Institute of Physics
Aktuelle Meldungen
Quantum boost for a classical cooling technology: new material
Cooling is a long-standing technological challenge. Standard cooling cycle based on vapor compression exploits expensive helium gas to reach temperatures near absolute zero. Adiabatic demagnetization known since nearly a century could be a viable alternative if compact and durable paramagnetic materials were available. A team of researchers from the University of Augsburg used their recent experience in creating quantum-disordered magnetic states to design a promising new material for adiabatic demagnetization cooling.
[University of Augsburg]
Die Experimentale - Die Zeitschrift der Fachschaft MaWi&Physik
Endlich ist es soweit, Die Experimentale geht in die 2. Runde. Das Redaktionsteam unsere Fachschaft hat, wie letztes mal, keine Mühen gescheut um euch mit frischen Infos, Interviews, wissenswertem und natürlich Memes zu versorgen. Den Umständen geschuldet gibt es diesmal leider keine physischen Ausgaben, allerdings stellen wir euch hier den Download der

Frau Prof. Dr. Mónica Benito González ...
... vertritt ab sofort die W3-Professur „Theoretische Physik II“. In ihren Arbeiten widmet sich Frau Benito González verschiedenen Fragestellungen der modernen Quantenphysik, insbesondere Quanteninformations-Architekturen und topologischer Materie. Im kommenden Sommersemester wird sie das Modul „Basics of Quantum Computing“ anbieten.
[Theoretical Physics II]A precise mixture of light and sound
A German-polish research team from Augsburg, Münster, Munich and Wrocław successfully mixed nanoscale sound waves and light quanta. In their study published in Optica the scientists use an ’artificial atom’ that converts the vibrations of the sound wave to single light quanta - photons - with unprecedented precision. The demonstrated fundamental principle marks an important step toward the development of future hybrid quantum technologies.
[University of Augsburg]
Malaria: Physiker entwickeln neue Diagnose-Methode
Physiker der Universität Augsburg haben mit Kollegen von der australischen James Cook University eine neue Diagnose-Methode auf Malaria entwickelt. In einer Feldstudie in Papua-Neuguinea haben sie das Verfahren nun an rund 1000 Personen getestet. Demnach ist es ähnlich treffsicher wie etablierte Ansätze und zugleich sowohl kostengünstig als auch einfach in der Handhabung. Die Studie ist nun im renommierten Fachjournal Nature Communications erschienen.
[University of Augsburg]
Einbahnstraße für Nanobeben
Die Entwicklung eines neuartigen Bauelements, welches – ähnlich einer Einbahnstraße für den Autoverkehr – Wechselspannungssignale in Form von sogenannten akustischen Oberflächenwellen oder „Nanobeben“ bevorzugt in nur eine Richtung passieren lässt, ist Forschern der Universität Augsburg und des Walter-Meißner-Instituts in Garching gelungen.

Geschäftsführender Direktor
Stellv. Geschäftsführender Direktor
Studiendekan Physik
- Phone: + 49 821 598 - 3356
Studienberater
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Universität Augsburg
Institut für Physik
Universitätsstraße 1
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -3332 (Fachbereichsverwaltung)
Fax: +49 821 598 -3318
E-Mail: info@physik.uni-augsburg.de
Gebäude: R + S
