Wird geladen ...
28. September 2023

Schwäbische Hochschulen bauen gemeinsam Gründungs-Hub auf

Unternehmerisches Handeln soll im Mittelpunkt eines neuen Programms stehen, das in Bayerisch-Schwaben von der Universität und den drei schwäbischen Hochschulen TH Augsburg, HS Kempten und HS Neu-Ulm im Auftrag des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst noch in diesem Jahr startet. Das Wissenschaftsministerium fördert das Projekt mit zwei Mitarbeiterstellen und 500.000 Euro über die kommenden fünf Jahre.
Weiterlesen
Junge Menschen bei einer Präsentation am Flipchart
27. September 2023

Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI

Zerstörungsfrei, kostengünstig und kontaktlos – mit Hilfe von KI verbessern Wissenschaftler des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg die Materialprüfung erheblich. Ihr Ansatz kann in der Produktion Zeit und Ressourcen sparen. sensAI, so der Name des Verfahrens, ist bereits zum Patent angemeldet. Die Gründung eines Unternehmens wird vom StartHub der Universität Augsburg und dem Netzwerk unterstützt.

Weiterlesen
sensAI_Team
22. September 2023

Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht und bieten ein großes Potenzial zur Entwicklung von kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukunft.
Weiterlesen
Ilustration Magnet mit Magnetfeld
20. September 2023

Jetzt noch Studienplatz fürs Wintersemester sichern

Für alle zulassungsfreien Studiengänge wie Europäische Kulturgeschichte, Informatik, Mathematik oder VWL können sich Interessierte noch bis zum 30.09. einschreiben. Für einige zulassungsbeschränkte Studiengänge startet das Nachrückverfahren. Hier stehen noch Restplätze zur Verfügung, auf die sich Interessierte auch jetzt noch bewerben können.

Weiterlesen
Studierende im Hörsaal
19. September 2023

Brain Drain Effekt von Smartphones

Inwiefern Smartphones die Aufmerksamkeit als auch die Gedächtnisleistung reduzieren, untersucht eine Meta-Analyse, die in der Fachzeitschrift Behavioral Sciences kürzlich veröffentlicht wurde und 22 Studien vergleicht. Das Team um Prof. Dr. Klaus Zierer bestätigt den sogenannten Brain Drain Effekt. Gerade für die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen folgt daraus eine besondere Herausforderung.
Weiterlesen
Junger Mensch beim Lernen mit Kopfhörern und Handy
18. September 2023

Abschied von der Campus Cat

Die Campus Cat ist am Donnerstag, 14. September 2023, nach längerer Krankheit leider verstorben. Seit etwa 2009 bereicherte der Kater den Campus der Universität Augsburg, schlüpfte in so manchen Hörsaal und manches Büro. Der Kater Leon hatte den Campus der Uni Augsburg seit vielen Jahren als Revier erkoren und war ein verschmuster Begleiter für viele Studierende sowie von Beschäftigten. Wir sind traurig und zugleich voller Dankbarkeit für viele schöne Momente mit Kater Leon.
Weiterlesen
Campuskatze Leon
18. September 2023

Update: Deutschlandticket für Studierende günstiger

Für Studierende der Universität Augsburg und der Technischen Hochschule Augsburg wird das Deutschlandticket billiger. Ab dem  1. Oktober 2023 ist es für 15,89 Euro monatlich im Rahmen eines ÖPNV Abos nutzbar. Damit ersetzt das "Bayerische Ermäßigungsticket" die bisherige "Upgrade-Lösung zur Campus Card“. Das Ticket ist ab  am 25.09.2023 vormittags über die swa-App buchbar.

Weiterlesen
Symbolbild Deutschlandsticket
6. September 2023

ADHS als Risikofaktor für andere psychische Erkrankungen

Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuronale Entwicklungsstörung, die geschätzt weltweit bei etwa fünf Prozent der Kinder und 2,5 Prozent der Erwachsenen auftritt. Eine gerade veröffentlichte Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie im renommierten Journal BMJ Mental Health konnte zeigen, dass ADHS mit schweren Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, einer Essstörung Anorexia nervosa und Selbstmordversuchen in Verbindung steht.
Weiterlesen
Illustration: Umriss einer Person vor blauem Hintergrund
6. September 2023

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zur Präsidentin wiederbestellt

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel erhielt für ihre vierte Amtszeit an der Spitze der Universität Augsburg am 4. September 2023 den Dienstvertrag als Präsidentin der Universität Augsburg.  „In den kommenden Jahren wird an der Universität Augsburg die Spitzenforschung auf ein neues Niveau gehoben, die grüne Transformation forciert betrieben und die Wissenschaftskommunikation ausgebaut“, erklärte Doering-Manteuffel.

 

Weiterlesen
Wissenschaftsminister Blume mit Uni-Präsidentin Doering-Manteuffel
31. August 2023

Neuberufungen an die Universität Augsburg

Wir stellen vor: Zwei Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten August, Juli und Juni 2023 neu an die Universität Augsburg berufen. Die Forscherinnen und Forscher sind an der Fakultät für Angewandte Informatik, der Philologisch-Historischen Fakultät, der Medizinischen Fakultät und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät tätig.

Weiterlesen
Zentralgebäude mit Schriftzug Universität Augsburg
30. August 2023

Neue Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung

Prof. Dr. Birgit Prodinger besetzt die Professur für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Augsburg, die an der Universitätsmedizin Augsburg eingerichtet wird. Begrüßt wurde die neue Professorin von Wissenschaftsminister Markus Blume, Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon.

Weiterlesen
Vorstellung der Professur für Medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen
28. August 2023

Neuer Test zur Beurteilung von Krebserkrankungen

Ein am Universitätsklinikum Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit großer Sicherheit einzuschätzen. Mit der einfachen und äußerst kostengünstigen Methode lässt sich etwa eine Verlaufsprognose für Magen- oder Dickdarmkrebs abgeben. Gerade bei Magentumoren war die Beurteilung bislang schwierig. Das Testergebnis kann dabei helfen, eine optimale Behandlungsstrategie zu wählen.

Weiterlesen
Frau im Labor
22. August 2023

Forschen in den Ferien: MINT-Workshops

Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Warum ist die Natur oft Vorbild in der Technik? Und was hat Künstliche Intelligenz in der Medizin zu suchen? Diesen Fragen gehen die kindgerechten MINT-Workshops des DLR_School_Labs der Universität Augsburg Anfang September auf den Grund. Das Ferienangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren.

Weiterlesen
MINT-Koffer
11. August 2023

Die Natur als Inspiration

Die Tierwelt inspiriert zu technischer Innovation. Vogel-, Fisch- und Insektenschwärme wecken das Interesse von Forschenden. Während die Regeln und Gründe für das natürliche Schwarmverhalten immer genauer verstanden werden können, sind die Möglichkeiten für den Einsatz in technischen Systemen noch weniger bekannt. Am Institut für Software & Systems Engineering wird erforscht, wie Schwarmverhalten bei fliegenden Drohnen eingesetzt werden kann.
Weiterlesen
Im Vordergrund eine fliegende Drohne, im Hintergrund leicht verschwomen ein Mensch, der diese steuert.
9. August 2023

Wann digitaler Stress auch positiv sein kann

Die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse  sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit.

 

Weiterlesen
Text "Digitaler Stress" mit Sprechblasen (Was ist digitaler Stress? Was sind die Ursachen? Was sind die Folgen? Was wird dagegen?)
28. Juli 2023

Detektivarbeit zu Handschriftensammlung des 14. Jahrhunderts

Einen wahren Schatz birgt der Codex Manesse, eine von der UNESCO zum Weltdokumenterbe ernannte, um 1300 entstandene Handschrift, die mittelhochdeutsche Lyrik von 140 Autoren versammelt und mit  137 Bildern illustriert. Wie die Professorin für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Anna Kathrin Bleuler, dieses Werk erforscht.
Weiterlesen
Anna Kathrin Bleuler mit Faksimile des Codex Manesse, der mittelalterlische Literatur und Bilder zeigt.
27. Juli 2023

Nachruf auf Prof. Dr. Fritz Weidmann

Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Fritz Weidmann, ehemaliger Ordinarius am Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik von 1983 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2004. Er verstarb am 19. Juli 2023 nach langer schwerer Krankheit.

Ein Nachruf von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg) und Prof. Dr. Hans Mendl (Passau.)

 

Weiterlesen
Prof. Dr. Fritz Weidmann
24. Juli 2023

Millionenförderung für umweltmedizinische Forschung

Mit insgesamt 3,5 Millionen Euro werden zwei Forschungsprojekte der Augsburger Universitätsmedizin gefördert. Dabei geht es zum einen um die Entwicklung eines Vorhersagemodells für umweltbedingten Intensiv- und Beatmungsbedarf an Krankenhäusern, zum anderen um die Verbesserung der Versorgung von Allergikerinnen und Allergikern angesichts des Klimawandels.
Weiterlesen
Strahlend blauer Himmel
21. Juli 2023

Wasserstoff effizient erzeugen

Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel zukommen. Es braucht Technologien, um das Gas effizient und in großen Mengen herstellen zu können. Dabei kommen Elektroden zum Einsatz, um Wasser aufzuspalten. Diese bestehen bisher aus seltenen Edelmetallen. Das Ziel der Forschung am Lehrstuhl Resource and Chemical Engineering ist es, Elektroden mit hoher Effizienz und langer Haltbarkeit aus unedleren Metallen herzustellen.
Weiterlesen
Forscher arbeitet im Labor
19. Juli 2023

Vizepräsidenten gewählt

In seiner Sitzung am 19. Juli 2023 hat der Universitätsrat der Universität Augsburg die Vizepräsidenten für die kommende Amtsperiode gewählt. Zum 1. Oktober 2023 nimmt die neue Universitätsleitung, bestehend aus Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, den Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Welzel, Prof. Dr. Frank Kramer und Prof. Dr. Andreas Rathgeber sowie Kanzler Alois Zimmermann, ihre Arbeit auf.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg
19. Juli 2023

Dr. Hans Riegel-Fachpreis für herausragende Seminararbeiten

Zehn Seminararbeiten von Schülerinnen und Schülern aus den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet. Mit den Preisen werden jährlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt.

Weiterlesen
Preisträger des Hans Riegel-Fachpreises 2023
17. Juli 2023

Artenvielfalt auf dem Uni-Campus: Naturnahe Grünpflege

Gerade zur Sommerzeit wächst und gedeiht es überall auf dem Universitätsgelände. Doch wie lässt sich die Pflanzenpracht nachhaltig bewirtschaften und trotzdem mit Mehrwert für Studierende und Beschäftigte nutzen? Das Wissenschaftszentrum Umwelt sowie die Gärtnerinnen und Gärtner geben Einblick in ihr Engagement für Artenvielfalt auf dem Campus.
Weiterlesen
Schafe weiden an der Uni
17. Juli 2023

„Die Auster als Umweltarchiv“

Ein großer Fund von rund 5.000 Austerschalen in Augsburg stammt aus der frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert): Dr. Martinus Fesq-Martin, Lehrbeauftragter der Biogeographie am Institut für Geographie, erklärt im Interview, welche Aussagen sich über die Herkunft der Muscheln treffen lassen und wie sie für die Forschung genutzt werden.

Weiterlesen
Auster aus dem Fund aus Augsburg
13. Juli 2023

Digitale Medizin für zukunftsgerechte Prävention und Therapie von Depressionen

Das Forschungsprojekt digiBRAVE das sich der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Depressionen widmet, wird mit 1,3 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert.

Weiterlesen
Fünf Personen halten einen überdimensionierten Förderscheck
12. Juli 2023

"Wissenschaft und Forschung in Augsburg" erschienen

Mit der 21. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung und gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Sie liegt am Donnerstag, dem 12. Juli 2023, der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.
Weiterlesen
Mehrere Ausgaben der Forschungsbeilage liegen übereinander
11. Juli 2023

Humboldt-Gastprofessor am Institut für Mathematik

Am Lehrstuhl für Differentialgeometrie forscht derzeit als Gast-Professor der US-amerikanische Mathematiker James F. Davis von der Indiana University. Seinen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Universität Augsburg verbringt Davis im Rahmen eines Stipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
Weiterlesen
Ein Porträt von Prof. James Davis
11. Juli 2023

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien

Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 geht an Dr. Isabell Diekmann (Universität Bielefeld) für ihre Dissertation über antimuslimischen Rassismus. Dr. Florian Scheidl (LMU München) erhält den Sonderpreis für seine Doktorarbeit über Philosophie im 21. Jahrhundert aus globaler Perspektive.

Weiterlesen
Im Goldenen Saal des Augsburger Rathaus: Martina Wild (2. Bürgermeisterin), Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel (Präsidentin Universität Augsburg), Dr. Isabell Dieckmann, Jury-Vorsitzender Prof. Eckhard Nagel und Dagobert Ross (FILL e.V.)
7. Juli 2023

Physikunterricht in 40 km Höhe

Als Praxisprojekt haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Mering einen Stratosphärenballon steigen lassen. Unterstützung erhielten sie dabei vom DLR_School_Lab und dem Institut für Physik der Universität Augsburg. Das Projekt fand im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ statt.
Weiterlesen
Ein weißer Ballon vor blaume Himmel mit Baumgrün
7. Juli 2023

Benefizgala "Augsburg tanzt“

Die Studentinnen Henriette Vinzens und Sofie Wiedemeyer organisieren im Rahmen einer Projektarbeit im Studiengang Global Business Management die Benefizgala Augsburg tanzt, die am 14. Juli um 19:30 im Parktheater im Kurhaus Göggingen stattfindet. Unterschiedliche Tanzschulen sowie etablierte Augsburger Bühnenstars präsentieren Ausschnitte ihrer Repertoires.

Weiterlesen
Benefizgala Augsburg Tanzt
5. Juli 2023

Forschung zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten ausgezeichnet

Dr. Lukas Meßmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Resource Lab wurde mit dem Jacqueline Bloemhof PhD Thesis Award on Sustainable Supply Chains ausgezeichnet. Seine Dissertation zur ökologisch und sozial nachhaltigen Gestaltung von Wertschöpfungsketten erhält im Rahmen der Conference on Sustainable Supply Chains den Preis.
Weiterlesen
Preisträger Dr. Lukas Meßmann (Universität Augsburg, Prof. Dr. Renzo Akkerman (Vorsitzender des Award-Komitees der EURO Working Group on Sustainable Supply Chains) und der zweite Preisträger Dr. Arne Heinold (Universität zu Kiel).
5. Juli 2023

Qualitätssiegel für vorbildliche Kommunikation tierexperimenteller Forschung

Für ihre transparente und proaktive Kommunikation zu Tierversuchen und tierexperimenteller Forschung erhält die Medizinische Fakultät gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Augsburg das Qualitätssiegel von „Tierversuche verstehen“, einer Informationsinitiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.

Weiterlesen
Logo_Qualitätssiegel
30. Juni 2023

Titel bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften

Vor ein paar Tagen fand die Deutsche Hochschulmeisterschaft im Flag Football auf unserem Campus statt. Das Team der Universität Augsburg, die „Augsburg Lions“, konnte sich dabei den Turniersieg sichern. Weitere Wettkampfsportler der Universität Augsburg waren bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Geräteturnen und bei der Leichtathletik sehr erfolgreich und haben drei Deutsche Hochschulmeister-Titel geholt.

Weiterlesen
Alexander Askovic beim Lauf
29. Juni 2023

Labore im Mikrometer-Bereich aus dem 3D-Drucker

Am Institut für Physik der Universität Augsburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen oder ganze Labore für die individuelle Diagnostik eingesetzt werden.

Weiterlesen
Mann hält vor sich einen Chip
28. Juni 2023

Freiräume für Forschung und Kooperation am Jakob-Fugger-Zentrum

Prof. Dr. Elisabeth Naurath und Prof. Dr. Matthias Schmidt sind im Sommersemester 2023 als Research Fellows am Jakob-Fugger-Zentrum. Die Gastprofessuren für transnationale Forschung werden von Prof. Dr. Sarah J. Halvorson und PD Dr. Caroline Teschmer wahrgenommen.

 

Weiterlesen
Jakob-Fugger-Zentrum Uni Augsburg
23. Juni 2023

Leuchtturmprojekte für die Zukunft

Die Universität erhält vom Freistaat Bayern Unterstützung in Millionenhöhe für den Photovoltaikausbau auf ihren Gebäuden. In den Jahren 2023 bis 2026 kann ein Großteil des Campus mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Die umfangreichen Maßnahmen beginnen mit den Gebäuden der Physik, der Mathematik und dem Wiwi-Hörsaalzentrum.

Weiterlesen
Luftaufnahme Campus
23. Juni 2023

Ausbau auf dem Campus: Der Weg von der Tramhaltestelle „Universität“ zum Gebäude D wird barrierefrei

Ausbau auf dem Campus: Der Weg von der Tramhaltestelle „Universität“ hin zum Gebäude D wird in Kürze ausgebaut und barrierefrei gestaltet. Ab dem 24. Juni 2023 kommt es daher zu einer etwa vierwöchigen Sperrung des Fuß- und Radweges zwischen Gebäude A und D. Auch einige Parkplätze zwischen den beiden Gebäuden A und D stehen in dieser Zeit nicht zur Verfügung.

Weiterlesen
Innenhof Skulptur
20. Juni 2023

"Bücher. Namen. Orte. 1933"

Im Mai 1933 brannten in ganz Deutschland Bücher, es waren Romane und Gedichte, Dramen und Essays - geschrieben von Autorinnen und Autoren, die die nationalsozialistische Ideologie zum Feind erkärt hatte. Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg rückt anlässlich des 90. Jahrestages die NS-Bücherverbrennungen und ihre Folgen ins Licht. Ein Kooperationsnetz von Hamburg bis Augsburg und Beiträge von zahlreichen Studierenden haben eine vierteilige Schau aus physischen und digitalen Präsentationen ermöglicht.

Weiterlesen
Ausstellung "Bücher. Namen. Orte. 1933"
19. Juni 2023

Universität Augsburg eröffnet KI-Forschungshalle

Mit digitalen Zwillingen den Ressourceneinsatz energieintensiver Prozesse reduzieren, sich mit „Architecture Mining“ vor Cyberangriffen schützen oder Anlagen vorausschauend warten: Die Eröffnung der Halle 43 am 19. Juni 2023 durch die Universität Augsburg markiert einen wichtigen Meilenstein im Bereich der KI-Forschung an der Universität Augsburg und für die Wettbewerbsfähigkeit der Region.

 

 

Weiterlesen
Eröffnung Halle 43
16. Juni 2023

Prof. Dr. Doering-Manteuffel erhält höchste Auszeichnung der Universität Bayern

Im Rahmen der 20-Jahres-Feier der Universität Bayern e.V. hat Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel im Deutschen Museum in München die Christoph Mendel von Steinfels Medaille der Universität Bayern erhalten. Verliehen wurde die höchste Auszeichnung der Universität Bayern e.V. durch deren Vorsitzenden Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth.

Weiterlesen
Verleihung Auszeichnung Universität Bayern
15. Juni 2023

Sprechstunde in der Teddyklinik

Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Studierende am Medizinfakultäten traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das zweite Teddybärkrankenhaus der Medizinischen Fakultät am Samstag, 17. Juni 2023, statt. In diesem Jahr behandeln erstmals auch Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Physiotherapie des Universitätsklinikums.

 

Weiterlesen
Ein Kind und eine Medizinstudentin behandeln ein Kuscheltier mit Verbandsmaterial
9. Juni 2023

Graduiertenzentrum nimmt Fahrt auf

Die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu schaffen, ist ein wichtiges Anliegen der Universität. Dies wurde mit dem eingerichteten, zentralen Graduiertenzentrum weiter gestärkt. Es fungiert als Dach über den einzelnen Graduiertenprogrammen und -einrichtungen der Fakultäten. Zahlreiche Workshops für verschiedene Zielgruppen und die Vortragsreihe "Scientia!" füllen das Sommersemester, neue Formate sind in Planung.

Weiterlesen
Buch mit Einmerker in Uni-Farben und Mappe mit Siegel
2. Juni 2023

CHE-Ranking: Wirtschaftswissenchaften erhalten sehr gute Platzierung

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg kann positive Bilanz ziehen: Ihre Bachelor-Studiengänge haben hervorragende Resultate im neuen CHE-Hochschulranking 2023 erzielt. Eine insgesamt sehr gute Studiensituation, ein breites Lehrangebot und eine hervorragende Betreuung durch die Lehrenden zeichnen die genannten Studiengänge in Augsburg aus.
Weiterlesen
Talk
2. Juni 2023

Augsburg OnStage bringt im Juni Macbeth auf die Bühne

Die studentische Theatergruppe Augsburg OnStage präsentiert im Sommersemester 2023 ihr neues Stück: die Tragödie Macbeth von William Shakespeares. Die Aufführungen finden am 5. und 7. Juni sowie am 15. und 17. Juni 2023 jeweils um 20 Uhr im Hörsaal II im Großen Hörsaalzentrum (Gebäude C) der Universität Augsburg statt. Tickets gibt es online und im Vorverkauf. Augsburg OnStage ist ein buntgemischter Haufen von theaterbegeisterten Studierende und Berufstätigen.

Weiterlesen
Macbeth Newsbild
2. Juni 2023

Im März und April neu an die Universität berufen

Wir stellen vor: Vier Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten April und Mai 2023 neu an die Universität Augsburg berufen. Die Neuzugänge sind in der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, der Philologisch-Historischen Fakultät, der Wirtschaftswissenschaftlichen sowie der Juristischen Fakultät angesiedelt. Teils handelt es sich um Nachbesetzungen, teils um ganz neue Professuren.
Weiterlesen
Straßenbahnhaltestelle Universität
1. Juni 2023

Spitzenplatz im CHE-Ranking: Wirtschaftsinformatik mit neuen Wahlmöglichkeiten

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik platzierte sich beim aktuellen CHE-Hochschulranking 2023 – wie in den Vorjahren – im Spitzenfeld. Wer an der Universität Augsburg Wirtschaftsinformatik studiert, hat mit der neuen Prüfungsordnung mehr Wahlmöglichkeiten für individuelle Schwerpunktthemen. Die Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 ist bis zum 15. Juli möglich.
Weiterlesen
Studierende vor dem Hörsaalzentrum
1. Juni 2023

Gesundheitstag 2023

Die Universität lädt alle Beschäftigten und Studierenden zum 10. Gesundheitstag unter dem Motto "Gemeinsam gesund bleiben!" ein! Er findet am 13. Juni von 11 Uhr bis 15 Uhr auf dem Campus der Uni statt. Am 14./15. Juni können Sie digitale Impulsvorträge besuchen! Hier finden Sie das Programm und alle Infos zum Gesundheitstag!

Weiterlesen
Flyer Gesundheitstag 2023
30. Mai 2023

Jurastudium in Augsburg: Großes Lob vom CHE

Die Juristische Fakultät freut sich über exzellente Resultate im neuen CHE-Hochschulranking 2023. Der bundesweite Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde Mitte Mai veröffentlicht. Praxisbezug, eine klare Struktur und eine sehr gute Betreuung durch die Lehrenden zeichnen das Rechtswissenschaftsstudium in Augsburg aus. Die Bewerbung für das kommende Wintersemester ist bis zum 15. Juli möglich.
Weiterlesen
bibliothek_sommer_baume
26. Mai 2023

DFG-Sonderforschungsbereich zur Erforschung neuer Quantenmaterialien

Ein Großforschungsprojekt unter Federführung der Universität Augsburg und der TU München wird sich einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte geprägt sind. Langfristig könnten sie etwa als Basis extrem leistungsfähiger Computer dienen. Die Universität ist an weiteren drei geförderten SFBs beteiligt.

Weiterlesen
Zwei Forscher stehen vor einem Rasterkraftmikroskop
24. Mai 2023

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel bleibt Präsidentin der Universität Augsburg

Am 24. Mai 2023  wurde Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel erneut vom Universitätsrat zur Präsidentin der Universität Augsburg gewählt. In ihre vierte Amtszeit an der Spitze der Universität Augsburg startet sie am 1. Oktober 2023. „Ich freue mich sehr über die Wiederwahl und das mir damit entgegen gebrachte Vertrauen für eine weitere Amtszeit“, erklärte die wieder gewählte Präsidentin.
 

Weiterlesen
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
19. Mai 2023

Innovativer Ratgeber informiert über Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch gibt es für die Betroffenen und ihre Angehörigen kaum umfassendes und laiengerechtes Informationsmaterial. In einem Gemeinschaftsprojekt wurde in den vergangenen drei Jahren ein innovativer Ratgeber entwickelt, der diese Lücke schließt. An dem Projekt waren die Universität Augsburg, die LMU München und das Universitätsklinikum Augsburg beteiligt.

Weiterlesen
Abbildung Lungenembolie
17. Mai 2023

Augsburger Politologin ausgezeichnet

Die Augsburger Politologin Dr. Mechthild Roos wurde für ihre Abhandlung zum Thema „The Parliamentary Roots of European Social Policy. Turning Talk into Power“ mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestags geehrt. Der Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestags würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum Parlamentarismus und wurde kürzlich in Berlin durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas verliehen.
Weiterlesen
Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas steht neben der Preisträgerin des Wissenschaftspreises des Deutschen Bunestages Mechthild Roos
17. Mai 2023

Baustart für Erweiterung der Universitätsbibliothek

Der Erweiterungsbau mit rund 2.300 Quadratmetern Nutzfläche ist zwischen der nördlichen Seite der Zentralbibliothek und dem Musikgebäude angesiedelt und soll durch eine Brücke mit der Zentralbibliothek verbunden werden. Ab Mitte 2026 soll der neue Erweiterungsbau für die Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer geöffnet werden. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern 32,4 Millionen Euro in den Neubau, der unter anderem optimale Bedingungen für historische Sammlungen und ihre Erforschung bieten wird.

Weiterlesen
Visualisierung Erweiterungsbau Bibliothek
11. Mai 2023

Augsburg ist ein Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Augsburg ist – gemeinsam mit München – Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit. Ziel des Zentrums ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. In Augsburg wird der Forschungsfokus auf der Behandlung von Depression liegen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte DZPG besteht neben München/Augsburg aus weiteren fünf Forschungsstandorten.

Weiterlesen
Zeichnung einer Frau, die sich den Kopf hält. Über ihrem Kopf sind viele Fragezeichen und Gedankstränge.
9. Mai 2023

Augsburger Jurist ausgezeichnet

Dr. Sven Großmann erhält den diesjährigen „Preis für gute Lehre“ des Bayerischen Staatministeriums für Wissenschaft und Kunst. Großmann wurde für seine Verdienste als Dozent für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Augsburg ausgezeichnet, insbesondere für seinen kreativen und engagierten Einsatz während der Pandemie, seine Lehrkonzepte und seinen freundlichen Umgang mit den Studierenden. Den Preis verlieh Staatsminister Blume kürzlich an der Universität Bayreuth.
Weiterlesen
Preis für gute Lehre 2023 in Bayreuth: Wissenschaftsminister Blume mit Augsburger Preisträger Sven Großmann
5. Mai 2023

Neue Podcast-Reihe „ClangCampus“

Was hat Philosophie mit Musik zu tun? Wie klingt die Mathematik? Welche Verbindung gibt es von Jura zu praktischer Musik? Der Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg hat zusammen mit sieben Fächern einige deren Verbindungen zur Musik freigelegt und musikalisch kommentiert. Entstanden ist der Podcast „ClangCampus – Uni:versum Musik“ mit sieben Folgen.

Weiterlesen
Kopfhörer auf Notenpapier
5. Mai 2023

Universität feierte „Dies academicus"

Die akademische Jahresfeier am Dies academicus der Universität Augsburg fand am 5. Mai 2023 auf dem Campus statt. Begleitet von einem Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hielten Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Prof. Dr. Gregor Weber, Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte, gemeinsam den Festvortrag.

Weiterlesen
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
4. Mai 2023

Klimaneutralität für bayerische Hotels und Unterkünfte

Am Institut für Geographie der Universität Augsburg untersuchen Forschende, welche Hemmnisse dem bayerischen Beherbergungswesen auf dem Weg zu Klimaneutralität und Klimaanpassung entgegenstehen. Unter Leitung von Dr. Niklas Völkening werden in den Untersuchungsregionen Allgäu und der Stadt Augsburg bis Herbst 2023 Daten erhoben. Die Ergebnisse werden in zwei Workshops präsentiert, konkrete Empfehlungen für die Praxis folgen anschließend.
Weiterlesen
Landhaus im Allgäu
4. Mai 2023

Neue DFG-Heisenberg-Professorin an der Universität Augsburg

Die Universität Augsburg beruft die Historikerin Simone Müller, Expertin für globale Umweltfragen und Umweltgeisteswissenschaften, als neue DFG-Heisenberg-Professorin. Die gefragte internationale Expertin, die beratend unter anderem für das Polnische National Science Council, die Academy of Finland oder das Swedish Research Council tätig ist, arbeitet insbesondere zu Globalisierungsprozessen sowie dem Verhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie.

Weiterlesen
Prof. Dr. Simone Müller
2. Mai 2023

Musikausbildung mit College-Charakter

Leopold Mozart College of Music (LMC) – so heißt seit dem 1. Mai das Musikausbildungsinstitut der Universität Augsburg. Das Institut hat sich kürzlich neu ausgerichtet und überarbeitet auch sein Studienangebot. Der neu aufgelegte und stärker berufsvorbereitende Bachelorstudiengang Musik startet im kommenden Wintersemester, der Masterstudiengang soll ein Jahr später beginnen.

Weiterlesen
Konzertsaal Totale
2. Mai 2023

Tyrannei, Despotie, Gewalt

Im Sommersemester 2023 ist mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger eine bedeutende Historikerin der Frühen Neuzeit und vielfach ausgezeichnete Expertin der Geschichte des Politischen am Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg zu Gast. Ihre öffentlichen Vorträge und Workshops für Studierende sind dem Thema „Tyrannei, Despotie, Gewalt“ gewidmet und gewähren Einblicke in ihr jüngstes Buchprojekt.

Weiterlesen
Barbara Stollberg-Rilinger
2. Mai 2023

Deutschlandstipendium 2023/24: Bewerbung ab 2. Mai

Jetzt bewerben für das Deutschlandstipendium: Bis zum 16. Mai 2023 (12.00 Uhr) läuft die Bewerbungsfrist für eines der begehrten Deutschlandstipendien für Studierende. Insgesamt erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 300 Euro monatlich, die zur Hälfte von privaten Förderern und zur Hälfte vom Bund übernommen werden.
Weiterlesen
Deutschland Stipendium Logo
27. April 2023

Regionales Bio-Plastik für Augsburger Pfandbecher

Welche Folgen unser Griff zu Plastiktüten, PET-Flaschen oder verschweißten Gurken hat, werden durch immer mehr Studien belegt. Forschende der Universität Augsburg versuchen gemeinsam mit sieben weiteren Projektpartnern, den Müllberg mit neuen Ansätzen zu reduzieren. Zudem möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Resource Lab der Universität Kunststoffe durch regional verfügbare und umweltverträglichere Alternativen ersetzen.
Weiterlesen
Herr Assies und Frau Thorenz auf dem Campus, in der Hand halten sie jeweils einen "Augsburger Becher"
19. April 2023

Ehrendoktorwürde für Theo Waigel

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg verlieh dem Bundesminister der Finanzen a. D. Dr. Theo Waigel in einem Festakt im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses am 18. April 2023 die akademische Würde eines Ehrendoktors (Dr. rer. pol. h. c.). Die Laudatio hielt Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Horst Köhler. Zahlreiche Gäste und Weggefährten nahmen an der Feierlichkeit teil.
 

Weiterlesen
Gruppenbild im Rahmen der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Theo Waigel
18. April 2023

Von Schwarmintelligenz und neuartigen Fasermaterialien

Materials Resource Management ist ein gesellschaftlich höchst relevanter Forschungsschwerpunkt der Universität. Gemeinsam mit ingenieursnahen Informatikfächern des Instituts für Software & Systems Engineering ist das MRM-Institut vor zwei Jahren in ein neues Gebäude gezogen, sieben Professuren sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Am 21. April präsentieren sich alle Arbeitsgruppen beim Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit.

Weiterlesen
MRM-Gebäude Außenansicht
14. April 2023

Karrieretag ohne Genderklischees

Am 27. April können Schülerinnen und Schüler an der Universität Augsburg im Rahmen des Girls‘ und Boys‘ Days Berufsbilder und Studienfächer kennenlernen, die traditionell als männer- bzw. frauentypisch gelten. Statt die Schulbank zu drücken, schnuppern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am alljährlichen Aktionstag in Tätigkeitsfelder hinein, in denen der Anteil des eigenen Geschlechts unter 40 Prozent liegt. Organisiert wird das Angebot vom Büro für Chancengleichheit.

Weiterlesen
Das Logo des Girls' und Boys' Days
13. April 2023

Drei Humboldt-Stipendiaten forschen an der Universität Augsburg

Aus Indien und China sind drei Forschende im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) an die Universität Augsburg gekommen. Sie forschen jeweils für zwei Jahre an verschiedenen Lehrstühlen. Darunter sind zwei Wissenschaftler, die auf dem Feld der Experimentellen Physik der Kondensierten Materie arbeiten sowie ein Mathematiker mit dem Schwerpunkt Numerische Mathematik.

Weiterlesen
Fotos von  Dr. Bin Shen, Dr. Yizhou Liang, Dr. Soumendra Nath Panja
8. April 2023

Studierende rücken in den Fokus des Gesundheitsmanagements

Nachdem in den letzten Jahren das Betriebliche Gesundheitsmanagement  stark ausgebaut wurde, fokussiert sich ein dreijähriges Folgeprojekt, insbesondere auf die Studierenden. Empirisch gestützt und flankiert werden Angebote weiterentwickelt oder neu geschaffen. Insgesamt wird ein übergreifendes Konzept für ein Gesundheitsmanagement entwickelt und erprobt, das sowohl Beschäftigte wie Studierende gleichermaßen einbindet.
Weiterlesen
walkolution
5. April 2023

StudienInfoTag

In über 40 Vorträgen bietet die Universität Augsburg am Samstag, 15. April 2023 von 9 bis 15 Uhr angehenden Abiturientinnen und Abiturienten sowie anderen Studieninteressierten wieder die Möglichkeit, sich vor Ort umfassend über das Studium an sich sowie über das Studienangebot der Universität Augsburg und über die Studienbedingungen zu informieren. Neu dabei: der duale Studiengang Hebammenwissenschaft. Auch Campusführungen und Infos u.a. zu Stipendien und Auslandsaufenthalte stehen auf dem Programm.

Weiterlesen
Einblick in den StudienInfoTag
5. April 2023

Tag der Informatik am 27. April 2023

Am Donnerstag, 27. April 2023 findet der „Tag der Informatik“ an der Universität Augsburg statt. Hier können sich Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die verschiedenen Informatik-Studiengänge verschaffen. Das abwechslungsreiche Programm besteht unter anderem aus Probevorlesungen, Projektpräsentationen und Mitmach-Angeboten. Zudem gibt es die Möglichkeit, mit Dozierenden persönlich ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen
Gebäude der Fakultät für Angewandte Informatik
31. März 2023

Institut für Allgemeinmedizin gegründet

Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin gehört seit heute zur Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und zum Universitätsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin stärken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universitätsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.

Weiterlesen
Foto des Eingangsschildes des Universitätsklinikums Augsburg
28. März 2023

Neues aus der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung

Ob Fragen zu Bildungsgerechtigkeit, Umweltproblemen oder Identitätskonflikten – das Spektrum der Diskurforschung ist breit. Ende März treffen sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Augsburg zur internationalen Tagung „Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V“, organisiert vom Lehrstuhl für Soziologie. Neben der Forschung steht auch ein Jubiläum der Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) im Vordergrund.

Weiterlesen
Visual zur Veranstaltung Diskurs Wissenschaft
27. März 2023

Avatar als psychologischer Assistent auf dem Smartphone

Das Institut für Informatik der Universität Augsburg hat einen Avatar als Coaching-Assistenten zur psychologischen Unterstützung in beruflichen Belastungsphasen entwickelt. Er kann auf mobilen Endgeräten emotionale Stimmungslagen der Nutzenden erkennen und in Echtzeit angemessen darauf reagieren. Dahinter stehen maschinelles Lernen und komplexe Datenverarbeitungsprozesse.

Weiterlesen
Der Avatar reagiert auf Mimik, Gestik, Stimmlage und das Gesagte der Nutzerin.
27. März 2023

Barrierefrei und naturnah: Innenhof wird umgebaut

Pünktlich zum Jahreszeitenwechsel ist ein weiteres Sanierungsvorhaben auf dem Campus geplant: Diesmal steht der Innenhof des D-Gebäudes im Fokus. Zusätzlich zu den bereits angekündigten Fahrrad-Stellplätzen wird er voraussichtlich ab April mit einem neuen Leitsystem ausgestattet und optisch aufgewertet. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Innenhof für die Zeit der Umbauarbeiten gesperrt sein wird.

Weiterlesen
Innenhof Gebäude D, Brunnen, Nordostseite
24. März 2023

King Lear – Ein Lehrstück der Empathie?

Wie der englische Dramatiker William Shakespeare die Sympathien seines Publikums in seiner dunkelsten Tragödie – King Lear – lenkt und warum auch Bertolt Brecht sich für dieses Stück interessiert hat: Damit befasst sich der Augsburger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Mayer. Seine Erkenntnisse hat er nun im Buch „King Lear - Die Tragödie des Zuschauers. Ästhetik und Ethik der Empathie“ zusammengetragen.

Weiterlesen
Teaserbild Shakespeare
22. März 2023

Studierende setzen Präventionsprojekte in der Region und an der Universität um

Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Fokus eines interdisziplinären Projektes, in dem Studierende der Erziehungswissenschaften und der Medizin Handlungskompetenz in Gesundheitsförderung und Prävention für ihren Berufsweg erwerben. Zugleich stoßen sie Initiativen zur Gesundheitsförderung in Universität, Stadt und Region Augsburg an. Im Wintersemester wurden Projekte zu Suizidprävention, Schülergesundheit, Seniorenberatung und riskantem Internetkonsum umgesetzt.

Weiterlesen
Stethoskop auf EKG
17. März 2023

Bessere Ausbildung für Promovierende der Wirtschaftsinformatik

Wer eine akademische Laufbahn in den Information Systems / Wirtschaftsinformatik einschlägt, muss in Spitzenschriften publizieren. Doch die fachlichen und methodischen Anforderungen sind stark gestiegen. Das breite Angebot des neuen bayernweiten Doktorandennetzwerks "International Doctoral Network in Information Systems" fördert Kompetenzen von Promovierenden rund um erfolgreiche Publikationen.

Weiterlesen
Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Brunnen davor
15. März 2023

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)

Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. März feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universität Augsburg Richtfest für das zweite Gebäude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder gehörten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den Gästen.

Weiterlesen
Gruppenfoto vom Richtfest Medizincampus
14. März 2023

Energiepreis-Pauschale

Mit der Einmalzahlung von 200 Euro möchten die Bundesregierung und die Bundesländer Studierende entlasten und sie bei den gestiegenen Preisen für Heizung, Strom und Lebensmittel unterstützen. Anträge können noch bis zum 30. September 2023 gestellt werden. Die Universität stellt ihren Studierenden dafür einen Zugangscode und eine PIN zur Verfügung. So funktioniert die Antragstellung.

Weiterlesen
Geldscheine mit einem Heizungsthermostat
13. März 2023

Der Lech und der Klimawandel

Wie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lech verringert werden können, erforscht ein Projekt, das vom WZU gemeinsam mit der LEW Wasserkraft GmbH sowie Kommunen, Behörden, Verbänden und Unternehmen umgesetzt wird. Die Forschenden untersuchen dabei, welche Positionen verschiedene Akteure – von den Wasserwirtschaftsämtern bis zu Wasserkraftbetreibern – haben und versuchen, mögliche Kompromisse zu identifizieren.

Weiterlesen
Branntweinbach bei Gersthofen
13. März 2023

Erste lebenswissenschaftliche Labore der Universität Augsburg

Bis zur Fertigstellung des neuen Medizincampus ist die Medizinische Fakultät auf Interims-Forschungsflächen angewiesen. Auf rund 1.400 Quadratmetern wurden nun Labore für die biomedizinische Grundlagenforschung des Instituts für Theoretische Medizin im SIGMA-Technopark hergerichtet.

Weiterlesen
Eine Gruppe wird durch die Interims-Forschungsflächen der Universität geführt
13. März 2023

Im Rampenlicht: Wissenschaft und Evidenz

Wie sich die Herstellung, Kommunikation und gesellschaftliche Aushandlung von wissenschaftlicher Evidenz über COVID-19 unter den Bedingungen der Coronakrise vollziehen, untersucht die Augsburger Kommunikationswissenschaft. Dafür werden ca. 1000 Zeitungsartikel aus der Berichterstattung in etablierten Medien wie der Süddeutschen Zeitung oder der BILD analysiert.

Weiterlesen
Blick über die Schulter eines Mannes, der in einer Tageszeitung liest
10. März 2023

Neuer kostengünstiger Detektor für energiereiche UV-Strahlung

Bei der Erzeugung von Niederdruck-Plasmen entsteht unter anderem sehr energiereiche UV-Strahlung. Forschende haben nun ein wesentlich handlicheres und kostengünstigeres System als bisher genutzt entwickelt, um Intensität und Wellenlängenverteilung der UV-Strahlung zu messen.

Weiterlesen
Der neu entwickelte Detektor im Labor
9. März 2023

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Ab dem kommenden Wintersemester bildet die Universität Augsburg Hebammen und Entbindungspfleger aus. Gemeinsam konzipierten das Universitätsklinikum Augsburg und die Medizinische Fakultät den nunmehr zweiten Studiengang der Universitätsmedizin als duales Bachelor-Studium. Die Bewerbung ist bis zum 26. März möglich.
Weiterlesen
Eine Hand untersucht einen schwangeren Bauch.
8. März 2023

Juniorprofessor ins Junge Kolleg der BAdW berufen

Als erster Wissenschaftler aus Augsburg ist Tobias Lutzi, Experte für deutsches und internationales Privatrecht, seit dem 1. März 2023 Mitglied dieses Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der Jurist forscht zum schadensrechtlichen Bereicherungsverbot und hinterfragt, ob das Verbot als solches legitim ist, und möchte Verbesserungsvorschläge machen.
Weiterlesen
Portraitfoto von Professor Tobias Lutzi
7. März 2023

Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt

Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend länger arbeiten und sich der Einkommensunterschied zwischen Müttern und Vätern verringert. Dieser Effekt konnte erstmals kausal für Frauen mit vergleichsweise niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden.

Weiterlesen
Würfel bilden das Wort KITA
7. März 2023

Auswirkungen von NFTs auf den Kunstmarkt

Non-Fungible Tokens basieren auf der Blockchain-Technologie, die von Kryptowährungen bekannt ist. Sie können für digitale Werke eine „Einzigartigkeit“ erzeugen und das Eigentum daran bestätigen. Dadurch wird der Handel mit virtuellen Bildern möglich. Wie sich das auf den Kunstmarkt auswirkt, erforscht der Kunsthistoriker und Wirtschaftswissenschaftler Twain Stolz.

Weiterlesen
Smartphone auf Dollarscheinen
6. März 2023

Staatszerfall, Kolonialgeschichte und sozialer Protest

Mit einer interdisziplinären Tagung an der Universität Augsburg hat das Bayerische Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung seine Arbeit aufgenommen. Themen waren der Umgang mit Kolonialgeschichte, Staatszerfall und Konflikte im Zusammenhang mit sozialen Protestbewegungen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth hielt den Impulsvortrag

Weiterlesen
Beteiligte an der Tagung zur Friedens- und Konfliktforschung mit Staatsministerin Claudia Roth
3. März 2023

„Tag der Mathematik“ am 4. März an der Universität Augsburg

Mathematische Zaubertricks kennenlernen oder an einer „Mathematischen Schnitzeljagd“ teilnehmen:: Das können interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim „Tag der Mathematik“ an der Universität Augsburg. Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen
Schwarze Tafel mit mathematischen Formeln
27. Februar 2023

Sensoren für Autos und Smartphones schnell und zuverlässig testen

Forschende des KI-Produktionsnetzwerks am Lehrstuhl für Mechatronik arbeiten gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH daran, die Qualitätskontrolle für MEMS-Sensoren mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen.

Weiterlesen
Prof. Mikelsons am Rechner
22. Februar 2023

Universität präsentiert KI-Forschung und -Transfer auf AI.BAY Conference

Die Universität Augsburg präsentiert sich im Rahmen der AI.BAY 2023 – der ersten „Bavarian International Conference on AI“. Das neue Forum für die bayerische KI-Community bringt führende Mitglieder des Bayerischen KI-Netzwerks, internationale Gäste und Landespolitik zusammen.

Weiterlesen
Die Buchstaben KI, von einem 3D-Drucker generiert in einer entsprechenden Maschine als Symbol für das Thema.
22. Februar 2023

Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages 2023

Der Deutsche Bundestag zeichnet die Augsburger Forscherin Mechthild Roos mit dem Wissenschaftspreis 2023 aus. Sie teilt sich den mit 10.000 Euro dotierten Preis mit Oliver Haardt. Die Jury wählte die Arbeit der Politologin Roos, die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft – vergleichende Systemanalyse ist, aus 35 Einreichungen aus. 

Weiterlesen
Kuppel des Deutschen Bundestags, im Hintergrund Sonnenuntergang
17. Februar 2023

Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann ist Sonderbeauftrage für Klimaresilienz

Die Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann wurde von Staatsminister Holetschek zur „Sonderbeauftragen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention“ ernannt. Sie ist eine anerkannte Expertin für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.

Weiterlesen
Auszeichnung von Prof. Traidl-Hoffmann
15. Februar 2023

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: eine Professorin und drei Professoren wurden in den Monaten Dezember 2022 und Januar 2023 neu an die Universität Augsburg berufen. Darunter sind unter anderem eine Professur zur Quantenalgorithmik, zum Öffentlichen Recht und zum Thema Digital Heatlh. Eine neu eingerichtete Professur für Diagnostische Sensorik an der Fakultät für Angewandte Informatik ergänzt den Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg
14. Februar 2023

Colloquium zu Quantentechnologie und Informationsverarbeitung

Das Centre of Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), das datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg vereint, veranstaltet am 23. Februar 2023 ein Colloquium mit zwei international herausragenden Gastrednern. Die Themen: Quantenwissenschaften und Quantencomputing.

Weiterlesen
Aus dem verglasten Innenhof des MRM-Gebäudes geht der Blick nach oben in den blau-weißen Himmel.
13. Februar 2023

Botschaften aus dem Fettgewebe

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Augsburg und am Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes Typ 2 besser verstehen zu können.

Weiterlesen
Messgerät für Diabetes-Patienten
8. Februar 2023

Grünes Licht für grüne Mobilität

Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. Alte Fahrradständer sollen bis Ende 2023 durch nutzerfreundlichere Modelle ersetzt, das Angebot an Stellplätzen erweitert und wo nötig überdacht werden.

Weiterlesen
Nahaufnahme von Fahrrädern im Fahrradständer
7. Februar 2023

Neue Nachwuchsforschungsgruppe „Off the Menu“

Das Elitenetzwerk Bayern fördert eine neue Internationale Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Augsburg, die sich ab Mai 2023 damit befasst, kulturell geprägte Essgewohnheiten als zentrale Orte der Umwelttransformation zu beleuchten und die Umwelt durch eine kulinarische Linse neu zu denken. Geleitet wird sie von der Kulturhistorikerin L. Sasha Gora.

Weiterlesen
Gedeckter Esstisch mit zahlreichen Speisen von oben
7. Februar 2023

Neue Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg"

Mit der 20. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung und gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Sie liegt der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.

Weiterlesen
Titelblitt Forschungsbeilage 20
6. Februar 2023

Universalitäten bei der Glasbildung

In einem Beitrag im Fachjournal "Nature Physics" berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien, was neue Einblicke in die komplexe Natur des Übergangs von der Flüssigkeit in das feste Glas gewährt.

Weiterlesen
Glasproduktion: heißes Glas leuchtet orange
3. Februar 2023

Krebsforschung: Augsburg ist Teil des neuen Nationalen Tumorzentrums in Bayern

Die Universitätsmedizin Augsburg gehört zum Verbund der vier Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg, kurz WERA, mit dem erstmals ein eigener Standort für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DZKF) in Bayern entsteht.

Weiterlesen
Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg
3. Februar 2023

Neuer „Inkubator“ fördert Gründungen auf dem Campus

An der Universität Augsburg startet das Gründungs- und Innovationszentrum StartHub mit dem neuen, sechsmonatigen Inkubator-Programm „Level-up“ ein neues Angebot für Forschende und Studierenden. Gründungsteams werden unterstützt, um eine Förderung oder ein Investment zu erhalten. Interessierte können sich jederzeit bewerben.

Weiterlesen
Eröffnung des Inkubator-Programms des StartHub: Studierende stehen im Raum verteilt, Präsentation an der WAnd
31. Januar 2023

Mit KI schneller zum fertigen Produkt

Viele Produkte erblicken am virtuellen Reißbrett das Licht der Welt: Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg arbeiten Forschende daran, wie künstliche Intelligenz (KI) das Konstruieren in CAD, dem „Computer-Aided Design“, erleichtern kann. Sie blicken auf einen erfolgreichen Projektabschluss zurück.

Weiterlesen
Eine Frau arbeitet an einem Rechner mit zwei Bildschirmen
23. Januar 2023

„Grüne“ Laborarbeit ausgezeichnet

Nach einer sechsmonatigen Zertifizierung freut sich das sechsköpfige Nachhaltigkeits-Team der Umweltmedizin nicht nur über die höchste Zertifizierungsstufe („green“) der Non-Profit-Organisation „My Green Lab“, sondern auch über den Gewinn der diesjährigen sogenannten Freezer Challenge. Damit gehört das Laborteam deutschlandweit zu den Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit.

Weiterlesen
Das Team von "My Green Lab" am Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg
19. Januar 2023

Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durch Studierende

Vertreter des Familiengerichts Augsburg und der Law Clinic Augsburg, die an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg angesiedelt ist, informieren am Mittwoch, 25. Januar 2023, um 17.30 Uhr im Jura-Hörsaal 2001 interessierte Studierende über die Möglichkeit, eine Vormundschaft für unbegleitet minderjährige Flüchtlinge zu übernehmen.

Weiterlesen
Auf dem Bild sieht die Juristische Fakultät der Universität Augsburg
19. Januar 2023

Lars-Onsager-Preis 2023 für Prof. Dr. Peter Hänggi

Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) vergibt den diesjährigen Lars-Onsager-Preis zur Anerkennung herausragender Forschungsarbeiten in der theoretischen statistischen Physik, einschließlich der Quantenflüssigkeiten, an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hänggi. Er erhält den Preis als emeritierter Professor für theoretische Physik an der Universität Augsburg.

Weiterlesen
Porträt von Preisträger Professor Hänggi
17. Januar 2023

Internationaler Austausch über Städte der Zukunft

„Urban Cultures of Participation“ lautet das Thema einer von der EU geförderten internationalen Konferenz, die am 19. Januar 2023 im Juridicum (H1001) und am Tag darauf im Tagungszentrum St. Ulrich in Augsburg stattfindet. Die Ergebnisse der Veranstaltung dienen zur Vorbereitung des neuen Masterstudienganges „Urban Cultures“, der im WS 23/24 an der Universität Augsburg startet.

Weiterlesen
Schneckenförmiger Treppenaufgang im Museo del Pueblo Gallego
16. Januar 2023

„Zusammen lässt sich viel erreichen“

Das Thema Energiesparen steht in diesem Winter auch an der Universität Augsburg auf der Agenda: Zentral gesteuerte Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken. Auch jedes einzelne Universitätsmitglied kann helfen, Energie zu sparen. Wie das Thema derzeit an der Universität vorangetrieben wird, beschreibt der Leiter der Abteilung Bau und Technik im Interview.

Weiterlesen
Technische Anlage
11. Januar 2023

Menschenwürde schlägt Heimatliebe

Eine Umfrage unter Augsburger Lehramtsstudierenden zeigt: Die Bildungsziele und die Beziehung zur Werteentwicklung künftiger Lehrpersonen haben sich geändert. Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet hier anknüpfend seit diesem Wintersemester das neue Zertifikat „Wertebildung“ an.

Weiterlesen
Schüler im Klassenzimmer mit Lehrerin im Hintergrund
21. Dezember 2022

Neues vom „Österreichischen Bibelübersetzer“

Im Dezember ging nach aufwendiger Vorarbeit die Edition des ‚Evangelienwerks‘ des „Österreichischen Bibelübersetzers“ mit einem ersten Schritt online. Ebenfalls wurde Dr. Angila Vetter, Koordinatorin der Augsburger Arbeitsstelle des Projekts „Gottes Wort Deutsch“, mit dem Akademiepreis der Karl Thiemig-Stiftung ausgezeichnet.

Weiterlesen
Gruppenbild
20. Dezember 2022

Schließung während der Weihnachtsferien

Die Universität schließt vom 27. Dezember 2022 bis 5. Januar 2023 ihre Gebäude. Damit trägt sie im Angesicht der drohenden Energiekrise zur Ressourceneinsparung bei. Vom 2. bis 8. Januar 2023 bietet die Teilbibliothek Sozialwissenschaften eingeschränkte Öffnungszeiten an, damit Studierende dort lernen und arbeiten können.
 

Weiterlesen
Luftaufnahme Universität Augsburg
15. Dezember 2022

Adventskalender der Universität Augsburg auf Instagram

Noch wenige Tage bis zum Weihnachtsfest – die Zeit der Vorfreude wird unseren Followern auf dem Instagram-Kanal der Universität Augsburg auf angenehme Art verkürzt. Jeden Tag bis zum 24. Dezember bietet ein „Türchen“ im virtuellen Adventskalender auf @uni.augsburg eine neue Überraschung. 

Weiterlesen
Collage aus verschiedenen Bildern des Instagram-Adventskalenders
15. Dezember 2022

Studentisches Start-up ZamBam Sports

Das von Studierenden der Universität Augsburg gegründete soziale Start-up „ZamBam Sports“ startet eine Crowdfunding-Kampagne. Das Unternehmen gestaltet die Sportbranche durch CO2-neutrale Schienbeinschoner aus Bambus nachhaltiger und leistet wertvolle Entwicklungshilfe, wobei das Team aktiv vom StartHub-Gründungszentrum der Universität unterstützt wird.

Weiterlesen
ZamBam Sports Team Juni 2022 (v. l. n. r. Sara, Viola, Christian, Anna, Chris, Stephi, Freddy, Luisa)
12. Dezember 2022

Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht

Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet. 
 

Weiterlesen
Aufnahme von Prof. Blum, Prof. Vollprecht und Prof. Roggendorf
9. Dezember 2022

Besetzungsaktion an der Universität Augsburg beendet

Die Besetzung im Hörsaal I an der Universität Augsburg ging am Freitag, dem 9. Dezember 2022 nach elf Tagen friedlich zu Ende. Themen aus der Initiative der studentischen Aktivistinnen und Aktivisten werden in weiteren Veranstaltungen fortgeführt. Die Universitätsleitung unterstreicht, dass allein Dialog der Weg für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen ist.

Weiterlesen
Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer beim Forum Klimagerechtigkeit an der Universität Augsburg
6. Dezember 2022

Erstes Forum zu Klimagerechtigkeit der Universität Augsburg

Die Themen Umwelt und Klimawandel sind seit vielen Jahren Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten an der Universität Augsburg. Auch die eigene Klimaneutralität ist der Universität ein großes Anliegen. Am kommenden Donnerstag findet ein offenes Forum statt, bei dem Aspekte der Klimagerechtigkeit in den Blick genommen werden sollen.

Weiterlesen
Hand hält eine Weltkugel, im Hintergrund eine Pflanze
5. Dezember 2022

Vernetzen, fördern, unterstützen

Um wissenschaftlichem Nachwuchs das Vernetzen und den Einstieg in die Forschung zu erleichtern, gibt es an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät seit diesem Jahr ein Graduiertenzentrum. In Eigenregie führen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort Veranstaltungen durch und setzen Service-Angebote um.

Weiterlesen
Personen im Gespräch
2. Dezember 2022

Leben retten durch Journalisten-Schulung

Nachrichtenberichte über Suizide können Nachahmertaten hervorrufen. Folgen sie jedoch bestimmten Qualitätskriterien, tritt dieser Effekt nicht auf und die Berichterstattung kann sogar präventiv wirken. Dies wies Prof. Dr. Sebastian Scherr, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Augsburg, in einer jüngst erschienenen Studie nach.

Weiterlesen
Zeitungen auf Stapel, zusammengebunden
1. Dezember 2022

Universität Augsburg: klimaneutral bis 2028

Wo steht die Universität Augsburg bei der Klimaneutralität und welche weiteren Schritte sind notwendig? Diese Fragen diskutierten Mitglieder der Universitätsleitung, gewählte Studierendenvertreterinnen und -vertretern, Expertinnen und Experten und zahlreiche Studierende bei einem Runden Tisch.

Weiterlesen
Teilnehmende am Runden Tisch zur Klimaneutralität
30. November 2022

„Runder Tisch“ zum Thema Klimaneutralität

Seit Montagmittag hält sich eine Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten im Hörsaal I der Universität Augsburg auf. Eine ihrer Forderungen ist die Klimaneutralität der Universität. Die Universitätsleitung hat die Gruppe nun zu einem Runden Tisch ins Zentrum für Klimaresilienz eingeladen, um zu erörtern, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

Weiterlesen
Lebensraum Dächer
24. November 2022

Augsburger DAAD-Preis 2022 für Giulia Mantovani

Giulia Mantovani erhält den diesjährigen DAAD-Preis der Universität. Die Doktorandin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Französisch / Italienisch und Absolventin der Universität  wurde am heutigen 24. November gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung wird seit vielen Jahren zum Anlass genommen, die ausländischen Absolventinnen und Absolventen zu ehren.

Weiterlesen
Globus

Suche