News
Quantum boost for a classical cooling technology: new material
Cooling is a long-standing technological challenge. Standard cooling cycle based on vapor compression exploits expensive helium gas to reach temperatures near absolute zero. Adiabatic demagnetization known since nearly a century could be a viable alternative if compact and durable paramagnetic materials were available. A team of researchers from the University of Augsburg used their recent experience in creating quantum-disordered magnetic states to design a promising new material for adiabatic demagnetization cooling.

The CO2 fertilization effect decreases
If there is more carbon dioxide in the air, photosynthesis and plant growth can be stimulated. Geographers at the University of Augsburg, together with scientists from 12 countries, have found in a study that this effect has decreased worldwide by about 30% over the last four decades. What are the causes for this and what are the consequences of the results.

Neue Räume für die Anatomie
Bis zur Fertigstellung der ersten Medizincampus-Gebäude arbeiten und lernen die Mitglieder der Medizinischen Fakultät und ihre Studierenden in Interims-Räumen. Neue Anatomie-Räume wurden am heutigen 8. April vom Staatlichen Bauamt an die Medizinische Fakultät übergeben. Sie befinden sich in der ehemaligen Pathologie des Universitätsklinikums und wurden vom Bauamt in Eigenplanung umgebaut und technisch neu ausgestattet.

Quantum boost for a classical cooling technology: new material
Cooling is a long-standing technological challenge. Standard cooling cycle based on vapor compression exploits expensive helium gas to reach temperatures near absolute zero. Adiabatic demagnetization known since nearly a century could be a viable alternative if compact and durable paramagnetic materials were available. A team of researchers from the University of Augsburg used their recent experience in creating quantum-disordered magnetic states to design a promising new material for adiabatic demagnetization cooling.

The CO2 fertilization effect decreases
If there is more carbon dioxide in the air, photosynthesis and plant growth can be stimulated. Geographers at the University of Augsburg, together with scientists from 12 countries, have found in a study that this effect has decreased worldwide by about 30% over the last four decades. What are the causes for this and what are the consequences of the results.

Neue Räume für die Anatomie
Bis zur Fertigstellung der ersten Medizincampus-Gebäude arbeiten und lernen die Mitglieder der Medizinischen Fakultät und ihre Studierenden in Interims-Räumen. Neue Anatomie-Räume wurden am heutigen 8. April vom Staatlichen Bauamt an die Medizinische Fakultät übergeben. Sie befinden sich in der ehemaligen Pathologie des Universitätsklinikums und wurden vom Bauamt in Eigenplanung umgebaut und technisch neu ausgestattet.

Videobotschaft zum Semesterstart
Am 12. April startet das Sommersemester 2021. In ihrer Videobotschaft begrüßt Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel alle Studierenden der Universität Augsburg und gibt einen Ausblick auf das kommende Semester und welche Rahmenbedingungen gelten werden. Dabei ist ihr die Planungssicherheit für Studierende wie Dozierende ebenso wichtig wie die Gesundheit aller Angehörigen der Universität Augsburg.

Sterbehilfe in Deutschland - Onlinetagung
Mit der Neuregelung der Sterbehilfe in Deutschland beschäftigt sich am 8. April 2021 eine Online-Tagung des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, IBGM, der Universität Augsburg. Derzeit werden zwei Gesetzentwürfe von Abgeordneten des Deutschen Bundestages diskutiert, einen weiteren Entwurf haben Juristen der Universitäten aus Augsburg, Halle und der Ludwig-Maximilians-Universität in München vorgelegt.

Freiräume für Forschung und Kooperation
Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Weller und der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger sind im Sommersemester 2021 als Research Fellows am Jakob-Fugger-Zentrum. Die Gastprofessuren für transnationale Forschung, die das JFZ ebenfalls anbietet, werden von Prof. Dr. Christian Kaunert und Dr. Eva Ellen Wagner wahrgenommen.

Festakt „50 Jahre Universität Augsburg“
Am 7. Mai 2021 begeht die Universität Augsburg mit einem offiziellen Festakt ihr 50-jähriges Jubiläum. Im digitalen Format wird ab 12.00 Uhr mit Ansprachen, einem Festvortrag, Musik und Film unter Einhaltung aller Corona-Vorgaben ein halbes Jahrhundert Universität Augsburg gefeiert. Der Stream ist allen Interessierten frei zugänglich.

Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Stadtwerken
Wo ist der Lichteinfall der Sonne optimal, um Strom aus Solarenergie zu gewinnen? Und wie können eLadesäulen digital vernetzt werden? Wie diese und weitere Fragen durch künstliche Intelligenz clever gelöst werden könnten, haben Studierende in einem Projektseminar des Lehrstuhls für Information Systems und Management mit den Stadtwerken Augsburg bearbeitet.

Neue Webseite zur Chancengleichheit
Eine neue Homepage bündelt Informationen und Angebote der Universität zu Gender Equity und Diversity an einem Ort. Diese wurde von der Frauenbeauftragten Prof. Dr. Susanne Metzner gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Prof. Dr. Martina Benecke, den Fakultätsfrauenbeauftragten, Gleichstellungsbeauftragten und dem Team des Büros für Chancengleichheit erarbeitet.

Das Bewusstsein in der Cloud
Eine Vision des Mental-Uploadings ist es, das Bewusstsein vom eigenen Körper in eine virtuelle Realität oder ein anderes Medium zu transferieren. Aus philosophischer Sicht befasst sich der Transhumanismus mit dieser Thematik. Georg Gasser ist Professor für Philosophie und erklärt was es bedeuten würde, ohne unseren Körper zu leben.

Online-Portal about study programmes
From application-oriented intercultural linguistics to industrial engineering - the nearly 40 undergraduate degree programs at Augsburg University will present themselves at the digital Student Info Day, whose online portal will be accessible from March 26, 2021. In addition, zoom or telephone consultation hours of the study programs will be offered during the Easter vacations. Find your study program!

Digitale Pflege: Verbundprojekt für zeitgemäße Versorgungsstrukturen
In Bayerisch Schwaben entsteht mit dem Projekt CARE REGIO eine Leitregion für die digital unterstützte Pflege der Zukunft. Das Verbundprojekt wird vom bayerischen Gesundheitsministerium gefördert. Bei der Forschung der Universität Augsburg geht es um die Harmonisierung von Pflegedaten mittels eines data lake.

KinderUni Augsburg
Die KinderUni Augsburg startet am 20. März 2021 um 11 Uhr wieder mit einer neuen, digitalen Vorlesung. Die Moraltheologin Prof. Kerstin Schlögl-Flierl und die Umweltethikerin Pia Winterholler befasst sich mit der Frage„Obst in Plastik? Das ist doch Banane!“. Sie greifen den Plastikverbrauch in unserem Alltag auf. Warum ist das so und muss das so sein? Was gibt es für Alternativen, und was kann jede und jeder Einzelne von uns tun, um Plastikmüll zu vermeiden?

Internationales Doktorandenkolleg „Um(welt)Denken“
Am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg und dem Rachel Carson Center for Environment and Society der Ludwig-Maximilian-Universität München startet ein neues, internationales Doktorandenkolleg, das sich fächerübergreifend und vernetzt – gefördert vom Elitenetzwerk Bayern – mit Umweltforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften auseinandersetzt.

Microplastics in Soils
Under the direction of the Augsburg geographer Prof. Dr. Peter Fiener, a Europe-wide "EU Innovative Training Network" has been launched to investigate the pollution of agricultural soils with macro- and microplastics. A total of 14 doctoral students at eleven European research institutions are working on the topic. Their expertise gained from research should bring influence to bear with innovative products, services and ideas for the economy and society.

Leibniz Prize for Computer Scientist Elisabeth André
The virtual award ceremony of the Gottfried Wilhelm Leibniz Prizes 2021 of the German Research Foundation will take place on March 15, 2021 at 3 pm. Augsburg scientist Prof. Dr. Elisabeth André will receive one of the prizes. The renowned computer science professor will be awarded the most important German research funding prize for her work on multimodal human-machine interaction.

Akzeptanz und Mitmenschlichkeit
Nino Nakhutsrishvili setzt sich im Studium und privat mit dem Verhältnis von Medien und Gesellschaft auseinander. Bemerkenswert ist das ehrenamtliche Engagement der Absolventin des Bachelors Medien und Kommunikation.

Verbesserte Präzisionsmedizin für psychische Gesundheit
An einer früheren, personalisierten und präventiven Behandlung von psychischen Erkrankungen arbeiten künftig auch Forschende der Universität Augsburg. Sie sind damit Teil eines Standorts des neuen Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit, an dem unter Leitung des LMU Klinikums Forschende der Technischen Universität München (TUM), der Universität Augsburg, des Max Planck Instituts für Psychiatrie München und des Helmholtz Zentrums München vertreten sind.

Kunst digital entdecken
Ein Jahr nach der Veröffentlichung des Kunstführers „Universität Augsburg – Kunst am Campus“, der im Kunstverlag Josef Fink erschien, zeigt die Universität ihre „Kunst am Campus“ nun auch online. Auf einer umfangreichen Homepage können über 30 Kunstwerke, die auf dem Campusgelände zu finden sind, virtuell entdeckt werden. Fotos und Beschreibungen informieren über die Kunstwerke, Empfehlungen für Rundgänge laden zum eigenen Entdecken ein.

Förderung medizinischer Spitzenforschung
Am 13. Januar wurde zum ersten Mal der Publikationspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg verliehen. Mit dem Publikationspreis würdigt die Medizinische Fakultät jährlich besonders herausragende Publikationen, die sich international sichtbar mit den Forschungsschwerpunkten der Augsburger Universitätsmedizin auseinandersetzen und einen wegweisenden Beitrag zur medizinischen Versorgung leisten.

Hebammenstudiengang an der Uni Augsburg
Die Einrichtung eines Hebammenstudiengangs an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg hat am heutigen 9. März 2021 der Ministerrat beschlossen. Damit beginnt nun in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Augsburg die konkrete Konzeptionsphase für diese neue Studienrichtung. Der voraussichtliche Studienstart ist für das Wintersemester 2023/2024 avisiert.

A precise mixture of light and sound
A German-polish research team from Augsburg, Münster, Munich and Wrocław successfully mixed nanoscale sound waves and light quanta. In their study published in Optica the scientists use an ’artificial atom’ that converts the vibrations of the sound wave to single light quanta - photons - with unprecedented precision. The demonstrated fundamental principle marks an important step toward the development of future hybrid quantum technologies.

Ludwig der Bayer und die ersten deutschsprachigen Urkunden
Kaiser Ludwig IV. ist als Schlüsselfigur der bayerischen Geschichte bekannt. Mit seiner Rolle als Pionier der deutschen Volkssprache befassen sich Augsburger Forschende. Denn unter Ludwig entstanden die ersten deutschsprachigen Urkunden in der königlichen Kanzlei, in tausendfacher Menge. Studierende haben zudem eine Ausstellung mit Urkunden aus der Region kuratiert.

Mit Mathe mehr Zufriedenheit bei Pflegekräften
Pflegekräfte in Deutschland klagen über nicht gleichmäßig ausgelastete Arbeitszeiten und fehlende Pausen. Augsburger Wirtschaftswissenschaftler möchten dies ändern, indem Schichtpläne durch ein mathematisches Modell berechnet statt per Hand erstellt werden. Wie das Modell für eine bessere Auslastung des Personals und gerechtere Schichtpläne sorgen könnte.

KULT geht wieder live
Das Studierendenfernsehen KULT geht am 24. Februar 2021 um 20.15 Uhr wieder auf Sendung. Es zeigt sechs Beiträge, die u.a. digitalen Stress, das Studieren in der Pandemie und die Filterblase in den Sozialen Medien aufgreifen. KULT gibt Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Seminars die Produktion einer interaktiven Fernsehsendung nicht nur mitzuerleben, sondern aktiv mitzugestalten.

Universität eröffnet neuen Webshop
Endlich ist er (wieder) geöffnet: Der Uni-Shop lädt nun online zum Stöbern und Bestellen ein. Im offiziellen Webshop der Universität gehören Textilien und Accessoires zum Sortiment der ersten Stunde. In den nächsten Wochen und Monaten wird die Produktpalette schrittweise erweitert. Neben Studierenden und Beschäftigten können nun auch Alumni und andere Interessierte einfach Merchandising-Artikel erstehen.

Scharmützel, Scharmitzi, Guggel oder Gug
Die Genannten sind mögliche schwäbisch-alemannische Dialektbezeichnungen für eine spitze Papiertüte. Diese und viele weitere dialektale Bezeichnungen aus dem ostschwäbischen und niederalemannischen Dialektraum erforscht und dokumentiert das Dialektologische Informationssystem für Bayerisch-Schwaben, welches von Sprachwissenschaftler Prof. Wildfeuer geleitet wird.

Virtuoso Dances: Violinprofessor veröffentlicht neues Album
Linus Roth ist seit 2012 Professor für Violine am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und darüber hinaus seit Jahren eine feste Größe in der internationalen klassischen Musik. Nun hat der zweifache Echo-Klassik-Preisträger ein neues Album mit Tanzmusik für Violine und Klavier veröffentlicht.

„Man bereut immer nur die Sachen im Leben, die man nicht gemacht hat.“
Lächelnd sitzt der Masterstudent Simon Link in Lissabon vor seinem Bildschirm und berichtet über seine Erfahrungen mit der Bayerischen EliteAkademie (BEA). Er hatte 2016 mit seinem Bachelorstudium Global Business Management an der Universität Augsburg begonnen und sich dann 2019 für ein Stipendium bei der BEA beworben.

Klanglandschaften mit künstlicher Intelligenz entschlüsseln
Die Sprachanalyse spielt bereits im heutigen Leben eine Rolle: Sprache kann aufgenommen, verarbeitet und übersetzt werden. SprachApps, die Erkrankungen anhand von Stimme und Sprache analysieren können, sind bereits in der Entwicklung. Nun geht das Team um Prof. Dr. Björn Schuller den nächsten Schritt: Mit dem im Januar 2021 gestarteten Projekt „ADI0NOMOUS“ erforschen sie Klang insgesamt.

Wie wir leben wollen
Wenn gesellschaftliche Fragen heikel werden, ethische Dilemmata die Fraktionen spalten und Juristen Neuland betreten, kommt der Deutsche Ethikrat ins Spiel. Er bietet ethisch-moralische Orientierung, Denkanstöße zur Meinungsfindung und ordnet Themen ein. Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl im Gespräch über ihr Ehrenamt im Deutschen Ethikrat.

Malaria: Physiker entwickeln neue Diagnose-Methode
Physiker der Universität Augsburg haben mit Kollegen von der australischen James Cook University eine neue Diagnose-Methode auf Malaria entwickelt. In einer Feldstudie in Papua-Neuguinea haben sie das Verfahren nun an rund 1000 Personen getestet. Demnach ist es ähnlich treffsicher wie etablierte Ansätze und zugleich sowohl kostengünstig als auch einfach in der Handhabung. Die Studie ist nun im renommierten Fachjournal Nature Communications erschienen.

Gesundheitsförderung im Studium
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das zum Ziel hat, ein Lehrkonzept für die Entwicklung von medizinischen und gesundheitlichen Beratungskompetenzen aufzubauen. Studierende der Medizin und der Erziehungswissenschaft erarbeiten gemeinsam, was gesundheitsbewusstes Verhalten im Studium ausmacht und wie es gefördert werden kann. Von den erworbenen Kompetenzen sollen später im Berufsleben ihre Patientinnen und Klienten profitieren.

„The unanswered question“
Am Leopold-Mozart-Zentrum findet die 33. „werkstatt für musiktherapeutische forschung“ statt. Die Tagung wird in diesem Jahr virtuell veranstaltet und steht unter dem Titel „the unanswered question“. Die Konferenz wird von Prof. Dr. Susanne Metzner, der Leiterin des Augsburger Studiengangs Musiktherapie, organisiert und geleitet.

Der größte künstliche Diamant der Welt kommt aus Augsburg
Vor vier Jahren stellten Forschende der Universität Augsburg den größten künstlichen Diamanten der Welt her – und lieferten damit auch Antworten für all diejenigen, die am Valentinstag mit einem ganz besonderen Geschenk ihre Zuneigung ausdrücken wollen.

Wettbewerb für Transfer-Ideen: Infoveranstaltung am 9. Februar
Das universitäre Projekt WiR (Wissenstransfer Augsburg) fördert Transfer-Projekte an der Universität Augsburg. Haben Sie eine Idee, deren Umsetzung Potenzial für Mehrwert in Wirtschaft und/oder Gesellschaft erzeugen könnte, dann besuchen Sie die virtuelle Infoveranstaltung am 9. Februar 2021.

Als Vorsitzende von Universität Bayern e.V. wiedergewählt
Auf der virtuellen Winterklausur von Universität Bayern e.V., der bayerischen Universitätenkonferenz, wurde die seit 2013 amtierende Vorsitzende Frau Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, einstimmig wiedergewählt. Prof. Dr. Stefan Leible (Bayreuth) folgt Prof. Dr. Udo Hebel (Regensburg) als stellvertretender Vorsitzender nach.

Gesetzentwurf zur Sterbehilfe und Suizidprävention
Das Bundesverfassungsgericht hatte das geltende Gesetz zum Verbot der Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt. Die Augsburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Lindner und Prof. Dr. Gassner haben an einem neuen Gesetzentwurf mitgearbeitet. Darin liefern sie Vorschläge für eine stärkere Selbstbestimmung am Lebensende und weitere Regelungen für die Sterbehilfe.

Den Werkstoff im Blick: Millionenförderung für Augsburger KI-Produktionsnetzwerk
KI-basierte Produktion der Zukunft erforschen und den Unternehmen helfen, diese Ansätze schnell in ihrem Umfeld umzusetzen – so lautet zusammengefasst der Auftrag an das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Dieses nimmt im Januar 2021 seine konkrete Arbeit auf, nachdem noch im Dezember 2020 das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst weitere Details zur Umsetzung verkündete.

Tierische Unterstützung für den Campus
Über Augsburg hinweg ist der grüne Campus der Universität bekannt – und der zieht nicht nur Studierende und Einheimische, sondern auch tierische Stars wie die Ostpreußischen Skudden an.

Brustkrebsspezialistin auf neue Professur an der Medizinischen Fakultät berufen
Zum 1. Januar 2021 übernimmt Prof. Dr. med. Nina Ditsch die neu eingerichtete Professur für Operative und Konservative Senologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Im Brustkrebszentrums in Augsburg wird sie ihre Kompetenz gewinnbringend für betroffene Patienten und ihre Familien einbringen.

Reform der Unabhängigen Patientenberatung
Die Augsburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich M. Gassner und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger wurden beauftragt, ein Rechtsgutachten zur Weiterentwicklung der Unabhängigen Patientenberatung nach dem Sozialgesetzbuch zu erstellen. Sie untersuchen vier mögliche Organisationsformen, welche eine Optimierung der Patientenberatung versprechen könnten.

Schizophrenie: Behandlungsleitlinien verbessern
Leitlinien spielen für die Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung eine maßgebliche Rolle, werden jedoch in der Versorgungspraxis teilweise nicht ausreichend angewendet.. Das Projekt SISYPHOS unter Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan untersucht am Beispiel von Schizophrenieerkrankungen, wie Barrieren in der Anwendung von Leitlinien überwunden werden können.

UNIKA-T: Mission erfolgreich erfüllt
Das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, ein Kompetenzzentrum für Gesundheitswissenschaften zu entwickeln. Sein Auftrag: dem Klinikum Augsburg die Entwicklungsmöglichkeit zu einem Universitätsklinikum zu eröffnen. Dieser Auftrag ist erfüllt.

Arztrolle trainieren mit Schauspielern
Um die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten trainieren zu können, arbeiten die Medizinstudierenden an der Universität Augsburg künftig mit so genannten Schauspielpatienten und -patientinnen. Das Programm startet im Januar. Darstellerinnen und Darstellern aus Amateur- und Profischauspiel werden noch gesucht.

Stadtgeschichte(n): Goldenes Augsburg?
Das Jakob-Fugger-Zentrum bietet die Reihe Stadtgeschichte(n) nun digital an. Den Auftakt macht Dr. Heidrun Lange-Krach am 12.01.2020 um 18:30 Uhr zum Thema „Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht - Armut und Reichtum in der Sonderausstellung zum Fuggereijubiläum“. Sie ist Ausstellungskuratorin der Sonderausstellung „Stiften gehen!“ im Maximilianmuseum, Kunstsammlungen und Museen Augsburg.

Koryphäe für Herzchirurgie nach Augsburg berufen
Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas hat zum 1. Januar den Lehrstuhl für Herz- und Thoraxchirurgie an der Medizinischen Fakultät übernommen. Girdauskas gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet und wird am Universitätsklinikum Augsburg ein Department für kardiovaskuläre Erkrankungen mit aufbauen

Ein musikalischer Ansporn
Am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg fanden kürzlich trotz Pandemie zwei Musikwettbewerbe statt. Den internationalen Hannabach-Wettbewerb für klassische Gitarre, der digital abgehalten wurde, gewann Jeseok Bang aus Südkorea. Den zentrumsinternen Klavierwettbewerb Siegfried Gschwilm entschied Peter Chukhnov für sich.

Migration im Schulbuch
Migration und Bildungsmedien“ heißt ein neuer Tagungsband, den die Augsburger Pädagogin Prof. Dr. Eva Matthes herausgegeben hat. Interdisziplinär, international, historisch und aktuell beleuchtet er Entwicklung und Herstellung von Bildungsmedien, insbesondere Schulbüchern, für Lernende mit Migrationshintergrund.

Werte und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft
Werte sind das Fundament der Gesellschaft und grundlegender Pfeiler des Bildungssystems. Ein neuer Band des Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer versammelt nun Reflexionen bekannter Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft zum Thema „Werte in Bayern“.

KI bringt Materialforschung für Nanoelektronik voran
Dr. Stephan Krohns hat kürzlich in Zusammenarbeit mit einer Gruppe internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Publikation im bekannten Wissenschaftsmagazin „Computational Materials der Nature Partner Journals“ veröffentlicht. Dabei standen sogenannte „Ferroelektrische Domänenwände“ im Fokus. Der Artikel behandelt sowohl Aspekte von Machine-Learning als auch Materialwissenschaften und liefert wichtige neue Erkenntnisse.

50 Jahre Universität Augsburg: das Programm für 2021
Die Universität, die im Jahr 1970 gegründet wurde, dehnt die Feierlichkeiten auf das Akademische Jahr 2020/21 aus – korrespondierend zum ersten Akademischen Jahr 1970/71. Im Rahmen der Möglichkeiten wird nun im Frühjahr und Sommer gefeiert und Veranstaltungen, Ausstellungen und weiteres nachgeholt.

Einbahnstraße für Nanobeben
Die Entwicklung eines neuartigen Bauelements, welches – ähnlich einer Einbahnstraße für den Autoverkehr – Wechselspannungssignale in Form von sogenannten akustischen Oberflächenwellen oder „Nanobeben“ bevorzugt in nur eine Richtung passieren lässt, ist Forschern der Universität Augsburg und des Walter-Meißner-Instituts in Garching gelungen.

Weihnachtsgruß der Präsidentin
Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel wünscht mit ihrem Videogruß, in dem sie ein Essay von Adalbert Stifter vorträgt, allen Studierenden, Beschäftigten und Freunden der Universität ein frohes Fest und einen glücklichen und gesunden Jahreswechsel. Musikalisch umrahmt vom Klavier-Studierenden Evgeny Konnov.

Current information about Corona
Stay up to date on regulations and information related to the Corona Pandemic and studying or working at the University of Augsburg.

Climate Impacts of Food Production
The environmental damage arising from the production of foods is not currently reflected in prices. If the consequential costs of the greenhouse gases emitted are determined and added to current food prices, animal products such as milk, cheese and especially meat would have to become far more expensive. The price difference between conventional and organic products would also be less. This was published in Nature Communications by a team of researchers led by economist Dr Tobias Gaugler.

Für eine bessere Versorgung von Allergikern
Die Zahl der Allergieerkrankungen nimmt zu. Gesundheitsexperten fordern darum bessere Prävention und besseren Schutz für betroffene Personen. Claudia Traidl-Hoffmann, Professorin für Umweltmedizin und Direktorin der Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, hat zu dieser Frage die Mitglieder des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag beraten.

Universität Augsburg gründet Zentrum für Klimaresilienz
Die Universität Augsburg hat ein Zentrum für Klimaresilienz gegründet. Hier werden bereits bestehende Schwerpunkte zur Erforschung des Klimawandels durch neun weitere Professuren ergänzt. Ziel der Forschung wird sein, ganzheitliche und umsetzbare Strategien zur Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimas zu entwickeln und zwar auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Zentrum für experimentelle Methoden der Datenerhebung und Analysen
Die Universität Augsburg gründet im Dezember 2020 das Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS). Das CAAPS vereint (Mess-)Daten erhebende und Daten verarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg in einem multidisziplinären Zentrum. Das Zentrum erhält große Unterstützung durch die bayerischen Förderprogramme HTA, HTA+ sowie den Innovationsfond.

Ausgezeichnete Lehre in Augsburg
Der Professor am Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Dr. Marco Hien erhält vom Bayerischen Wissenschaftsministerium den „Preis für gute Lehre“. Jährlich werden damit die besten bayerischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer ausgezeichnet. Vorgeschlagen werden die Preisträgerinnen und -träger von Studierenden ihrer Heimatuniversität. Der Preis sagt aber noch mehr aus.

Projekt "Pawsthesis" – Prototyp für Beinprothese für Hunde mittels 3D-Druck
Wenn dem „besten Freund des Menschen“ eine Pfote oder gar ein ganzes Bein fehlt, ist das eine Qual für Tier – und auch für die Halter. Zwei Studierende der Universität Augsburg entwickeln im Rahmen des Projekts „Pawsthesis“ Prototypen von Beinprothesen. Dies könnte mittelfristig eine gute Lösung für derart gehandicapte Hunde werden.

Festschrift zu 50 Jahren Universität Augsburg
Anlässlich des universitären Jubiläums fasst die Publikation „Wissenschaft – Kreativität – Verantwortung. 50 Jahre Universität Augsburg“ die vergangenen und gegenwärtigen Entwicklungen der Universität Augsburg unter dem Leitgedanken der Netzwerkuniversität zusammen, zieht Bilanz und bietet einzigartige Einblicke in die Reformuniversität.

Nano-Beben beschleunigen Wundheilung
Akustische Oberflächenwellen bringen unter Laborbedingungen Zellen in Bewegung und regen so das Zellwachstum an, wodurch sich Wunden schneller schließen. In einer aktuellen Publikation im Journal PNAS (Proceedings of the national academy of sciences of the united states) zeigen die Forschenden, dass sie die angeregte Zellmigration um bis zu 140 Prozent steigern konnten und gehen der Ursache des Effekts weiter auf den Grund.

Top Ergebnisse für Wirtschaftsinformatik
Im aktuellen CHE-Hochschulranking findet sich der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – wie vorher schon der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik – an der Universität Augsburg deutschlandweit in der Spitzengruppe. Besonders hervorgehoben wurde der Umgang des Studiengangs mit der Corona-Pandemie. Das Hochschulranking, ist ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).

Anti-Doping-Gesetz auf dem Prüfstand
Im Auftrag des Deutschen Bundestages hat der Augsburger Strafrechtsprofessor Michael Kubiciel mit Prof. Elisa Hoven (Universität Leipzig) die Anwendung des geltenden Anti-Doping-Gesetzes in der Praxis evaluiert. Die Autoren betonen die Bedeutung des Gesetzes, sprechen sich aber für eine Feinjustierung aus. Der Sportausschuss des Deutschen Bundestages wird sich am 16. Dezember 2020 mit der Thematik befassen.

Lehr:Werkstatt: Lehramts-Studierende im Tandem-Unterricht
Am Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) der Universität Augsburg läuft erneut die Lehr:Werkstatt, bei der Studierende und Lehrkräfte im Tandem zusammen unterrichten. 35 Lehrpaare sind seit Schuljahresbeginn in Augsburger Schulen und dem Umland im Einsatz, erstmals auch an Grundschulen.

Bundeskanzler-Stipendium
Ein besseres Verständnis über die bestehenden Gesetze und Vorschriften, die in Indien und der EU für Datensicherheit und Datenschutz sorgen, und welche Auswirkungen diese auf länderübergreifende Datentransaktionen haben – das ist das Forschungsvorhaben der indischen Anwältin Aditi Haruray, die gefördert durch ein Bundeskanzler-Stipendium – für ein Jahr an der Universität forscht.

Artificial intelligence in production
Since its announcement on 24 September by Bavaria state premier Dr. Markus Söder, the Artificial Intelligence (AI) Production Network has gained momentum. The University of Augsburg is planning a production network that will offer regional companies practical opportunities to benefit from the research successes of Augsburg's AI experts.

Neuer Vizepräsident für Lehre und Studium gewählt
In seiner Sitzung am 25. November 2020 wählte der aus neun externen und neun internen Mitgliedern zusammengesetzte Universitätsrat als höchstes Gremium der Universität Augsburg den Psychologen Prof. Dr. Markus Dresel neu ins Amt eines Vizepräsidenten.

Gastprofessorin für Onkologie
Die Medizinische Fakultät begrüßt Dr. Mariola Monika Golas als Gastprofessorin in der Onkologie. Die Wissenschaftlerin wird für zwölf Monate in Augsburg lehren und forschen und dabei wertvolle Beiträge für den wissenschaftlichen Longitudinalkurs des Augsburger Modellstudienganges Humanmedizin leisten.

Material Resource Management in neuem Gebäude
Das Staatliche Bauamt Augsburg hat den Neubau des Instituts für „Material Resource Management“ (MRM) an die Augsburger Hochschulen übergeben. Auf 4.947 m2 Nutzfläche werden künftig Studierende der interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Ingenieurinformatik“ ausgebildet und die effizientere Nutzung von Ressourcen sowie die Optimierung von Beschaffungs- und Produktionsprozessen erforscht.

Aleida und Jan Assmann in Augsburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann kommen als Gastdozierende ans Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg – in Zeiten von Corona in einem digitalen Format aus zwei öffentlichen Vorträgen und einer digitalen Workshop-Reihe für Studierende.

Digitale Schwangerschaftskonfliktberatung in der Pandemie ist verfassungsgemäß
Die Schwangerschaftskonfliktberatung gemäß § 219 StGB war und ist während der Covid-19-Pandemie nicht überall in Präsenzform möglich. Ein aktuelles Rechtsgutachten des Augsburger Rechtswissenschaftlers Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel zeigt nun, dass eine digitale Beratung verfassungs- und strafrechtlich zulässig ist.

Triage und COVID-19: Handeln bei dilemmatischer Entscheidung
Triagieren, also bei knappen Ressourcen entscheiden, wer im Fall vieler Hilfsbedürftiger zuerst versorgt wird, muss medizinisches Personal normalerweise in Katastrophenfällen oder Kriegen. Die Corona-Pandemie hat die Triage-Frage erneut aufgeworfen. An der Universität Augsburg haben Juristen und eine Moraltheologin Stellungnahmen vorgelegt wie eine solche Dilemmasituation in der aktuellen Pandemie behandelt werden kann.

Metallstaubrecycling - Industriekooperation bei ForCYCLE II
Metallstaub aus Gießereien zu recyceln ist Ziel eines Projekts an der Universität Augsburg. Das Institut für Materials Resource Management und sein Projektpartner bifa Umweltinstitut GmbH sind dafür eine Kooperation mit dem Industrieunternehmen Ecomet Urban Metals eingegangen. Das Projekt ist Teil von ForCYCLE II, einem Projektverbund für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft.

Narrative von Integration - Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien verliehen
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2020 geht an PD Dr. Özkan Ezli. Er wird für seine Habilitationsschrift über Migrations- und Integrations-Narrative in Film und Literatur ausgezeichnet. Katharina Peters erhält den Förderpreis für ihre Masterarbeit zur medialen Inszenierung von ‚Sinti und Roma‘ in Krimis. Erstmals wurde der Preis im Rahmen einer digitalen Veranstaltung verliehen.

KinderUni Augsburg im digitalen Format
Die Kinderuni Augsburg ist jetzt im digitalen Format zurück. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren erwarten am 21. November 2020 um 11 Uhr im Live-Stream Antworten auf die Frage: „Was Roboter alles können und was sie noch lernen müssen“. Die beiden Wissenschaftler Prof. Markus Sause (Ingenieurwissenschaften) und Dr. Alwin Hoffmann (Informatik) nehmen die Kinder mit in ihr Roboter-Labor.

Kulturpreis Bayern 2020 für Augsburger Mathematiker Roland Maier
Für seine Dissertation in Mathematik an der Universität Augsburg erhält Roland Maier den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG (Bayernwerk). Durch den Kulturpreis Bayern soll ein Impuls zum Erhalt der kulturellen Vielfalt geleistet werden und zugleich eine Bühne für Kunst und Wissenschaft in unseren Regionen entstehen.

Drittes Bevölkerungsschutzgesetz: Augsburger Jurist als Experte im Parlament
Der Gesundheitsausschuss des Bundestags beschäftigt sich derzeit mit dem Dritten Bevölkerungsschutzgesetz, über das das Plenum am 18. November abstimmen wird. Zu der Frage ob das Parlament für die aktuelle Pandemiebekämpfung verfassungsrechtlich eine Stärkung benötigt, hat Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger die Abgeordneten beraten. Er konstatiert „einen wesentlichen Fortschritt“ im geplanten Entwurf, sieht aber auch noch Optimierungspotenzial.

Viermetz-Wissenschaftspreis für Dr. Schoenfelder
Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Jan Schoenfelder wird mit dem Viermetz-Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro zeichnet die Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung damit eine im Urteil der Jury außergewöhnliche Persönlichkeit aus, die sich mit großem Engagement in Forschung und Lehre einbringt und zur Personalplanung im Gesundheitswesen forscht.

Impfstoffverteilung: Augsburger Professorin im Ethikrat
Der Deutsche Ethikrat hat gemeinsam mit der Ständigen Impfkommission und der Leopoldina Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zum Covid-19-Impfstoff vorgelegt. Die Augsburger Professorin für Moraltheologie Kerstin Schlögl-Flierl ist Mitglied des Gremiums. Das Papier legt konkrete Impfziele vor, spricht sich aber gegen eine allgemeine Impfpflicht aus.

Ausstellung und Katalog zum Spätwerk der Künstlerin Tilla von Gravenreuth
Unter der Federführung der international aktiven Kuratorin, Elisabetta Bresciani, arbeiteten Studierende und Mitarbeitende des Lehrstuhls für Kunstpädagogik das Spätwerk der Künstlerin Tilla von Gravenreuth auf. Es wurde eine Ausstellung konzipiert, die wegen der Corona-Pandemie nun erst vom 8. bis 23. Juli 2021 gezeigt werden kann. Pünktlich erscheinen konnte aber der Katalog zur Ausstellung.

„Ich bin niemand, der sich für Standards interessiert“
DUZ-Interview: Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zeigt im Jubiläumsjahr 2020 die dynamische, junge Geschichte der Universität Augsburg auf - und umreißt die unmittelbaren Zukunftspläne, die aktuell an der einzigen Universität in Bayerisch-Schwaben vorbereitet sowie umgesetzt werden.

Can Corona be detected by a speech analysis app?
Can a COVID-19 infection be detected based on your voice and sounds? This is what the speech and audio analysis app developed by Prof. Dr. Björn W. Schuller, Professor of Artificial Intelligence and Digital Health is developed for. It estimates the probability of being infected with the corona virus based on prolonged vowels or a text that has been read aloud or free speech. First results are highly promising, but the app is still being improved and tested, in particular by collecting more data.

Martina Kadmon zur Vizepräsidentin des Medizinischen Fakultätentages gewählt
Die Gründungdekanin der Medizinischen Fakultät Augsburg, Prof. Dr. Martina Kadmon, übernimmt ab sofort das Amt der Vizepräsidentin des Medizinischen Fakultätentages. Einstimmig wurde ihr nach der Wahl am 02. November 20 das Amt durch die Mitgliederversammlung übertragen. Die Universität Augsburg gratuliert zur Wahl und wünscht viel Erfolg für die Arbeit im Gremium.

Ideen- und Gründungspotential stärken
Bei „Potentiale heben in Augsburg“ kurz PiA handelt es sich um ein gesamtuniversitäres Projekt der Universität Augsburg. Dabei liegt der Fokus auf der Stärkung des Bereichs Entrepreneurship. Aus diesem Grund werden auch im Wintersemester 20/21 wieder zahlreiche Veranstaltungen rund ums Thema Gründung angeboten.

Medizinethik: neue Professur besetzt
Die Augsburger Universitätsmedizin besetzt zum 1. November eine neue Professur für Ethik der Medizin. Die Bioethikerin Prof. Dr. Verina Wild wird Studierende auf die mitunter schwierigen Entscheidungen in ihrem Berufsleben vorbereiten und typische ethisch schwierige Fragen der Humanmedizin bearbeiten. Sie bringt besondere Expertise im Bereich Public-Health-Ethik mit.

Frisch und minzig: „Uni-Honig“ 2020 ist da
Ganz im Sinne der Förderung der Biodiversität auf dem Campus waren im Sommer 2020 – wie schon in den vorangegangenen Jahren – für einige Wochen 36 Bienenvölker zu Gast auf dem Universitätsgelände. Den von den Bienen während ihres Gastaufenthalt emsig gesogenen Honig gibt es ab jetzt als „Uni-Honig“ zu kaufen.

Kleines Fach mit großem Potential
Im Wintersemester 20/21 übernimmt die Berliner Privatdozentin Dr. Annett Martini die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg. Als Spezialistin für jüdische Kulturgeschichte im Mittelalter arbeitet Annett Martini mit handgeschriebenen Texten - die Thora, die fünf Bücher Mose, müssen für den jüdischen Gebrauch bis heute in speziellen Ritualen mit der Hand aufgeschrieben werden.

Halloween-Deko aus Faserverbund
Das digitale Schülerlabor „DLR_School_Lab Uni Augsburg“ bietet in den Herbstferien ein online-MINT-Mitmach-Programm für Kinder, Jugendliche und MINT-Begeisterte. Die Beiträge auf Instagram kreisen ab dem 30. Oktober rund um das Thema Faserverbund. Ob selbstgemachte Halloween-Dekoration aus Faserverbunden, spannende Rätsel oder Mitmach-Challenges – es ist für jeden etwas dabei!

Wie studiert es sich heute? Acht Studierende im Porträt
Welche Facetten zeichnen das Studentenleben an unserer Universität Augsburg aus? Acht Studierende berichten über ihren Studienwunsch, ihren Studienalltag, ihre Uni und darüber, was Studieren für sie ausmacht. Ihre Geschichten lesen Sie in der November-Ausgabe von a3kultur, die am 28. Oktober 2020 erscheint.

Digitale Plattform für aktuelle, internationale Forschungen zur Solidarität
Mit einem digitalen Konferenzformat machen Forschende der Universität Augsburg, der Ludwig-Maximilians-Universität und der Hochschule für Philosophie München zusammen mit dem Forschungs- und Studienprojekt „Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur“ interdisziplinäre Debatten zur Solidaritätsforschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Neue Gastprofessur: "Migration und Gender im Fokus“
Von Oktober 2020 bis Juni 2021 forscht und lehrt Prof. Dr. Lisa Riedner als Gastprofessorin an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Die Arbeitsschwerpunkte von Lisa Riedner liegen in der soziologischen Migrations-, Gender- und Globalisierungsforschung.

Vollhardt zum Fellow der American Physical Society ernannt
Die American Physical Society hat den Augsburger Physiker Prof. Dr. Dieter Vollhardt für seine „bahnbrechenden Beiträge zur Theorie der kondensierten Materie, insbesondere auf dem Gebiet der stark korrelierten Elektronensysteme, der ungeordneten Quantensystemen und der supraflüssigen Phasen des Helium-3" zum Fellow gewählt Er war bis zu seiner Pensionierung Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III.

Wirtschaftsstudierende zufrieden mit Online-Lehre im Sommersemester
Das gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat deutschlandweit rund 6.000 Master-Studierende in den Wirtschaftswissenschaften dazu befragt, wie sie die Umstellung hin zur Online-Lehre im März bewerten. Die Augsburger Masterstudierenden in den Wirtschaftswissenschaften geben positive Noten für ihre Fakultät.

"Jungtalent der Informatik"
Die Informatik-Doktorandin Katharina Weitz ist GI Junior Fellow 2020. Die Gesellschaft für Informatik fördert mit dieser Auszeichnung Wissenschaftsnachwuchs. Weitz forscht an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik Interaktion zum Thema Künstliche Intelligenz, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Psychologie.

Umwelt und Gesundheit: Ausbau des Forschungsschwerpunkts
Der umweltwissenschaftliche Experte für organische Aerosole, Prof. Dr. Christoph Knote, übernimmt neu eingerichteten Lehrstuhl an der Medizinischen Fakultät, die damit den Forschungschwerpunkt Umwelt und Gesundheit stärkt.

Medizincampus: Grundstein gelegt
Auf dem künftigen Medizincampus der Universität Augsburg wurde der Grundstein für die ersten beiden Gebäude gelegt. Direkt südlich des Universitätsklinikums werden im Lehrgebäude ab 2024 Seminarräume, Hörsäle sowie die Bibliothek und das Dekanat der Medizinischen Fakultät untergebracht sein. Das Institut für Theoretische Medizin wird, ebenfalls ab 2024, die vorklinischen Lehrstühle beherbergen.

University of Augsburg – celebrating 50 years as a network university at the cutting edge
The University of Augsburg was opened on October 16th 1970 with an official ceremony in the Stadttheater. Today it is 50 years old and has developed into a strong, self-confident university with a broad subject and research profile.

Studienstart für Erstsemester
Unsere Studienanfängerinnen und -anfänger begrüßen wir mit einem digitalen Startpaket und fachspezifischen Einführungsveranstaltungen an der Universität Augsburg, um ihnen auch unter Corona-Bedingungen einen guten Studienstart zu ermöglichen. Viele Angebote finden bereits vor dem Vorlesungsbeginn (2.11.20) statt. Außerdem gibt es weitere digitale Angebote.

Wissenschaft und Wahrheit
Ein aktueller, interdisziplinärer Sammelband von Augsburger Forschenden befasst sich mit zu Ursachen, Folgen und Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Der Band entstand als Ergebnis einer öffentlichen Vortragsreihe „Wissenschaft und Wahrheit“ sowie einer Fall School „Wege aus der Wissenschaftskrise“, die an der Universität Augsburg stattgefunden haben.

Der Krankheit hilflos ausgeliefert?
In einem digitalen Proseminar untersuchten Studierende anhand einer Handschrift des Bürgermeisters Ulrich Schwarz (1422-1478) ein Stück Medizingeschichte der Stadt Augsburg. Die Forschungsergebnisse ermöglichen einen Blick in die medizinische Versorgung dieser Zeit und damalige Heilansätze. Im kommenden Jahr werden die Erkenntnisse als Tagungsbeitrag veröffentlicht.

Sperrung Universitätsstaße
Die Erschließung des Innovationsparkes Augsburg schreitet voran. Im Westen des Campus entsteht eine neue Straße, die „Forschungsallee“. Sie trennt die Flächen des Innovationsparkes von den neuen Erweiterungsflächen der Universität. Aufgrund der Bauarbeiten kommt es voraussichtlich bis Dezember 2020 zu Sperrungen der Universitätsstraße. Wir informieren Sie über die Beeinträchtigungen ab 5. Oktober 2020.

Current European flood-rich period exceptional compared with past 500 years
A major international study with participation of the University of Augsburg shows for the first time that flooding characteristics in recent decades are unlike those of previous centuries across Europe.

"Echter Kick für die Universität"
Die Universität Augsburg erhält durch den Freistaat Bayern deutlich verstärkte Unterstützung, Ministerpräsident Dr. Markus Söder sprach in einer Pressekonferenz in Augsburg von einem "echten Kick" für die Universität: zusätzliche 33 Professuren, vorrangig im Bereich anwendungsorientierte Technologie, werden hier neu entstehen, Investitionen für ein neues Rechenzentrum zeitlich vorgezogen.

Augsburg ist ein Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Bayern
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das erste Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Bayern bewilligt. In Zukunft sollen Tumorpatienten an den Universitätsklinika Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg unter Anwendung neuester Forschungserkenntnisse behandelt werden.

Keine Strafe Gottes - Theologischer Sammelband zur Pandemie
Im Zentrum des diesjährigen Brixner Theologischen Jahrbuchs stehen theologische Überlegungen rund um die Wirkung und den Umgang mit der Coronakrise. Herausgegeben wird es unter anderem von Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti, Kirchenhistoriker der Universität Augsburg.

Förderpreis Deutschdidaktik 2020 geht an die Universität Augsburg
Germanist Dr. Stefan Emmersberger erhält Förderpreis Deutschdidaktik 2020 für seine Dissertation. Die Arbeit befasst sich mit dem Thema materialgestütztes Schreiben als Abituraufgabe und widmet sich besonders dem Kommentar als Textsorte. Zum zweiten Mal geht der renommierte Preis an die Universität Augsburg.

Zwischen Flexibilität und der Suche nach sozialem Kontakt
Mit den einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus hat sich im April auch an der Universität vieles geändert. Das Sommersemester 2020 musste in kürzester Zeit komplett auf digitale Lehre umgestellt werden. Um für das kommende Wintersemester gut aufgestellt zu sein, hat die Universität die Studierenden befragt, wie das Online-Semester im Sommer für sie verlaufen ist.

Die wahren Kosten von Lebensmitteln
Was kosten uns Lebensmittel wirklich? Beziehungsweise: Ist der Ladenpreis, den wir für sie bezahlen, ihr wahrer Preis? Die Preise, die alle bei der Produktion entstehenden Folgekosten mit ausweisen, liegen zwischen vier und fast 200 Prozent höher als die Ladenpreise so die Berechnungen einer Forschergruppe am Institut für Materials Resource Management, MRM.

Wie Rituale rund um Brautkleider erforscht werden
Es heißt, man spüre es, wenn das richtige Brautkleid seinen Weg zur zukünftigen Braut gefunden hat. „Wenn die Tränen kommen, dann ist es das richtige Kleid“, meint eine Brautmodenverkäuferin, „und, wenn alle zufrieden sind“. Denn der Kauf des Kleides wird zelebriert – oft gemeinsam mit der Mutter und den Trauzeug*innen – manchmal aber auch mit den Schwiegereltern.

Neue Therapieansätze mit bekannten Medikamenten
Neue Substanzen für Arzneimittel zu entwickeln und erforschen ist langwierig und sehr kostenintensiv. Drug Repurposing, also das Erforschen von bereits für den klinischen Einsatz zugelassenen Medikamenten für neue Anwendungen, ist darum ein gängiges Verfahren, wenn eine schnelle klinische Anwendung erwünscht ist.

Ein digitaler Literaturatlas für Bayerisch-Schwaben
Wie kann man Autorinnen und Autoren aus Bayerisch-Schwaben und ihre Werke noch besser greifbar machen? Ein Forschungsteam der Universität Augsburg unter der Leitung des Germanisten Prof. Dr. Klaus Wolf hat sich zum Ziel gesetzt, auf einer digitalen Karte einen Gesamtüberblick über die Schwäbische Literaturszene zu geben.

Mehr als nur ein „lokales Ebay“
Weniger Anonymität, mehr Miteinander, eine Stärkung der lokalen Demokratie: Nachbarschafts-Plattformen im Internet versprechen eine ganze Menge. Doch tragen die digitalen Angebote tatsächlich zur Entstehung lebendiger Nachbarschaften bei? Oder sind sie doch nicht viel mehr als ein lokales Ebay: eine Verkaufsplattform für all das, was schon ewig im Keller rumliegt und den Weg zur Waschmaschine versperrt?

Deckenmalereien: barocke Kleinodien in Augsburg
Studierende des Lehrstuhls für Kunstgeschichte haben bürgerliche Fresken in Augsburg untersucht. Ihre Arbeit hat zahlreiche neue Erkenntnisse zutage gefördert und könnte schon bald die Grundlage einer Ausstellung zu den Werken bilden. Die Bachelor-Studierenden saßen dafür im Archiv, studierten historische Dokumente, analysierten die Malereien und besichtigten, wo möglich, die originalen Fresken.

Pflegepersonal durch Covid-19 psychisch stark belastet
Welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Gesundheitswesen hat, zeigt eine erste deutschlandweite Studie der Augsburger Universitätsmedizin. Trotz hoher psychischer Belastung – gerade beim Pflegepersonal – ist die Zufriedenheit mit den Eindämmungsmaßnahmen, die von Krankenhäusern und Staat ergriffen wurden, hoch.

Neue Sprecherin, innovative Formate
Das Jakob-Fugger-Zentrum hat mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Stephanie Waldow eine neue Sprecherin. Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Peter A. Kraus und dem Historiker Prof. Dr. Dietmar Süß ist sie Teil des neuen Direktoriums des Forschungskollegs für transnationale Studien.

Mithilfe von Big Data gegen Krebs
Der Bioinformatiker Prof. Dr. Matthias Schlesner wurde auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics an der Universität Augsburg berufen. Damit wird der Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences, der sich auf medizinische Datenverarbeitung konzentriert, weiter ausgebaut.

Zentralbibliothek und TG Geisteswissenschaften wieder geöffnet
Aufgrund eines Blitzschlags war die Feueralarmanlage für einen Teil des Bibliotheksbereichs defekt. Zentralbibliothek und Teilbibliothek Geisteswissenschaften waren daher vorübergehend geschlossen, sind nun aber wieder geöffnet.

Jetzt bewerben: Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2021
Ab sofort können Sie sich für die Ausschreibung des Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2021 bewerben. Dabei ist der Hauptpreis mit 5.000 Euro und der Förderpreis mit 1500 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 23. Dezember 2020. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.
