Pressemitteilungen
Institut für Allgemeinmedizin gegründet
Ein neu gegründetes Institut für Allgemeinmedizin gehört seit heute zur Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und zum Universitätsklinikum Augsburg. Das Institut soll Ausbildung und Forschung im Bereich der Allgemeinmedizin stärken und damit zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Region beitragen. Es ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau der Universitätsmedizin und steht unter Leitung von Prof. Dr. Marco Roos, Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin.

Neues aus der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung
Ob Fragen zu Bildungsgerechtigkeit, Umweltproblemen oder Identitätskonflikten – das Spektrum der Diskurforschung ist breit. Ende März treffen sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Augsburg zur internationalen Tagung „Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V“, organisiert vom Lehrstuhl für Soziologie. Neben der Forschung steht auch ein Jubiläum der Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) im Vordergrund.

Avatar als psychologischer Assistent auf dem Smartphone
Das Institut für Informatik der Universität Augsburg hat einen Avatar als Coaching-Assistenten zur psychologischen Unterstützung in beruflichen Belastungsphasen entwickelt. Er kann auf mobilen Endgeräten emotionale Stimmungslagen der Nutzenden erkennen und in Echtzeit angemessen darauf reagieren. Dahinter stehen maschinelles Lernen und komplexe Datenverarbeitungsprozesse.

Barrierefrei und naturnah: Innenhof wird umgebaut
Pünktlich zum Jahreszeitenwechsel ist ein weiteres Sanierungsvorhaben auf dem Campus geplant: Diesmal steht der Innenhof des D-Gebäudes im Fokus. Zusätzlich zu den bereits angekündigten Fahrrad-Stellplätzen wird er voraussichtlich ab April mit einem neuen Leitsystem ausgestattet und optisch aufgewertet. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Innenhof für die Zeit der Umbauarbeiten gesperrt sein wird.

King Lear – Ein Lehrstück der Empathie?
Wie der englische Dramatiker William Shakespeare die Sympathien seines Publikums in seiner dunkelsten Tragödie – King Lear – lenkt und warum auch Bertolt Brecht sich für dieses Stück interessiert hat: Damit befasst sich der Augsburger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Mayer. Seine Erkenntnisse hat er nun im Buch „King Lear - Die Tragödie des Zuschauers. Ästhetik und Ethik der Empathie“ zusammengetragen.

Studierende setzen Präventionsprojekte in der Region und an der Universität um
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Fokus eines interdisziplinären Projektes, in dem Studierende der Erziehungswissenschaften und der Medizin Handlungskompetenz in Gesundheitsförderung und Prävention für ihren Berufsweg erwerben. Zugleich stoßen sie Initiativen zur Gesundheitsförderung in Universität, Stadt und Region Augsburg an. Im Wintersemester wurden Projekte zu Suizidprävention, Schülergesundheit, Seniorenberatung und riskantem Internetkonsum umgesetzt.

Richtfest für Institut für Theoretische Medizin (ITM)
Ein Meilenstein im Bauablauf ist geschafft: Am 14. März feierten das Staatliche Bauamt Augsburg und die Universität Augsburg Richtfest für das zweite Gebäude auf dem neuen Medizincampus. Neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder gehörten auch Bauminister Christian Bernreiter und Wissenschaftsminister Markus Blume sowie Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zu den Gästen.

Erste lebenswissenschaftliche Labore der Universität Augsburg
Bis zur Fertigstellung des neuen Medizincampus ist die Medizinische Fakultät auf Interims-Forschungsflächen angewiesen. Auf rund 1.400 Quadratmetern wurden nun Labore für die biomedizinische Grundlagenforschung des Instituts für Theoretische Medizin im SIGMA-Technopark hergerichtet.

Im Rampenlicht: Wissenschaft und Evidenz
Wie sich die Herstellung, Kommunikation und gesellschaftliche Aushandlung von wissenschaftlicher Evidenz über COVID-19 unter den Bedingungen der Coronakrise vollziehen, untersucht die Augsburger Kommunikationswissenschaft. Dafür werden ca. 1000 Zeitungsartikel aus der Berichterstattung in etablierten Medien wie der Süddeutschen Zeitung oder der BILD analysiert.

Neuer kostengünstiger Detektor für energiereiche UV-Strahlung
Bei der Erzeugung von Niederdruck-Plasmen entsteht unter anderem sehr energiereiche UV-Strahlung. Forschende haben nun ein wesentlich handlicheres und kostengünstigeres System als bisher genutzt entwickelt, um Intensität und Wellenlängenverteilung der UV-Strahlung zu messen.

Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft startet im Wintersemester

Juniorprofessor ins Junge Kolleg der BAdW berufen

Ansprechpartner für Medien & Presse
- Telefon: +49 821 598-2096
- Telefon: +49 821 598-2095
- Telefon: + 49 821 598-2098
Die Universität Augsburg ist Mitglied beim
Informationsdienst Wissenschaft (idw)