Studierendenvertretung
Die Studierendenvertretung der Universität gliedert sich in fakultäre Vertretungen, also die Studierendenräte (StuRa), sowie die fakultätsübergreifenden Gremien. Für die universitätsweiten Gremien gibt es als beschlussfassendes Gremium den Studentischen Konvent und als ausführendes Organ den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).
- StuRa der Medizinischen Fakultät
- StuRa der Katholisch-Theologischen Fakultät
- StuRa der Juristischen Fakultät
- StuRa der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- StuRa der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- StuRa der Philologisch-Historischen Fakultät
- StuRa der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät
- StuRa der Fakultät für angewandte Informatik
Neuigkeiten und Termine
Beschlüsse des Studentischen Konvents vom 18.01.2023
in der Sitzung des Studentischen Konvents vom 18.01.2023 wurden folgende Beschlüsse gefasst:
Beschlüsse des Studentischen Konvents vom 14.12.2022
In der Sitzung des Studentischen Konvents vom 14.12.2022 wurden folgende Beschlüsse gefasst:
Beschlüsse der außerordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents vom 04.12.2022
In der Sitzung des Studentischen Konvents vom 04.12.2022 wurden folgende Beschlüsse gefasst, die anlässlich der Besetzung des HS1/C durch die Gruppe End Fossil: Augsburg einberufen wurde.
Beschlüsse des Studentischen Konvents vom 16.11.2022
In der Sitzung des Studentischen Konvents vom 16.11.2022 wurden folgende Beschlüsse gefasst:
Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten an der Uni
Wir freuen uns, Vertreter:innen von CSU, SPD, Bündnis 90/DieGrünen und FDP bei uns an der Uni begrüßen zu dürfen. Sie wollen mit euch ins Gespräch kommen also seid dabei und bringt euch in die Diskussion ein!

UNIKINAUX startet ins neue Semester
Das Unikino zeigt am Mittwoch wider verschiedene Filme. Eintritt ist Frei, Getränke und Popcorn gibt's gegen eine Spende.

Häufige Fragen
Probleme mit Dozierenden
Wenn du Probleme mit Dozierenden hast, wende dich an deine Studierendenvertretung.
Wenn es ein fachspezifisches Problem ist, wende dich an den StuRa (Studierendenrat) deiner Fakultät. Eine Liste der StuRas findest du weiter oben auf der Seite.
Wenn es ein strukturelles bzw. überfakultäres Problem ist, wende dich an den AStA.
Im Zweifel kannst du im AStA-Büro nachfragen, an wen du dich wenden musst.
Engagier dich!
Du möchtest dich in der Hochschulpolitik engagieren, aber wo fängt am an? Das kommt darauf an, wo deine Stärken und Interessen liegen.
Wende dich an den StuRa deiner Fakultät, wenn du dich für die Studierenden deines Studiengangs oder verwandter Studiengänge einsetzen möchtest. Hier gestaltet sich dein Engagement eher fachspezifisch. Wenn du dich jedoch zu bestimmten Themengebieten (z.B. Umwelt, Gesundheit, Gleichstellung, Inklusion, Hochschulpolitik und vieles mehr) für die Studierenden einsetzen möchtest, wende dich an den AStA.
Verbesserungsvorschläge?!
Du hast einen Vorschlag, wie man die Universität, den Campus, Studium und/oder die Lehre besser machen kann? Großartig! Schreibe dem AStA eine E-Mail (vorstand@asta.uni-augsburg.de) und die Studierendenvertreter*innen werden prüfen, ob dein Vorschlag umgesetzt werden kann.
Beschlüsse und Protokolle
Was macht die Studierendenvertretung eigentlich? Aktuelle Beschlüsse und Protokolle früherer Legislaturen können hier eingesehen werden.

Digitale Initiativenstraße
Da die Initiativenstraße aufgrund der Coronapandemie nicht am Campus stattfinden kann, können sich die studentischen Gruppierungen hier vorübergehend präsentieren.

Studentischer Sanitätsdienst (SSD)
Der SSD ging aus einer Idee des Umwelt- und Gesundheitsreferat des AStA hervor. Er besteht aus geschulten Studierenden, die bei kleineren Verletzungen helfen und als Überbrückung bis zum Eintreffen des Krankenwagens fungieren können.
Du erreichst den SSD unter 0821-598-4321 oder per E-Mail unter ssd@asta.uni-augsburg.de

Schwangerschaft im Studium
Seit dem 01.01.2018 gilt das Mutterschutzgesetz auch für Schülerinnen und Studentinnen. Was heißt das konkret? Das findet ihr auf den Seiten des Familienservice.

Preis für Studentisches Engagement
Wenn du eine Person kennst, die sich für die Studierenden am Campus engagiert, kannst du sie für den Preis für Studentisches Engagement vorschlagen. Wie du das machst, erfährst du hier.
Mailverteiler
Du bist Teil eines Studierendenrats, einer eingetragenen studentischen Vereinigung, einer Fachschaft oder einer Initiative am Campus? Das AStA-Büro verwaltet verschiedene Mailverteiler, in die man sich eintragen lassen kann.

Wohnung oder Job gesucht?
Wenn du eine neue Wohnung bzw. einen neuen Job suchen solltest, kannst du an unserem schwarzen Brett am AStA-Büro nachsehen, ob derzeit etwas angeboten wird. Weitere Informationen unter diesem Link.
Wenn Sie eine Wohnung oder eine Stelle anbieten möchten, finden Sie unter diesem Link weitere Informationen.

Alumni der Studierendenvertretung
Die Augsburger Studierendenvertretung hat eine lange Geschichte. Vielleicht bist du ja ein ehemaliges Mitglied und möchtest nachsehen, wann du im Amt warst? Das kannst du hier nachlesen.

Die Studierenden wirken in der Hochschule durch ihre gewählten Vertreter und Vertreterinnen in den Hochschulorganen mit.
Augsburger Modell
Bei den Hochschulwahlen wählt ihr eure Vertreter*innen eurer Interessen gegenüber der Universität. Diese sind deshalb wichtig da sie eure Stimme in der Fakultäts- und Unileitung sind. Ihr habt aber auch mit eurer Stimme indirekt Einfluss auf den AStA (Allgemeiner StudierendenAusschuss). Damit könnt ihr auch die verschiedenen Universitätsweiten Projekte zur Verbesserung der Studienbedingungen oder Bildungsangebote beeinflussen. Dabei habt ihr auf eurem Stimmzettel drei verschiedene Bereiche in denen ihr was ankreuzen könnt.
Ihr wählt:
-16 Personen direkt in den Konvent
-Zwei studentische Vertreter*innen in die Erweiterte Universitätsleitung
-Zwei Studentische Vertreter*innen in den Fakultätsrat (Teil des Konvents)
Zusammen bilden diese die 34 Mitglieder (ab Oktober 2020) des Konvents. Dieser wählt wiederum die Mitglieder des AStAs und schlägt die Vertreter*innen im Studierendenwerk und den Kommissionen der erweiterten Universitätsleitung vor.
Die Hochschulwahlen finden immer jährlich statt mit Wahllokalen in allen Fakultäten. Ihr braucht zum teilnehmen nur eure Campuscard und einen Lichtbildausweis (auch wenn euch jemand was anderes erzählen möge). Den genauen Termin für die nächste Hochschulwahlen findet ihr auf den Seiten zu den Hochschulwahlen.