Prof. Dr. Bettina Bannasch
Telefon: | +49 821 598 - 2778 |
E-Mail: | bettina.bannasch@philhist.uni-augsburg.de |
Raum: | 4031 (D) |
Sprechzeiten: | Dienstag 14:00 bis 15:00 Uhr, auch ohne Anmeldung |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Vereinbarung von Sprechstunden
Für Sprechstundentermine können Sie sich über diesen Link eintragen.
Für Terminanfragen außerhalb dieses Zeitraums stellen Sie bitte eine Anfrage via Email (bettina.bannasch@philhist.uni-augsburg.de).
Vita und Lehre
Studium der Germanistik, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte in Heidelberg und Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Erinnerungskulturen" der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wissenschaftliche Koordinatorin der Forschergruppe "Anfänge" am Institut für Neuere Deutsche Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Oberassistenz am Institut für Germanistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhlvertretungen in Erlangen und an der LMU München. Seit Oktober 2010 Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Augsburg.
Forschungsschwerpunkte
- Deutsch-jüdische Literatur seit der Haskala
- Transnationalität und Transkulturalität (in) der Literatur; Exil- und Migrationsliteratur
- Literatur- und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
- Bildungstheorie und Text-Bild-Bezüge in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- Deutschsprachige Literatur Südosteuropas
- Literaturtheorie (postcolonial studies, gender studies, Gattungstheorie)
- Kinder- und Jugendliteratur
Herausgeber- & Mitgliedschaften
- Herausgeberin Jahrbuch für Exilforschung, zus. mit Doerte Bischoff (Hamburg), Burcu Dogramaci (München)
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Exilforschung
- Mitglied Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
- Mitglied Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg
- Kuratoriumsmitglied Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V.
- Mitglied des Bukowina-Instituts an der Universität Augsburg
Publikationen
2023 |
Bannasch, Bettina (2023): Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir: narrative Verfahren der Inversion und Polyphonie in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung". In: Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz, Walter Kühn (Hg.): Polyphone Literatur, Band 1: Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften ; 31), S. 117-128. BibTeX | RIS |
2022 |
Bannasch, Bettina (2022): "der Ausdruck, den Sie gebrauchen, ist mir nicht vertraut": die jüdischen Familienromane Auguste Hauschners im Kontext der Sprach- und Nationendebatten um 1900. In: Carmen Reichert, Bettina Bannasch, Alfred Wildfeuer (Hg.): Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Conditio Judaica ; 97), S. 231-250. DOI: 10.1515/9783110755138-013 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina (2022): Von der anmutigen Auslieferung der Lettern an den Spieltrieb: die Bilderbücher von Tom Seidmann-Freud. In: Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade (Hg.): Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs: Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 208-219. PDF | BibTeX | RIS |
Reichert, Carmen; Bannasch, Bettina; Wildfeuer, Alfred (2022): Vorwort. In: Carmen Reichert, Bettina Bannasch, Alfred Wildfeuer (Hg.): Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Conditio Judaica ; 97), S. IX-XIV. DOI: 10.1515/9783110755138-102 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Reichert, Carmen; Bannasch, Bettina; Wildfeuer, Alfred (Hg.) (2022): Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Conditio Judaica ; 97). DOI: 10.1515/9783110755138 BibTeX | RIS | DOI |
2021 |
Bannasch, Bettina (2021): Die 'Prager Schule' des Magischen Realismus: Oskar Baums Messiasroman Die Tür ins Unmögliche. In: Bettina Bannasch, Petro Rychlo (Hg.): Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance. Göttingen: V&R Unipress (Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums Augsburg ; 3), S. 181-198. DOI: 10.14220/9783737012140.181 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina; Rychlo, Petro (Hg.) (2021): Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance. Göttingen: V&R Unipress (Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums Augsburg ; 3). DOI: 10.14220/9783737012140 BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina; Rychlo, Petro (2021): Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance: eine Einführung. In: Bettina Bannasch, Petro Rychlo (Hg.): Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance. Göttingen: V&R Unipress (Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums Augsburg ; 3), S. 7-18. DOI: 10.14220/9783737012140.7 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina (2021): Tod/sterben/Ende. In: Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger Wörterbuch. Göttingen: Wallstein, S. 268-271. BibTeX | RIS |
2020 |
Bannasch, Bettina (2020): "Aber ich bin nicht mein Fleisch": Herta Müllers Roman "Atemschaukel". In: Norbert Otto Eke, Christof Hamann (Hg.): Herta Müller. München: edition text + kritik (Text & Kritik ; 155), S. 52-67. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2020): Das siebte Kreuz (1939 Teildruck; 1942/43), The Seventh Cross (1942). In: Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt (Hg.): Anna Seghers-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 73-79. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2020): Künstlerische und journalistische Prosa. In: Monika Albrecht, Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 235-247. DOI: 10.1007/978-3-476-05667-2_25 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina (2020): Literaturkritische Essays und Frankfurter Vorlesungen. In: Monika Albrecht, Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 248-261. DOI: 10.1007/978-3-476-05667-2_26 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina; Sarkowsky, Katja (Hg.) (2020): Nachexil / Post-Exile. Berlin: de Gruyter (Exilforschung ; 38). DOI: 10.1515/9783110688030 BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina; Sarkowsky, Katja (2020): Nachexil und Post-Exile: eine Einleitung. In: Bettina Bannasch, Katja Sarkowsky (Hg.): Nachexil / Post-Exile. Berlin: de Gruyter (Exilforschung ; 38), S. 1-12. DOI: 10.1515/9783110688030-001 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina (2020): Neue Sprechweisen: das Nachkriegshörspiel von Günter Eich bis Ingeborg Bachmann. In: Natalie Binczek, Uwe Wirth (Hg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin: de Gruyter (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; 10), S. 468-483. PDF | BibTeX | RIS | URL |
2019 |
Bannasch, Bettina (2019): "...und wir zuhause sind, wo es auch sei": Heimatverlust in der deutschsprachigen Exilliteratur. In: Andreas Brunner, Barbara Staudinger, Hannes Sulzenbacher, Mirjam Zadoff, Ulla-Britta Vollhardt (Hg.): Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge. München: Hirmer, S. 139-141. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2019): Bertolt Brecht im Exil: "Ich habe alle Tugenden satt und weigere mich ein Held zu sein.". In: Andrea Voß, Gerhard Stumpf, Ulrich Hohoff (Hg.): Die Bibliothek der verbrannten Bücher: die Sammlung von Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg. München: Allitera, S. 95-105. PDF | BibTeX | RIS |
2018 |
Bannasch, Bettina; Hahn, Hans-Joachim (Hg.) (2018): Darstellen, Vermitteln, Aneignen: gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Göttingen: V&R unipress (Poetik, Exegese und Narrative ; 10). DOI: 10.14220/9783737008341 BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina; Matthes, Eva (2018): Einleitung. In: Bettina Bannasch, Eva Matthes (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur: historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Münster: Waxmann, S. 7-14. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Rupp, Michael (2018): Einleitung. In: Bettina Bannasch, Michael Rupp (Hg.): Rückkehrerzählungen: über die (Un-)Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu leben. Göttingen: V&R unipress, S. 7-14. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Matthes, Eva (Hg.) (2018): Kinder- und Jugendliteratur : historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Münster ; New York: Waxmann. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Matthes, Eva (Hg.) (2018): Kinder- und Jugendliteratur: historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. (2., erweiterte Auflage). Münster: Waxmann. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2018): Literatur und Collage – Literatur als Collage – collagierte Literatur. In: Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe (Hg.): Überschreiten, transformieren, mischen: Literatur an medialen Grenzen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 7-14. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Rupp, Michael (Hg.) (2018): Rückkehrerzählungen : über die (Un-)Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu leben. Göttingen: V&R unipress. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2018): Spezialisten für hybride Lebensformen? Jekkes in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies = Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien 5 (1), S. 191-210. DOI: 10.1515/yejls-2018-0013 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2017 |
Bannasch, Bettina (2017): S. Y. Agnon Schira. In: Günter Butzer, Hubert Zapf (Hg.): Große Werke der Literatur XIV (14), 2014/2015. Tübingen: Narr, S. 193-209. PDF | BibTeX | RIS |
2016 |
Bannasch, Bettina (2016): Das aufgesperrte Maul der Null : Der Lagerdiskurs in Herta Müllers Atemschaukel im Spannungsfeld von Literaturtheorie und politischer Philosophie. In: Jens Christian Deeg, Martina Wernli (Hg.): Herta Müller und das Glitzern im Satz : eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie : Beiträge zur deutschen Philologie ; 42), S. 297-318. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Schreckenberger, Helga; Steinweis, Alan E. (Hg.) (2016): Exil und Shoah. München: edition text + kritik (Exilforschung : ein internationales Jahrbuch ; 34). BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Schreckenberger, Helga; Steinweis, Alan E. (2016): Exil und Shoah : zur Einleitung. In: Bettina Bannasch, Helga Schreckenberger, Alan E. Steinweis (Hg.): Exil und Shoah. München: edition text + kritik (Exilforschung : ein internationales Jahrbuch ; 34), S. 9-14. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2016): Laudatio auf die 1. Preisträgerin: Julia Kersebaum - "Ich höre trotzdem gerne zu.". In: Peter Fassl (Hg.): Kindheit: Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2016. Augsburg: Wißner, S. 11-17. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2016): Subversive Reichsmystik: zur Modernität des Erzählens bei Elisabeth Langgässer. In: Moritz Baßler, Hubert Roland, Jörg Schuster (Hg.): Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930−1960: Kontinuitäten jenseits des Politischen. Berlin: de Gruyter, S. 195-213. DOI: 10.1515/9783110418897-011 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2015 |
Bannasch, Bettina (2015): "Laß uns Gott danken, dass wir zur Creme der Aristokratie gehören": zum Verhältnis von Emanzipation, Erziehung und Bildung in den Werken Ida Hahn-Hahns und Fanny Lewalds. In: Münchener Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 9 (1), S. 50-68. PDF | BibTeX | RIS | URL |
Bannasch, Bettina (2015): "Was, Ideal!? Das einzige Ideal ist der Friede" - Rudolf Franks Jugendbuch 'Der Schädel des Negerhäuptlings Makaua': Kriegsroman für die junge Generation (1931). In: Lutz Winckler, Ursula Jäcker, Cornelia Kosmol (Hg.): Geschichten erzählen als Lebenshilfe: Beiträge zum literarischen und künstlerischen Werk Rudolf Franks. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; 49), S. 42-59. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2015): Der Garten Eden in zwölf quadratischen Kapiteln: Anmerkungen zu Jenny Erpenbecks Roman Heimsuchung (2008). In: Stephanie Catani, Friedhelm Marx (Hg.): Über Grenzen: Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: Wallstein (Poiesis : Standpunkte zur Gegenwartsliteratur ; 12), S. 31-47. PDF | BibTeX | RIS |
2014 |
Bannasch, Bettina (2014): Laudatio auf die 1. Preisträgerin: Simone Hirth - "wir beide wissen, dass es mit den Vögeln ein Anderes ist". In: Peter Fassl (Hg.): Essen: Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2014. Augsburg: Wißner, S. 10-14. PDF | BibTeX | RIS |
2013 |
Bannasch, Bettina (2013): "Anekdoten wie Mandelblättchen": Entwürfe mythischen Erzählens in der neueren Shoahliteratur von Frauen. In: Thomas Klinkert, Günter Oesterle (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin: de Gruyter (Linguae & litterae ; 25), S. 333-349. DOI: 10.1515/9783110337631.333 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina (2013): "der Jude meines Namens" – "der Dichter meines Namens": zur Neukonzeption von religiöser Identität und Autorschaft in Alfred Döblins Schicksalsreise. In: Hans Otto Horch, Hanni Mittelmann, Karin Neuburger (Hg.): Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität 1933 bis 1945. Berlin: de Gruyter (Conditio Judaica ; 85), S. 207-232. DOI: 10.1515/9783110316964.207 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina; Rochus, Gerhild (2013): Einleitung. In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur: von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin: de Gruyter (De Gruyter Handbook), S. XI-XIX. DOI: 10.1515/9783110256758.xi PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina; Rochus, Gerhild (Hg.) (2013): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur : Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin u.a.: de Gruyter (De Gruyter Handbook). DOI: 10.1515/9783110256758 BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina (2013): Herrenloses Heimweh: Heimat und Exil in der Prosa Herta Müllers. In: Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hg.): Literatur und Exil: neue Perspektiven. Berlin: de Gruyter, S. 337-356. DOI: 10.1515/9783110285741.337 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina (2013): Literatur der inneren Emigration: Begriffs- und diskursgeschichtliche Überlegungen. In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur: von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin: de Gruyter (De Gruyter Handbook), S. 57-84. DOI: 10.1515/9783110256758.49 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Bannasch, Bettina (2013): Wegen der Auferstehung der Toten - zur Bedeutung des Jüdischen für das Erzählen im Werk Barbara Honigmanns. In: Amir Eshel, Yfaat Weiss (Hg.): Kurz hinter der Wahrheit und dicht neben der Lüge: zum Werk Barbara Honigmanns. München: Fink (Makom ; 9), S. 131-147. PDF | BibTeX | RIS |
2012 |
Bannasch, Bettina (2012): Konstruktionen nationaler Identität in der Literatur des Nachexils: zu Thomas Manns 'Doktor Faustus' und Oskar Maria Grafs 'Die Flucht ins Mittelmäßige'. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.): Berührungen: komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur. München: Fink, S. 83-98. PDF | BibTeX | RIS |
2011 |
Bannasch, Bettina (2011): Liebe in den Zeiten des Nachexils oder Die 'englische' Fortschreibung des habsburgischen Mythos' im Werk Hilde Spiels. In: Alfred Bodenheimer, Barbara Breysach (Hg.): Abschied von Europa: jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950. München: edition text + kritik, S. 194-210. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2011): Zero – a gaping mouth: the discourse of camps in Herta Müller's 'Atemschaukel' between literary theory and political philosophy. In: Martin Modlinger, Philipp Sonntag (Hg.): Other people's pain: narratives of trauma and the question of ethics. Oxford: Peter Lang (Cultural History and Literary Imagination ; 18), S. 115-144. PDF | BibTeX | RIS |
2010 |
Bannasch, Bettina (2010): Der Traum vom Glauben ohne Aberglauben: jüdische Perspektiven auf die Gründung des neuen deutschen Reichs 1870/71. In: Michael Fischer, Christian Senkel, Klaus Tanner (Hg.): Reichsgründung 1871: Ereignis – Beschreibung – Inszenierung. Münster: Waxmann, S. 59-79. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2010): Emblematik: Eine Einführung ; Vortrag in der Universitätsbibliothek Augsburg am 5. Mai 2010 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Emblemata – Wie viel Text verträgt ein Bilderbuch?. PDF | BibTeX | RIS |
2009 |
Bannasch, Bettina; Holm, Christiane (2009): Urlaute und Unlaute : Artikulationen des Monströsen. In: Roland Borgards, Christiane Holm, Günter Oesterle (Hg.): Monster : Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 309-326. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2009): Von Menschen und Meerkatzen: Luise Adelgunde Victorie Gottscheds Pietisterey im Fischbein-Rocke. In: Pietismus und Neuzeit: ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Pietismus und Neuzeit ; 35), S. 253-268. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2009): Zum Problem der Vergleichbarkeit in der Shoahliteratur : Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle. In: Gerd Bayer, Rudolf Freiburg (Hg.): Literatur und Holocaust. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 213-236. BibTeX | RIS |
2008 |
Bannasch, Bettina (2008): "Jene absurde Oberleitung der geheimnisvollen Männer": genderkritische Anmerkungen zum Bildungsbegriff. In: Yvonne Ehrenspeck, Gerhard de Haan, Felicitas Thiel (Hg.): Bildung: Angebot oder Zumutung?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 95-115. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Waldow, Stephanie (2008): Einleitung. In: Bettina Bannasch, Stephanie Waldow (Hg.): Lust? Darstellungen von Sexualität in der Gegenwartskunst von Frauen. München: Fink, S. 7-17. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2008): Erinnerung als Erlösung? Zur deutsch-jüdischen Literatur der Gegenwart. In: Irmela von der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): "Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause": jüdische Remigration nach 1945. Göttingen: Wallstein (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden ; 34), S. 470-490. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Waldow, Stephanie (Hg.) (2008): Lust? : Darstellungen von Sexualität in der Gegenwartskunst von Frauen. München: Fink. BibTeX | RIS |
2007 |
Bannasch, Bettina (2007): Der Tod des Autors und das Überleben der Autorin : Zur Poetologie Ilse Aichingers. In: Christine Künzel, Jörg Schönert (Hg.): Autorinszenierungen : Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 93-110. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Butzer, Günter (2007): Einleitung. In: Bettina Bannasch, Günter Butzer (Hg.): Übung und Affekt: Formen des Körpergedächtnisses. Berlin: de Gruyter (Media and Cultural Memory ; 6), S. 1-7. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2007): Offensive Gegenentwürfe und subversive Durchquerungen: Perspektiven der Geschlechterforschung auf das Bilderbuch der Gegenwart. In: Jens Thiele (Hg.): Neue Impulse der Bilderbuchforschung: wissenschaftliche Tagung der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, 13. - 15. September 2006. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 107-128. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2007): Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung: Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700. In: Bettina Bannasch, Günter Butzer (Hg.): Übung und Affekt: Aspekte des Körpergedächtnisses. Berlin: de Gruyter (Media and Cultural Memory ; 6), S. 167-184. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2007): Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke : das "bildende Bild" im Emblem- und Kinderbilderbuch des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: V&R unipress (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung ; 3). BibTeX | RIS Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005 |
Bannasch, Bettina; Butzer, Günter (Hg.) (2007): Übung und Affekt : Formen des Körpergedächtnisses. Berlin: de Gruyter (Media and cultural memory ; 6). BibTeX | RIS |
2006 |
Bannasch, Bettina (2006): 1774 : Das Elementarwerk Johann Bernhard Basedows : Der Orbis Pictus der Moderne. In: Roland Bogards, Almuth Hammer, Christiane Holm (Hg.): Kalender kleiner Innovationen : 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856 : Für Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 21-29. BibTeX | RIS |
2005 |
Bannasch, Bettina; Holm, Christiane (Hg.) (2005): Erinnern und Erzählen : der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen: Narr. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2005): Gemüthsbeäugung hertzlicher Verstopffungen: Emblematik im Kontext pietistischer (Ein-)Bildungskonzeptionen. In: Udo Sträter (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge zum Ersten Internationalen Kongreß für Pietismusforschung 2001. Halle (Saale): Franckesche Stiftungen (Hallesche Forschunge ; 17/1+2), S. 363-374. PDF | BibTeX | RIS | URL |
Bannasch, Bettina; Hammer, Almuth (2005): Jüdisches Gedächtnis und Literatur. In: Astrid Erll, Ansgar Nünning (Hg.): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft: theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: de Gruyter (Media and Cultural Memory ; 2), S. 277-295. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2005): Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. In: Bettina Bannasch, Christiane Holm (Hg.): Erinnern und Erzählen: der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen: Narr, S. 471-484. PDF | BibTeX | RIS |
2004 |
Bannasch, Bettina (2004): Die hohe Kunst des Verdrängens: literarische Inszenierungen der Grenzen von Erinnerung. In: Bettina Bannasch, Almuth Hammer (Hg.): Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung: mediale Repräsentationen der Schoah. Frankfurt am Main: Campus, S. 319-343. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2004): Sehnsucht nach der 'alten großen jüdischen Melodie': Erinnerung 'des Jüdischen' im Kinderbilderbuch. In: Yotam Hotam, Joachim Jacob (Hg.): Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Formen der Erinnerung ; 20), S. 55-81. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Hammer, Almuth (Hg.) (2004): Verbot der Bilder - Gebot der Erinnerung : mediale Repräsentationen der Schoah. Frankfurt ; New York: Campus. BibTeX | RIS |
2003 |
Bannasch, Bettina (2003): Entwürfe aus dem Glashaus: melancholische Poetologien von Autorinnen des 20. Jahrhunderts. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: "Zeitenwende - die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bern: Lang (Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft ; 10), S. 111-116. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2003): Geschichten vom ewigen Beischlaf: Geschwisterliebe in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Jutta Eming, Claudia Jarzebowski, Claudia Ulbrich (Hg.): Historische Inzestdiskurse: interdisziplinäre Zugänge. Königstein/Taunus: Helmer, S. 277-303. PDF | BibTeX | RIS |
2002 |
Bannasch, Bettina; Butzer, Günter (2002): Das Verschwinden des Anderen im Ich: Affektregulierung und Gedächtnisprägung in Meditation und Emblematik. In: Ina Schabert, Michaela Bönke (Hg.): Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz (Wolfenbütteler Forschungen ; 97), S. 159-181. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2002): Das dreißigste Jahr - Poetik einer babylonischen Stilverwirrung. In: Mathias Mayer (Hg.): Werke von Ingeborg Bachmann. Stuttgart: Reclam (Interpretationen ; 17517), S. 140-155. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2002): F für Fälschung, K für Kitsch oder L für Literatur? Zu Binjamin Wilkomirskis ‚autobiographischem’ Roman Bruchstücke. In: Manuela Günter (Hg.): Überleben schreiben : Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 179-200. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2002): Künstlerische und journalistische Prosa. In: Monika Albrecht, Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch: Leben –Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 172-183. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2002): Literaturkritische Essays und Frankfurter Vorlesungen. In: Monika Albrecht, Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 191-203. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina; Nuissl, Henning (2002): Marsch in die Institute - Zum Berufsverständnis und beruflichen Habitus des wissenschaftlichen Nachwuchses: einleitende Vorbemerkungen. In: Ursula Bredel, Nicole Hoffmann (Hg.): Almas Kinder: Generationswechsel in der Wissenschaft?. Frankfurt am Main: Lang, S. 155-169. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2002): Zittern als eine Bewegung des Widerstands: Veza Canettis frühe Erzählungen "Geduld bringt Rosen" und der Roman "Die Gelbe Straße". In: Heinz Ludwig Arnold, Helmut Göbel (Hg.): Veza Canetti. München: edition text + kritik (Text + Kritik ; 156), S. 30-47. PDF | BibTeX | RIS |
2001 |
Bannasch, Bettina (2001): Apoll und Meister Hildebrandt: zum Verhältnis von Pädagogik und Ästhetik in Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins Eselsgeschichte. In: Arnd Friedrich, Fritz Heinrich, Christiane Holm (Hg.): Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751–1829): das Werk des Goethe-Malers zwischen Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur. Petersberg: Imhof, S. 190-199. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2001): Bildungsgut und Schlechte Wörter : Die Hörspiele Ilse Aichingers. In: Britta Hermann, Barbara Thums (Hg.): Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit” : Zum Werk Ilse Aichingers. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 147-166. BibTeX | RIS |
2000 |
Bannasch, Bettina (2000): Anrufungen oder Was macht das Telefon im Buch?. In: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hg.): Telefonbuch: Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp), S. 83-100. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (2000): Von der 'Tunkelheit' der Bilder: das Emblem als Gegenstand der Meditation bei Harsdörffer. In: Gerhard Kurz (Hg.): Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Formen der Erinnerung ; 2), S. 307-325. PDF | BibTeX | RIS |
1999 |
Bannasch, Bettina (1999): Der Ab-Ort: zur bildenden Kunst in Thomas Bernhards Alte Meister. In: Joachim Hoell, A. Honold, Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard: eine Einschärfung. Berlin: Vorwerk 8, S. 32-37. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (1999): Der Akt des Sehens : Handkes Die Lehre der Sainte-Victoire und Bernhards Alte Meister. In: Joachim Hoell, Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard : Traditionen und Trabanten. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 95-109. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (1999): Protokolle von Träumenden : Bildlichkeit und Bildung in der deutschen Nachkriegsliteratur. In: Gerd Schäfer, Christoph Wulf (Hg.): Bild – Bilder – Bildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag (Pädagogische Anthtrologie ; 10), S. 133-155. BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (1999): Wenn Frauen zuviel dichten: zur Lyrik der Anna Louisa Karsch im Kontext der Geniedebatte. In: Sprache und Literatur 83, S. 30-41. PDF | BibTeX | RIS |
1998 |
Bannasch, Bettina (1998): Österreich, ans Meer begnadigt: von Bernhards Einspruch gegen die (Wieder-)Entdeckung der Heimat bei Bachmann. In: Joanna Jablkowska, Malgorzata Pólrola (Hg.): Nationale Identität: Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Lódzkiego, S. 361-377. PDF | BibTeX | RIS |
1997 |
Bannasch, Bettina (1997): Unsägliches oder Unsagbares? Zur Rede über Kitsch und Kunst. In: Sprache und Literatur 79, S. 40-53. PDF | BibTeX | RIS |
Bannasch, Bettina (1997): Von vorletzten Dingen - Schreiben nach "Malina": Ingeborg Bachmanns "Simultan"-Erzählungen. Würzburg: Königshausen & Neumann (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft ; 216). PDF | BibTeX | RIS Zgl.: Diss., Freie Universität Berlin, 1995. |
1993 |
Bannasch, Bettina (1993): Wilhelm Meister oder die Wallfahrt zur Sittlichkeit. In: Rolf-Joachim Heger, Helga Manthey (Hg.): LernLiebe : Über den Eros beim Lehren und Lernen. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, S. 267-281. BibTeX | RIS |
1991 |
Bannasch, Bettina (1991): Hym(n)ische Verhinderungen: über die Liebe der Minnesänger und Meerjungfrauen. In: Dieter Lenzen (Hg.): Verbotene Wünsche: kulturelle Muster der Erhaltung von Lebensbereitschaft. Berlin: Reimer (Reihe Historische Anthropologie ; 13), S. 45-63. PDF | BibTeX | RIS |