Neuigkeiten der Fakultät und aller untergeordneten Einrichtungen
Technologiespezifische Rohstoffe zeigen in der Ökobilanz sehr kurze Nutzungsdauer
Wie lange werden metallische und mineralische Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf genutzt – und wann endet ihre Verwendbarkeit? In einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern aus Bordeaux, Augsburg und Bayreuth wurden diese Fragen zur Ökobilanz von 61 Metallen beantwortet. Die Ergebnisse wurden im hochrangigen Journal „Nature Sustainability“ veröffentlicht.
[Universität Augsburg]
Dipl.-Ingenieurin (FH) / Dipl.-Ingenieur (FH), Master/Bachelor of Engineering, Master/Bachelor of Science (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Physik
Bewerbungsschluss: 29. Mai 2022
[Stellenangebote]Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research (Prof. Dr. Mirjam Dür)
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2022
[Stellenangebote]Augsburger Mathematiker in Kommission zur Reform des Wahlrechts berufen
Der emeritierte Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim wurde von der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas als sachverständiges Mitglied in die Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit berufen. Er hat bereits verschiedene Wahlrechtsreformen begleitet.
[Universität Augsburg]
Mai-Mathetag am 21. Mai 2022
Der Mai-Mathetag findet dieses Jahr am 21. Mai 2022 statt.
[Mathezirkel]Teamassistent / Teamassistentin (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
KI-Produktionsnetzwerk
Bewerbungsschluss: 29. Mai 2022
[Stellenangebote]Brückenschlag von Physik und Chemie zur Biologie
Die Universität Augsburg stärkt den Ausbau der Lebenswissenschaften. Mit aktuell drei Neuberufungen an die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät entsteht eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Physik und der Medizinischen Fakultät. Die neuen Forschungsgebiete erweitern den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie und sind ein zukunftsträchtiges Wissenschaftsfeld.
[Universität Augsburg]
Anmeldung zum Mathecamp 2022 eröffnet
Das Mathecamp findet in diesem Jahr vom 20. bis 28. August 2022 statt. Die Anmeldephase ist nun eröffnet!
[Mathezirkel]
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) Werkstatt, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Materials Resource Management
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2022
[Stellenangebote]Universität Augsburg übernimmt neues Gebäude
Im Januar 2022 schloss die Universität Augsburg einen Mietvertrag, durch den insgesamt 7.000m² Büro- und Hallenfläche auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg gewonnen werden konnte. Die Fläche kann nun durch das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg bezogen werden, um die interdisziplinäre Forschung, Fertigung im industriellen Maßstab und Netzwerkarbeit voranzutreiben.
[Universität Augsburg]

Begrüßung der neuen WING-Master Studierenden
Am 25.04.2022, 17:30, lädt Professor Rathgeber alle neuen WING-Master Studierende zu einer Einführungsveranstaltung ein, die live via Zoom angeboten wird.
[Studium WING]Lehrstuhlsekretärin / Lehrstuhlsekretär (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Festkörperchemie
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2022
[Stellenangebote]Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Festkörperchemie (Prof. Dr. Dirk Volkmer)
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2022
[Stellenangebote]Informationsveranstaltung zum Praktikum
Am
10. Mai 2022 (Dienstag)
von 11:45 – 12:15 Uhr
findet über die digitale Plattform Zoom die Informationsveranstaltung zum Betriebspraktikum statt. Bitte melden Sie sich im Digicampus (Informationsveranstaltung zum Betriebspraktikum) an. Dort erhalten Sie auch die Zugangsdaten.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle Studierenden verpflichtend,
- die Interesse an der Vermittlung eines Praktikumsplatzes durch die Koordinationsstelle des Instituts für Mathematik haben.
- die ein Praktikum bei einem Forschungsinstitut anstreben!
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt unter
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/math/einricht/praktikum/formulare/

Mit künstlicher Intelligenz zum gesünderen Arbeitsplatz?
Die Gesundheit von Arbeiterinnen und Arbeitern in der Industrie 4.0 zu fördern ist ein Forschungsziel des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg. Pooja Prajod untersucht deshalb mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Fähigkeit lernender Systeme, Probleme wie Schmerz anhand der Mimik zu erkennen und so Interventionen frühzeitig zu ermöglichen.
[Universität Augsburg]
Recycling auf Knopfdruck
Hybride Werkstoffe sind die Lösung für Bereiche, die besondere Materialeigenschaften erfordern, zum Beispiel die Luftfahrt. Hierzu zählen Laminate aus Metall und Faserverbundwerkstoffen. Ihr Recycling ist extrem schwierig und mit bestehenden Ansätzen kaum zu schaffen. Wie man diese hybriden Werkstoffe trotzdem fit fürs Recycling macht und in neue Produkte zurückführt, erforscht die Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks.
[Universität Augsburg]
Kongressreiseunterstützung für Physikerinnen, Materialwissenschaftlerinnen und Mathematikerinnen
Triff deine Zukunft!
Du bist auf der Suche nach einem spannenden und zukunftsträchtigen Studiengang und bist noch unentschlossen, hast die „Qual der Wahl“? Dann ist das digitale Info-Event „Triff Deine Zukunft!“ genau das richtige für Dich!
[Studium WING]
Weihnachtswissen: Von Glocken und Schallemission
Weihnachten ohne Glockengeläut wäre ein stilles Fest − doch hätten Sie gewusst, dass es einen Zusammenhang zwischen Glocken und der Messung von Schallemission im Bereich der Materialforschung gibt?
[Universität Augsburg]
Weihnachtsvorlesung
Am Montag, den 20. Dezember, findet um 18 Uhr die Weihnachtsvorlesung statt. Die Vorlesung könnt ihr via Zoom verfolgen. Den Link dazu findet ihr in der Digicampusveranstaltung der Fachschaft Physik und Materialwissenschaften.
Prof. Weber: Phasenübergänge und lebende Systeme: Über Handwärmer, Cocktails, lebende Zellen und dem Ursprung des Lebens.
Prof. Schwierz: RNA-Forschung: ein hoch geladenes Problem
Prof. Heyl: Quantencomputer: Was geht und was nicht?
[Theoretische Physik II]
Analyse mathematischer Modelle für Klimaforschung ausgezeichnet
Den Gavin Brown Best Paper Prize 2021 der Australischen Mathematik-Gesellschaft erhielt der Mathematiker Prof. Dr. Malte Peter als Mitglied einer internationalen Autorengemeinschaft für die Veröffentlichung im „Journal of Geophysical Research: Oceans“. In dieser Veröffentlichung stellten die Forschenden Berechnungen vor, wie Ozeanwellen in den randlichen Eiszonen, die hunderte Kilometer breiten Gürtel von Eisschollen um die beiden Erdpole, an Energie verlieren.
[Universität Augsburg]
Universitätspreis 2021 für Augsburger Mathematikerin Anja Schedel
Alljährlich schreibt die Universitätsleitung den von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e.V. (GdF) ausgelobte Wissenschaftspreise für hervorragende Dissertationen aus. 2021 ging dieser Preis an die Augsburger Mathematikerin Anja Schedel.
Die Dissertation von Frau Schedel liegt im Bereich der mathematischen Spieltheorie mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Theorie der Kostenverteilungen im Netzwerkdesign sowie auf der Bepreisung von strategisch genutzten Ressourcen. Die Theorie des Netzwerkdesigns unter Berücksichtigung von strategisch interagierenden Nutzern wird u.a. zur Modellierung und Vorhersage von Gleichgewichten in Verkehrs- und Telekommunikationsnetzen verwendet. Die Arbeit von Frau Schedel enthält wegweisende Existenz- und Strukturresultate und stellt einen Meilenstein in der Forschung der Theorie der Netzwerkdesignspiele dar.
Preise der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg
[Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research]

Es wird heiß: Forschen bei 2000°C
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg forschen im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks im Bereich „Generative Designmethoden und Werkstoffentwicklung“, wie diese Materialien entstehen und verbessern sie. Seit kurzem ergänzt ein besonderer Hochtemperaturofen die Laborausstattung. Er ermöglicht einzigartige Einblicke in die Herstellung keramischer Verbundwerkstoffe.
[Universität Augsburg]
Keramische Verbundstoffe ökologisch entwickeln
Am Institut für Materials Resource Management untersucht das Forschungsprojekt „CU EcoCeramic“ anhand einer Lebenszyklusanalyse, beginnend mit den Herstellungsprozessen bis hin zu den Kreislaufwirtschaftsmöglichkeiten am Ende der Lebensphase, die potentiellen ökologischen und ökonomischen Optimierungspotentiale von faserkeramischen Verbundstrukturen.
[Universität Augsburg]
Prof. Dr. Christoph Weber etabliert eine neue Forschungsrichtung in der theoretischen Physik: Mesoscopic Physics of Life
Seit dem 1. September 2021 ist Prof. Dr. Christoph A. Weber der Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik II im Institut für Physik. Seine Forschungsthemen sind unter anderem: Phasenübergänge in biologischen Systemen, Mechanismen der intra-zellularen Organisation, sowie die physikalischen Prinzipien, die dem Ursprung des Lebens zugrunde liegen.
[Theoretische Physik II]
KI-Produktionsnetzwerk im Fokus
Mit einem „KI-Stammtisch“ möchte sich die Universität Augsburg am 28. Oktober als Teil des KI-Produktionsnetzwerks vorstellen und neue Verbindungen zu Wirtschaft und Öffentlichkeit generieren. Das KI-Produktionsnetzwerk erforscht praxisnah und im engen Austausch mit regionalen Unternehmen die intelligente Produktion der Zukunft.
[Universität Augsburg]
Zirkeljahr 21/22 eröffnet
Ab sofort können sich Schüler:innen für die Korrespondenzzirkel des Matheschülerzirkels anmelden.
Auch unser Zwerg:innenrätsel darf natürlich nicht fehlen.
[Mathezirkel]GMDS-Förderpreis an Jasmin Rühl verliehen
Der Förderpreis Biometrie der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) wurde an Jasmin Rühl verliehen. In ihrer Masterarbeit "General Independent Censoring in Event-Driven
Trials with Staggered Entry" wies Frau Rühl nach, dass ereignisgetriebene klinische Studien mittels modernen Ereigniszeitmethoden basierend auf Zählprozessen analysiert werden können, derartige Techniken jedoch für eine valide Analyse auch notwendig sind. Ein aktuelles Beispiel für die Relevanz der Ergebnisse sind COVID-19 Impfstudien. Derartige Studien werden - ereignisgetrieben - nach einer vorab festgelegten Anzahl von beobachteten COVID-19 Erkrankungen ausgewertet, was u.a. die relative Erkrankungshäufigkeit nach oben beschränkt. Konkret auf die publizierten COVID-19 Impfstudien angewendet, besagen die Ergebnisse von Frau Rühl, dass die publizierten Kaplan-Meier Grafiken eine Interpretation als Erkrankungswahrscheinlichkeit haben, nicht aber die berichteten relativen Häufigkeiten.
[Mathematical Statistics and Artificial Intelligence in Medicine]
Förderverein Versicherungsmathematik
Der Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse bietet interessierten Studierenden der Universität Augsburg beste Vernetzungsmöglichkeiten mit der Versicherungswirtschaft. Seit September 2021 ist er Mitglied im VM4K.
[Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse]
Paper: Reinforcement Learning for Digital Quantum Simulation
Digital quantum simulation on quantum computers provides the potential to simulate the unitary evolution of any many-body Hamiltonian with bounded spectrum by discretizing the time evolution operator through a sequence of elementary quantum gates. A fundamental challenge in this context originates from experimental imperfections, which critically limits the number of attainable gates...
[Theoretische Physik III]
Promotionspreis für Augsburger Chemiker
Der Promotionspreis der Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geht 2021 an den Augsburger Dr. Philip Netzsch. Er forscht bei Prof. Dr. Henning Höppe am Institut für Physik. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde am 1. September im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie verliehen. Dr. Philip Netzsch untersucht Borosulfate. Für seine Publikation stellte er 34 neue Verbindungen dieser Materialklasse her und erschloss deren Struktur.
[Universität Augsburg]
Einführungsveranstaltungen und Angebote für Erstsemester
Willkommen an der Universität Augsburg! Wie jedes Jahr bieten wir unseren Erstsemestern auch in diesem Wintersemester 21/22 eine Reihe von Angeboten und eine Einführungsveranstaltung an.
[Studium WING]
DAAD RISE Germany 2022
Praktikumsangebot wieder ab dem 1. September 2021 einstellen!
[Internationalisierungsbeauftragter der MNTF Prof. Dr. Andreas Rathgeber]Neues Seminarkonzept für Geographie-Studierende ausgezeichnet
Das neue „Introduction Seminar to Atmospheric Research” (ISARE) der Professur für Atmosphärenfernerkundung an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg bietet Studierenden der Geographie umfangreiche Möglichkeiten, praktische Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten zu sammeln. Das Konzept erhält nun den „Higher Education Teaching Grant” 2021 der European Geosciences Union (EGU).
[Universität Augsburg]
Spin-Polarization and Resonant States in Electronic Conduction through a Correlated Magnetic Layer
This work by A. Weh et al., accepted for publication in Physica Status Solidi B, is part of the final scientific report of the Transregio 80. (https://doi.org/10.1002/pssb.202100157)
[Theoretische Physik II]
BAYHOST: Aktuelle Ausschreibung der Jahresstipendien ...
... des Freistaats Bayern 2022/23 für Graduierte aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, der Slowakei, Tschechien, der Ukraine und Ungarn. Bewerbungsfrist: 01.12.2021
[Internationalisierungsbeauftragter der MNTF Prof. Dr. Andreas Rathgeber]Paper: Unitary Long-Time Evolution with Quantum Renormalization Groups and Artificial Neural Networks
In this work, we combine quantum renormalization group approaches with deep artificial neural networks for the description of the real-time evolution in strongly disordered quantum matter. We find that this allows us to accurately compute the long-time coherent dynamics of large many-body localized systems in nonperturbative regimes including the effects of many-body resonances.
[Theoretische Physik III]
BAYHOST aktuell
Verschiedene Informationen des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa
[Internationalisierungsbeauftragter der MNTF Prof. Dr. Andreas Rathgeber]Leitfähige Domänenwände mit vielversprechenden Funktionalitäten
Wissenschaftlern der Universität Augsburg und der ETH Zürich gelang erstmals die Entdeckung von nanometerdünnen Domänenwänden mit enorm hoher Leitfähigkeit in einem nicht-oxidischen ferroelektrischen Material. Die starke Wechselwirkung dieser Domänenwände mit einem angelegten Magnetfeld ermöglicht enorme Variationen des Probenwiderstandes, was die Entwicklung von neuartigen nanoelektrischen Elementen, wie beispielsweise nanometergroßer Datenspeicherelemente, ermöglichen könnte.
[Universität Augsburg]
Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2021: Digitale Preisverleihung
Was haben Industrie 4.0, Skispringen und Superfood gemeinsam? Es sind drei Themenfelder herausragender W-Seminararbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler aus Schwaben einen Dr. Hans Riegel-Fachpreis gewonnen haben. Insgesamt 11 Arbeiten in den Fächern Chemie, Geographie, Informatik und Physik haben die Universität Augsburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung prämiert. Mit den Preisen werden jährlich besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten geehrt.
[Universität Augsburg]