Pressemitteilungen
Tierische Unterstützung für den Campus
Über Augsburg hinweg ist der grüne Campus der Universität bekannt – und der zieht nicht nur Studierende und Einheimische, sondern auch tierische Stars wie die Ostpreußischen Skudden an.

Brustkrebsspezialistin auf neue Professur am Universitätsklinikum Augsburg berufen
Zum 1. Januar 2021 übernimmt Prof. Dr. med. Nina Ditsch die neu eingerichtete Professur für Operative und Konservative Senologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Im Brustkrebszentrums in Augsburg wird sie ihre Kompetenz gewinnbringend für betroffene Patienten und ihre Familien einbringen.

Reform der Unabhängigen Patientenberatung
Die Augsburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich M. Gassner und Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger wurden beauftragt, ein Rechtsgutachten zur Weiterentwicklung der Unabhängigen Patientenberatung nach dem Sozialgesetzbuch zu erstellen. Sie untersuchen vier mögliche Organisationsformen, welche eine Optimierung der Patientenberatung versprechen könnten.

Schizophrenie: Behandlungsleitlinien verbessern
Leitlinien spielen für die Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung eine maßgebliche Rolle, werden jedoch in der Versorgungspraxis teilweise nicht ausreichend angewendet.. Das Projekt SISYPHOS unter Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan untersucht am Beispiel von Schizophrenieerkrankungen, wie Barrieren in der Anwendung von Leitlinien überwunden werden können.

UNIKA-T: Mission erfolgreich erfüllt
Das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, ein Kompetenzzentrum für Gesundheitswissenschaften zu entwickeln. Sein Auftrag: dem Klinikum Augsburg die Entwicklungsmöglichkeit zu einem Universitätsklinikum zu eröffnen. Dieser Auftrag ist erfüllt.

Arztrolle trainieren mit Schauspielern
Um die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten trainieren zu können, arbeiten die Medizinstudierenden an der Universität Augsburg künftig mit so genannten Schauspielpatienten und -patientinnen. Das Programm startet im Januar. Darstellerinnen und Darstellern aus Amateur- und Profischauspiel werden noch gesucht.

Stadtgeschichte(n): Goldenes Augsburg?
Das Jakob-Fugger-Zentrum bietet die Reihe Stadtgeschichte(n) nun digital an. Den Auftakt macht Dr. Heidrun Lange-Krach am 12.01.2020 um 18:30 Uhr zum Thema „Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht - Armut und Reichtum in der Sonderausstellung zum Fuggereijubiläum“. Sie ist Ausstellungskuratorin der Sonderausstellung „Stiften gehen!“ im Maximilianmuseum, Kunstsammlungen und Museen Augsburg.

Koryphäe für Herzchirurgie nach Augsburg berufen
Prof. Dr. med. Evaldas Girdauskas hat zum 1. Januar den Lehrstuhl für Herz- und Thoraxchirurgie an der Medizinischen Fakultät übernommen. Girdauskas gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet und wird am Universitätsklinikum Augsburg ein Department für kardiovaskuläre Erkrankungen mit aufbauen

Ein musikalischer Ansporn
Am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg fanden kürzlich trotz Pandemie zwei Musikwettbewerbe statt. Den internationalen Hannabach-Wettbewerb für klassische Gitarre, der digital abgehalten wurde, gewann Jeseok Bang aus Südkorea. Den zentrumsinternen Klavierwettbewerb Siegfried Gschwilm entschied Peter Chukhnov für sich.

Migration im Schulbuch
Migration und Bildungsmedien“ heißt ein neuer Tagungsband, den die Augsburger Pädagogin Prof. Dr. Eva Matthes herausgegeben hat. Interdisziplinär, international, historisch und aktuell beleuchtet er Entwicklung und Herstellung von Bildungsmedien, insbesondere Schulbüchern, für Lernende mit Migrationshintergrund.

Werte und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft
Werte sind das Fundament der Gesellschaft und grundlegender Pfeiler des Bildungssystems. Ein neuer Band des Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer versammelt nun Reflexionen bekannter Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft zum Thema „Werte in Bayern“.

50 Jahre Universität Augsburg: das Programm für 2021
Die Universität, die im Jahr 1970 gegründet wurde, dehnt die Feierlichkeiten auf das Akademische Jahr 2020/21 aus – korrespondierend zum ersten Akademischen Jahr 1970/71. Im Rahmen der Möglichkeiten wird nun im Frühjahr und Sommer gefeiert und Veranstaltungen, Ausstellungen und weiteres nachgeholt.

Ansprechpartner für Medien & Presse
- Telefon: +49 821 598-2096
- Telefon: + 49 821 598-2098