Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften
Veranstaltungen und Workshops
Hier finden Sie eine Übersicht über unser aktuelles Veranstaltungsprogramm.

Teilnahme und Formulare
Von der Bewerbung über Projektanträge bis hin zum GGS-Zertifikat:
Hier finden Sie alle Informationen und Fomulare rund um Ihre Teilnahme an der GGS!

Förderung von eigeninitiativen Projekten von Nachwuchsforschenden
Hier erhalten Sie Infos zum neuen Nachwuchsforschungs-Förderformat der GGS und können als Pre- und auch als Post-Doc Ihren Antrag auf ein eigeninitiatives Forschungsprojekt stellen!

Promovierende und Dissertationsprojekte der GGS
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Promovierenden und die laufenden Dissertationsprojekte der Graduiertenschule.

Service für Promovierende
Hier finden Sie Informationen zu den GGS-Services während Ihrer Promotionsphase sowie eine Zusammenstellung von Links zu universitären Weiterbildungsangeboten und externen Finanzierungsmöglichkeiten

Promotionsprogramme
Wir laden Sie ein, an unserer Graduiertenschule teilzunehmen und stellen Ihnen die verschiedenen Promotionsprogramme vor

CfPs, aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungshinweise aus den Geistes- und Sozialwissenschaften
Hier finden Sie aktuelle externe Ausschreibungen und CfPs zu Tagungen, Konferenzen, Publikationen

Eigeninitiativprojekte der GGS
Hier stellen wir Ihnen die von der GGS geförderten Eigeninitiativprojekte unserer Mitglieder vor.

Strukturiert promovieren
Die strukturierte Promotionsphase im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften ist auf eine dreijährige Laufzeit (6 Semester) angelegt, die zweimal um je zwei Semester auf maximal fünf Jahre verlängert werden kann.
Vorteile der Graduiertenschule
- Strukturierte Promotionsphase (6-Säulen-Modell)
- Ein auf die Promovierenden der GGS zugeschnittenes Veranstaltungs- und Kursangebot für eine umfassende Qualifizierung, Vernetzung und Weiterbildung
- Netzwerk und Austausch mit Promovierenden und Expert*innen aus anderen Fachrichtungen
- Unterstützung bei eigenen Wissenstransfer-Projekten (konzeptionell und finanziell!)
- Beratung zu Finanzierung, Promotion und Universitätsstruktur
- Beratungsangebot bei Problemen rund um Ihr Promotionsprojekt
- Intensive Betreuung durch eine Betreuergruppe von bis zu drei habilitierten Hochschullehrern innerhalb der an der GGS angesiedelten Promotionsprogramme
Zusätzlich bietet die GGS das Angebot,
- einen individuellen Arbeitsplatz zu mieten
- den Gruppen- und Konferenzraum der GGS zu nutzen (auch für eigene Lerngruppen/ Schreibgruppen usw.)
- und eines der Notebooks mit Zugang zum Uni-Software-Center (soweit verfügbar) für die Promotionsphase auszuleihen.
Zertifizierung
Über alle im Rahmen der strukturierten Promotionsphase der GGS absolvierten Veranstaltungen wird auf Antrag nach Abschluss der Graduiertenschule ein Zertifikat ausgestellt. Mehr Informationen zum Ablauf der Teilnahme an der GGS finden Sie hier.
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Universität Augsburg
GGS/BCM
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
E-Mail: kontakt@ggs.uni-augsburg.de
Koordinatorin:
Anna-Lena Eick
anna-lena.eick@ggs.uni-augsburg.de
Telefon: (0821) 598-5711
BCM Raum: 1007
Sprechzeiten BCM, Raum 1007(bitte melden Sie sich vorab per Mail): Montag, Mittwoch und Freitag 9 - 13 Uhr
Dr. Theresia Dingelmaier (ab März 2022 in Mutterschutz)
theresia.dingelmaier@ggs.uni-augsburg.de
Wegbeschreibung:
Die Räumlichkeiten der Graduiertenschule befinden sich im zehnten Stock des BüroCenter Messe (BCM); dieses Gebäude liegt etwa 500 Meter nordöstlich vom Universitätscampus bei der Tramhaltestelle „Bukowinainstitut“.
