Podcasts der Universität Augsburg
Welche Forschungsfragen treiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg an? Wie funktioniert der Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmen sich verschiedene Podcasts, die an der Universität erstellt wurden bzw. mit ihr zusammenhängen. Mehr über das Studium an der Universität, die Abläufe und wichtige Services für Studierende erfahren Sie in der Podcast-Reihe "UniA to go" - Tipps fürs Studium. Darüber hinaus stehen Hörerlebnisse rund um mittelalterliche Forschung, das Uni:versum Musik oder Start-ups und Ausgründungen der Universität bereit.
UniA to go: Tipps fürs Studium
Tipps und Tricks nicht nur für Neulinge im Studium: Die Studentinnen Nina Lacher und Sara Nußbaum sprechen mit Vertretern verschiedener Einrichtungen auf dem Campus, die Einblicke in ihr Angebot geben - von der Studienberatung bis zum Career Service.
Initiiert wurde der Podcast von Nina Lacher und Sara Nußbaum, die in Augsburg "Global Business Management" studieren. Im Rahmen eines selbst gestaltbaren Projektmoduls konnten die beiden ihre Idee in Kooperation mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing sowie unterstützt vom Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) umsetzen.

Der Augsburger Mittelalter-Podcast
Die Taufe Chlodwigs, die Kaiserkrönung Karls des Großen, der Gang nach Canossa - wer hat nicht schon davon gehört? Das Mittelalter ist nicht vergessen. Aber wer könnte sagen, was da genau passierte? Warum Thomas Becket sterben musste? Warum die Päpste gegen den Stauferkaiser Friedrich II. kämpften und worum es im Hundertjährigen Krieg ging?
Das Mittelalter war eine bewegte Zeit, und der Lehrpodcast bringt Sie mittenhinein in eine Epoche, die unserer Geschichte viele Gesichter verlieh: Freundliche, kluge und grausame.
Zu allen Podcast-Folgen

ClangCampus: Uni:versum Musik
Was hat Philosophie mit Musik zu tun? Wie klingt Mathematik? Welche Verbindung gibt es von Jura zu praktischer Musik?
Der Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik am Leopold Mozart College of Musik hat im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern von sieben Fächern der Universität Augsburg einige Verbindungen freigelegt und musikalisch kommentiert. Dabei sind sieben Podcasts zu Themen wie Musik und Künstliche Intelligenz, Musik und Recht, Musik und Mathematik sowie Musik und Frieden entstanden - ein musikalisches Hör-Erlebnis.

StartHub-Podcast
Was macht ein Gründungszentrum? Welche Start-ups gibt es an der Universität und vor welchen Herausforderungen stehen sie?
Im StartHub-Podcast des Innovations- und Gründungszentrums der Universität Augsburg sprechen Gründerinnen und Gründer sowie Investoren und Expertinnen aus der Region Augsburg über ihren Weg in die Gründerszene.

Krebsforschung im Gespräch
Mehr über die aktuelle Forschung zu Krebserkrankungen erfahren Interessierte im Podcast der Comprehensive Cancer Center (CCC) Allianz WERA, der das Universitätsklinikum Augsburg angehört. Im Gespräch geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre aktuelle Forschung.
Die Onkologischen Spitzenzentren in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg bilden die CCC Allianz WERA: Sie wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).
