Alle menschlichen Aktivitäten finden in einem geographischen Raum großer Vielfalt und ständiger Transformationen statt. Die Forschungs- und Lehraktivitäten am Institut für Geographie zielen darauf ab, die Ursachen und Auswirkungen des Globalen Wandels besser zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die eine nachhaltige Entwicklung im Anthropozän ermöglichen und zu resilienten Strukturen führen.

Forschung am Institut

 

Die Forschung am Institut ist sehr vielfältig. In den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Ressourcen beschäftigen wir uns mit dem Wandel unserer Umwelt, insbesondere Klima und Landnutzung, sowie der Transformation unserer Gesellschaft(en). Wir untersuchen das Management natürlicher und digitaler Ressourcen, Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit, sowie lokale, regionale und überregionale Mobilität und ihre Faktoren. Ein starker Fokus auf methodische Entwicklung in enger Zusammenarbeit von Methoden-, Didaktik- und Fachwissenschaften ist unser Alleinstellungsmerkmal. Geographische Bildung und die visuelle Kommunikation komplexer Zusammenhänge runden unser Forschungsprofil ab.

 

 

 

zu Forschung & Projekten

 

Geographisches Kolloquium

 

Geographisches Forum

Studium

Das Institut für Geographie betreut in seinen Studiengängen ca. 1870 Studierende (Stand Februar 2022). Unsere Absolventen loben die Wahlmöglichkeiten im Studium sowie die Möglichkeiten zur Profilbildung.

Wichtige Hinweise zum Studium, Links zu Modulhandbüchern, Informationen zu Prüfungen, und Weiteres finden Sie auf unseren Studiumsseiten.

Bachelor

Das Institut bietet die Bachelorstudiengänge Geographie und Geoinformatik (zusammen mit dem Institut für Informatik) an und ist in anderen Studiengängen mit Wahlfächern vertreten.

Datenerfassung mit Survey auf Pad Juni 2019

Master

Unsere Masterstudiengänge in Geographie, Geoinformatik, Klima- und Umweltwissenschaften sowie Global Change Ecology spiegeln die Vielfalt unserer Forschung wider.

Exkursion Marokko 2016

Lehramt

In den Lehramtsstudiengängen können alle Kombinationen mit allen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Mittelschule Grundschule, Drittelfach) studiert werden.

Testbild 4: Exkursion Grönland

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten zum Institut und dessen Forschungsaktivitäten.

Informationen und Neuigkeiten zu Lehre und Studium findet Sie unter „ Aktuelles zum Studium“.

 

29. August 2023

International Symposium on Location-Based Big Data and GeoAI 2023 (LocBigDataAI 2023)

Applied geoinformatics (Ms Zulfa Afifah / Jukka Krisp) joined the International Symposium on Location-Based Big Data and GeoAI 2023 (LocBigDataAI 2023). info: https://lbs.icaci.org/locbigdata2023/ [Angewandte Geoinformatik]
Weiterlesen
big loc
27. Juli 2023

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Klimaresilienz von Kulturökosystemen

Am Lehrstuhl werden Bachelor- und Masterarbeiten betreut, im Bereich Klimaforschung und Klimafolgenforschung, Biogeographie, Geoökologie und Landschaftsökologie, Geographische Entwicklungsforschung, Agrargeographie und generell Mensch-Umweltbeziehungen. [Institut für Geographie]
Weiterlesen
Smallholder fields in Rwanda
21. Juli 2023

Forschungsprojekt zur Mobilitätsbildung in der Grundschule vorgestellt

In der aktuellen Forschungsbeilage der Augsburger Allgemeine wird u.a. das Dissertationsprojekt von Elisabeth Schuster vom Lehrstuhl für Didaktik der Geographie vorgestellt. Elisabeth Schuster beschäftigt sich als Doktorandin des „Internationalen Doktorand:innenkollegs Um(Welt)Denken“ mit den Vorstellungen von Grundschulkindern zu nachhaltiger Mobilität. Ziel des Projekts, das von Prof. Dr. Ulrike Ohl betreut wird,
ist neben der Erfassung bestehender Schüler:innenvorstellungen zu nachhaltiger Mobilität die forschungsgeleitete Entwicklung  einer Unterrichtseinheit, mit deren Hilfe die Schüler:innen diese Vorstellungen weiterentwickeln können. Durch das Hinterfragen der aktuellen Gestaltung des Mobilitätssystems sowie die Reflexion individueller Mobilitätspraktiken sollen sozial- und umweltverträgliche Visionen der Mobilität der Zukunft entwickelt werden.
[Didaktik der Geographie]
Weiterlesen
Forschungsbeilage AA
1. Januar 2021

EU Innovative Training Network "Macro and Microplastic in Agricultural Soil Systems" - SOPLAS

The Innovative Training Network “SOPLAS – Macro and Microplastic in Agricultural Soil Systems” coordinated by Prof. Dr. Peter Fiener (Institute of Geography, Augsburg University) started 1st of January 2021. It is a cooperation of 11 European Research Institutions recruiting 14 PhD students.

22. Juli 2020

Wassermangel – Trocknet Bayern aus?

„Niedrigwasser-Management wird nach allen Prognosen auch 2020 Forst- und Landwirtschaft, Behörden und Politik vor immer größere Herausforderungen stellen. Was bedeutet zunehmender Wassermangel für die Wasserversorgung in Bayern?...“ BR Doku

15. Dezember 2020

Universität Augsburg gründet Zentrum für Klimaresilienz

Trockenheit, Hochwasser, Megacity: Der Klimawandel wirkt sich auf viele Bereiche aus. Im neu gegründeten Zentrum für Klimaresilienz werden bereits bestehende Schwerpunkte zur Erforschung des Klimawandels durch neun weitere Professuren ergänzt. Ziel der Forschung wird sein, ganzheitliche und umsetzbare Strategien zur Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimas zu entwickeln und zwar auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Wir freuen uns, dass im Kontext des Zentrums am Institut für Geographie im Jahr 2021 ein Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz sowie ein Lehrstuhl für die Klimaresilienz von Kultuökosystemen aufgebaut werden.

1. Januar 2021

Internationales Doktorandenkolleg "Um(welt)denken"

Eine tolle Nachricht für die Universität Augsburg und die Geographie: Der gemeinsam mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society (LMU) gestellte Antrag auf ein Internationales Doktorandenkolleg (IDK) beim Elitenetzwerk Bayern zum Thema „Um(welt)denken. Die Environmental Humanities und die Ökologische Transformation der Gesellschaft“ wurde positiv beschieden.

Anfahrt

Postadresse

Institut für Geographie

Universität Augsburg

86135 Augsburg

 

 

Hausadresse

Institut für Geographie

Universität Augsburg

Alter Postweg 118

86159 Augsburg

 

 

Die Büros befinden sich in Gebäude B.

 

Lagepläne und Anreise (Universität Augsburg)

© Universität Augsburg

Suche