Studienschwerpunkt 'Jüdische Studien'

 

An der Universität Augsburg kann seit dem Sommersemester 2020 ein Zertifikat „Studienschwerpunkt Jüdische Studien“ erworben werden. Drei Fakultäten – die Philologisch-Historische Fakultät (federführend), die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Katholisch-Theologische Fakultät speisen Lehrveranstaltungen, die zu jüdischen Themen abgehalten werden, in diesen Studienschwerpunkt ein. Das Lehrangebot reicht von "Antisemitismus in der europäischen Literatur" bis "Geschichte des Zionismus“. 

 

Das Lehr- und Vortragsangebot wird ständig aktualisiert und ist über die Homepage des Studienschwerpunkts im Überblick einzusehen. Die Studierenden haben so die Gelegenheit, in einen fachlichen Austausch mit Dozierenden und Studierenden an allen drei beteiligten geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten zu treten, neue Fachgebiete kennenzulernen und Vertrautes im spezifischen Blick auf Aspekte der jüdischen Geistesgeschichte zu vertiefen. Sie stellen sich einen individuellen Stundenplan zusammen und können am Ende ihres Studiums  mit dem Zertifikat ihren Interessenschwerpunkt und die dort erbrachten Leistungen nachweisen. 

 

In der Regel können die zu erbringenden Leistungen im Rahmen des regulären Studienverlaufs erbracht werden, nur zum Teil müssen zusätzliche Leistungsnachweise in einem anderen Fach nachgewiesen werden. Bei der Erstellung des Stundenplans gibt der Leitfaden eine erste Orientierung, die Koordinationsstelle „Jüdische Studien“ bietet in Individualsprechstunden gern Hilfestellungen bei der Planung. 

 

Die interessierte Öffentlichkeit ist zu allen Vorträgen und Sonderveranstaltungen herzlich willkommen, die im Rahmen der "Jüdischen Studien“ angeboten werden. Wir freuen uns auf einen lebendigen, interessierten und engagierten transdisziplinären Austausch von Studierenden, Dozent:innen, internationalen Gästen und interessierter Stadtöffentlichkeit!

Zertifikat und Wahlbereich Jüdische Studien an der Universität Augsburg ab Sommersemester 2021

Die Einrichtung des Qualifizierungsangebots Jüdische Studien an den drei Fakultäten Philologisch-Historische Fakultät, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät und Katholisch-Theologische Fakultät bündelt das an diesen Fakultäten bereits vorhandene Lehrangebot durch die Einrichtung eines Zertifikats/Wahlbereichs. Ein Überblick über das Lehrangebot in den drei Fakultäten informiert die Studierenden über die Veranstaltungen auch an den jeweiligen Nachbarfakultäten.

 

Zentraler Bestandteil des Lehrangebots der Jüdischen Studien sind die Veranstaltungen der an der Philologisch-Historischen Fakultät angesiedelten internationalen und transdisziplinären Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte. Mit ihren jährlich wechselnden herausragenden Wissenschaftler*innen ist sie über die Lehrveranstaltungen fest in den drei Fakultäten verankert und zugleich mit ihren öffentlichen Vorträgen über den akademischen Rahmen der Universität Augsburg hinaus in der Stadtöffentlichkeit präsent.

 

Die Lehrveranstaltungen der Jüdischen Studien können von den Studierenden der Universität Augsburg gezielt aufgerufen und besucht werden, es können auch Abschlussarbeiten in diesem Bereich geschrieben werden. Am Ende des Studiums kann der Besuch der Lehrveranstaltungen im Bereich Jüdische Studien als zertifizierter Interessenschwerpunkt nachgewiesen werden.

 

Fachliches Profil

Studiengebiet 1: Theologie; Philosophie

Studiengebiet 2: Geschichte

Studiengebiet 3: Literatur- und Kulturwissenschaft

Studiengebiet 4: Sprache und Sprachgeschichte

Studiengebiet 5: Sozialwissenschaft, Politologie, Psychologie

Studiengebiet 6: Erziehungswissenschaft, Religionspädagogik; Jüdisches Museum (Praktikum), Bukowina-Institut (Praktikum)

Symboldbild eines Synagogen-Innenraums mit Säulen und blauem und grünem Wandschmuck

Beteiligte Fakultäten

Philologisch-Historische Fakultät (federführend)

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Katholisch-Theologische Fakultät

Es ist ein Buch mit hebräischer Inschrift zu sehen, sie stammt vermutlich aus Josua.

 

 

Die Koordinationsstelle Jüdische Studien versammelt in jedem Semester aus den sechs Studiengebieten einschlägige Lehrveranstaltungen und stellt sie in einem Katalog nach Studiengebieten geordnet zusammen (auch Mehrfachzuordnungen sind möglich). Alle Lehrveranstaltungen behalten dabei zugleich auch Ihre angestammten Modulsignaturen.

 

Belegt werden können auch Lehrveranstaltungen, die nicht ausschließlich im Bereich Jüdische Studien angesiedelt sind, sondern Aspekte aus diesem Themengebiet in die Lehrveranstaltung integrieren. Relevant für die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung für den Wahlbereich und das Zertifikat ist, dass die Seminararbeit im Bereich Jüdische Studien geschrieben wird.

Aufbau des Zertifikats/Wahlbereichs

© Universität Augsburg

Qualifizierungsoptionen

Es werden zwei Qualifizierungsoptionen – Wahlbereich und Zertifikat – angeboten. Für den Wahlbereich ist der Leistungsnachweis aus mindestens einem weiteren Fach, für das Zertifikat sind Leistungsnachweise aus mindestens zwei weiteren Fächern zu erbringen.

 

Verpflichtender Bestandteil der für den Wahlbereich und das Zertifikat erforderlichen Leistungsnachweise ist der Besuch von mindestens zwei Lehrveranstaltungen der Gastprofessur Jüdische Kulturgeschichte. Die Gastprofessur wird in jedem Jahr aus einem anderen Fach besetzt, das/die anderen Fächer sind entsprechend zu ergänzen.

 

Neben der Verpflichtung zu Transdisziplinarität ist die Bildung von fächerspezifischen Schwerpunkten möglich und erwünscht.

 

 

Ansprechpartner:innen

Sprecherin                            Modulbeauftrager                 Koordinatorin

Prof. Dr. Bettina Bannasch
Professorin
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2
Akademischer Oberrat (LfbA)
Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 2

Suche