Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Veranstaltungen
Neuigkeiten aus der Fakultät
Universitätsprofessor / Universitätsprofessorin (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Experimentalphysik - Quantenmaterialien mit starken Elektronenkorrelationen
Bewerbungsschluss: 26. September 2022
[Stellenangebote]Brückenkurs Mathematik für Erstsemester - 04. bis 11. Oktober 2022
Die Brückenkurse werden im Zeitraum vom 4. Oktober bis 11. Oktober 2022 angeboten. Sie sollen Studienanfängern in Fächern, in denen Mathematik eine wichtige Rolle spielt, den Übergang von der Schule an die Universität erleichtern. Es werden grundlegende Begriffe, Verfahren, Techniken und Arbeitsweisen der Hochschulmathematik erarbeitet und in den Übungen gibt es dann Gelegenheit, das Gelernte zu üben und anzuwenden. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen.
[Didaktik der Mathematik]
Girls‘ Day 2022
Am 28. April 2022 haben zahlreiche Schülerinnen die Möglichkeit ergriffen, am Programm des Girls‘ Days der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg teilzunehmen. An zehn verschiedenen Stationen von leuchtenden Steinen über Experimente mit flüssigem Helium bis hin zur Frage, warum ein Zug fliegen kann, konnten die Schülerinnen Verschiedenes erleben und ausprobieren. Das gemeinsame Mittagessen im Freien war ein gelungener Abschluss des Tages und wir hoffen, dass die Teilnehmerinnen viel mitnehmen konnten und ihnen der Tag in guter Erinnerung bleibt.
[Frauenbeauftragte der MNTF Prof. Dr. Christine Kuntscher]Tutoren gesucht
Am Institut für Mathematik werden für das Wintersemester 2022/23 studentische Tutorinnen und Tutoren gesucht. Die Aufgaben umfassen dabei, je nach Veranstaltung, typischerweise die folgenden Aufgaben:
- die Vorbereitung und Durchführung von Übungen,
- die Korrektur von Übungsabgaben,
- die Mitwirkung bei der Korrektur von Klausuren,
- ggf. das Anbieten einer wöchentlichen Sprechstunde.
Neuer Master Materialchemie
Die Materialforschung ist im Hinblick auf globale Herausforderungen und Zukunftstrends Schlüsseltechnologie, weshalb hochqualifizierte Chemikerinnen und Chemikern mit Know-how im Bottom-Up-Design gefragt sind. Als Reaktion darauf startet im WS 2022/2023 der Masterstudiengang „Materialchemie“, der nach einem Bachelor der Materialwissenschaften, der Chemie und der Physik offensteht.
[Universität Augsburg]
Juniorprofessorin / Juniorprofessor (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Data-driven Materials Processing
Bewerbungsschluss: 31. August 2022
[Stellenangebote]Fit für den Umgang mit KI in der Produktion
Die Projektgruppe „Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkräfte für das Thema „KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.
[Universität Augsburg]
Grundlagenforschung: Neuartige Quantenmagnete
In den nächsten zwei Jahren forscht der Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Dr. Prashanta Mukharjee an neuartigen Quantenmagneten. Was sich das Physiker-Team am Zentrum für Elektronische Korrelation und Magnetismus der Universität Augsburg vom Forschungsvorhaben im Hinblick auf die Quanteninformationstechnologie erhofft und warum es den Gastwissenschaftler aus Indien auch in die Lehre zieht.
[Universität Augsburg]
Antrittsvorlesungen
Am Donnerstag, den 21. Juli 2022 finden die Antrittsvorlesungen von Frau Prof. Dr. Sarah Friedrich (Ordinaria für Mathematical Statistics and Artificial Intelligence in Medicine) und Herrn Prof. Dr. Stefan Großkinsky (Professor für Mathematik Stochastik und ihre Anwendungen) im Hörsaal 1002 im Hörsaalzentrum Physik statt. 17:30 Uhr startet Prof. Großkinsky mit dem Vortrag „The Winner Takes It All – Eine Irrfahrtdurch die Stochastische Modellierung von Aggregationsphänomenen“. 18:15 folgt der Vortrag von Prof. Friedrich „Statistik und KI –Bridging the Gap“. Im Anschluss findet im Foyer ein Empfang statt.
[Mathematical Statistics and Artificial Intelligence in Medicine]