Aktuelles
Open Research Lab 2019
Am 12. November 2019 stellte der Lehrstuhl für Softwaretechnik sich und seine Forschungsgebiete vor. Ab 14:00 Uhr präsentierte im Foyer des Informatikgebäudes jede Forschungsgruppe ihre aktuellen Ergebnisse und bot die Möglichkeit, diese bei verschiedenen Demonstrationen zu erleben.

Exkursion zum DLR für Studierende der Ingenieursinformatik
Was machen eigentlich die Wissenschaftler beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)? Was haben die Trolleys der Flugbegleiter mit dem Kerosinverbrauch eines Flugzeugs zu tun? Und wie kann Automatisierung mit sehr kleinen Stückzahlen und dafür umso größeren Bauteilen aussehen?

Flugrobotik, Augmented Reality und selbstlernende Maschinen in der CFK-Produktion: Technologie und Innovation in Augsburg
Robert Brannekämper, Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst im bayerischen Landtag, machte sich am Freitag, 22.02.2019, gemeinsam mit einer Delegation der Universitätsleitung ein Bild von aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich Technologie und Innovation.

Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Reif
Seit 15.01.2021 verstärkt Daniel Bermuth als wissenschaftlicher Mitarbeiter unser Team im Forschungsbereich Robotik & Automation. Wir freuen uns sehr, ihn bei uns am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen.
Neue wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl Reif
Seit 01.01.2021 verstärken Niklas Schröter und Tobias Wiener als wissenschaftliche Mitarbeiter unser Team im Forschungsbereich Künstliche Intelligenz. Wir freuen uns sehr, beide bei uns am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen.
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Reif
Seit 01.12.2020 verstärkt Herr Victor Gerling als wissenschaftlicher Mitarbeiter unser Team. Herr Gerling wird sich mit selbstorganisierenden Systemen beschäftigen. Wir freuen uns sehr, ihn bei uns am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen.
Kassenzettel bald wieder Geschichte?
Fünf Studenten des Elitestudiengangs Software Engineering haben eine App entwickelt, mithilfe derer die Berge an Kassenbons bald der Geschichte angehören könnten.
Infoveranstaltung des Masterstudiengangs Software Engineering
Der Masterstudiengang Software Engineering bietet ein deutschlandweit einmaliges Ausbildungsprogramm und qualifiziert bestens für herausfordernde Tätigkeiten in Praxis und Wissenschaft.
Entrepreneurship: Zwei Mio. Euro Förderung für Universität Augsburg
„Potentiale heben in Augsburg“ – ein Gemeinschaftsprojekt des Augsburg Center of Entrepreneurship (ACE), des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung (AMU), des Instituts für Software and Systems Engineering (ISSE) und des Career Service
– wird, vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördert, die Gründungskultur an der Universität ausbauen.
Open Research Lab 2019
Am 12. November 2019 stellte der Lehrstuhl für Softwaretechnik sich und seine Forschungsgebiete vor. Ab 14:00 Uhr präsentierte im Foyer des Informatikgebäudes jede Forschungsgruppe ihre aktuellen Ergebnisse und bot die Möglichkeit, diese bei verschiedenen Demonstrationen zu erleben.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl Reif
Seit 01.10.2019 verstärken Michael Filipenko und Martin Schörner als wissenschaftliche Mitarbeiter unser Team im Forschungsbereich Robotik und Automation. Wir freuen uns sehr, beide bei uns am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen.
Exkursion zum DLR für Studierende der Ingenieursinformatik
Was machen eigentlich die Wissenschaftler beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)? Was haben die Trolleys der Flugbegleiter mit dem Kerosinverbrauch eines Flugzeugs zu tun? Und wie kann Automatisierung mit sehr kleinen Stückzahlen und dafür umso größeren Bauteilen aussehen?

Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Reif
Seit 01.06.2019 verstärkt Herr Martin Neumayer als wissenschaftlicher Mitarbeiter unser Team. Herr Neumayer wird sich mit selbstorganisierenden Systemen beschäftigen. Wir freuen uns sehr, ihn bei uns am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen.
Flugrobotik, Augmented Reality und selbstlernende Maschinen in der CFK-Produktion: Technologie und Innovation in Augsburg
Robert Brannekämper, Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst im bayerischen Landtag, machte sich am Freitag, 22.02.2019, gemeinsam mit einer Delegation der Universitätsleitung ein Bild von aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich Technologie und Innovation.
