Imagefilm des Instituts für Mathematik

Neuigkeiten des Instituts und der Lehrstühle

20. Oktober 2023

KI-Ringvorlesung „Alexa, ChatGPT & Co: Wie haltet ihr es mit der Ethik?

Prof. Dr. Sarah Friedrich hält in dieser Reihe einen Vortrag am 29.11.2023, 17:30 Uhr
Titel: "From Data to Insights: Die Rolle der Statistik in der Künstlichen Intelligenz"
Veranstaltungsort: Hörsaal 1019 W, MRM-Gebäude, Am Technologiezentrum 8, 86159 Augsburg

Kontakt:
Kerstin Schlögl-Flierl (Professur für Moraltheologie, KThF)
Alina Lorenz (Lehrbeauftragte für digitale Ethik, FAI)

[Mathematical Statistics and Artificial Intelligence in Medicine]
Weiterlesen
31. August 2023

Kooperation mit Brasilien

Im September 2023 besucht Prof. Milton Jara vom Instituto de Matemática Pura e Aplicada (IMPA) in Rio de Janeiro die Universität Augsburg. Dies ist der Auftaktbesuch für ein umfangreiches Austauschprogramm zwischen Forschern in Brasilien, Augsburg und München, welches vom DAAD und der brasilianischen Partnerorganisation CAPES finanziert wird.

[Stochastik und ihre Anwendungen]
Weiterlesen
11. Juli 2023

Humboldt-Gastprofessor am Institut für Mathematik

Am Lehrstuhl für Differentialgeometrie forscht derzeit als Gast-Professor der US-amerikanische Mathematiker James F. Davis von der Indiana University. Seinen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Universität Augsburg verbringt Davis im Rahmen eines Stipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. [Universität Augsburg]
Weiterlesen
Ein Porträt von Prof. James Davis
14. Juni 2023

Wenig Daten und unwahrscheinliche Ereignisse: Herausforderungen bei der Kreditportfoliorisikomessung

Vortragsreihe: Praxis der Finanz- und Versicherungsmathematik

Montag, 19.06.2023, 17:45 im T-1001
Monika Zimmermann, Dr. Matthias Fischer und Kevin Jakob von der Bayern LB sprechen über nachfolgendes Thema:

Das Eingehen von Kreditrisiken ist wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells von Finanzinstituten. Die Abschätzung potenzieller zukünftiger Verluste aus dem operativen, oft heterogenen Bankgeschäft (regional und branchenspezifisch, mit einem breiten Produktspektrum)  ...

[Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse]
Weiterlesen
26. April 2023

Jobtalks: Berufswege MINT: Mathematik - Informatik - Physik - Material Sc. - Wing

Im SS23 haben wir mehrere Jobtalks für Studierende der MNTF und FAI, die Bewerufswege von Alumni aufzeigen und spannende Einblicke in Tätigkeitsfelder geben. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit in lockerer Runde individuelle Fragen zu klären und sich persönlich auszutauschen.
 

Mi,  03. Mai 23 (17:30 Uhr) - Frontend-Entwicklung
Do, 11. Mai 23
(17:30 Uhr) - Backend-Entwicklung
Di,  16. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Physik - Material Sc. - Wing

Mo, 22. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Mathematik 

Mo, 15. Mai 23 (17:30 Uhr) - Data Sience
Di,   23. Mai 23
(17:30 Uhr) - Penetration Testing

Nutzen Sie die Abende für Berufsorientierung und Netzwerkbildung.

[Career Service]
Weiterlesen
Berufsorientierung
13. April 2023

Drei Humboldt-Stipendiaten forschen an der Universität Augsburg

Aus Indien und China sind drei Forschende im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) an die Universität Augsburg gekommen. Sie forschen jeweils für zwei Jahre an verschiedenen Lehrstühlen. Darunter sind zwei Wissenschaftler, die auf dem Feld der Experimentellen Physik der Kondensierten Materie arbeiten sowie ein Mathematiker mit dem Schwerpunkt Numerische Mathematik.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Fotos von  Dr. Bin Shen, Dr. Yizhou Liang, Dr. Soumendra Nath Panja

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Wissenswertes

Betriebspraktikum

Für das vorgeschriebene Betriebspraktikum gibt es eine zentrale Koordinationsstelle.
Diese hilft bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen für Studierende in den Bachelor-Studiengängen der Mathematik und entscheidet über die Zulassung und Anerkennung von Praktika.

praktikum

Offener Matheraum

Der "Offene Matheraum" lädt alle Studierende im Bereich Mathematik ein, im Raum 1006 des Gebäudes L1 Fragen zu stellen und Themen aus den Vorlesungen oder zu Übungsblättern zu diskutieren.

Schreibtisch mit Arbeitsmaterial

Mathezirkel

Der Mathezirkel wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert um Schülern spannende Themen aus der Mathematik nahezubringen.

Logo Matheschülerzirkel

Tutor*innen gesucht!

Sie suchen einen Nebenjob mit flexiblen Arbeitszeiten und Mehrwert für's Studium? Dann klicken Sie hier und bewerben Sie sich jetzt!

StockphotoTutoriumII

Suche