News
Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering (Prof. Dr. Vollprecht)
Bewerbungsschluss: 11. September 2022
Professorship, Faculty of Mathematics, Natural Sciences, and Materials Engineering
Experimental Physics – Quantum Matter with Strongly Correlated Electrons
Application deadline: September 26th 2022
Neuer Master Materialchemie
Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik offensteht.

Junior Professorship, Faculty of Mathematics, Natural Sciences, and Materials Engineering
Data-driven Materials Processing
Application deadline: 31st of August 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter - PostDoc (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
KI Produktionsnetzwerk: Themenfeld „Resiliente Werkstofftechnologien und Wertschöpfungsnetzwerke“
Bewerbungsschluss: 31. August 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
KI Produktionsnetzwerk: Themenfeld „Spritzgießen hybrider Werkstoffverbunde“
Bewerbungsschluss: 31. August 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter - PostDoc (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
KI Produktionsnetzwerk: Lehrstuhl „Hybride Werkstoffe“
Bewerbungsschluss: 31. August 2022
Bridging physics and chemistry to biology
The University of Augsburg is reinforcing the expansion of the so-called life sciences. With currently three new appointments to the Faculty of Mathematics, Natural Sciences and Technology, expands this research in this particular field and facilitates further cooperation between the Institute of Physics and the Faculty of Medicine.

Mit künstlicher Intelligenz zum gesünderen Arbeitsplatz?
Die Gesundheit von Arbeiterinnen und Arbeitern in der Industrie 4.0 zu fördern ist ein Forschungsziel des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg. Pooja Prajod untersucht deshalb mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Fähigkeit lernender Systeme, Probleme wie Schmerz anhand der Mimik zu erkennen und so Interventionen frühzeitig zu ermöglichen.

Recycling auf Knopfdruck
Hybride Werkstoffe sind die Lösung für Bereiche, die besondere Materialeigenschaften erfordern, zum Beispiel die Luftfahrt. Hierzu zählen Laminate aus Metall und Faserverbundwerkstoffen. Ihr Recycling ist extrem schwierig und mit bestehenden Ansätzen kaum zu schaffen. Wie man diese hybriden Werkstoffe trotzdem fit fürs Recycling macht und in neue Produkte zurückführt, erforscht die Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks.

Promotionspreis für Augsburger Chemiker
Der Promotionspreis der Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geht 2021 an den Augsburger Dr. Philip Netzsch. Er forscht bei Prof. Dr. Henning Höppe am Institut für Physik. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde am 1. September im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie verliehen. Dr. Philip Netzsch untersucht Borosulfate. Für seine Publikation stellte er 34 neue Verbindungen dieser Materialklasse her und erschloss deren Struktur.

Conductive domain walls with promising functionalities
Researchers from the University of Augsburg and ETH Zurich have discovered giant conductivity of nanometre-sized domain walls separating polar regions in a non-oxide ferroelectric material. The high sensitivity of these walls to applied magnetic fields enables gigantic switching of the sample resistance, thus providing a route to new nanoelectronic building blocks. Such behaviour is unprecedented in non-oxides, which are less hampered by defects and deviations in composition than oxides.
