Neuigkeiten der Fakultät und aller untergeordneten Einrichtungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Lehrstuhl für Chemische Physik und Materialwissenschaften (Prof. Dr. Wolfgang Scherer)
Bewerbungsschluss: 23. Juni 2023
[Stellenangebote]Proceedings: The Global Interdisciplinary Green Cities Conference - Augsburg, 2023
B U S I N E S S , E N G I N E E R I N G , A R T ,
A R C H I T E C T U R E , D E S I G N ,
P O L I T I C A L S C I E N C E ,
I N T E R N A T I O N A L R E L A T I O N S ,
A P P L I E D S C I E N C E
& T E C H N O L O GY
[Studium WING]

DFG-Sonderforschungsbereich zur Erforschung neuer Quantenmaterialien
Ein Großforschungsprojekt unter Federführung der Universität Augsburg und der TU München wird sich einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte geprägt sind. Langfristig könnten sie etwa als Basis extrem leistungsfähiger Computer dienen. Die Universität ist an weiteren drei geförderten SFBs beteiligt.
[Universität Augsburg]
Teamassistentin / Teamassistent (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Physik
Bewerbungsschluss: 27. Juni 2023
[Stellenangebote]MRM-Seminar: "Theoretische, technische und reale Recyclingfähigkeit von Produkten" - Prof. Roland Pomberger
Im Rahmen des MRM-Seminars spricht der führende Experte zum Thema Recyclingfähigkeit, Prof. Roland Pomberger von der Montanuniversität Leoben, darüber, worauf es ankommt, wenn man von einer theoretischen über eine praktische bis zur realen Recyclingfähigkeit von Produkten kommen will.
Wann: 21.06.2023, 17:30 Uhr
Wo: W-1019 (Hörsaal MRM)
[Resource and Chemical Engineering]
Female High Potentials (FHighP)- Mentoring
Angeboten werden Informationsveranstaltungen, Workshops, finanzielle Unterstützung einer Kongressteilnahme, Peergroups zur Reflexion, persönlicher Austausch mit den Programm-Verantwortlichen und Mentee-Kolleginnen.
[Frauenbeauftragte der MNTF Prof. Dr. Christine Kuntscher]Verwaltungsfachwirtin / Verwaltungsfachwirt (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Fakultätsverwaltung
Bewerbungsschluss: 23. Juni 2023
[Stellenangebote]Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Fachbereich Didaktik der Biologie (Dr. Maria Erhart)
Bewerbungsschluss: 07. Juni 2023
[Stellenangebote]Antrittsvorlesung, 6. Juli 2023
Mit ihren Antrittsvorstellungen stellen sich Prof. Martin Kronbichler und Prof. André Uschmajew mit ihren Forschungen der interessierten Öffentlichkeit vor.
Programm:
17:30 Uhr Prof. Martin Kronbichler (Lehrstuhl Wissenschaftliches Rechnen)
18:15 Uhr Prof. André Uschmajew (Lehrstuhl Mathematical Data Science)
Hörsaal 1001 im Hörsaalzentrum Physik, Gebäude T
[Mathematical Data Science]Seminar des Instituts für Materials Resource Management
In jedem Semester laden wir herausragende Gäste aus Industrie und Wissenschaft an das Institut für Materials Resource Management ein.
Wir freuen uns auf interessante Redner und interessierte Gäste. Das Seminar ist offen für alle.
Die Seminarvorträge finden jeweils mittwochs von 17:30 bis ca. 18:30 Uhr im Hörsaal W-1019 statt.
Bei Interesse und Verfügbarkeit findet im Vorfeld ein GetTogether und im Nachgang ein Abendessen ab 19:00 im Il Porcino statt (Anmeldung bei Dietmar Koch (dietmar.koch@mrm.uni-augsburg.de)).
Lesen Sie weiter für das vorläufige Programm im Sommersemester 2023.
[Institut für Materials Resource Management]Einblicke in den Girls' Day 2023
Am 27. April haben dieses Jahr über 60 Mädchen am Programm Physik und Chemie des Girls‘ Days der Universität Augsburg teilgenommen. Hier sind ein paar kleine Bilder und Einblicke zu finden!
[Frauenbeauftragte der MNTF Prof. Dr. Christine Kuntscher]Seminar Nachhaltige Ressourcenstrategien
Hierfür haben Sie sich unter Anderem mit alternativen Verpackungsmaterialien, der Energieoptimierung von Industrieprozessen und der Bewertung von Umweltauswirkungen befasst.
Den ganzen Artikel finden Sie hier [Resource Lab]

Regionales Bio-Plastik für Augsburger Pfandbecher

Teamassistenz (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Materials Resource Management
Bewerbungsschluss: 11. Juni 2023
[Stellenangebote]Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Materials Resource Management
Bewerbungsschluss: 11. Juni 2023
[Stellenangebote]Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Institut für Materials Resource Management (Bereich Prozesstechnik)
Bewerbungsschluss: 11. Juni 2023
[Stellenangebote]Ronald H.W. Hoppe †
Prof. Dr. Ronald H. W. Hoppe, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerik an der Universität Augsburg, ist am 8. Februar in Bad Bentheim verstorben. Er war ein höchst angesehenes und geschätztes Mitglied der Universität Augsburg und der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft. Er hat während seiner Karriere mehrere Bücher und über 200 wissenschaftliche Artikel verfasst und über 20 Doktoranden betreut. Professor Hoppe verfügte aufgrund seiner wissenschaftlichen Veranlagung, seiner Geduld, seiner Bereitschaft zuzuhören, seiner Freundlichkeit und seiner Freude am Austausch über ein beeindruckendes internationales Netzwerk von Freunden und Kollegen.
Für Herrn Prof. Dr. Ronald H.W. findet am Freitag den 05. Mai eine Gedenkfeier statt:
https://www.uni-augsburg.de/en/fakultaet/mntf/math/prof/numa/events/memorial/

Jobtalks: Berufswege MINT: Mathematik - Informatik - Physik - Material Sc. - Wing
Im SS23 haben wir mehrere Jobtalks für Studierende der MNTF und FAI, die Bewerufswege von Alumni aufzeigen und spannende Einblicke in Tätigkeitsfelder geben. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit in lockerer Runde individuelle Fragen zu klären und sich persönlich auszutauschen.
Mi, 03. Mai 23 (17:30 Uhr) - Frontend-Entwicklung
Do, 11. Mai 23 (17:30 Uhr) - Backend-Entwicklung
Di, 16. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Physik - Material Sc. - Wing
Mo, 22. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Mathematik
Mo, 15. Mai 23 (17:30 Uhr) - Data Sience
Di, 23. Mai 23 (17:30 Uhr) - Penetration Testing
Nutzen Sie die Abende für Berufsorientierung und Netzwerkbildung.
[Career Service]
Sekretärin / Sekretär (m/w/d), Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Zentrum für „BioInnovation“ (Prof. Dr. N. Schwierz und Prof. Dr. J. Bahnemann)
Bewerbungsschluss: 09. Juni 2023
[Stellenangebote]Von Schwarmintelligenz und neuartigen Fasermaterialien
Materials Resource Management ist ein gesellschaftlich höchst relevanter Forschungsschwerpunkt der Universität. Gemeinsam mit ingenieursnahen Informatikfächern des Instituts für Software & Systems Engineering ist das MRM-Institut vor zwei Jahren in ein neues Gebäude gezogen, sieben Professuren sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Am 21. April präsentieren sich alle Arbeitsgruppen beim Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit.
[Universität Augsburg]
Drei Humboldt-Stipendiaten forschen an der Universität Augsburg
Aus Indien und China sind drei Forschende im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) an die Universität Augsburg gekommen. Sie forschen jeweils für zwei Jahre an verschiedenen Lehrstühlen. Darunter sind zwei Wissenschaftler, die auf dem Feld der Experimentellen Physik der Kondensierten Materie arbeiten sowie ein Mathematiker mit dem Schwerpunkt Numerische Mathematik.
[Universität Augsburg]
2. Preis für Katrin Bock beim Hans-Walter Hennicke Vortragswettbewerb
Katrin Bock vom Lehrstuhl Materials Engineering des MRM hat bei der Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft DKG in Jena vom 27.3.-30.3.2023 am Hans-Walter Hennicke Vortragswettbewerb teilgenommen. Sie präsentierte ihre Masterarbeit mit dem Titel „Crack length determination in all-oxide Ceramic Matrix Composites“ und erreichte bei diesem Wettbewerb den mit 1000 € dotierten 2. Platz. Platz 1 ging an Michelle Weichelt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Dritte wurde Jalena Best von der Universität Bayreuth. Außerdem nahmen Benedict Witulski, Universität Köln, Chukwudalu Okafor, TU Darmstadt, und Martin Hilger, Forschungszentrum Jülich, am Wettbewerb teil.
[Institut für Materials Resource Management]
Tag der offenen Tür und Symposium am MRM
Neues KLeVer Programm für die Monate April bis Juli!
KLeVer steht für "Karriere und Lebensplanung Verbinden" und unterstützt insbesondere junge Wissenschaftlerinnen in ihrem Karriereverlauf. Seit 2007 steht der überwiegende Teil des Angebots auch männlichen Nachwuchswissenschaftlern offen.
[Frauenbeauftragte der MNTF Prof. Dr. Christine Kuntscher]Mathecamp 2023

Neuer kostengünstiger Detektor für energiereiche UV-Strahlung
Bei der Erzeugung von Niederdruck-Plasmen entsteht unter anderem sehr energiereiche UV-Strahlung. Forschende haben nun ein wesentlich handlicheres und kostengünstigeres System als bisher genutzt entwickelt, um Intensität und Wellenlängenverteilung der UV-Strahlung zu messen.
[Universität Augsburg]
„Tag der Mathematik“ am 4. März an der Universität Augsburg
Mathematische Zaubertricks kennenlernen oder an einer „Mathematischen Schnitzeljagd“ teilnehmen:: Das können interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 beim „Tag der Mathematik“ an der Universität Augsburg. Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen.
[Universität Augsburg]
Girls' Day 2023
Am 27. April 2023 findet der Girls' Day für Schülerinnen ab der 8. Klasse an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg statt. Es werden zahlreiche interessante Experimente und Vorträge zu verschiedensten Themen angeboten.
Wenn dich flüssige Luft, leuchtende Steine oder fliegende Züge interessieren, schau dir gerne das Programm an!
Wir freuen uns auf dein Kommen!
[Frauenbeauftragte der MNTF Prof. Dr. Christine Kuntscher]Triff deine Zukunft! 2023
Du bist auf der Suche nach einem spannenden und zukunftsträchtigen Studiengang und bist noch unentschlossen? Dann ist unser Info-Event „Triff Deine Zukunft!“ genau das richtige für Dich!
[Studium WING]
Informationsveranstaltung für den Master-Studiengang
Am 01.03.2023, 17:30 Uhr im Raum T-1004 laden Professor Rathgeber und Dr. Wietschel alle Studieninteressenten des WING Master-Studiengangs zu einer Informationsveranstaltung ein.
[Studium WING]
Jung-DGM Augsburg zu Besuch bei der MT Aerospace AG
Am 26. Januar 2023 fand für 13 interessierte Studierende und Promovierende der jDGM-Augsburg eine Werksführung durch die MT Aerospace AG in Augsburg statt. Das mittelständische Unternehmen ist ein international führender Anbieter von Komponenten und Systemen für die Luft- und Raumfahrtindustrie bei Programmen wie der Ariane-5-Rakete, dem Galileo-Satelliten und dem Ariane-6-Raketenprogramm.
[Chemie der Materialien und der Ressourcen]Colloquium zu Quantentechnologie und Informationsverarbeitung
Das Centre of Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS), das datenerhebende und datenverarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg vereint, veranstaltet am 23. Februar 2023 ein Colloquium mit zwei international herausragenden Gastrednern. Die Themen: Quantenwissenschaften und Quantencomputing.
[Universität Augsburg]
Das MRM stellt sich vor
Tag der offenen Tür und Symposium am MRM
Das neue gemeinschaftlich von Hochschule und Universität genutzte Gebäude W (MRM-Gebäude) im Süden des Universitätscampus füllt sich mit Forschung und Wissen. Fünf Professuren der Hochschule Augsburg, fünf Lehrstühle der Fakultät für Angewandte Informatik wie auch sämtliche mittlerweile elf Professuren des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg nutzen das Gebäude nach langer Bauzeit nun intensiv.
[Institut für Materials Resource Management]Universalitäten bei der Glasbildung
In einem Beitrag im Fachjournal "Nature Physics" berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien, was neue Einblicke in die komplexe Natur des Übergangs von der Flüssigkeit in das feste Glas gewährt.
[Universität Augsburg]
Lars-Onsager-Preis 2023 für Prof. Dr. Peter Hänggi
Die Amerikanische Physikalische Gesellschaft (APS) vergibt den diesjährigen Lars-Onsager-Preis zur Anerkennung herausragender Forschungsarbeiten in der theoretischen statistischen Physik, einschließlich der Quantenflüssigkeiten, an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hänggi. Er erhält den Preis als emeritierter Professor für theoretische Physik an der Universität Augsburg.
[Universität Augsburg]
Herbert-Pöllmann-Preis 2022 für Prof. Dr. Daniel Vollprecht
Prof. Dr. Daniel Vollprecht (Lehrstuhl für Resource and Chemical Engineering, Universität Augsburg) wurde am 6. Dezember mit dem heuer erstmals vergeben Herbert-Pöllmann-Preis für Ressourcen- und Werkstoffökonomik für herausragende Promotions- und Habilitationsschriften des ITEL - Deutschen Lithium-Instituts ausgezeichnet.

Astrotag am 14. Januar 2023
Am Astrotag dreht sich alles rund um die Themen Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt.
[Mathezirkel]
Vernetzen, fördern, unterstützen
Um wissenschaftlichem Nachwuchs das Vernetzen und den Einstieg in die Forschung zu erleichtern, gibt es an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät seit diesem Jahr ein Graduiertenzentrum. In Eigenregie führen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort Veranstaltungen durch und setzen Service-Angebote um.
[Universität Augsburg]
Promotionsfeier mit Preisverleihungen
Bei der Zentralen Promotionsfeier überreichte die Stiftung der Universität Augsburg vier Preise für hervorragende Dissertationen. Die ausgezeichneten Arbeiten befassen sich mit Überqualifikation in Arbeitsverhältnissen, Softwaresicherheit, einer neuen Methodikanwendung für die Finanzwirtschaft und gesellschaftspolitischen Fragen rund ums Sterben.
[Universität Augsburg]
Begeisterung wecken im Hörsaal
An der Universität Augsburg ist der "Preis für gute Lehre" verliehen worden. Der Preis wird jährlich an Lehrpersonen aller bayerischen Universitäten vergeben. Auch zwei Dozenten der Universität Augsburg wurden mit der Auszeichnung geehrt. Beide lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät.
[Universität Augsburg]