Institute of Physics
Aktuelle Meldungen
Bridging physics and chemistry to biology
The University of Augsburg is reinforcing the expansion of the so-called life sciences. With currently three new appointments to the Faculty of Mathematics, Natural Sciences and Technology, expands this research in this particular field and facilitates further cooperation between the Institute of Physics and the Faculty of Medicine.

Promotionspreis für Augsburger Chemiker
Der Promotionspreis der Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geht 2021 an den Augsburger Dr. Philip Netzsch. Er forscht bei Prof. Dr. Henning Höppe am Institut für Physik. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde am 1. September im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie verliehen. Dr. Philip Netzsch untersucht Borosulfate. Für seine Publikation stellte er 34 neue Verbindungen dieser Materialklasse her und erschloss deren Struktur.

Conductive domain walls with promising functionalities
Researchers from the University of Augsburg and ETH Zurich have discovered giant conductivity of nanometre-sized domain walls separating polar regions in a non-oxide ferroelectric material. The high sensitivity of these walls to applied magnetic fields enables gigantic switching of the sample resistance, thus providing a route to new nanoelectronic building blocks. Such behaviour is unprecedented in non-oxides, which are less hampered by defects and deviations in composition than oxides.

Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2021: Digitale Preisverleihung
Was haben Industrie 4.0, Skispringen und Superfood gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender W-Seminararbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Schwaben einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben. Insgesamt 11 Arbeiten in den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert. Mit den Preisen werden jährlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt.

Wie viel Karat gibt eine Kuh?
Den Zusammenhang zwischen Kuh und Diamant gibt es wirklich! Herausgefunden haben das Forschende an der Universität Augsburg um Dr. Matthias Schreck, Arbeitsgruppenleiter Diamant in der Experimentalphysik IV am Institut für Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Mit 3D-Druckverfahren zum stabilen Baustoff
Zur Carbonfaser als Alternative zum Baustahl forscht ein Team aus Mathematik und Chemie der Universität Augsburg mit Ingenieuren der Technischen Universität München (TUM). Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass das gemeinsam entwickelte Produktionsverfahren die gewünschte Verteilung der Fasern realisiert und der neue Werkstoff ein sehr vorteilhaftes Verfestigungsverhalten aufweist.

Geschäftsführender Direktor
Stellv. Geschäftsführender Direktor
Studiendekan Physik
- Phone: + 49 821 598 - 3356
Studienberater
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Universität Augsburg
Institut für Physik
Universitätsstraße 1
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -3332 (Fachbereichsverwaltung)
Fax: +49 821 598 -3318
E-Mail: info@physik.uni-augsburg.de
Gebäude: R + S
