Universitätsbibliothek
Ab 1. Juli: Erweiterung der Öffnungszeiten der UB
Montag - Freitag: | 8:30 - 24:00 Uhr |
Samstag: | 9:30 - 21:00 Uhr |
Sonntag: | 12:00 - 18:00 Uhr |
Bitte weiterhin Maske Tragen!
Das momentane Infektionsgeschehen erlaubt es, die bisher geltende Maskenpflicht in den Gebäuden der Universität Augsburg in eine dringende Empfehlung von FFP2-Masken abzumildern.
FFP2-Masken sind ein effektives Mittel, andere und sich selbst vor Infektionen zu schützen; insbesondere dann, wenn der Mindestabstand nicht gewahrt werden kann.
Ausnahme: Im Gebäude der Medizinischen Fakultät besteht weiterhin eine FFP2-Maskenpflicht, vorerst bis zum Ende des Sommersemesters. Dies gilt auch für die Bibliothek. An den Arbeitsplätzen kann bei Einhaltung des Mindestabstands die Maske abgenommen werden.
Suche im Katalog (OPAC) der Bibliothek:
Öffnungszeiten der Zentralbibliothek und Teilbibliotheken auf dem Campus
Montag | 08:30* - 24:00 Uhr |
Dienstag | 08:30* - 24:00 Uhr |
Mittwoch | 08:30* - 24:00 Uhr |
Donnerstag | 08:30* - 24:00 Uhr |
Freitag | 08:30* - 24:00 Uhr |
Samstag | 09:30 - 21:00 Uhr |
Sonntag | 12:00 - 18:00 Uhr |
* Frühöffnung der Teilbibliothek Sozialwissenschaften Mo-Fr um 08:00 Uhr
Letzter Einlass in die Lesesäle: 23:45 Uhr (Mo-Fr), 20:45 Uhr (Sa), 17:45 Uhr (So)
Teilbibliothek Medizin
Montag - Freitag | 08:30 - 20:00 Uhr |
Bibliothek des Leopold-Mozart-Zentrums
Montag - | Donnerstag
09:30 - 12:3013:30 - 16:30 Uhr |
Freitag | 09:30 - 13:00 Uhr |
Postanschrift:
Universitätsbibliothek Augsburg
86135 Augsburg
Lieferanschrift:
Universitätsstraße 22
86159 Augsburg
Telefon:
+49 821 598-5320 (Zentralbibliothek, Information; Mo - Do 08:30 - 16:00 Uhr, Fr 08:30 -
+49 821 598-5340 (Zentralbibliothek, Ausleihe; Mo - Fr 08:30 - 22:00 Uhr, Sa 09:30 - 17:00 Uhr)
+49 821 598-5305, -5306 (Sekretariat der Direktion, Mo - Fr 08:30 - 16:00 Uhr)
Fax: +49 821 598-5354
E-Mail:
auskunft@bibliothek.uni-augsburg.de
Aktuelle Belegungsanzeige der Bibliothek
Neues aus der Bibliothek
Literarische Aufbrüche in der Nachkriegszeit – Ausstellung und Symposium
Die Germanistik der Universität Augsburg widmet Frauen in der Gründungsphase der berühmten Gruppe 47 am 2. Juni ein Symposium und eröffnet anschließend eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek. Im Zentrum steht die Fotografin und Schriftstellerin Ilse Schneider-Lengyel. Außerdem werden Frauen gewürdigt, die von der Literaturgeschichtsschreibung oftmals vernachlässigt wurden.

Willkommen und Verabschiedung
Am 1. Mai 2022 übernahm Constance Dittrich das Amt der Direktorin der Universitätsbibliothek Augsburg. Sie löste damit Dr. Ulrich Hohoff ab, der in seinen 23 Amtsjahren die Entwicklung der Bibliothek maßgeblich bestimmt hatte. Frau Dittrich war zuvor stellvertretende Bibliotheksdirektorin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und trieb dort unter anderem die Digitalisierung voran.

Neu: Schnelle Orientierung mit V:Scout
Das virtuelle Rauminformationssystem V:Scout hilft Ihnen ab sofort, sich in der Zentralbibliothek und den umliegenden Teilbibliotheken schnell und einfach zu orientieren. Lassen Sie sich online den Weg bis ans Regal zum gesuchten Buch weisen sowie Räume und sämtliche Servicebereiche der Bibliothek zeigen.

Services
Ihre UB
Zentralbibliothek & Teilbibliotheken, Abteilungen, Team, Geschichte und Profil der Bibliothek, Ausstellungen

Recherche
OPAC (mit Recherchetipps), Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), Datenbank-Infosystem (DBIS) ...

Nutzen & Leihen
CAMPUS CARD (Bibliotheksausweis), Medien nutzen und leihen, Aufstellung der Medien, Fernleihe ...

Vor Ort
Arbeitsplätze und Gruppenräume, Garderobe und Schließfächer, Aufenthalt in den Lesesälen, WLAN, scannen, drucken & kopieren, Barrierefreiheit

Kurse & Beratung
Schulungen für Studierende, Forschende & Lehrende, Videos, Fachberatung, Angebote für Schülergruppen

Publizieren, Zitieren & Archivieren
OPUS, Dissertationen, Open Access / Open Science, Forschungsdatenmanagement, Literaturverwaltung (Citavi)

Sondersammlungen
Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek, Cassianeum, Bibliothek der verbrannten Bücher, Sammlung Jonas, historische Schulbücher, Hymnologie, jüdisch-liturgische Musik ...

Informationen für ...
Studierende, Beschäftigte der Universität, Nicht-Universitätsangehörige, Gasthörer*innen, Schüler*innen
