Studium & Lehre
Studienangebot
Die Philologisch-Historische Fakultät bietet Ihnen eine Vielfalt an Studiengängen philologischer und historischer Ausrichtung in den Bereichen der Literaturwissenschaften, Sprachwissenschaften, Kulturwissenschaften und Geschichtswissenschaften. Wir verbinden lebendige Forschung auf höchstem Niveau mit anregender, engagierter Lehre in vielen Formen, vom Bachelor-Studium bis zum Elitestudiengang und zur Promotion. Auch aus diesen Gründen schneiden wir in Rankings und Ratings ausgezeichnet ab.
Amerikanistik/Anglistik
Die Anglistik/Amerikanistik der Universität Augsburg ist eine der besten in Deutschland. Universitätsrankings bestätigen dies regelmäßig und weisen unter anderem das vielfältige Lehrangebot sowie dessen Berufs- und Forschungsbezug, die umfassende Betreuung der Studierenden, sowohl die Ausstattung der Bibliothek als auch die unkomplizierten Möglichkeiten des E-Learnings und die Unterstützung von Auslandsaufenthalten als besondere Stärken des Fachbereichs aus.
Germanistik
Die Augsburger Germanistik hat bei Hochschulrankings bereits wiederholt hervorragende Ergebnisse erzielt. Die hohe Qualität und Vielfalt der Lehre zieht viele Studierende nach Augsburg. Allein in den Lehramtstudiengang Deutsch (nur als Hauptfach und Erweiterungsfach) sind zurzeit über 2000 Studierende eingeschrieben.
Geschichte
Das Fach Geschichte kann an der Universität Augsburg in einem breiten Angebot an Lehramts-, Bachelor- und Master-Studiengängen studiert werden.
Romanistik
Im Rahmen eines Studiums der Romanistik sind eine Vielzahl von Studiengängen an der Universität Augsburg möglich.
Kunst- und Kulturwissenschaften
Die Kunst- und Kulturwissenschaften sind das Rückgrat des Studiengangs Kunst- und Kulturgeschichte.
Informationen für Erstsemester
Hier finden Sie Links zu den Informationsangeboten für Erstsemester aller Fächer.
Aktuelles
Werkstudent (m/w/d) gesucht
WERKSTUDENT (M/W/D) DIÖZESANMUSEUM "ST. AFRA"
Teilzeit
Das Bistum Augsburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Diözesanmuseum
„St. Afra“ einen Werkstudenten (m/w/d) in Teilzeit (7 Wochenstunden). Der Dienstort ist
in Augsburg.

Binationaler Workshop: Kafkas Schwestern - Texte von Frauen aus dem Umfeld des Prager Kreises
Vom 13. bis zum 14. Oktober findet der binationale Workshop ‚Kafkas Schwestern - Texte von Frauen aus dem Umfeld des Prager Kreises‘ an der Universität Augsburg statt.
[Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2]Öffentliche Lesung: Kafkas Schwestern – Texte von Frauen aus dem Umfeld des „Prager Kreises“
14. Oktober 2023 um 18:00 Uhr im Annahof, Augsburg
Die engsten Freunde und Weggefährten, die Franz Kafka im sogenannten Prager Kreis umgaben, waren Männer: Max Brod, der seinen Platz in der Literaturgeschichte als Herausgeber der Werke Kafkas sichern sollte, Oskar Baum, Ludwig Winder und Felix Weltsch. Obgleich zwischen den Autoren des Prager Kreises enge Beziehungen zu namhaften Autorinnen und Journalistinnen ihrer Zeit bestanden – die bekannteste unter ihnen ist sicherlich die Liebesbeziehung zwischen Franz Kafka und Milena Jesenská ....
[Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2]
Vortrag: Kafkas grauer Mantel. Margarete Susmans Kafka-Lektüre 1929
13. Oktober 2023 um 18:00 Uhr im Annahof, Augsburg
Vortragende: PD Dr. Birgit Erdle
In ihren Erinnerungen aus dem Jahr 1964 beschreibt die Philosophin Margarete Susman, wie sie, getroffen von ihrer ersten Lektüre-Begegnung mit Franz Kafkas Das Schloss, den Versuch unternahm, „den Sinn dieser Dichtung herauszuarbeiten“. Ihr daraus entstandener Essay Das Hiob-Problem bei Franz Kafka....
[Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2]
Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Philologisch-Historische Fakultät
Buenos Aires LAB
Vom 27. bis 30. September 2023 organisiert die AG 'Culturas Urbanas' des Augsburger Instituts für Spanien-, Portugal und Lateinamerika-Studien (ISLA) zusammen mit der Universität Del Salvador (USAL) in Buenos Aires ein internationales LAB zu "Urban Cultures of Transformation: Sustainability, Creativity, and Innovation". An diesem nehmen neben Wissenschaftler*innen des argentinischen Nationalen Rats für Wissenschaftliche und Technologische Forschung (CONICET) und der internationalen Arbeitsgruppe u. a. der Minister für Kultur der Stadt Buenos Aires sowie der Berufsmäßige Stadtrat für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg wie auch Vertreter*innen nationaler Stiftungen und lokaler Aktionsbündnisse, Kreative, Künstler*innen und Studierende aus Augsburg (MA Ibero-Romanische Kulturstudien, LAG Spanisch, MA ANIS) und Buenos Aires (Lizenziatur u. Doktoratsstudium) teil, um Chancen und Herausforderungen stadtkultureller Nachhaltigkeit gemeinsam zu erörtern und transatlantisch transfer zu denken.
[Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch)]
Ansprechpartner
- Telefon: +49 821 598 - 5006
- Telefon: 0821/598-5999