Aktuelles
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Im Rahmen des Projektes „EBCeTeC“ (Environmental Barrier Coating Systems for SiC/SiC CMCs with enhanced High Temperature Capability)
Bewerbungsschluss: 10. Januar 2024
Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Materials Resource Management
Bewerbungsschluss: 17. Dezember 2023
Prozesstechnikerin / Prozesstechniker (m/w/d) für technische Keramik, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Materials Resource Management
Bewerbungsschluss: 17. Dezember 2023
Verwaltungsangestellte / Verwaltungsangestellter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Fakultätsverwaltung
Bewerbungsschluss: 10. Dezember 2023
Physikunterricht in 40 km Höhe

Labore im Mikrometer-Bereich aus dem 3D-Drucker
Am Institut für Physik der Universität Augsburg entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen oder ganze Labore für die individuelle Diagnostik eingesetzt werden.

Von Schwarmintelligenz und neuartigen Fasermaterialien
Materials Resource Management ist ein gesellschaftlich höchst relevanter Forschungsschwerpunkt der Universität. Gemeinsam mit ingenieursnahen Informatikfächern des Instituts für Software & Systems Engineering ist das MRM-Institut vor zwei Jahren in ein neues Gebäude gezogen, sieben Professuren sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Am 21. April präsentieren sich alle Arbeitsgruppen beim Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit.

„Tag der Mathematik“ am 4. März an der Universität Augsburg
Mathematische Zaubertricks kennenlernen oder an einer „Mathematischen Schnitzeljagd“ teilnehmen:: Das können interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim „Tag der Mathematik“ an der Universität Augsburg. Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen.

Vernetzen, fördern, unterstützen
Um wissenschaftlichem Nachwuchs das Vernetzen und den Einstieg in die Forschung zu erleichtern, gibt es an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät seit diesem Jahr ein Graduiertenzentrum. In Eigenregie führen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort Veranstaltungen durch und setzen Service-Angebote um.

Promotionsfeier mit Preisverleihungen
Bei der Zentralen Promotionsfeier überreichte die Stiftung der Universität Augsburg vier Preise für hervorragende Dissertationen. Die ausgezeichneten Arbeiten befassen sich mit Überqualifikation in Arbeitsverhältnissen, Softwaresicherheit, einer neuen Methodikanwendung für die Finanzwirtschaft und gesellschaftspolitischen Fragen rund ums Sterben.

Begeisterung wecken im Hörsaal
An der Universität Augsburg ist der "Preis für gute Lehre" verliehen worden. Der Preis wird jährlich an Lehrpersonen aller bayerischen Universitäten vergeben. Auch zwei Dozenten der Universität Augsburg wurden mit der Auszeichnung geehrt. Beide lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Neuer Master Materialchemie
Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik offensteht.
