 2022

Verstärkung für klinische Forschung

Prof. Dr. Philipp Simon übernimmt die neu eingerichtete Professur für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin mit dem Schwerpunkt klinische Forschung an der Medizinischen Fakultät. Darüber hinaus wird er zum Leiter der Sektion Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Augsburg. Seine Arbeit wird die Durchführung von klinischen Studien im Bereich Intensivmedizin ermöglichen.

Weiterlesen
Portrait Prof. Dr. Philipp Simon
7. April 2022

Aufnahmeprogramm für ukrainische Gastforschende

Die Universität Augsburg sieht sich in der Pflicht, einen Beitrag zur Unterstützung geflüchteter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine zu leisten. Ein Aufnahmeprogramm für diese ist als Überbrückung gedacht, bis entsprechende staatliche und nichtstaatliche Programme angelaufen sind bzw. bis die Betroffenen in diese Programme vermittelt werden können.

Weiterlesen
Herzform in der sich eine Hand in gelb und eine in blau die Hand geben
5. April 2022

Eine klimaresiliente Zukunft gestalten

In seinem neuesten Bericht betont der Weltklimarat die dringende Notwendigkeit, die Klimaresilienz von Ökosystemen und Gesellschaften so umfassend und so schnell wie möglich zu stärken. Forscherende verschiedener Fächer am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg sehen im aktuellen IPCC-Bericht sinnvolle Ansätze, aber auch weiteres Potenzial.

Weiterlesen
Eine Hand gibt eine Weltkugel in eine andere offene Hand
1. April 2022

Bewerbung noch bis 29. Mai 2022: Stipendien zur Förderung von Quebec-Studien

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen Bayern und Québec bietet die Bayerische Staatskanzlei auch für das Jahr 2022 wieder zwei Stipendien zu je 2500,- Euro an, die thematisch einschlägig arbeitenden Studentinnen und Studenten bayerischer Universitäten und Hochschulen einen vier- bis sechswöchigen Studienaufenthalt in Quebec ermöglichen sollen.

Weiterlesen
flagge von quebec
30. März 2022

Girls’- und Boys’Day an der Universität

Die Universität Augsburg beteiligt sich am Girls’- und Boys’Day, der am 28. April 2022 stattfindet, mit 19 Programmpunkten. Jungen und Mädchen lernen dabei die Studienvielfalt der Universität kennen und können sich in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern ausprobieren. Die Anmeldung ist gestartet und über die Homepage des Büros für Chancengleichheit möglich.

 

Weiterlesen
Girls Day Boys Day Teaser
30. März 2022

Universitätsbibliothek startet mit RFID-Ausleihe

Ab dem 4. April können Nutzerinnen und Nutzer in der Universitätsbibliothek Bücher bequem, selbständig und flexibel an Selbstverbuchungsterminals ausleihen. Möglich wird dies durch die neue RFID-Technik, auf die die Bibliothek in den vergangenen Monaten umgestellt hat. Die Rückgabe erfolgt vorerst noch über die bekannten Bücherboxen oder an den Servicetheken.

Weiterlesen
selbstständige Ausleihe von Medien durch RFID-Ausleihe
28. März 2022

Sammelband zu Debatten um eine jüdische Nationalsprache erschienen

Die erste internationale Sprachkonferenz für Jiddisch im Herbst 1908 in Czernowitz gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Der von Bettina Bannasch, Alfred Wildfeuer und Carmen Reichert herausgegebene Sammelband „Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation?“ eröffnet einen interdisziplinären Blick auf die Sprachkonferenz in der Bukowiner Hauptstadt.

Weiterlesen
Teaser Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation?
25. März 2022

Architecture-Mining: Neuer Schutz vor Cyberangriffen?

Die häufig mit den Unternehmen gewachsene Softwarearchitektur der Fertigungsindustrie ist ein besonders attraktives Ziel für Hacker. Zahlreiche Sicherheitslücken machen Cyberattacken zum Kinderspiel. Forschende der Universität Augsburg arbeiten im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerk Augsburg daran, das unter anderem durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu ändern.

Weiterlesen
Symbolbild Schutz vor Viren und Cyberangriffen
21. März 2022

Studie: Asthma und Magen-Darm-Erkrankungen hängen zusammen

Menschen mit Asthma entwickeln häufig im Laufe ihres Lebens auch Störungen des Magen-Darm-Trakts. Forschende der Universität Augsburg fanden nun Hinweise auf einen ursächlichen Zusammenhang. Demnach erhöht eine Asthmaerkrankung in der Kindheit das Risiko für eine Refluxerkrankung, Magengeschwüre und Reizdarm. Die Studie, die am Lehrstuhl für Epidemiologie durchgeführt wurde, ist in der Zeitschrift BMC Medicine erschienen.

Weiterlesen
Ein roter Pfeil zeigt in einer schematischen Darstellung des menschlichen Torsos von der Lunge zum Magen-Darm-Trakt
16. März 2022

Bayerischer Verdienstorden für Augsburger Unipräsidentin

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, erhielt durch Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Montag, 14. März, im Antiquarium der Residenz München, den Bayerischen Verdienstorden überreicht. Besonders ihr hochschulpolitisches Engagement wurde in der Laudatio für die Universitätspräsidentin und Wissenschaftlerin hervorgehoben.

Weiterlesen
Uni-Präsidentin Doering-Mantreuffel erhält von Ministerpräsident Markus Söder den Bayerischen Verdienstoreden
7. März 2022

Studie analysiert die Annäherung der Ukraine an die EU

Im Frühjahr 2012 signalisierten die Ukraine und die EU ihre Zustimmung zu einem sogenannten Assoziierungsabkommen. In einem Ende 2020 abgeschlossenen Projekt haben Forschende der Universität Augsburg und der Universität Kiew-Mohyla die Konsequenzen des Abkommens untersucht. Durch den Angriff Russlands erhält die Studie nun eine traurige Aktualität.

Weiterlesen
Europaflagge und Flagge der Ukraine
3. März 2022

Universität Augsburg setzt Kooperationen mit Russland aus

Als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine und den Frieden in Europa setzt die Universität Augsburg Kooperationen mit Russland aus. Für Studierende und Beschäftige aus der Ukraine, die aufgrund der aktuellen Ereignisse in Schwierigkeiten geraten sind, steht das Akademische Auslandsamt als Anlaufstelle zur Verfügung, um diese zu unterstützen.

Weiterlesen
Plakat mit "We stand ukraine" bei Kundgebung
2. März 2022

Nachruf auf Hans-Ulrich Embacher

Die Universität trauert um Hans-Ulrich Embacher, der am 23. Februar 2022 plötzlich und völlig unerwartet im Alter von 67 Jahren verstorben ist. Er war ein langjähriger  Begleiter und setzte sich – u.a. als Geschäftsführer der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg sowie als Vorsitzender der Georg-Haindl-Wissenschaftsstiftung – für Wissenschaft und Forschung in Augsburg ein.

Weiterlesen
Hans-Ulrich Embacher
1. März 2022

Universitätsmedizin - neue Professorin für Physiologie

Prof. Dr. Anja Meissner unterstützt die Grundlagenforschung am Institut für Theoretische Medizin. An der neu geschaffenen Professur für Physiologie liegt ihr Fokus auf der Erforschung des Herz-Kreislauf-Systems, wodurch das Fundament für die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten von Bluthochdruck, Herzversagen und Schlaganfall gelegt werden soll.

Weiterlesen
Portraitaufnahme von Prof. Dr. Anja Meissner
28. Februar 2022

Solidarität mit der Ukraine

An der Universität Augsburg herrschen Fassungslosigkeit und Bestürzung über den Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir verurteilen den Krieg auf das Schärfste. In Gedanken sind wir bei allen hiervon betroffenen Menschen. Insbesondere stehen wir den Studierenden und Forschenden an unseren Kooperationsuniversitäten in Czernowitz und Lviv bei.

 

Weiterlesen
Plakat mit "We stand ukraine" bei Kundgebung
28. Februar 2022

Auf der Piste an die Umwelt denken

Nachhaltigkeit vermitteln im Sportunterricht: Die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt und andere Menschen zu verstehen, ist heute eines der wichtigsten Bildungsziele für junge Menschen. Eine Sportpädagogin der Universität Augsburg entwickelt Ideen, wie es angehenden Lehrerinnen und Lehrerinnen für das Fach Sport schon im Studium vermittelt werden kann.

Weiterlesen
Fünf Jugendliche fahren hintereinander auf Skiern einen Hügel hinab.
28. Februar 2022

„Kunst am Bau“ für den neuen Medizinischen Campus

Ein Kunstwettbewerb entschied am vergangenen Mittwoch über Entwürfe, die in der Zukunft den entstehenden Medizin-Campus schmücken werden. Die Sieger der vier zu vergebenden Standorte können vom 28. Februar bis zum 11. März in der Galerie der Zentralbibliothek (1. OG) in einer vom Staatlichen Bauamt Augsburg organisierten Ausstellung besichtigt werden.

Weiterlesen
Kunstwerk „Fraktale Dimension“ von Gabriele Obermeier am Standort im Modell
25. Februar 2022

Mit künstlicher Intelligenz zum gesünderen Arbeitsplatz?

Die Gesundheit von Arbeiterinnen und Arbeitern in der Industrie 4.0 zu fördern ist ein Forschungsziel des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg. Pooja Prajod untersucht deshalb mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Fähigkeit lernender Systeme, Probleme wie Schmerz anhand der Mimik zu erkennen und so Interventionen frühzeitig zu ermöglichen.

Weiterlesen
Pooja Prajod erforscht Emotionserkennung mit Hilfe von KI
22. Februar 2022

Stress und Frust durch die Nutzung digitaler Medien

Ungelesene Nachrichten, eine nicht enden wollende Flut an Benachrichtigungen, unzählige neue Beiträge in sozialen Medien und dann natürlich auch noch Netzwerkstörungen. Die digitalen Medien sind wahre Stressgeneratoren. Ein Forschungsteam der Universität Augsburg untersucht, wie diese Stress wahrgenommen wird und gibt Empfehlungen, wie man mit ihm umgehen kann.

Weiterlesen
Beispielbilder digitaler Stress
18. Februar 2022

Räumliche Verlegung von zwei Klausuren am Montag (21.02.22)

Da auch für Montagnachmittag (21. Februar 2022) Windböen bis ca. 60 km/h vorhergesagt wurden, verlegt die Universität Augsburg zwei Klausuren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in andere Räume. Bei einer Prüfung musste auch die Uhrzeit geändert werden, da vorher keine ausreichenden Raumkapazitäten vorhanden waren.

Weiterlesen
Prüfungszelt 2022 frontal
18. Februar 2022

Gemeinsame Forschung zum internationalen Klimarecht

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg und der Universität Ljubljana starten eine Forschungskooperation, die die verschiedenen Möglichkeiten des Rechtsschutzes gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf völkerrechtlicher und europäischer Ebene untersucht. Sie wird von der Bayerischen Forschungsallianz gefördert.

Weiterlesen
Symbolbild Klimawandel und Recht
17. Februar 2022

Vorgetäuschte Fröhlichkeit muss nicht schlecht fürs Geschäft sein

Eine Studie der Universität Augsburg und der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane (Australien) hat ergeben, dass das aufgesetztes Lächeln von Verkaufskräften deren Erfolg nicht unbedingt schmälert. Die in der Zeitschrift Psychology & Marketing veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Wahlmäglichkeiten der Kunden dabei eine wichtige Rolle spielen.

Weiterlesen
Zwei lächelnde Arbeitskollegen
16. Februar 2022

Sturm: Klausurenverschiebung am 17.02.

Aufgrund des für Donnerstag, 17. Februar 2022, angesagten Sturmes mit Orkanböen verschiebt die Universität Augsburg zwei Klausuren, die an diesem Tag im Prüfungszelt stattgefunden hätten, in die kommende Woche.

Weiterlesen
Prüfungszelt 2022 außen 1
16. Februar 2022

Bayerische Friedens- und Konfliktforschung gestärkt

Eines von drei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Regionalclustern der Friedens- und Konfliktforschung kommt nach Bayern. Unter der Leitung von Dr. Christoph Weller werden mit Hilfe der Gesamtfördersumme von 2,5 Mio. Euro die interdisziplinären Forschungsbemühungen an verschiedenen Standorten vernetzt.

Weiterlesen
Vorstellung des BMBF-geförderten Regionalclusters der Friedens- und Konfliktforschung
16. Februar 2022

KinderUni digital: Klimawandel für Kinder erklärt

Die KinderUni Augsburg widmet sich dieses Mal wieder einem der ganz großen aktuellen Themen. Prof. Dr. Elke Hertig von der Medizinischen Fakultät erklärt am 19. Februar, 11 Uhr, was sich hinter dem Begriff Klimawandel versteckt, was er für uns bedeutet und wie man damit umgeht. Angehende Nachwuchsstudierende zwischen 8 und 12 Jahren können live auf Zoom teilnehmen. 

Weiterlesen
KinderUni
16. Februar 2022

Nachhaltige Logistik – robust gegenüber dem Klimawandel

Neuestes Mitglied im neuen Augsburger Zentrum für Klimaresilienz ist der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Manuel Ostermeier. Er wurde auf den Lehrstuhl für Resilient Operations der Universität Augsburg berufen und forscht zu nachhaltigen und resilienten Belieferungs- und Logistikkonzepten. Zuletzt war er an der Technischen Universität München tätig.

Weiterlesen
Prof. Dr. Manuel Ostermeier
4. Februar 2022

Was machen Bernie Sanders’ Fäustlinge in Edward Hoppers Gemälde?

Als kleine Bild/Text-Bausteine amüsieren Memes weltweit auf Social Media. Aber sie können mehr: Demokratische Teilhabe ermöglichen, Cargo-Züge sexy machen und möglicherweise sogar heilen helfen. Der Kommunikationswissenschaftler Michael Johann forscht zu Internet-Memes.

Weiterlesen
Bernie Sanders’ Fäustlinge in Edward Hoppers Gemälde
4. Februar 2022

Expertise für KI, Psychologie und Erziehung

Katharina Weitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz von Prof. Dr. Elisabeth André, ist zur Wahlperiode 2022 bis 2024 in den Vorstand sowie in das Präsidium der Gesellschaft für Informatik (GI) gewählt worden. Gut ausgebildeter Nachwuchs ist ihr ein sehr wichtiges Anliegen.

Weiterlesen
Bild von Katharina Weitz
3. Februar 2022

„Center for Responsible AI Technologies“ gegründet

Mit dem neu eingerichteten Forschungszentrum wollen die Universität Augsburg, die Hochschule für Philosophie München und die Technische Universität München dafür sorgen, dass ethische, philosophische und geisteswissenschaftliche Ansätze von Beginn an bei der Entwicklung von KI-Systemen berücksichtigt werden.

Weiterlesen
Center for Responsible AI Technologies
3. Februar 2022

Prüfungen in der Pandemie – Zelt für 545 Studierende

Auch im vierten Semester in der Pandemie stellt die anstehende Prüfungsphase eine besondere Herausforderung dar. Wie kann man Studierenden einen möglichst guten Studienfortschritt ermöglichen, ohne sie dabei der Gefahr einer Ansteckung auszusetzen? Die Universität Augsburg hat dafür ein Hygienekonzept erarbeitet und stellt zusätzlich ein Prüfungszelt zur Verfügung.

Weiterlesen
Prüfungszelt 2022 außen 1
3. Februar 2022

Neue Ausgabe der Forschungsbeilage in der Augsburger Allgemeinen

Mit der 18. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung. Sie liegt am Donnerstag, dem 3. Februar 2022, der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.

Weiterlesen
Zeitungsbeilage "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" liegt auf einem schwarzen Tisch
2. Februar 2022

Hausarzt besetzt Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

Prof. Dr. med. Marco Roos wurde auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Allgemeinmedizin berufen. Seine langjährige Erfahrung und vielseitigen Kompetenzen werden nicht nur den Studierenden zugutekommen, sondern auch die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region verbessern, zum Beispiel durch den Aufbau eines Praxisnetzwerks für medizinische Forschung und Lehre.

Weiterlesen
Prof. Dr. med. Marco Roos
1. Februar 2022

Recycling auf Knopfdruck

Hybride Werkstoffe sind die Lösung für Bereiche, die besondere Materialeigenschaften erfordern, zum Beispiel die Luftfahrt. Hierzu zählen Laminate aus Metall und Faserverbundwerkstoffen. Ihr Recycling ist extrem schwierig und mit bestehenden Ansätzen kaum zu schaffen. Wie man diese hybriden Werkstoffe trotzdem fit fürs Recycling macht und in neue Produkte zurückführt, erforscht die Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks.

Weiterlesen
Man sieht zwei sich in gegenläufige Richtung bewegende Metallblöcke, deren Bewegungsrichtung mit Pfeilen gekennzeichnet ist.
27. Januar 2022

Neue Entrepreneurship-Ausbildung an LMU und Universität Augsburg

Das Programm „impACTup!“ soll nachhaltige unternehmerische Ideen zur Lösung gesellschaftlich drängender Fragen fördern und richtet sich sowohl an Studierende als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Universität Augsburg. Der Freistaat finanziert es mit 2 Millionen Euro für vier Jahre.

Weiterlesen
Prof. Dr. Erik E. Lehmann - Projektleiter von PiA und dem Augsburger Arm von impACTup!
17. Januar 2022

Formen der Intelligenz im menschengemachten Zeitalter

Die beiden Augsburger Forscher Prof. Dr. Uwe Voigt und Dr. Joachim Rathmann
geben den interdisziplinären Sammelband „Natürliche und Künstliche Intelligenz im
Anthropozän“ heraus, der neben philosophischen und psychologischen Aspekten
auch die Umsetzung im Umweltdiskurs aufgreift. Am Buch sind noch weitere Forscherinnen und Forscher der Universität Augsburg mit Beiträgen beteiligt.

Weiterlesen
Buchcover „Natürliche und Künstliche Intelligenz im Anthropozän“ TEASER
13. Januar 2022

Literarische Darstellungen der Unendlichkeit

Der Augsburger Literaturwissenschaftler Dr. Martin Riedelsheimer ist für seine Dissertation mit dem renommierten Dissertationspreis des Deutschen Anglistenverbands ausgezeichnet worden. Der Dissertationspreis des Deutschen Anglistenverbands wird alle drei Jahre für die beste Dissertation aus dem Bereich der gesamten deutschen Anglistik im vergangenen Dreijahres-Zeitraum verliehen. Nun erhielten den Preis zwei Nachwuchsforschende.

Weiterlesen
Dr. Martin Riedelsheimer
11. Januar 2022

Nachruf auf Bernhard Schimmelpfennig

Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Bernhard Schimmelpfennig (14.6.1938- 21.12.2021), der von 1982 bis zu seinem Ruhestand 2003 den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg innehatte. Unbestritten war seine große Expertise auf dem Feld der Papstgeschichte. Seine übersichtliche Einführung in die Geschichte der Päpste blieb jahrzehntelang ein maßgeblicher Standard, und sie ist es noch heute.

Weiterlesen
Portrait Prof. Dr. Bernhard Schimmelpfennig
10. Januar 2022

Meilenstein für das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg: Mietvertrag für Forschungshalle unterzeichnet

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerkes Augsburg überführen Universität Augsburg, Fraunhofer IGCV und DLR ZLP auf 7.000m2 Hallen- und Büroflächen auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg ihre zukunftsweisende Forschung für die intelligente Produktion der Zukunft vom Labor- in den Industriemaßstab.

Weiterlesen
Eine Innenansicht der leeren Halle 43.
10. Januar 2022

Verstärkung aus dem Universitätsklinikum für die Medizinische Fakultät

Sie sind seit vielen Jahren als Klinikdirektorinnen und -direktoren am Universitätsklinikum Augsburg tätig und werden nun die Medizinische Fakultät verstärken: Prof. Matthias Anthuber, Prof. Edgar Mayr, Prof. Arthur Mueller, Prof. Georg Stüben und Prof. Dorothea Weckermann traten zum 1. Januar 2022 ihren Dienst in den Fächern Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Augenheilkunde, Strahlentherapie und Urologie an.

Weiterlesen
Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg
4. Januar 2022

Vittorio Hösle über Klima, Corona und globale Fliehkräfte

Der Klimawandel, die Corona-Pandemie und die Dynamiken einer global vernetzten Welt stellen die Gesellschaften vor zahlreiche Herausforderungen. In zwei öffentlichen, digitalen Veranstaltungen am 11. und 18. Januar 2021 im Rahmen seiner Internationalen Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum beleuchtet Vittorio Hösle, welche Herausforderungen sich daraus ergeben und welche Antworten die Philosophie bieten kann. Er ist Professor für Philosophie an der Universität Notre Dame (Indiana, USA).

Weiterlesen
Portrait von Vittorio Hosle
21. Dezember 2021

Was man von Pac-Man-spielenden Computern lernen kann

Selbstlernende Computerprogramme können heute enorm viel: das Wetter vorhersagen, Tumoren in Röntgenbildern entdecken, besser Schach spielen als jeder Mensch. Wie die Algorithmen ihre Schlüsse ziehen, wissen oft aber nicht einmal diejenigen, die sie programmiert haben. Forschende der Universität Augsburg und des Israel Institute of Technology (Technion) haben nun zwei Ansätze verglichen, diese „Blackbox“ etwas aufzuhellen.

Weiterlesen
Beispiel für eine Aufmerksamkeitskarte: Der Agent konzentriert sich vor allem auf die Bereiche, die gelb unterlegt sind. In diesem Fall richtet er seine Aufmerksamkeit vor allem auf die Pac-Man-Figur, da ihr keine Gefahren drohen. (c) Lehrstuhl für Mensch
20. Dezember 2021

Lehr- und Erklärvideos: Warum Kinder und Jugendliche sie mögen

Der Internetmarkt mit Lehrvideos auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und TikTok und auf Bildungsplattformen boomt – noch mehr seit Beginn der Corona-Pandemie. Mit der Frage, was Erklärvideos zu Schulthemen so attraktiv macht und wie diese Videos qualitativ bewertbar sind, beschäftigten sich zahlreiche Forschende der Universität Augsburg aus verschiedenen Perspektiven. Die Forschungsergebnisse liegen nun in einem Sammelband vor.

Weiterlesen
Im Vordergrund ist ein Smartphone, das im Querformat den Hintergrund filmt. Im Hintergrund befinden sich zwei Gefäße aus Glas: Eines mit blauer und eines mit grüner Flüssigkeit. Beide Behältnisse stehen vor einer Wand mit Sternen und Planeten.
20. Dezember 2021

Weihnachtswissen: Von Glocken und Schallemission

Weihnachten ohne Glockengeläut wäre ein stilles Fest − doch hätten Sie gewusst, dass es einen Zusammenhang zwischen Glocken und der Messung von Schallemission im Bereich der Materialforschung gibt?

Weiterlesen
Grafik zum Thema Schallemission
16. Dezember 2021

Analyse mathematischer Modelle für Klimaforschung ausgezeichnet

Den Gavin Brown Best Paper Prize 2021 der Australischen Mathematik-Gesellschaft erhielt der Mathematiker Prof. Dr. Malte Peter als Mitglied einer internationalen Autorengemeinschaft für die Veröffentlichung im „Journal of Geophysical Research: Oceans“. In dieser Veröffentlichung stellten die Forschenden Berechnungen vor, wie Ozeanwellen in den randlichen Eiszonen, die hunderte Kilometer breiten Gürtel von Eisschollen um die beiden Erdpole, an Energie verlieren.

Weiterlesen
Vizepräsident Prof. Dr. Malte Peter
14. Dezember 2021

Preise für wissenschaftliche Leistung und studentisches Engagement

Besondere Leistungen sowohl in der Wissenschaft wie auch beim studentischen Engagement werden an der Universität Augsburg gewürdigt. Sie verleiht dafür verschiedene Preise. Neben dem Preis der Gesellschaft der Freunde der Universität gibt es den Förderpreis des Bezirks Schwaben sowie die Preise der Universitätsstiftung. Einen Einblick in die Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger geben die Vizepräsidenten Prof. Dr. Welzel und Prof. Dr. Dresel in den folgenden Videos.

Weiterlesen
Luftaufnahme Universität Augsburg
13. Dezember 2021

Corona-Lücken schließen: Lernen in der Sommerschule

Dass die Corona-Zeit bei Schulkindern Wissenslücken hinterlassen hat, darüber herrscht Einigkeit. Eine am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg konzipierte Sommerschule half Schülerinnen und Schülern, ihre Lerndefizite zu verringern. BrückenWerk hieß das Angebot, das im Nachgang evaluiert wurde und messbare Erfolge bei den Lernenden erzielte. Im Wissenschaftsnachrichtenvideo wird das Sommerschul-Projekt vorgestellt.

Weiterlesen
Das Youtube-Vorschaubild zum Thema Sommerschule des Lehrstuhls für Schulpädagogik

Suche