Forschungsprojekte
Fakultätsübergreifende Projekte
Aktuelles aus der Forschung
Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet.

Neu an die Universität Augsburg berufen
Wir stellen vor: zwei Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten September und Oktober 2022 neu an die Universität Augsburg berufen. Sie lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen, der Medizinischen und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Forschungshalle im Umbau – 3D-Präsentation bietet Blick in die Zukunft
7.000m2 Büro- und Hallenfläche mietet die Universität Augsburg auf dem WALTER Technology Campus Augsburg, um kreativen Raum für ihr KI-Produktionsnetzwerk zu schaffen. Auf dem Areal befinden sich inzwischen die Geschäftsstelle und ein moderner, im Mai eröffneter Showroom. Kern der Anmietung ist die 5.300m2 große Halle.

Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2022 verliehen
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2022 geht an Dr. Yasemin Uçan. Krishanthi Paramalingam und Kristofer Weinstein-Storey. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise am 7. Juli.

Fit für den Umgang mit KI in der Produktion
Die Projektgruppe „Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkräfte für das Thema „KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.

Ozon und Hitze: wachsende Gesundheitsrisiken
Das Zusammenspiel von Ozonbelastung, Lufttemperatur, Klima und menschlicher Gesundheit erforscht die Augsburger Nachwuchswissenschaftlerin Sally Jahn an der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit. Nun präsentierte sie ihr Projekt auf der renommierten European Geoscience Union (EGU) General Assembly.
