Die Erforschung von Gesellschaft und Geschichte ist an der Netzwerkuniversität Augsburg ein übergreifendes Forschungsfeld, das in verschiedene weitere Disziplinen hineinreicht. Die Geistes- und Sozialwissenschaften widmen sich aus verschiedenen Perspektiven aktuellen und grundsätzlichen gesellschaftlichen Herausforderungen, in der Friedensstadt Augsburg in besonderer Weise den Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung. Von Alter Geschichte über die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums bis zur Regionalgeschichte und Neuester Geschichte begleiten die Historikerinnen und Historiker gesellschaftliche Analysen.

Aktuelle Forschung

25. März 2025

Wie Wirklichkeit entsteht

Am 27. und 28. März bringt die Tagung „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit“ an der Universität Augsburg Expertinnen und Experten aus Soziologie, Medienwissenschaft, Politologie, Umweltforschung und weiteren Disziplinen zusammen – mit dem Ziel, die Macht gesellschaftlicher Diskurse zu analysieren und die Mechanismen hinter der Konstruktion von Wirklichkeit sichtbar zu machen.
Weiterlesen
Ausschnitt eines Plakates auf dem auf dunklem Hintergrund in weiß die Worte Diskurs Wissenschaft stehen.
18. März 2025

Digitalisierung des jüdischen Erbes Bayerisch-Schwabens

Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen 1600 Objekte und vier virtuelle Ausstellungen, die nun auf der Plattform www.bavarikon.de – Bayerns digitaler Schatzkammer – verfügbar sind.

Weiterlesen
Alte, vergilbte Postkarte mit Zeichnungen von Gebäuden, dem Schriftzug "Gruss aus Binswangen" und alten, handschriftlichen Notizen
13. Februar 2025

Streiten lernen für eine lebendige Demokratie – täglich im virtuellen Trainingsraum

Seit dem 9. Januar bis einschließlich 23. Februar 2025 finden jeden Abend von 19 bis 19:45 Uhr kostenlose Online-Trainings statt, um den STREIT/GEIST zu trainieren. Das Ziel der Aktion: Vor der Bundestagswahl 2025 ermutigen wir Menschen dazu, die eigene Meinungsblase zu verlassen und den wertschätzenden, offenen Streit mit Andersdenkenden zu lernen.
Weiterlesen
Grafik von verschiedenen Menschen und Stühlen in blau vor türkisem Hintergrund. Über den Menschen bunte Sprechblasen
12. Februar 2025

Zwischen Schweigen und Zeugenschaft

Der Sammelband Verstummen, Bezeugen, Vermitteln nähert sich der Frage, wie in Deutschland an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert wird. Die Beiträge sind aus sehr guten Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten an der Uni Augsburg hervorgegangen. Sie sind im Anschluss an ein primär literaturwissenschaftliches Seminar entstanden. Der Band ist nun als Open-Access-Publikation verfügbar.

Weiterlesen
Dr. Friedmann Harzer und Sabine Romer lächeln in die Kamera. Sie stehen vor einem Bücherregal und halten ein Exemplar des Sammelbands
6. Februar 2025

Der Wahl-O-Mat als Kompass: wie Menschen Wahlentscheidungen treffen

Am heutigen 6. Februar wurde der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Prof. Dr. Andrea Szukala ist Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Bildung. Sie erzählt, wie Menschen Wahlentscheidungen treffen, ob Instrumente wie der Wahl-O-Mat dabei unterstützen können und welche Möglichkeiten politische Bildung vor Wahlen hat.
Weiterlesen
Das Bild zeigt eine Wahlurne mit einem Wahlzettel.
19. Dezember 2024

„Es genügt, wenn ich den anderen nach dem Streit ein bisschen besser verstehe“

Im Interview erklärt Streitforscher Dr. Christian Boeser von der Universität Augsburg, warum Streit eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielt – und gibt Tipps, wie man gutes Streiten lernen kann. Seine These: "Die grundsätzliche Problematik ist: Wir müssen streiten, damit unsere Gesellschaft funktioniert." 

Weiterlesen
Symbolbild Streit Konflikt Lösung Schnittmenge

Suche