Aktuelles
Quantum boost for a classical cooling technology: new material
Cooling is a long-standing technological challenge. Standard cooling cycle based on vapor compression exploits expensive helium gas to reach temperatures near absolute zero. Adiabatic demagnetization known since nearly a century could be a viable alternative if compact and durable paramagnetic materials were available. A team of researchers from the University of Augsburg used their recent experience in creating quantum-disordered magnetic states to design a promising new material for adiabatic demagnetization cooling.

Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann
Bewerbungsschluss: 15. April 2021
Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann
Bewerbungsschluss: 15. April 2021
Full professor (m/f/d), Faculty of Mathematics, Natural Sciences and Materials Engineering
Inverse Problems (Inverse Probleme)
Application deadline: May 16th 2021
Physiklaboranten/in, phys. technische/n Assistenten/in oder Physik-Techniker/in (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Prof. Dr. M. Albrecht
Bewerbungsschluss: 9. Mai 2021
Juniorprofessorin / Juniorprofessor (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Data-driven Materials Processing
Bewerbungsschluss: 05. April 2021
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d), Mathematisch- Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Quanteninformation und Quantencomputing
Bewerbungsschluss: 15. April 2021
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d), Mathematisch- Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Experimentalphysik mit der Ausrichtung auf Ultrakurzzeitspektroskopie
Bewerbungsschluss: 15. April 2021
Ausgezeichnete Lehre in Augsburg
Der Professor am Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Dr. Marco Hien erhält vom Bayerischen Wissenschaftsministerium den „Preis für gute Lehre“. Jährlich werden damit die besten bayerischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer ausgezeichnet. Vorgeschlagen werden die Preisträgerinnen und -träger von Studierenden ihrer Heimatuniversität. Der Preis sagt aber noch mehr aus.

Material Resource Management in neuem Gebäude
Das Staatliche Bauamt Augsburg hat den Neubau des Instituts für „Material Resource Management“ (MRM) an die Augsburger Hochschulen übergeben. Auf 4.947 m2 Nutzfläche werden künftig Studierende der interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Ingenieurinformatik“ ausgebildet und die effizientere Nutzung von Ressourcen sowie die Optimierung von Beschaffungs- und Produktionsprozessen erforscht.

Metallstaubrecycling - Industriekooperation bei ForCYCLE II
Metallstaub aus Gießereien zu recyceln ist Ziel eines Projekts an der Universität Augsburg. Das Institut für Materials Resource Management und sein Projektpartner bifa Umweltinstitut GmbH sind dafür eine Kooperation mit dem Industrieunternehmen Ecomet Urban Metals eingegangen. Das Projekt ist Teil von ForCYCLE II, einem Projektverbund für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft.

Die wahren Kosten von Lebensmitteln
Was kosten uns Lebensmittel wirklich? Beziehungsweise: Ist der Ladenpreis, den wir für sie bezahlen, ihr wahrer Preis? Die Preise, die alle bei der Produktion entstehenden Folgekosten mit ausweisen, liegen zwischen vier und fast 200 Prozent höher als die Ladenpreise so die Berechnungen einer Forschergruppe am Institut für Materials Resource Management, MRM.
