Förderformate an der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften
Folgende Formate können Pre- und Postdocs bei der GGS beantragen:
-
Eigeninitiative Forschungsprojekte:
- Organisation von Tagungen, Kolloquien, Symposien, Summer-Schools
- Einladung von Gastwissenschaftler*innen oder Expert*innen
- Projekte der öffentlichkeitswirksamen Forschungskommunikation (Ausstellungskonzeption, PodCasts...)
- Kurzzeitforschungsprojekte mit Wissenstransfer (öffentlichkeitswirksame Präsentation der Ergebnisse)
-
Vernetzungs- und Beratungsreisen:
- Reisen zu Beratungsgesprächen (mit möglichen Mentor*innen, ausgewiesenen Expert*innen auf Ihrem Forschungsgebiet) und
- Reisen, die der Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen
- Forschungsaufenthalte bei ausgewiesenen Expert*innen des Fachs
- Tagungsteilnahmen mit der Möglichkeit, sich innerhalb des Forschungsgebiets zu beraten
-
Softwarelizenzen:
-
für Ihre Forschungsarbeit im Zuge der Qualifikationsarbeit
-
für Ihre Forschung im Zuge eines eigeninitiativen Projekts
-
-
Druckkostenzuschüsse:
-
Druckkosten von Publikationen, die im Rahmen der GGS-Mitgliedschaft entstanden sind. (Bevorzugt gefördert werden Herausgeberschaften und Monographien im Rahmen von Eigeninitiativprojekten (Säule 5) oder Forschungspräsentationen (Säule 4))
-
Wir freuen uns, angesichts der aktuellen Fördermöglichkeiten der GGS auch Druckkostenzuschüsse für Dissertationen (im Moment vorerst im Haushaltsjahr 2023) fördern zu können
-
Ziel der GGS ist die Unterstützung und Förderung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachwuchsforschung der Universität Augsburg. Die geförderten Forschungs- und Wissenstransfer-Projekte, Forschungsinitiativen und -reisen sowie Sach- und Druckkosten sollen die Sichtbarkeit und Vernetzung von Promovierenden und Post-Docs erhöhen sowie die Qualität der Forschung verbessern.
Anträge für das Förderprogramm der GGS sind laufend möglich!
Vergabekriterien
Online Antragsformulare für Promovierende der GGS und Post-Docs der GGS-Fakultäten
