News
Augsburg conference on the sociology of discourse research
Discourse research spans a broad range of themes, including questions of educational justice, environmental problems, problems associated with the pandemic, as well as identity conflicts and migration. From the 30th to the 31st of March, leading researchers will meet at the University of Augsburg for the international conference “The Discursive Construction of Reality V,” organised by the Chair of Sociology. Alongside research, the conference will celebrate the 10th anniversary of the “Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD),” which was founded in Augsburg.

New psychological support avatar for smartphones
As part of the EmmA project, the Institute of Computer Science at the University of Augsburg has developed a coaching assistant avatar designed to provide psychological support in times of occupational stress. It can recognise a user’s emotional moods via their mobile device and react appropriately in real time. The avatar is based on machine learning and complex data processing. The results of the project will be used in a follow-up study with people suffering from depression and is also part of an international collaborative project aimed at providing vulnerable people with access to personalised psychosocial services.

Barrierefrei und naturnah: Innenhof wird umgebaut
Pünktlich zum Jahreszeitenwechsel ist ein weiteres Sanierungsvorhaben auf dem Campus geplant: Diesmal steht der Innenhof des D-Gebäudes im Fokus. Zusätzlich zu den bereits angekündigten Fahrrad-Stellplätzen wird er voraussichtlich ab April mit einem neuen Leitsystem ausgestattet und optisch aufgewertet. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Innenhof für die Zeit der Umbauarbeiten gesperrt sein wird.

King Lear – Ein Lehrstück der Empathie?
Wie der englische Dramatiker William Shakespeare die Sympathien seines Publikums in seiner dunkelsten Tragödie – King Lear – lenkt und warum auch Bertolt Brecht sich für dieses Stück interessiert hat: Damit befasst sich der Augsburger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Mayer. Seine Erkenntnisse hat er nun im Buch „King Lear - Die Tragödie des Zuschauers. Ästhetik und Ethik der Empathie“ zusammengetragen.

Studierende setzen Präventionsprojekte in der Region und an der Universität um
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Fokus eines interdisziplinären Projektes, in dem Studierende der Erziehungswissenschaften und der Medizin Handlungskompetenz in Gesundheitsförderung und Prävention für ihren Berufsweg erwerben. Zugleich stoßen sie Initiativen zur Gesundheitsförderung in Universität, Stadt und Region Augsburg an. Im Wintersemester wurden Projekte zu Suizidprävention, Schülergesundheit, Seniorenberatung und riskantem Internetkonsum umgesetzt.

Bessere Ausbildung für Promovierende der Wirtschaftsinformatik
Wer eine akademische Laufbahn in den Information Systems / Wirtschaftsinformatik einschlägt, muss in Spitzenschriften publizieren. Doch die fachlichen und methodischen Anforderungen sind stark gestiegen. Das breite Angebot des neuen bayernweiten Doktorandennetzwerks "International Doctoral Network in Information Systems" fördert Kompetenzen von Promovierenden rund um erfolgreiche Publikationen.

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)
Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. März feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universität Augsburg Richtfest für das zweite Gebäude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder gehörten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den Gästen.

One-off energy price allowance for students
With the €200 one-off energy price allowance, the federal government and the states are providing financial assistance to students to offset increased heating, electricity, and food prices. Applications for the one-off energy price allowance can be submitted from the 15th of March 2023. This is how the application process works.

Der Lech und der Klimawandel
Wie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lech verringert werden können, erforscht ein Projekt, das vom WZU gemeinsam mit der LEW Wasserkraft GmbH sowie Kommunen, Behörden, Verbänden und Unternehmen umgesetzt wird. Die Forschenden untersuchen dabei, welche Positionen verschiedene Akteure – von den Wasserwirtschaftsämtern bis zu Wasserkraftbetreibern – haben und versuchen, mögliche Kompromisse zu identifizieren.

Erste lebenswissenschaftliche Labore der Universität Augsburg
Bis zur Fertigstellung des neuen Medizincampus ist die Medizinische Fakultät auf Interims-Forschungsflächen angewiesen. Auf rund 1.400 Quadratmetern wurden nun Labore für die biomedizinische Grundlagenforschung des Instituts für Theoretische Medizin im SIGMA-Technopark hergerichtet.

Science and evidence in the media spotlight
How was scientific evidence produced, communicated, and socially negotiated during the Corona crisis? To answer this question, media and communication scientists from Augsburg are analyzing around 1,000 newspaper articles from established media sources such as the Süddeutsche Zeitung and BILD.

New cost-effective detector for high-energy UV radiation
Low-pressure plasmas are commonly used for coating spectacles or producing microchips. Yet very high-energy UV radiation is produced in these plasmas, which under certain circumstances can disrupt production. In order to measure the intensity and wavelength distribution of UV radiation, large and expensive devices have been relied on up until now. Researchers at the University of Augsburg have now developed an alternative system that is both portable and inexpensive.

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Juniorprofessor ins Junge Kolleg der BAdW berufen

Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt
Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend länger arbeiten und sich der Einkommensunterschied zwischen Müttern und Vätern verringert. Dieser Effekt konnte erstmals kausal für Frauen mit vergleichsweise niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden.

The effects of NFTs on the art market
Non-fungible tokens are based on blockchain technology known from cryptocurrencies. NFTs create a ‘proof of authenticity’ for digital works and confirm personal ownership of them, which is what makes it possible to trade virtual images. Twain Stolz, an art historian and economist, is researching the effects of NFTs on the art market.

Staatszerfall, Kolonialgeschichte und sozialer Protest
Mit einer interdisziplinären Tagung an der Universität Augsburg hat das Bayerische Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung seine Arbeit aufgenommen. Themen waren der Umgang mit Kolonialgeschichte, Staatszerfall und Konflikte im Zusammenhang mit sozialen Protestbewegungen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth hielt den Impulsvortrag

„Tag der Mathematik“ am 4. März an der Universität Augsburg
Mathematische Zaubertricks kennenlernen oder an einer „Mathematischen Schnitzeljagd“ teilnehmen:: Das können interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim „Tag der Mathematik“ an der Universität Augsburg. Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen.

Sensoren für Autos und Smartphones schnell und zuverlässig testen
Forschende des KI-Produktionsnetzwerks am Lehrstuhl für Mechatronik arbeiten gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH daran, die Qualitätskontrolle für MEMS-Sensoren mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen.

The University of Augsburg to Present AI Research at the AI.BAY Conference in Munich
The University of Augsburg is participating at the first Bavarian International Conference on AI, AI.BAY 2023, which will take place from the 23rd to 24th of February. The new forum brings together leading representatives of the Bavarian AI Network, international, high-profile guests, as well as state politicians to discuss the future of AI and international developments.

Augsburg researcher awarded the German parliament’s 2023 academic prize
The German parliament has awarded Augsburg researcher Mechthild Roos with the 2023 academic prize. She shares the award of €10,000 with Oliver Haardt. The jury selected Roos, a political scientist in the Chair of Political Science - Comparative Systems Analysis (Europe and North America), from 35 submissions. The president of the German parliament, Bärbel Bas, is expected to award the prize on the 10th of May 2023.

Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann ist Sonderbeauftrage für Klimaresilienz
Die Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann wurde von Staatsminister Holetschek zur „Sonderbeauftragen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention“ ernannt. Sie ist eine anerkannte Expertin für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels.

Neu nach Augsburg berufen
Wir stellen vor: eine Professorin und drei Professoren wurden in den Monaten Dezember 2022 und Januar 2023 neu an die Universität Augsburg berufen. Darunter sind unter anderem eine Professur zur Quantenalgorithmik, zum Öffentlichen Recht und zum Thema Digital Heatlh. Eine neu eingerichtete Professur für Diagnostische Sensorik an der Fakultät für Angewandte Informatik ergänzt den Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences.

Quantum Technology and Information Processing
The Centre of Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), which brings together data-gathering and data-processing research as part of a new multidisciplinary centre at the University of Augsburg, is hosting a colloquium on the 23rd of February 2023. The colloquium features two internationally renowned guest speakers in the fields of quantum science and quantum computing.

Messages from adipose tissue
Scientists at the University of Augsburg and Helmholtz Munich have made an important breakthrough in better understanding early processes in the development of type 2 diabetes by identifying a previously unknown transmission of messenger substances from adipose tissue to the pancreas.

Grünes Licht für grüne Mobilität
Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. Alte Fahrradständer sollen bis Ende 2023 durch nutzerfreundlichere Modelle ersetzt, das Angebot an Stellplätzen erweitert und wo nötig überdacht werden.

New early-career research group “Off the Menu”
The Elite Network of Bavaria is funding a new international early-career research group at the University of Augsburg. From May 2023, it will focus on illuminating culturally shaped eating habits as key sites of environmental transformation and through a culinary lens rethink the environment. The project will be led by cultural historian L. Sasha Gora.

Neue Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg"
Mit der 20. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung und gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Sie liegt der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.

Universalities at the glass transition
In a recently published article in the leading physics journal "Nature Physics", a team of researchers with the participation of the University of Augsburg reports about unexpectedly universal correlations between the thermal expansion and the glass-transition temperature of glass-forming materials, providing new insights into the complex nature of the transition from the liquid into the solid glass.

Cancer Research: Augsburg joins new National Tumor Centre in Bavaria
University medicine at Augsburg belongs to a network of four university hospitals, including Würzburg, Erlangen, and Regensburg (WERA), which have joined forces for the first time to form a new Bavarian site for the National Centre for Tumor Diseases (NCT) as part of the German Cancer Research Centre (DZKF).

Neuer „Inkubator“ fördert Gründungen auf dem Campus
An der Universität Augsburg startet das Gründungs- und Innovationszentrum StartHub mit dem neuen, sechsmonatigen Inkubator-Programm „Level-up“ ein neues Angebot für Forschende und Studierenden. Gründungsteams werden unterstützt, um eine Förderung oder ein Investment zu erhalten. Interessierte können sich jederzeit bewerben.

Mit KI schneller zum fertigen Produkt
Viele Produkte erblicken am virtuellen Reißbrett das Licht der Welt: Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg arbeiten Forschende daran, wie künstliche Intelligenz (KI) das Konstruieren in CAD, dem „Computer-Aided Design“, erleichtern kann. Sie blicken auf einen erfolgreichen Projektabschluss zurück.

Augsburg lab becomes sustainability role model
After a six-month certification process, the six-member sustainability team of environmental medicine is not only proud about having been awarded the highest certification of “green” granted by the non-for-profit organisation “My Green Lab,” but also about winning this year’s so-called Freezer Challenge. This makes the lab one of Germany’s pioneers in sustainability.

Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durch Studierende
Vertreter des Familiengerichts Augsburg und der Law Clinic Augsburg, die an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg angesiedelt ist, informieren am Mittwoch, 25. Januar 2023, um 17.30 Uhr im Jura-Hörsaal 2001 interessierte Studierende über die Möglichkeit, eine Vormundschaft für unbegleitet minderjährige Flüchtlinge zu übernehmen.

Prof. Dr Peter Hänggi awarded the 2023 Lars Onsager Prize
As Professor Emeritus of Theoretical Physics at the University of Augsburg, Professor Hänggi has received the award in recognition of his contributions to the development of the Brownian motor and his pioneering contributions to statistical non-equilibrium physics, relativistic thermodynamics, and quantum thermodynamics.

Internationaler Austausch über Städte der Zukunft
„Urban Cultures of Participation“ lautet das Thema einer von der EU geförderten internationalen Konferenz, die am 19. Januar 2023 im Juridicum (H1001) und am Tag darauf im Tagungszentrum St. Ulrich in Augsburg stattfindet. Die Ergebnisse der Veranstaltung dienen zur Vorbereitung des neuen Masterstudienganges „Urban Cultures“, der im WS 23/24 an der Universität Augsburg startet.

„Zusammen lässt sich viel erreichen“
Das Thema Energiesparen steht in diesem Winter auch an der Universität Augsburg auf der Agenda: Zentral gesteuerte Maßnahmen tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken. Auch jedes einzelne Universitätsmitglied kann helfen, Energie zu sparen. Wie das Thema derzeit an der Universität vorangetrieben wird, beschreibt der Leiter der Abteilung Bau und Technik im Interview.

Menschenwürde schlägt Heimatliebe
Eine Umfrage unter Augsburger Lehramtsstudierenden zeigt: Die Bildungsziele und die Beziehung zur Werteentwicklung künftiger Lehrpersonen haben sich geändert. Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet hier anknüpfend seit diesem Wintersemester das neue Zertifikat „Wertebildung“ an.

Neues vom „Österreichischen Bibelübersetzer“
Im Dezember ging nach aufwendiger Vorarbeit die Edition des ‚Evangelienwerks‘ des „Österreichischen Bibelübersetzers“ mit einem ersten Schritt online. Ebenfalls wurde Dr. Angila Vetter, Koordinatorin der Augsburger Arbeitsstelle des Projekts „Gottes Wort Deutsch“, mit dem Akademiepreis der Karl Thiemig-Stiftung ausgezeichnet.

Schließung während der Weihnachtsferien
Die Universität schließt vom 27. Dezember 2022 bis 5. Januar 2023 ihre Gebäude. Damit trägt sie im Angesicht der drohenden Energiekrise zur Ressourceneinsparung bei. Vom 2. bis 8. Januar 2023 bietet die Teilbibliothek Sozialwissenschaften eingeschränkte Öffnungszeiten an, damit Studierende dort lernen und arbeiten können.

Adventskalender der Universität Augsburg auf Instagram
Noch wenige Tage bis zum Weihnachtsfest – die Zeit der Vorfreude wird unseren Followern auf dem Instagram-Kanal der Universität Augsburg auf angenehme Art verkürzt. Jeden Tag bis zum 24. Dezember bietet ein „Türchen“ im virtuellen Adventskalender auf @uni.augsburg eine neue Überraschung.

Studentisches Start-up ZamBam Sports
Das von Studierenden der Universität Augsburg gegründete soziale Start-up „ZamBam Sports“ startet eine Crowdfunding-Kampagne. Das Unternehmen gestaltet die Sportbranche durch CO2-neutrale Schienbeinschoner aus Bambus nachhaltiger und leistet wertvolle Entwicklungshilfe, wobei das Team aktiv vom StartHub-Gründungszentrum der Universität unterstützt wird.

Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet.

Besetzungsaktion an der Universität Augsburg beendet
Die Besetzung im Hörsaal I an der Universität Augsburg ging am Freitag, dem 9. Dezember 2022 nach elf Tagen friedlich zu Ende. Themen aus der Initiative der studentischen Aktivistinnen und Aktivisten werden in weiteren Veranstaltungen fortgeführt. Die Universitätsleitung unterstreicht, dass allein Dialog der Weg für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen ist.

Erstes Forum zu Klimagerechtigkeit der Universität Augsburg
Die Themen Umwelt und Klimawandel sind seit vielen Jahren Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten an der Universität Augsburg. Auch die eigene Klimaneutralität ist der Universität ein großes Anliegen. Am kommenden Donnerstag findet ein offenes Forum statt, bei dem Aspekte der Klimagerechtigkeit in den Blick genommen werden sollen.

Network, promote, support
In order to support junior researchers in networking and establishing their research careers, the faculty of mathematics, natural sciences, and materials engineering has established a graduate centre. The centre has supported young researchers in organising events and launching new services.

Leben retten durch Journalisten-Schulung
Nachrichtenberichte über Suizide können Nachahmertaten hervorrufen. Folgen sie jedoch bestimmten Qualitätskriterien, tritt dieser Effekt nicht auf und die Berichterstattung kann sogar präventiv wirken. Dies wies Prof. Dr. Sebastian Scherr, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Augsburg, in einer jüngst erschienenen Studie nach.

Universität Augsburg: klimaneutral bis 2028
Wo steht die Universität Augsburg bei der Klimaneutralität und welche weiteren Schritte sind notwendig? Diese Fragen diskutierten Mitglieder der Universitätsleitung, gewählte Studierendenvertreterinnen und -vertretern, Expertinnen und Experten und zahlreiche Studierende bei einem Runden Tisch.

„Runder Tisch“ zum Thema Klimaneutralität
Seit Montagmittag hält sich eine Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten im Hörsaal I der Universität Augsburg auf. Eine ihrer Forderungen ist die Klimaneutralität der Universität. Die Universitätsleitung hat die Gruppe nun zu einem Runden Tisch ins Zentrum für Klimaresilienz eingeladen, um zu erörtern, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

Augsburger DAAD-Preis 2022 für Giulia Mantovani
Giulia Mantovani erhält den diesjährigen DAAD-Preis der Universität. Die Doktorandin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Französisch / Italienisch und Absolventin der Universität wurde am heutigen 24. November gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung wird seit vielen Jahren zum Anlass genommen, die ausländischen Absolventinnen und Absolventen zu ehren.

Ehrensenatorwürde an Prof. Dr. Michael Beyer verliehen
Prof. Dr. Michael Beyer, langjähriger Ärztlicher Vorstand des Universitätsklinikums Augsburg, ist die Ehrensenatorwürde der Universität Augsburg verliehen worden. Diese hohe Auszeichnung überreichte ihm die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, im Rahmen eines Festaktes im Konzertsaal der Grottenau am 22. November 2022.

Promotionsfeier mit Preisverleihungen
Bei der Zentralen Promotionsfeier überreichte die Stiftung der Universität Augsburg vier Preise für hervorragende Dissertationen. Die ausgezeichneten Arbeiten befassen sich mit Überqualifikation in Arbeitsverhältnissen, Softwaresicherheit, einer neuen Methodikanwendung für die Finanzwirtschaft und gesellschaftspolitischen Fragen rund ums Sterben.

Researchers from the Centre for Climate Resilience at the UN Climate Conference COP27
Augsburg researchers working in climate science, climate politics and environmental medicine share their views on COP27

Digitalisierte Zukunftsmedizin
Medizininformatik ist einer der jüngeren Forschungsschwerpunkte der Universität Augsburg. In diesem Wintersemester startet dazu eine interdisziplinäre Vortragsreihe in englischer Sprache. Am 21. November geht es um den Zusammenhang zwischen der Identifizierung von Proteinen und der Interpretation ihrer Funktion.

Begeisterung wecken im Hörsaal
An der Universität Augsburg ist der "Preis für gute Lehre" verliehen worden. Der Preis wird jährlich an Lehrpersonen aller bayerischen Universitäten vergeben. Auch zwei Dozenten der Universität Augsburg wurden mit der Auszeichnung geehrt. Beide lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.

Stipendien für 69 Studierende
69 Studierende der Universität Augsburg werden in diesem Winter- und dem folgenden Sommersemester mit einem Deutschlandstipendium ausgezeichnet. Die Stipendien, die von privaten Förderern und dem Bund gemeinsam finanziert werden, unterstützen engagierte und herausragende Studierende.

Vortragsreihe zum Integrationsrecht
Die Law Clinic Augsburg der Juristischen Fakultät lädt zu drei Vorträgen ein, die ab dem 16. November 2022 Themen aus dem Integrationsrecht aufgreifen. Sie beginnt mit praktischen Herausforderungen beim Umgang mit Menschen ohne Aufenthaltsrecht. Weitere Vorträge finden am 14. Dezember 2022 und 7. Februar 2023 statt.

Wohin mit Windrädern und Solaranlagen?
Welche Flächen für erneuerbare Energien unter welchen Bedingungen geeignet sind, erforschen Geographen der Universität Augsburg in einem neuen DFG-Projekt. Ebenso befassen sie sich damit, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen und Konflikte mögliche Standorte mit sich bringen.

"Gründungsgeist an der Universität fördern"
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg unterstützt Studierende und Mitarbeitende auf dem Weg zur Unternehmensgründung. Im Interview gibt Tobias Seemiller, Leiter des Bereichs Ausgründungen und KI-Scouting am KI-Produktionsnetzwerk, einen Einblick in seine Arbeit.

German Chancellor Fellow researches the opioid crisis
As a lawyer for the New York Attorney General's Office, Alexander von Humboldt Foundation Chancellor Fellow Leo OʼToole dealt with the legal aspects of the opioid crisis. He is now researching the role that respective health and legal systems play in the opioid crisis at Augsburg's Institute for Bio, Health and Medical Law.

Neu an die Universität Augsburg berufen
Wir stellen vor: zwei Professorinnen und fünf Professoren wurden in den Monaten September und Oktober 2022 neu an die Universität Augsburg berufen. Sie lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen, der Medizinischen und der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Verleihung des Thomas A. Herz-Preises für qualitative Sozialforschung
Auf ihrem diesjährigen Kongress vergab die Deutsche Gesellschaft für Soziologie posthum den renommierten Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung an den im Sommer 2021 verstorbenen Augsburger Soziologen PD Dr. Saša Bosančić (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften).

Opening of the Centre for Climate Resilience
The Centre for Climate Resilience was officially opened with a symposium at the University of Augsburg on the 25th of October 2022. The Bavarian State Minister for Science and the Arts and the Bavarian State Minister for Environment and Consumer Protection, Markus Blume and Thorsten Glauber, respectively, praised the new research centre in their welcoming address.

Recent developments at the Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences
Founded at the end of 2020, the Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) brings together data collection and processing departments in a multidisciplinary research centre. Throughout the development phase, new professorships were successfully filled, new degree programmes were established, and the first research projects acquired.

Night of Ideas: Von der Idee zum Prototyp
An der Universität Augsburg wird geforscht, getüftelt und gegründet! Das Transfer-Projekt WiR der Universität Augsburg hat 16 Ideen aus der Forschung mit einem Startkapital von je 10.000 Euro auf dem Weg in die Umsetzung unterstützt. Bei der „Night of Ideas“ am 27. Oktober 2022 stellen sie sich der interessierten Öffentlichkeit vor. Mit dabei sind Projekte aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen der Universität.

Welcome to the winter semester 22/23
The courses for the winter semester 2022/23 start on 17 October 2022 and the campus is once again filling up with students, including around 4000 first-year students. In her video greeting, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, President of the University of Augsburg, warmly welcomes all new as well as experienced students and wishes them a good start into the new semester.

Bavarian Order of Merit for Augsburg computer scientist
Prof. Dr Elisabeth André, Chair for Human-Centred Artificial Intelligence at the Faculty of Applied Computer Science at the University of Augsburg, was presented with the Bavarian Order of Merit by Minister-President Dr Markus Söder on Thursday the 13th of October in the Antiquarium of the Munich Residence. With this award, the Free State of Bavaria honours outstanding service to the Free State.

Neue Ernte verfügbar: Ab sofort gibt es den Uni-Honig 2022
Artenvielfalt ist ein wichtiges Thema für die Universität Augsburg. Ganz im Sinne der Förderung der Biodiversität auf dem Campus waren auch im Sommer 2022 für einige Wochen lang Bienenvölker von Imker Florian Gräubig zu Gast auf dem Universitätsgelände und waren wieder fleißig. Ihren milden, fruchtigen Uni-Honig gibt es jetzt wieder in Bio-Qualität zu kaufen.

"UniA to go” podcast: All you need to know about uni services while studying
The University of Augsburg’s new podcast series “UniA to go,” developed by Nina Lacher and Sara Nußbaum, two students from Augsburg’s Global Business Management Program, is not just for first-year students. Through interviews with staff from various university facilities and services, they have prepared some useful tips and information about studying at the University of Augsburg.

Infos für Erstsemester
Die Universität Augsburg heißt alle Studienanfängerinnen und -anfänger zum Wintersemester 2022/2023 herzlich willkommen. Auch wenn die Lehrveranstaltungen erst am 17. Oktober 2022 beginnen, finden bereits davor verschiedene Einführungen statt, die Erstsemester besuchen sollten. Informieren Sie sich sowohl bei der allgemeinen Veranstaltung sowie bei der fachspezifischen, die vom jeweiligen Studiengang angeboten wird!

Bühne frei für kleine Komponisten
Am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg läuft gerade ein außergewöhnliches Didaktikprojekt, bei dem unter Anleitung von Studierenden der Musik Kinder der Wittelsbacher Grundschule eigene Musikstücke komponieren. Welche Möglichkeiten und Methoden der aufstrebende Zweig der Kompositionsdidaktik bietet und was Kinder und Studierende dabei lernen, verrät Musiktheoretikerin Dr. Nélida Béjar.

Einzigartige Sammlung zur Pressegeschichte
Ein neues Projekt soll einen Schatz heben, der nicht nur hierzulande seinesgleichen sucht: Der Pressehistoriker Dr. Martin Welke hat in den vergangenen 50 Jahren Tausende von Exponaten zur europäischen Zeitungsgeschichte gesammelt. Dank einer Kooperation mit der ihm mitgegründeten Stiftung Deutsches Zeitungsmuseum werden diese nun wissenschaftlich bearbeitet.

Forschungshalle im Umbau – 3D-Präsentation bietet Blick in die Zukunft
7.000m2 Büro- und Hallenfläche mietet die Universität Augsburg auf dem WALTER Technology Campus Augsburg, um kreativen Raum für ihr KI-Produktionsnetzwerk zu schaffen. Auf dem Areal befinden sich inzwischen die Geschäftsstelle und ein moderner, im Mai eröffneter Showroom. Kern der Anmietung ist die 5.300m2 große Halle.

Feenberg Medal für Augsburger Physiker
Dem theoretischen Physiker Dieter Vollhardt wurde in den USA die "2022 Feenberg Memorial Medal" verliehen. Vollhardt, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/Elektronische Korrelationen und Magnetismus am Institut für Physik der Universität Augsburg, erhielt die hohe Auszeichnung zusammen mit Antoine Georges (Frankreich) und Gabriel Kotliar (USA).

Fundamentale Frage der Quantenphysik
Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universität hat erstmals eine wichtige theoretische Vorhersage der Quantenphysik bestätigt. Die Berechnungen dazu sind so komplex, dass sie bislang selbst Supercomputer überforderten. Den Forschern gelang es jedoch, sie mit Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz deutlich zu vereinfachen.

Stiftung Bayerische EliteAkademie fördert Augsburger Studentinnen
Die Stiftung Bayerische EliteAkademie fördert zwei Studentinnen der Universität Augsburg. Rebekka Kuhn und Alina Lazar studieren Global Business Management und erhalten für zwei Jahre eine studienbegleitende Weiterbildung, die Ihnen Führungskompetenzen und andere berufsrelevante Soft Skills vermittelt.

Bowel diseases increase the risk of psoriasis
In Germany, 1.5 million people suffer from psoriasis. A new study by researchers from the Chair of Epidemiology at the University of Augsburg shows that one cause of the occurrence of the disease may be the presence of a chronic inflammatory bowel disease. The results have been published in the journal JAMA Dermatology.

Collective Memories: Kunst-Installationen am Uni-See
Auf dem Campus der Universität Augsburg sind rund um den Uni-See beim Zentrum für Kunst und Musik noch bis Ende September sieben Kunst-Installationen zu sehen, die von Studierenden der Kunstpädagogik im Sommersemester 2022 in einem Seminar gestaltet wurden. Sie stehen unter dem Motto „Collective Memories“.

„Play Me, I'm Yours“ auf dem Campus
Bereits zum zweiten Mal heißt es auf dem Campus „Play Me, I'm Yours“. Am Uni-See ist einer der Standorte von zehn öffentlich zugänglichen Klavieren, die von lokalen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet wurden. Sie laden zum selbst Spielen oder zum Zuhören ein. Das Instrument an der Universität wurde von der Künstlerin Turid Schuszter verschönert.

Jetzt noch Studienplatz sichern
Für alle zulassungsfreien Studiengänge wie Europäische Kulturgeschichte, Geographie, Informatik, Mathematik oder VWL können sich Interessierte bis zum 30.09. einschreiben. Für einige zulassungsbeschränkte Studiengänge stehen noch Restplätze zur Verfügung: Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen.

Neu: Bachelor "Data Science"
Die Menge an Daten wächst weltweit und mit ihnen die Nachfrage nach Experten, die Daten analysieren und auswerten können. Die Universität Augsburg reagiert auf diese Entwicklung und bildet ab dem Wintersemester 2022/2023 in einem neuen Bachelor-Studiengang, der sich zwischen Informatik und Mathematik positioniert, Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus.

Terahertz waves
In a new study, researchers from the University of Augsburg and Cambridge have published new findings on the detection of electromagnetic waves in the terahertz range in the journal Physical Review B. The new technology could be used in medical diagnostics, contactless security checks or faster wireless data transmission. This could be used, for example, in medical diagnostics, in contactless security checks or also for faster wireless transmission of data.

Augsburger Klimapfad
Zusammen mit dem Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg haben Studierende des Studiengangs „Global Business Management“ den Augsburger Klimapfad entwickelt. Auf dem 1,5-stündigen Rundweg durch die Augsburger Innenstadt werden an acht Stationen Ursachen des Klimawandels an konkreten und für Augsburg spezifischen Beispielen anschaulich erklärt. Quizfragen laden zum Mitdenken ein.

DLR_School_Lab: Kinder entwickeln Lufttaxis
Das DLR_School_Lab an der Universität Augsburg gibt Kindern die Gelegenheit, selbst Technologien für die Zukunft zu entwerfen. Im Rahmen des Ferienprogramms entstanden so Konzepte zu fünf verschiedenen Lufttaxis, die zu größerer Nachhaltigkeit bei innerstädtischen Lieferservices führen sollen. Im Kurs für Acht- bis Zehntklässlerinnen und -klässler gibt es noch freie Plätze.

Aktien-Ausverkauf für das Klima
Hat es einen Einfluss, sich gegen die Aktien von klimaschädlichen Unternehmen zu entscheiden? Mit dieser Frage haben sich die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marco Wilkens und PD Dr. Martin Rohleder beschäftigt. Die Antwort ist „ja“ und gibt Hoffnung, dass mit dem sogenannten "Divestment" Anlegerinnen und Anleger Unternehmen beeinflussen können.

Nachruf Johannes Burkhardt
Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Johannes Burkhardt, der am 4. August 2022 verstorben ist. Der Historiker hatte von 1991 bis 2008 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit inne. Ebenfalls war er Direktoriumsmitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte. Die Universität Augsburg verliert einen bis zuletzt aktiv an wissenschaftlichen Debatten teilnehmenden Historiker.

Nierenkrebs heilen bei minus 40 Grad
Bei der Kryoablation werden Tumore bei Nierenkrebs punktgenau mit Nadeln, deren Spitzen auf bis zu -40 Grad heruntergekühlt werden, vereist. Das Verfahren ist nicht nur schonender als eine OP, sondern regt zusätzlich das Immunsystem an, den Krebs selbstständig zu bekämpfen, wie Augsburger Medizinerinnen und Mediziner in einer Studie zeigen.

Mit KI-Assistenz den Glasverlust reduzieren
Bei der Herstellung von Glas können Fehler zu Materialverlust und einem sehr hohen Energieverbrauch führen. Eine Kooperation der Universität Augsburg mit dem schwäbischen Unternehmen Grenzebach soll das ändern: Das KI-Produktionsnetzwerk unterstützt den Betrieb dabei, vor allem die hochkomplizierte Kühlanlage zu optimieren.

Hitze – was tun?
Gerade erleben wir Höchsttemperaturen über Wochen. Längere Hitzephasen gehören zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen können und welche Maßnahmen seitens der Politik nötig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Interview zusammen.

Kooperationsvertrag unterzeichnet
Der Bezirk Schwaben unterstützt die Bukowina-Forschung an der Universität Augsburg durch eine dauerhafte Förderung der W2-Professur für Verflechtungsgeschichte mit dem östlichen Europa. Den entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Bezirkstagspräsident Schwabens, Martin Sailer, am 26. Juli.

Neu nach Augsburg berufen
Im Juni und Juli wurden eine Professorin und vier Professoren neu an die Universität Augsburg berufen. Sie unterstützen die Medizinische, Juristische, die Philologisch-Historische und die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät darin, neue Forschungsansätze weiterzuentwickeln, das internationale Profil der Universität zu stärken und Augsburgs Position als Zentrum moderner Wissenschaft weiter zu etablieren.

Improving the sustainability of hospitals
A team at the Centre for Climate Resilience is now researching what hospitals need to improve their sustainability. On behalf of the Bavarian State Ministry of Health and Care, the team is developing practical indicators that can be used to measure and evaluate the sustainability of healthcare facilities. The project has funding of 1.8 million Euros from the Free State of Bavaria.

Neue Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg"
Mit der 19. Ausgabe von "Wissenschaft und Forschung in Augsburg" präsentiert sich die Universität Augsburg mit einer eigenen Beilage in allen Ausgaben von Augsburger Allgemeine und Allgäuer Zeitung und gibt Einblicke in aktuelle Forschung. Sie liegt am Donnerstag, dem 21. Juli 2022, der Tageszeitung bei, wird auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.

MINT zum Mitmachen für Schülerinnen und Schüler
Nach zwei Jahren Um- und Aufbauarbeiten konnte das DLR_School_Lab Universität Augsburg endlich eröffnen. Vor Ort im Inno-Cube können Schülerinnen und Schüler aktuelle Forschungsschwerpunkten der Universität und des DLR zum Beispiel aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Materialwissenschaften, Künstliche Intelligenz und Physik kennenlernen.

Erstmals digitale Lehre ausgezeichnet
Die Universität Augsburg ehrt zum ersten Mal digitale Lehre. Während der letzten zwei Jahre hat Corona eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig dieses moderne Format tatsächlich ist und wie viele Herausforderungen damit noch verbunden sind. Am ersten Tag der digitalen Lehre wurden deshalb Forschende ausgezeichnet, die diesen Prozess maßgeblich vorangetrieben haben.

Viermetz-Wissenschaftspreis
Dr. Nikolaus Seitz erhält den 16. Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit steht der Themenkomplex Innovation und Unternehmertum. Der mit 10.000 Euro dotierte Viermetz-Wissenschaftspreis wird seit 2006 jährlich an der Universität Augsburg für herausragende Leistung innerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vergeben.

Klagen gegen den Klimawandel
Wie internationale Rechtsprechung mit Streitfällen über die Folgen der globalen Erwärmung umgehen kann, damit befassen sich Juristen der Universität Augsburg. Aktuell ist nicht immer klar ist, welches Gericht zuständig ist. Auch unterscheiden sich die Klagewege und wer überhaupt berechtigt ist, eine Klage einzureichen. Aber auch die zugrunde liegenden Gesetze und Rechtsnormen müssten angepasst werden.

Ceremonial speeches and honorary doctorates
On 14 July the Faculty of Law of the University of Augsburg celebrated its 50th anniversary. An academic symposium and a ceremony allowed the high-ranking guests to look back on the successful history of one of the university's now largest faculties and provided the setting for the presentation of three honorary doctorates.

Lange Nacht der Wissenschaft
Am 16. Juli 2022 präsentiert die Universität Augsburg zusammen mit Hochschule und Stadt aktuelle und vielfältige Themen aus der Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaft. Nach der Eröffnung um 18.30 Uhr gibt es bis 23 Uhr im Rathaus, der Stadtbücherei, dem Maximilianmuseum und dem Schaezlerpalais Vorführungen und Vorträge. Geboten werden über 50 Programmpunkte. Der Eintritt ist frei.

Lehren aus der Pandemie
In seiner zweiten Veranstaltung greift der 6. Augsburger Gesundheitsdialog die aktuelle Frage nach den Lehren aus der Pandemie auf. Haben wir aus dem bisherigen Pandemieverlauf die richtigen Überlegungen für Gesundheitssystem und Gesellschaft gezogen, sodass wir gut vorbereitet in den Herbst gehen? Dieser Frage widmen sich am 19. Juli 2022 um 18 Uhr im Zeughaus Augsburg Expertinnen und Experten.

Professor Gregor Weber erhält den Ausonius-Preis
Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universität Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universität Trier statt.

Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2022 verliehen
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2022 geht an Dr. Yasemin Uçan. Krishanthi Paramalingam und Kristofer Weinstein-Storey. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise am 7. Juli.

„Louis-Perridon-Straße“ eingeweiht
Mit einem Festakt wurde die „Louis-Perridon-Straße“ von Prof. Dr. Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität, Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg und Prof. Dr. Peter Welzel, Vizepräsident der Universität, offiziell eingeweiht. Die neu angelegte Straße zwischen Universitätsstraße und Forschungsallee trägt nun den Namen des Gründungspräsidenten der Universität, Prof. Dr. Louis Perridon.

„Wir lachen uns ein neues Glück“
Literatur aus Czernowitz und der Bukowina lesen Mitglieder des Augsburger Staatstheaters am 12. Juli in der Kresslesmühle. Studierende der Universität Augsburg organisieren einen literarischen Abend mit deutschsprachig-jüdischer Lyrik und Prosa, der um 19 Uhr beginnt. Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden erbeten, die an die Kultureinrichtung „Gedankendach“ in Czernowitz, weitergeleitet werden.

Neuer Master Materialchemie
Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik offensteht.

Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2022
Was haben ein Eishockey-Puck, Steckmücken und die Relativitätstheorie gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender W-Seminararbeiten, für die Schülerinnen und Schüler aus Schwaben ausgezeichnet wurden. Insgesamt elf Arbeiten in den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert.

Ploughing and tilling soil on slopes is jeopardising future farm yields
Researchers from the University of Augsburg and Lancaster University are investigating how soil tillage on slopes affects the crop yields of entire regions. The results of their study have now been published in the journal Nature Food.

Comenius Medaille für Augsburger Professorin
Am 23. Juni erhielt Prof. Dr. Eva Matthes vom Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg vom Tschechischen Nationalen Pädagogischen Museum und der Bibliothek des J.A. Comenius in einem Festakt im Karolinum der Karls-Universität Prag die Comenius-Medaille. Durch die Auszeichnung werden ihre Verdienste um die historische Bildungsforschung gewürdigt.

Jetzt bewerben: Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023
Ab sofort können Sie sich für die Ausschreibung des Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2023 bewerben. Dabei ist der Hauptpreis mit 5.000 Euro und der Förderpreis mit 1500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 9. Dezember 2022. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Fit für den Umgang mit KI in der Produktion
Die Projektgruppe „Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkräfte für das Thema „KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.

Studientag zu Antisemitismus-Prävention
Wie kann man Vorurteilen und Feinbildern gegen Jüdinnen und Juden schon im Kindes- und Schulalter entschieden entgegentreten? Zukunftsweisende Impulse für die Antisemitismus-Prävention durch künftige Lehrerinnen und Lehrer gibt ein Studientag, zu dem auch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, mit einem Impulsreferat erwartet wird.

Studierende entwickeln Ausstellung
Die von Studierenden der Kunstpädagogik aufbereitete Ausstellung „Gezeichnete Lebenslinien“ vermittelt einen Einblick in das Lebenswerk der Künstlerin Tilla von Gravenreuth (1909 bis 2000). Die Schau auf dem Campus der Universität Augsburg zeigt einen prägenden Abschnitt des späten Lebenswerks einer Künstlerin, die sich nach langer Unterbrechung erneut intensiv dem Zeichnen gewidmet hat.

Ökologische Transformation der Gesellschaft
Auf einer Eröffnungs-Konferenz des Doktorandenkollegs „Um(welt)denken" geben Forschende vom 24. bis 26. Juni Einblick in ihre Studien. Nicht nackte Zahlen zu Klimawandel, Luftverschmutzung und Artenstreben, sondern die Auswirkungen auf jedes Individuum und ihre literarische Verarbeitung sowie die strukturellen Veränderungen in Politik und Wirtschaft sind Fokus des Diskurses.

Aufbau schreitet weiter voran
Das Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg ist in eigene Räumlichkeiten auf dem Campus gezogen. Dort angesiedelt sind auch die beiden neuesten Mitglieder des Zentrums: Prof. Dr. Angela Oels (Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik) und Prof. Dr. Sebastian Utz (Finanzwirtschaft mit Schwerpunkt Climate Finance). Auch die weiteren Lehrstühle, die noch berufen werden, ziehen dort ein.

Studienplätze für das Wintersemester 2022/23
Von Anglistik bis Wirtschaftsinformatik – knapp 90 verschiedene Studiengänge bietet die Universität Augsburg zum Wintersemester 2022/23 an, für die sich Interessierte jetzt bewerben bzw. einschreiben können. Im Herbst starten zudem drei neue Studiengänge: Kunstpädagogik (Master of Arts), Materialchemie (Master of Science) und Data Science (Bachelor of Science).

Basic research: Novel quantum magnets
Over the next two years, Alexander von Humboldt fellow Dr. Prashanta Mukharjee will be carrying out research on novel quantum magnets. What the team of physicists at the Center for Electronic Correlation and Magnetism at the University of Augsburg hopes to achieve from the research project with regard to quantum information technology and why the guest researcher from India also has an interest in teaching.

Plüschige Patienten: Teddybärkrankenhaus am 18. Juni
Um Kindern die Angst vor Arzt- oder Klinikbesuchen zu nehmen, organisieren Medizinstudierende traditionell Puppen- und Plüschtierkliniken. In Augsburg findet das erste Teddybärkrankenhaus der Medizinischen Fakultät am 18. Juni von 10 bis 14 Uhr statt. Kindergarten- und Vorschulkinder können mit ihren Kuschelfreunden in die Sprechstunde kommen.

Ein Instrument der Wertevermittlung
Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg hat zum 75-jährigen Jubiläum der Bayerischen Verfassung im Frühjahr ein Symposium abgehalten, bei dem die Wirkkraft und Aktualität der Verfassung gewürdigt und diskutiert wurde. Eine Nachlese zur Tagung ist nun in der Fachzeitschrift „Bayerische Verwaltungsblätter“ erschienen.

Elektronische Patientenakte – Fluch oder Segen?
Die elektronische Patientenakte ist Gegenstand der ersten Veranstaltung des 6. Augsburger Gesundheitsdialogs des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg. Hierzu diskutieren am 14. Juni 2022 vier Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und dem Gesundheitswesen im Zeughaus Augsburg. Der Eintritt ist frei.

Moralischer Universalismus: Menschheitsethos und Weltherrschaft - Hans Joas in Augsburg
Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joas kommt einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart als Gastdozent ans Jakob-Fugger-Zentrum. Neben drei öffentlichen Veranstaltungen, die einen Einblick in sein aktuelles Buchprojekt geben, leitet er auch einen Workshop für Studierende im Sommer.
