Studium & Lehre
Studienangebot
Die Philologisch-Historische Fakultät bietet Ihnen eine Vielfalt an Studiengängen philologischer und historischer Ausrichtung in den Bereichen der Literaturwissenschaften, Sprachwissenschaften, Kulturwissenschaften und Geschichtswissenschaften. Wir verbinden lebendige Forschung auf höchstem Niveau mit anregender, engagierter Lehre in vielen Formen, vom Bachelor-Studium bis zum Elitestudiengang und zur Promotion. Auch aus diesen Gründen schneiden wir in Rankings und Ratings ausgezeichnet ab.
Amerikanistik/Anglistik
Die Anglistik/Amerikanistik der Universität Augsburg ist eine der besten in Deutschland. Universitätsrankings bestätigen dies regelmäßig und weisen unter anderem das vielfältige Lehrangebot sowie dessen Berufs- und Forschungsbezug, die umfassende Betreuung der Studierenden, sowohl die Ausstattung der Bibliothek als auch die unkomplizierten Möglichkeiten des E-Learnings und die Unterstützung von Auslandsaufenthalten als besondere Stärken des Fachbereichs aus.
Germanistik
Die Augsburger Germanistik hat bei Hochschulrankings bereits wiederholt hervorragende Ergebnisse erzielt. Die hohe Qualität und Vielfalt der Lehre zieht viele Studierende nach Augsburg. Allein in den Lehramtstudiengang Deutsch (nur als Hauptfach und Erweiterungsfach) sind zurzeit über 2000 Studierende eingeschrieben.
Geschichte
Das Fach Geschichte kann an der Universität Augsburg in einem breiten Angebot an Lehramts-, Bachelor- und Master-Studiengängen studiert werden.
Romanistik
Im Rahmen eines Studiums der Romanistik sind eine Vielzahl von Studiengängen an der Universität Augsburg möglich.
Kunst- und Kulturwissenschaften
Die Kunst- und Kulturwissenschaften sind das Rückgrat des Studiengangs Kunst- und Kulturgeschichte.
Informationen für Erstsemester
Hier finden Sie Links zu den Informationsangeboten für Ersemester aller Fächer.
Aktuelles
King Lear – Ein Lehrstück der Empathie?
Wie der englische Dramatiker William Shakespeare die Sympathien seines Publikums in seiner dunkelsten Tragödie – King Lear – lenkt und warum auch Bertolt Brecht sich für dieses Stück interessiert hat: Damit befasst sich der Augsburger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Mayer. Seine Erkenntnisse hat er nun im Buch „King Lear - Die Tragödie des Zuschauers. Ästhetik und Ethik der Empathie“ zusammengetragen.
[Universität Augsburg]
Start des MA Ibero-Romanische Kulturstudien (SoSe 23)
Im Sommersemester 2023 startet der neue Augsburger Master „Ibero-Romanische Kulturstudien“ (IRK), der lateinamerikanischen, iberischen wie transatlantischen Sprach-, Literatur- und Kulturdynamiken gewidmet ist und neben spanisch- und portugiesischsprachigen Medien und Kontexten gerade auch indigene wie minoritäre Perspektiven sowie post- und dekoloniale Dimensionen berücksichtigt.
Die Anmeldung für das Kickoff-Semester ist noch bis spätestens zum 24. April 2023 über das
Für mehr Informationen zum Studiengang siehe https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/iberoromanische-kulturstudien-master/.
[Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch)]

Radiobeitrag: Mein Tod - wie Menschen ihren Abschied planen
Zu diesem Thema wurde Kulturwissenschaftlerin Marlene Lippok von Bayern 2 interviewt. Das Gespräch kann nun als Podcast auf der Webseite von Bayern 2 nachgehört werden, unter https://www.br.de/mediathek/podcast/theo-logik/mein-tod-wie-menschen-ihren-abschied-planen/1950436
[Europäische Ethnologie/Volkskunde]
Gastvortrag von Prof. Dr. Sabine Schwarze an der Université de Bretagne Occidentale

Akademische Rätin / Akademischer Rat als Lehrkraft für besondere Aufgaben, Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Didaktik des Englischen (Prof. Dr. Kirchhoff)
Bewerbungsschluss: 06. April 2023
[Stellenangebote]Konferenz "Ressourcen der Resilienz in der Antike"
Wie gingen antike Gesellschaften mit existentiellen Bedrohungen um? Auf welche Strategien griffen sie zurück, um Krisen unterschiedlicher Art zu begegnen? Und spiegeln sich diese strukturellen Anpassungsstrategien im überlieferten Quellenmaterial? Diesen Fragen geht eine internationale, interdisziplinäre Tagung nach, die zugleich den Abschluss des von der DFG geförderten Netzwerks „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“ bildet.
[Alte Geschichte]
Ansprechpartner
- Telefon: +49 821 598 - 5006
- Telefon: 0821/598-5999