Alle menschlichen Aktivitäten finden in einem geographischen Raum großer Vielfalt und ständiger Transformationen statt. Die Forschungs- und Lehraktivitäten am Institut für Geographie zielen darauf ab, die Ursachen und Auswirkungen des Globalen Wandels besser zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten, die eine nachhaltige Entwicklung im Anthropozän ermöglichen und zu resilienten Strukturen führen.

Forschung am Institut

 

Die Forschung am Institut ist sehr vielfältig. In den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Ressourcen beschäftigen wir uns mit dem Wandel unserer Umwelt, insbesondere Klima und Landnutzung, sowie der Transformation unserer Gesellschaft(en). Wir untersuchen das Management natürlicher und digitaler Ressourcen, Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit, sowie lokale, regionale und überregionale Mobilität und ihre Faktoren. Ein starker Fokus auf methodische Entwicklung in enger Zusammenarbeit von Methoden-, Didaktik- und Fachwissenschaften ist unser Alleinstellungsmerkmal. Geographische Bildung und die visuelle Kommunikation komplexer Zusammenhänge runden unser Forschungsprofil ab.

 

 

 

zu Forschung & Projekten

 

Geographie Keynotes

 

Geographisches Forum

Studium

Das Institut für Geographie betreut in seinen Studiengängen ca. 1870 Studierende (Stand Februar 2022). Unsere Absolventen loben die Wahlmöglichkeiten im Studium sowie die Möglichkeiten zur Profilbildung.

Wichtige Hinweise zum Studium, Links zu Modulhandbüchern, Informationen zu Prüfungen, und Weiteres finden Sie auf unseren Studiumsseiten

Bachelor

Das Institut bietet die Bachelorstudiengänge Geographie und Geoinformatik (zusammen mit dem Institut für Informatik) an und ist in anderen Studiengängen mit Wahlfächern vertreten.

Datenerfassung mit Survey auf Pad Juni 2019

Master

Unsere Masterstudiengänge in Geographie, Geoinformatik, Klima- und Umweltwissenschaften sowie Global Change Ecology spiegeln die Vielfalt unserer Forschung wider.

Exkursion Marokko 2016

Lehramt

In den Lehramtsstudiengängen können alle Kombinationen mit allen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Mittelschule Grundschule, Drittelfach) studiert werden.

Testbild 4: Exkursion Grönland

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten zum Institut und dessen Forschungsaktivitäten.

Informationen und Neuigkeiten zu Lehre und Studium findet Sie unter „ Aktuelles zum Studium“.

 

2. Juli 2025

Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Streetart als Brücke zur urbanen Resilienz

Im Gastvortrag von Erwa.One zeigte sich, wie künstlerische Formate wie Streetart zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen können. Der Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz trat dabei mit einem Künstler in den Dialog, welcher soziale und ökologische Transformationsprozesse unterstützt und Nachhaltigkeit fördert. [Urbane Klimaresilienz]
Weiterlesen
Streetart sorgt für Miteinander und gestaltet nachhaltig den urbanen Raum
1. Juli 2025

Studentische Hilfskräfte am Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg gesucht

Der Lehrstuhl für Klimaresilienz von Kulturökosystemen (Zentrum für Klimaresilienz) besetzt ab Oktober 2025 neue Stellen für studentische Mitarbeiter. [Klimaresilienz von Kulturökosystemen]
Weiterlesen
wir-stelölen-ein-hiwi

Anfahrt

Postadresse

Institut für Geographie

Universität Augsburg

86135 Augsburg

 

 

Hausadresse

Institut für Geographie

Universität Augsburg

Alter Postweg 118

86159 Augsburg

 

 

Die Büros befinden sich in Gebäude B.

 

Lagepläne und Anreise (Universität Augsburg)

© Universität Augsburg

Suche