Bedeutender Ausbauschritt

Die Augsburger Universitätsmedizin ist ein Projekt mit großer Strahlkraft in die Region, aber auch darüber hinaus. Im Dezember 2016 hat die Universität Augsburg eine Medizinische Fakultät gegründet. Ausgehend von den an der Universität vorhandenen Stärken konzentriert sich die Forschung auf die beiden Schwerpunkte Medical Information Sciences und Environmental Health Sciences, von denen neue Impulse für die klassische medizinische Forschung ausgehen. Der Modellstudiengang integriert vorklinische und klinische Inhalte und legt besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der Studierenden.

 

Portraitbild der Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Der voranschreitende Aufbau der Medizin an der Universität Augsburg wird zunehmend auch baulich sichtbar! Das ITM-Gebäude beherbergt künftig die Grundlagenforschung in der Biomedizin an der Universität. Hier entsteht ein Kristallisationspunkt für umfassendes Verständnis des menschlichen Organismus und seiner Erkrankungen.

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg

Portraitbild der Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Wir sind stolz auf unser vom Wissenschaftsrat einstimmig angenommenes Forschungs- und Lehrkonzept, das mit den Schwerpunkten Umweltmedizin und Medizininformatik deutschlandweit einmalig ist. Möglich gemacht hat dies der großartige Einsatz unserer wissenschaftlichen Teams unter Mitwirkung des Klinikums Augsburg und begleitet von einer internationalen Expertengruppe.

Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg

Strukturen der Augsburger Universitätsmedizin

Die Augsburger Universitätsmedizin umfasst neben der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg auch das Universitätsklinikum Augsburg, ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe mit über 1700 Betten, das seit dem 1. Januar 2019 in Trägerschaft des Freistaats Bayern ist. Die beiden Einrichtungen kooperieren auf der Grundlage eines Kooperationsvertrags. Weiterer Kooperationspartner ist das Bezirkskrankenhaus Augsburg - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg, das sich weiterhin in der Trägerschaft der Bezirkskliniken Schwaben befindet.     

 

 

© Universität Augsburg

Neuigkeiten

5. Dezember 2023

Immuntherapie nach Stammzelltransplantation

Eine Publikation der Augsburger Universitätsmedizin hat es in die international höchst renommierte Zeitschrift Molecular Cancer geschafft: Die Autoren stellen in ihrem Artikel Mechanismen vor, über die sich Leukämiezellen der Kontrolle des Immunsystems entziehen und sogar nach der wirksamsten Therapie, der allogenen Stammzell-Transplantation, Rückfälle verursachen können. Sie stellen außerdem neue, individualisierte Therapieoptionen vor.

Weiterlesen
Darstellung eines weißen Blutkörperchen und rote Blutkörperchen
30. November 2023

1,3 Millionen Euro Forschungskolleg ARISE

Mit 1,3 Millionen Euro fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung ein neues Forschungskolleg. ARISE – so der Name des Kollegs – soll talentierten jungen Ärztinnen und Ärzten eine ideale Umgebung für ihre Forschungsarbeit bieten und den Einstieg in eine erfolgreiche Karriere als Clinician Scientist ermöglichen. In Augsburg soll herausgefunden werden, wie stark Erkrankungen des Nervensystems durch die Umwelt beeinflusst werden.

Weiterlesen
Science Hub Medizincampus ZeIT Gebäude
27. Oktober 2023

Stiftungsprofessur Neurorehabilitation

Die Universität und das Universitätsklinikum Augsburg haben mit dem Therapiezentrum Burgau, einer Tochtergesellschaft der Bezirkskliniken Schwaben, einen Kooperationsvertrag geschlossen und besiegeln mit einer gemeinsamen Stiftungsprofessur ihre Zusammenarbeit. Die W3-Professur für Neurorehabilitation soll im ersten Quartal 2024 eingerichtet werden und wird den Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences stärken.
Weiterlesen
Unterzeichnung Kooperationsvertrag Stiftungsprofessur Neurorehabilitation

Weitere Themen

Woran wird in der Universitätsmedizin geforscht?

Auswirkungen der Umwelt auf die Gesundheit sowie Medizinische Informatik sind die Forschungsschwerpunkte der Augsburger Universitätsmedizin. Sie haben in dieser Kombination laut Wissenschaftsrat Alleinstellungspotenzial in Deutschland.

Strategische Forschungsfelder der Universität Augsburg inklusive der Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin

Krankenversorgung: Klinische Partner der Universität

Die Universität Augsburg hat mit dem Universitätsklinikum und dem Bezirkskrankenhaus zwei klinische Partner, die eine exzellente Krankenversorgung für die Bevölkerung in der gesamten Region sicherstellen.

Foto von Ärzten im Gespräch

Das Medizinstudium

An der Universität Augsburg kann man seit Oktober 2019 Medizin in einem innovativen Modellstudiengang studieren, der Theorie und Praxis von Anfang an eng miteinander verknüpft.

Medizinstudierende stehen an einem Tisch mit Gewebeproben während ein Arzt erklärt

Der neue Medizin-Campus der Universität

In den nächsten Jahrzehnten werden die Forschungs- und Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät der Universität mit rund 37 Tausend Quadratmetern den künftigen Medizincampus bilden.

Entwurf des zukünftigen Medizincampus der Universität Augsburg

Meilensteine

Seit der Ankündigung "Die Uniklinik kommt!!!" des damaligen Ministerpräsidenten Horst Seehofer ist viel passiert - wir haben die wichtigsten Meilensteine des Aufbaus der Augsburger Universitätsmedizin zusammengestellt.

Foto des Besuchs von Ministerpräsident Söder

Kontakt

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Augsburger Universitätsmedizin

Telefonhöhrer

Suche