Studium & Lehre
Studienangebot
Die Philologisch-Historische Fakultät bietet Ihnen eine Vielfalt an Studiengängen philologischer und historischer Ausrichtung in den Bereichen der Literaturwissenschaften, Sprachwissenschaften, Kulturwissenschaften und Geschichtswissenschaften. Wir verbinden lebendige Forschung auf höchstem Niveau mit anregender, engagierter Lehre in vielen Formen, vom Bachelor-Studium bis zum Elitestudiengang und zur Promotion. Auch aus diesen Gründen schneiden wir in Rankings und Ratings ausgezeichnet ab.
Amerikanistik/Anglistik
Die Anglistik/Amerikanistik der Universität Augsburg ist eine der besten in Deutschland. Universitätsrankings bestätigen dies regelmäßig und weisen unter anderem das vielfältige Lehrangebot sowie dessen Berufs- und Forschungsbezug, die umfassende Betreuung der Studierenden, sowohl die Ausstattung der Bibliothek als auch die unkomplizierten Möglichkeiten des E-Learnings und die Unterstützung von Auslandsaufenthalten als besondere Stärken des Fachbereichs aus.
Germanistik
Die Augsburger Germanistik hat bei Hochschulrankings bereits wiederholt hervorragende Ergebnisse erzielt. Die hohe Qualität und Vielfalt der Lehre zieht viele Studierende nach Augsburg. Allein in den Lehramtstudiengang Deutsch (nur als Hauptfach und Erweiterungsfach) sind zurzeit über 2000 Studierende eingeschrieben.
Geschichte
Das Fach Geschichte kann an der Universität Augsburg in einem breiten Angebot an Lehramts-, Bachelor- und Master-Studiengängen studiert werden.
Romanistik
Im Rahmen eines Studiums der Romanistik sind eine Vielzahl von Studiengängen an der Universität Augsburg möglich.
Kunst- und Kulturwissenschaften
Die Kunst- und Kulturwissenschaften sind das Rückgrat des Studiengangs Kunst- und Kulturgeschichte.
Aktuelles
Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Am 31.05.2022 hält Dr. Pia Kastenmeier (DAI Rom) im Altertumswissenschaftlichen Kolloquium einen Vortrag zum Thema: „Weingärten in Pompeji“.
[Klassische Archäologie]
Vortrag: „Diese Stücke haben ihre Augsburger Vorahnen…“
Vortrag: „Diese Stücke haben ihre Augsburger Vorahnen…“ – Parallelen zwischen Leopold Mozart und Valentin Rathgeber
apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer ( Musikvermittlung/Musikwissenschaft am Leopold-Mozart-Zentrum, Universität Ausburg)
23. Juni 2022, 19 Uhr, Leopold Mozart Haus
im Rahmen der Kabinett-Ausstellung im Leopold Mozart Haus, Augsburg:
„Ohren vergnügend und Gemüt ergötzend“ - das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers (1682-1750).
Laufzeit: 14.Mai 2022 bis März 2023.
[Europäische Ethnologie/Volkskunde]
Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran. Autorenlesung mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 06.07.2022 um 19:30 Uhr,
Universitätsstraße 10 (Gebäude C) HS IV
Einladung zur Lesung mit Shida Bazyar
Der Lehrstuhl fpr Neuere deutsche Literaturwissenschaft lädt am 06.07.2022 um 19:30 Uhr zu einer Autorenlesung mit Shida Bazyar in Hörsall IV (C) ein. Anschließend wird es Gelegenheit für Austausch mit der Autorin geben. Auf Ihre zahlreiche Teilnahme an unserem Lesungsangebot freuen wir uns sehr.
Bettina Bannasch und Anna-Lena Eick
[Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2]

Ausstellungseröffnung Pax & Pecunia am 19. Mai 2022
Es zählt zu den Besonderheiten Augsburgs, dass wohlhabende Bürger in die Ausstattung ihrer Paläste investierten. Ein Medium, das sich im 18. Jahrhundert hervorragend zur Repräsentation und zur Vermittlung „himmlischer Botschaften“ eignete, war die Deckenmalerei. Die Fresken Gregorio Guglielmis im Schaezlerpalais und Melchior Steidls im heutigen Maximilianmuseum sind die prachtvollsten Zeugnisse. Vieles wurde zerstört, doch existieren noch über 40 Kopien, die in den 1930er Jahren von den barocken Fresken angefertigt wurden. Anhand der Kopien rekonstruieren Studierende in Lehrveranstaltungen den einst reichen Bestand und erschließen die Themen, die immer wieder um Inhalte kreisen, die den Augsburger Kaufleuten am Herzen lagen: Friede und Reichtum. Das Projekt bereitet eine Ausstellung vor, die am 19. Mai 2022 im Schaezlerpalais eröffnet wird.
In Zusammenarbeit mit den Kunstsammlungen und Museen Augsburg sowie dem Corpus der Barocken Deckenmalerei.
[Kunstgeschichte]
Transformational Aesthetics
Prof. Ferretti diskutiert am 25. Mai 2022, 14-17 Uhr zusammen mit Kollegiat*innen des IDK "Rethinking Environment" (Elitenetzwerk Bayern) Fragen transformativer Umwelt-Ästhetik.
Mehr Informationen unter https://rethinking-environment-idk.de/event/oberseminar-victor-ferretti/
[Romanische Literaturwissenschaft (Spanisch / Portugiesisch)]
Musikalische Gesellschaftskritik zum Nachtisch
Spöttisch, zeitkritisch unterhaltend – das waren die Kompositionen des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (1682-1750). Seine Musik sollte dem Bürgertum zum Dessert vorgespielt werden. Essenskultur und Liedgut sind die Themen der durch Studierende der Universität Augsburg konzipierten Kabinettsausstellung „Ohren vergnügend und Gemüt ergötzend – Das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers“, die am 13. Mai, um 17 Uhr im Leopold-Mozart-Haus eröffnet wird.
[Universität Augsburg]
Ansprechpartner
- Telefon: +49 821 598 - 5006
- Telefon: 0821/598-5999