Institut für Software & Systems Engineering
Das Institut für Software & Systems Engineering, geleitet von Prof. Dr. Wolfgang Reif, ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der Fakultät für Angewandte Informatik an der Universität Augsburg. Das Institut unterstützt sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung in allen Bereichen des Software & Systems Engineering. In der Lehre ermöglicht es die weitere Entwicklung des relevanten Kursangebots von Fakultät und Universität.
Forschungsfokus
Open Research Lab 2019
Am 12. November 2019 stellte der Lehrstuhl für Softwaretechnik sich und seine Forschungsgebiete vor. Ab 14:00 Uhr präsentierte im Foyer des Informatikgebäudes jede Forschungsgruppe ihre aktuellen Ergebnisse und bot die Möglichkeit, diese bei verschiedenen Demonstrationen zu erleben.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl Reif
Seit 01.10.2019 verstärken Michael Filipenko und Martin Schörner als wissenschaftliche Mitarbeiter unser Team im Forschungsbereich Robotik und Automation. Wir freuen uns sehr, beide bei uns am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen.
Exkursion zum DLR für Studierende der Ingenieursinformatik
Was machen eigentlich die Wissenschaftler beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)? Was haben die Trolleys der Flugbegleiter mit dem Kerosinverbrauch eines Flugzeugs zu tun? Und wie kann Automatisierung mit sehr kleinen Stückzahlen und dafür umso größeren Bauteilen aussehen?

Institutsüberblick
Software & Tools
Robotics API
Ein Framework zur Entwicklung von echtzeitkritischen Anwendungen für Industrieroboter in Java

MiniBrass
Eine Modellierungssprache für überbestimmte Multi-Agenten-Optimierungsprobleme auf Basis von MiniZinc

Institut für Software & Systems Engineering
Das Institut für Software & Systems Engineering, geleitet von Prof. Dr. Wolfgang Reif, ist eine wissenschaftliche Einrichtung in der Fakultät für Angewandte Informatik an der Universität Augsburg. Das Institut unterstützt sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung in allen Bereichen der Software & Systems Engineering. In der Lehre ermöglicht es die weitere Entwicklung des relevanten Kursangebots von Fakultät und Universität.