Institut für Geographie
Alle menschlichen Aktivitäten finden in einem geographischen Raum großer Vielfalt und ständiger Transformationen statt. Die Forschungs- und Lehraktivitäten am Institut für Geographie zielen darauf ab, die Ursachen und Auswirkungen des Globalen Wandels besser zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die eine nachhaltige Entwicklung im Anthropozän ermöglichen und zu resilienten Strukturen führen.
Forschung am Institut
Die Forschung am Institut ist sehr vielfältig. In den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Ressourcen beschäftigen wir uns mit dem Wandel unserer Umwelt, insbesondere Klima und Landnutzung, sowie der Transformation unserer Gesellschaft(en). Wir untersuchen das Management natürlicher und digitaler Ressourcen, Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit, sowie lokale, regionale und überregionale Mobilität und ihre Faktoren. Ein starker Fokus auf methodische Entwicklung in enger Zusammenarbeit von Methoden-, Didaktik- und Fachwissenschaften ist unser Alleinstellungsmerkmal. Geographische Bildung und die visuelle Kommunikation komplexer Zusammenhänge runden unser Forschungsprofil ab.
- Angewandte Geoinformatik
- Biogeographie
- Didaktik der Geographie
- Geoinformatik
- Humangeographie und Transformationsforschung
- Hydrogeographie
- Klimaresilienz von Kulturökosystemen
- Physische Geographie mit Schwerpunkt Klimaforschung
- Raumordnung und Landesplanung
- Regionales Klima und Hydrologie
- Urbane Klimaresilienz
- Wasser- und Bodenressourcenforschung
Studium
Das Institut für Geographie betreut in seinen Studiengängen ca. 1870 Studierende (Stand Februar 2022). Unsere Absolventen loben die Wahlmöglichkeiten im Studium sowie die Möglichkeiten zur Profilbildung.
Wichtige Hinweise zum Studium, Links zu Modulhandbüchern, Informationen zu Prüfungen, und Weiteres finden Sie auf unseren Studiumsseiten.
Bachelor
Das Institut bietet die Bachelorstudiengänge Geographie und Geoinformatik (zusammen mit dem Institut für Informatik) an und ist in anderen Studiengängen mit Wahlfächern vertreten.

Master
Unsere Masterstudiengänge in Geographie, Geoinformatik, Klima- und Umweltwissenschaften sowie Global Change Ecology spiegeln die Vielfalt unserer Forschung wider.

Lehramt
In den Lehramtsstudiengängen können alle Kombinationen mit allen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Mittelschule Grundschule, Drittelfach) studiert werden.

Aktuelles
Hier finden Sie Neuigkeiten zum Institut und dessen Forschungsaktivitäten.
Informationen und Neuigkeiten zu Lehre und Studium findet Sie unter „ Aktuelles zum Studium“.
Transformatives Lernen im Geographieunterricht
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Praxis Geographie“ ist erschienen. Die erste Ausgabe des Jahres 2023 wird moderiert von Prof. Dr. Ulrike Ohl und Ass.-Prof. Dr. Fabian Pettig. Das Themenheft versammelt unterrichtspraktische Ideen zum Transformativen Lernen im Geographieunterricht und macht damit Aushandlungsprozesse rund um Nachhaltigkeit und konkrete Zukunftsperspektiven zum Gegenstand des Unterrichts. Neben dem Basisbeitrag, in dem die beiden Moderatoren Facetten eines zukunftsfähigen Geographieunterrichts herausarbeiten, wirkt Prof. Dr. Ulrike Ohl gemeinsam mit Julia Gschirr und Elisabeth Schuster an einem Praxisbeitrag zu „Unsere Stadt der Zukunft - Visionen für lebenswerte Städte“ mit.
Bereits jetzt freuen wir uns sehr, Fabian Pettig im Frühjahr als Gast am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen und den Austausch zusammen weiterzuführen.
[Didaktik der Geographie]
How we see time. New open access publication in the International Journal of Cartography
Time, much like space, has always influenced the human experience due to its ubiquity. Yet, how we have communicated temporal information graphically throughout our history, is still inadequately studied. How does our image of time and temporal events evolve as the human world continuously transforms into a globally more and more synchronized community? Within this overview paper, we elaborate on these questions, we analyze visualizations of time and temporal data from a variety of sources connected to exploratory data analysis. We assign codes and cluster the visualizations based on their graphical properties. The result gives an overview of different visual structures apparent in graphic representations of time.
Klasen, V., Bogucka, E. P., Meng, L., & Krisp, J. M. (2023). How we see time – the evolution and current state of visualizations of temporal data. International Journal of Cartography, 0(0), 1–18. https://doi.org/10.1080/23729333.2022.2156316
[Angewandte Geoinformatik]

Visiting Professors of the Mobility Lab and the Department of Geography of the University of Tartu
Professor Jukka M. Krisp from Augsburg University, Germany, have been nominated to the Visiting Professors of the Mobility Lab and the Department of Geography of the University of Tartu starting from January 2023
Check out: https://mobilitylab.ut.ee/blog/new-visiting-professors-nominated/
https://twitter.com/UT_moblab/status/1598265435702538240
https://www.facebook.com/ut.mobilitylab/

Anfahrt
Postadresse
Institut für Geographie
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Hausadresse
Institut für Geographie
Universität Augsburg
Alter Postweg 118
86159 Augsburg
Die Büros befinden sich in Gebäude B.
