Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie an der Universität Augsburg!
Unser Studienangebot zielt auf die Bildung und Professionalisierung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer ab. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine gezielte Theorie-Praxis-Verzahnung. Neben einem umfassenden Grundlagenangebot können unsere Studierenden Vertiefungsmöglichkeiten wahrnehmen, etwa in den Bereichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Exkursionsdidaktik oder bei innovativen Methoden wie z.B. dem Mobilen Lernen (Lernen mit mobilen Endgeräten) oder der Planspielmethode. In enger Kooperation mit Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen entstehen an unserem Lehrstuhl Seminarprojekte, Exkursionsbeiträge, Unterrichtsentwürfe und Abschlussarbeiten, die im Sinne des forschenden Lernens Theorie, Empirie und Praxis zusammenführen.
In der Forschung liegen unsere Schwerpunkte in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, beim Mobilen Lernen, forschenden Lernen, im Bereich der Lehrerprofessionalisierung sowie beim geowissenschaftlichen Lehren und Lernen. Unsere Forschung versteht sich als nutzenorientierte Grundlagenforschung. Sie bedient sich qualitativer und quantitativer Methoden und orientiert sich unter anderem am Ansatz des Design-Based Research.
Unsere Didaktische Werkstatt, das flexible Klassenzimmer, Blended-Learning-Veranstaltungen oder technische Geräte wie Tablet-PCs und interaktive Whiteboards ermöglichen das Arbeiten in einer motivierenden Lernumgebung.
Auf einen Blick
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Neuigkeiten
Lernen mit YouTube? Erklärvideos und ihre Anbieter auf dem Prüfstand
In der Ausgabe 16 der Beilage Wissenschaft und Forschung in Augsburg der Augsburger Allgemeinen wird ein interdisziplinäres Projekt der Wissenschaftler Stefan T. Siegel, und Thomas Heiland (beide Lehrstuhl für Pädagogik) und Sebastian Streitberger (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie) vorgestellt, das sich mit der Qualität von Erklärvideokanälen auf YouTube auseinandersetzt.

Doppelter Erfolg bei 'Jugend forscht' für Schülerin aus BAYSICS-W-Seminar
Beim "Jugend forscht"-Regionalwettbewerb in Unterfranken war Juliane Sierl vom Röntgen-Gymnasium Würzburg gleich doppelt erfolgreich: Die Schülerin hatte im Rahmen des BAYSICS-Projekts des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in einem W-Seminar unter Leitung ihres Lehrers Felix Weinrich zum Thema "Die Auswirkungen des regionalen Klimawandels auf den Anbau der Sonderkultur 'Wein' in der Region Mainfranken.
[Didaktik der Geographie]
Aktuelle Publikationen
- Haltenberger, Melanie (2020): Mehrsprachigkeit. In Barbara E. Meyer, Tobias Tretter, Uta Englisch (Eds.): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen: Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (pp. 191-197). Weinheim: Beltz.
- Haltenberger, Melanie (2020): Kulturelle Vielfalt. In Barbara E. Meyer, Tobias Tretter, Uta Englisch (Eds.): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen: Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (pp. 198-205). Weinheim: Beltz.
- Menzel, Annette, Yuan, Ye, Hamann, Andreas, Ohl, Ulrike, Matiu, Michael (2020): Chilling and forcing from cut twigs - how to simplify phenological experiments for citizen science. Frontiers in Plant Science, 11, 561413. https://doi.org/10.3389/fpls.2020.561413
- Schackert, Carolin (2020): Geographische Kompetenzen durch Adaptivität und Kumulativität langfristig verfügbar machen – Potenziale einer adaptiven Lernumgebung zur Beschreibung und Auswertung von Klimadiagrammen [Poster]. 5. Symposium "Lehrkräfteprofessionalität" des Projekts LeHet, 11.12.2020, Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland.
- Siegel, Stefan T., Streitberger, Sebastian, Heiland, Thomas (2020): MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand: Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY) [Poster]. 5. Symposium "Lehrkräfteprofessionalität" des Projekts LeHet, 11.12.2020, Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland.
- Streitberger, Sebastian, Ohl, Ulrike (2020): Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz – Problemaufriss, Forschungsansatz und erste Ergebnisse einer empirischen Studie mit angehenden Geographielehrkräften. In Michael Hemmer, Anne-Kathrin Lindau, Carina Peter, Matthias Rawohl, Gabriele Schrüfer (Eds.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis: ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (pp. 137-148). Dortmund: readbox unipress.
- Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike, Schackert, Carolin (2019): Researching climate change in their own backyard – inquiry-based learning as a promising approach for senior class students. In Walter Leal Filho, Sarah L. Hemstock (Eds.): Climate Change and the Role of Education (pp. 71-86). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-32898-6_5
- Brumann, Sebastian, Ohl, Ulrike (2019): Forschendes Lernen im Geographieunterricht. In Gabriele Obermaier (Ed.): Vielfältige Geographien - fachliche und kulturelle Diversität im Unterricht nutzbar machen (pp. 101-115). Bayreuth: Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V..
- Müller, Martin X., Ohl, Ulrike, Streitberger, Sebastian (2019): Förderung der Fähigkeit angehender Lehrkräfte zur differenzierten Beurteilung von OER-Bildungsmaterialien – Ergebnisse einer empirischen Studie. In Eva Matthes, Thomas Heiland, Alexandra von Proff (Eds.): Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER): interdisziplinäre Perspektiven und Anregungen für die Lehramtsausbildung und Schulpraxis (pp. 169-182). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Schackert, Carolin (2019): Kumulative Lernaufgaben in einem adaptiven Geographieunterricht [Poster]. 4. wissenschaftliches Symposium des Projekts "Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" (LeHet), Augsburg, November 2019.
Kontakt
Postadresse
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Hausadresse
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie
Universität Augsburg
Alter Postweg 118
86159 Augsburg
Die Büros befinden sich in Gebäude B,
das Sekretariat in Raum B 2016.
Tel.: +49 821 / 598 2225
E-Mail: sekretariat-didgeo@geo.uni-augsburg.de
