Dr. Theresia Dingelmaier
Telefon: | +49 821 598 5807 |
E-Mail: | |
Raum: | 4048 (D) |
Sprechzeiten: | Theresia Dingelmaier befindet sich zurzeit in Elternzeit. Sprechstunden nur nach vorheriger Vereinbarung. |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Vita & Lehre
Seit Januar 2020
Post-Doc-Stipendium aus den Mitteln des Programms für Chancengleichheit von Frauen in Forschung in Lehre
Juni 2020 - März 2021
Elternzeit
Mai 2019
Universitätspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg
Februar 2019
Promotion zur Dr. phil. mit der Dissertation „Das Märchen vom Märchen - Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens“ (summa cum laude). Betreuende ProfessorInnen: Prof. Dr. Bettina Bannasch, Prof. Dr. Günter Butzer
Seit Oktober 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Bettina Bannasch) der Universität Augsburg
September/Oktober 2018
Gastdozentin an der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz
Juni 2018
Einreichung der Dissertation „Das Märchen vom Märchen – Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens“
März 2017
Forschungsaufenthalt in Jerusalem, Israel
2015 – 2018
Stipendiatin der Promotionsförderung des Cusanuswerks
2014 – 2018
Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg, Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
2008-2014
Studium der Germanistik, Geschichte und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien an der LMU München (Erstes Staatsexamen 2013, mit Auszeichnung)
Arbeitsschwerpunkte und Interessensgebiete:
- Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Empfindsame Literatur
- (Historische) Kinder- und Jugendliteratur und -medien
- Literatur- und Kulturgeschichte
- Phantastische Literatur und Märchen
- Deutschsprachige jüdische Literatur
- Literatur- und Medientheorie
Publikationen
2021 |
Dingelmaier, Theresia (im Druck): Magisch-realistisch und Märchen? Deutsch-jüdische Alltagsmärchen als Genresymbiose. In: Bettina Bannasch, Petro Rychlo (Hg.): Formen des Magischen Realismus und die Literatur der Jüdischen Renaissance. Göttingen: V&R unipress. BibTeX | RIS |
2020 |
Dingelmaier, Theresia (im Druck): Rezension: Caroline Jessen: Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel. Exilforschung: Ein Internationales Jahrbuch 38, Berlin: de Gruyter BibTeX | RIS | URL |
Dingelmaier, Theresia (im Druck): Vergessene Märchenwelten - die Kindermärchen der österreichisch-jüdischen Autorinnen Antoinette von Kahler und Helene Scheu-Riesz. In: Ernst Seibert, Susanne Blumesberger (Hg.): Vergessene österreichische Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Praesens (Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung ; 2). BibTeX | RIS |
2019 |
Dingelmaier, Theresia (2019): Bücher, mit denen Kinder nicht verkehren durften: verbrannte und verbotene Kinder- und Jugendbücher der "Sammlung Salzmann". In: Andrea Voß, Gerhard Stumpf, Ulrich Hohoff (Hg.): Die Bibliothek der verbrannten Bücher: die Sammlung von Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg. München: Allitera, S. 145-157. PDF | BibTeX | RIS |
Dingelmaier, Theresia (2019): Das Märchen vom Märchen: eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Dissertation, Universität Augsburg, Göttingen: V & R unipress (Poetik, Exegese und Narrative ; 12). PDF | BibTeX | RIS Dissertation, Universität Augsburg, 2019 |
Dingelmaier, Theresia (2019): Praktische Judentumskunde im Jugendbuch – der Autor Leo Hirsch. In: Hartmut Hombrecher, Christoph Bräuer (Hg.): Zeit|Spiegel: Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 110-113. BibTeX | RIS |
2018 |
Dingelmaier, Theresia (2018): Erläuternde 'Erhellungen' und komplexe Wechselverhältnisse von Bild und Text: Bilderbuch und illustriertes Buch. In: Bettina Bannasch, Eva Matthes (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur: historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Münster: Waxmann, S. 87-106. PDF | BibTeX | RIS |
Preise und Stipendien:
- Stipendium für Postdoktorandinnen (50 %) aus den Mitteln für Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre
- Universitätspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg für die Dissertation "Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens"
- Promotionsstipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
- Kurzzeitstipendium aus den Mitteln für Chancengleichheit für Frauen (Forschungsaufenthalt Israel März 2017)