Finanzierung

Was kostet das Studieren in Augsburg?

Die Attraktivität Augsburgs zeigt sich an der stetig wachsenden Bevölkerungszahl der Stadt. Trotzdem kann der Hochschulstandort sowohl im Vergleich zu München als auch zu vielen kleineren Universitätsstädten mit verhältnismäßig moderaten Mietpreisen punkten.

 

Die Kosten für ein Studium setzen sich aus den der Universität und den Lebenshaltungskosten vor Ort zusammen. Alle Studierenden haben für jedes Semester einen Beitrag in Höhe von derzeit 127,50 € (inkl. Studierendenwerksbeitrag und Semesterticket) zu entrichten. Durchschnittlich belaufen sich die Ausgaben auf 867 € im Monat, gesplittet in

  • Miete (inkl. Nebenkosten): 332 Euro

  • Ernährung: 154 Euro

  • Kleidung: 48 Euro

  • Fahrtkosten (Auto/öffentliche Verkehrsmittel): 116 Euro

  • Krankenversicherung, Arztkosten, Medikamente: 96 Euro

  • Telefon/Internet/Rundfunkgebühren, Porto: 32 Euro

  • Lernmittel (Bücher etc.): 24 Euro

  • Freizeit, Kultur und Sport: 65 Euro
     

    Summe: 867 Euro

(Quelle: Deutsches Studentenwerk: Aktualisierte Berechnung aus 2019 anhand der 21. Sozialerhebung von 2016)

 

Ausländische Studierende sollten beachten, dass bereits für die Beantragung des Visums ein Finanzierungsnachweis vorgelegt werden muss. Er gilt als Sicherheit, dass sie das Studium finanziell bewältigen können. Erfahren Sie mehr über den notwendigen Betrag.

 

 

 

Die Ausgaben für Miete einschließlich Nebenkosten betragen in Augsburg durchschnittlich 314 €. Damit ist die Universitätsstadt an 34. Stelle von 60 gelisteten Städten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Studium in Augsburg zu finanzieren, wie beispielsweise BAföG, Stipendien oder Studierendenjobs. Wie Sie ein Studium in Augsburg finanzieren können:

 

BAföG

Wie BAföG und anderen Möglichkeiten helfen können, das Studium zu finanzieren: Das Studierendenwerk informiert darüber.

Stipendien

... bieten finanzielle Unterstützung während der Studienzeit.

Jobs für Studierende

Stellenanzeigen zu Studentenjobs, Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg finden sich im Forum im Digicampus sowie auf der Homepage des Studierendenwerks.

Suche