Aktuelles Semester

Inhaberin der Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2023

© Universität Augsburg

Dr. Małgorzata Stolarska-Fronia, ist Gastprofessorin für Jüdische Kulturgeschichte an der Philologisch-Historischen Fakultät, Universität Augsburg .

 

Kunsthistorikerin, Kuratorin, Museologin und Akademikerin. Ehemalige Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung und Kuratorin in der Hauptausstellung am Polin – Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau (2008-2013). Kuratorin der Sonderausstellung „Blood. Uniting and Dividing“ (Blut. Verbindet und teilt) (2017-2018). Sie arbeitet derzeit an dem Habilitationsprojekt zu Mapping jüdische Avantgarde in ost Mitteleuropa. Netzwerk zwischen Lokalität und Transnationalität.

 

Im Rahmen Ihrer Gastprofessur wird Dr. Stolarska-Fronia Seminare zu "Jüdische Avantgarde in Zentral- und Osteuropa" und "Gender und Geschlecht in der jüdischen Kunst" sowie drei öffentliche Vortrage halten.

Kunsthistorikerin, Kuratorin, Museologin und Akademikerin. Ehemalige Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung und Kuratorin in der Hauptausstellung am Polin – Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau (2008-2013). Kuratorin der Sonderausstellung „Blood. Uniting and Dividing“ (Blut. Verbindet und teilt) (2017-2018).

 

Studium an der Universität Wroclaw (Breslau, Polen), Philipps-Universität Marburg, European Institute of Jewish Studies PAIDEIA (Schweden) und University of Sussex (UK). Autorin des Buches "Teilnahme der Breslauer Juden am künstlerischen und kulturellen Leben der Stadt von der Emanzipation bis 1933" (Warschau 2008) sowie mehrerer Artikel zur Rolle der modernen Kunst in der jüdischen Kultur. Organisatorin des Congress of Jewish Art in Poland (2008, 2014), Herausgeberin der Reihe Jewish Art in Poland and Center-East Europe.

 

Ihr letztes Projekt lautete Die Kraft der Vervielfältigung. Bilder der deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen in den Massenmedien 1890-1930er und wurde in Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V. eigeführt.

 

Sie arbeitet derzeit an dem Habilitationsprojekt zu Mapping jüdische Avantgarde in ost Mitteleuropa. Netzwerk zwischen Lokalität und Transnationalität.

 

 

Ausgewälte Publikationen:

 

Bücher:

 

2019

  1. The Ukrainian and Jewish Artistic and Architectural Milieus of Lwów/Lemberg/Lviv: From Ausgleich to the Holocaust (Hrsg. mit Sergey Kravtsov and Ilya Rodov), Grünberg Verlag: Weimar, 2019.
  2. Polish Avant-Garde in Berlin (Hrsg.), Peter Lang Verlag: Berlin, 2019.

2017

 

        Krew. Łączy i dzieli/Blood. Uniting and Dividing. Buch im Rahmen der Ausstellung

        „Blood. Uniting and Dividing”, POLIN Museum der Geschichte der Polnischen Juden

        Warschau/Polen, 2017. Buch auf Polnisch und Englisch.

 

2016

 

        Art in Jewish Society (Hrsg. mit Jerzy Malinowski, Renata Piątkowska, Tamara Sztyma),

        Tako: Warschau, 2016.

 

2008

 

        Udział Żydów wrocławskich w kulturalnym i artystycznym życiu miasta od czasów Emancypacjido 1933 roku

        [Beteiligung der Milieus Breslauer Juden am künstlerischen und kulturellen Leben der Stadt

        (19. Jahrhundert – 1933)], Neriton: Warschau, 2008.

 

 

Artikel (Auswahl der Publikationen auf Deutsch und Englisch):

 

  1. “Non-Aryan” modern. Jewish art patrons and artists during National Socialism in Breslau, in: "Entartete Kunst" in Breslau, Stettin und Königsberg (Hrsg. Meike Hoffmann, Andreas Hüneke), Berlin, 2021, S. 95-105.
  2. Revolutionär, zornig, jung? Das Künstlernetzwerk - Die Jungen aus Łódź und Düsseldorf, in: Das Junge Rheinland – gegründet, gescheitert, vergessen? (Hrsg. Andrea von Hülsen-Esch, Cremer D. und Ullner, J-H.), Berlin, De Gruyter, 2021, S. 103-115.
  3. The Centenary of Polish Avant-Garde in Berlin, in: Polish Avant-garde in Berlin (Hrsg. Małgorzata Stolarska-Fronia), Peter Lang Verlag: Berlin, 2019, S. 7-35.
  4. Ephraim Moses Lilien and His Lviv Connections, in: The Ukrainian and Jewish Artistic and Architectural Milieus of Lwów/Lemberg/Lviv: From Ausgleich to the Holocaust (Hrsg. IlyaRodov, Sergey Kravtsov, Małgorzata Stolarska-Fronia), Grünberg Verlag: Weimar, 2019, S. 29-37.
  5. Ludwig Meidner: Ein barocker Künstler der Avantgarde des 20. Jahrhunderts/Ludwig Meidner: Baroque Artist of the Twentieth Century Avant-Garde, in: Ludwig Meidner. Expressionismus, Ekstase, Exil/Expressionism, Ecstasy, Exil (Hrsg. Erik Riedel, Mirjam Wenzel), Jüdisches Museum Frankfurt am Main, 2018, S. 211-231.
  6.  Isidor Aschheim – der Künstler des „Chaos“ und der „Impulsivität“, in: MALER, MENTOR, MAGIER. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau (Hrsg. Dagmar Schmengler, Agnes Kern), Kehrer Verlag: Berlin, 2018, S. 311-316.
  7.  Jüdische Künstler und Künstlerinnen aus Breslau um Otto Mueller, in: MALER, MENTOR, MAGIER. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau (Hrsg. Dagmar Schmengler, AgnesKern), Kehrer Verlag: Berlin, 2018, S. 367-377.
  8. Die Identität des Museums. Das Museum Śląskie in Kattowitz zwei Jahre nach seiner Eröffnung, in: Historie: Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Nr.17/2017, S. 101-118.
  9. Saints and Tsadikim: The Religious Syncretism of Jewish Expressionism, in: Jewish Aspects in Avant-Garde (Perspectives on Jewish Texts and Contexts) (Hrsg. Mark H. Gelber, Sami Sjöberg), Berlin/Boston: De Gruyter, 2017, S. 161-192.
  10. The Bloodstream of Culture, in: Blood. Uniting and Dividing (Hrsg. Małgorzata Stolarska-Fronia), POLIN Museum der Geschichte der Polnischen Juden Warschau, 2017, S. 22-35.
  11.  Stichwort: Korah, Korahite; Ephraim Moses Lilien; Ludwig Meidner, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. XV, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017, 2018.
  12. Ludwig Meidner – a hyperbaroque expressionist, in: Art in Jewish Society (Hrsg. J. Malinowski, R. Piątkowska, M. Stolarska-Fronia, T. Sztyma), Tako: Toruń-Warschau, 2016, S. 135-144.
  13. Apocalyptic City versus Apocalyptic Shtetl. The Experience of Catastrophe in the Work of the Jewish Expressionists, in: Centropa, a Journal of Central European Architecture and Related Arts, 2015, S. 242-254.
  14.  Jüdische Künstler aus Breslau – eine Einleitung, in: Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien (Hrsg. Andreas Brämer, Arno Herzig, Krzysztof Ruchniewicz), Wallstein Verlag: Göttingen, 2014, S. 371-389.
  15. Jewish Art Collectors from Breslau and Their Impact on the City’s Cultural Life at the End of the 19th and the Beginning of the 20th Century, in: Collecting as a Cultural Code – Jewish Collectors and Their Contribute to Civil Culture in the 19th and 20th century (Hrsg. Annette Weber, Jihan Radjai-Ordoubadi, Heidelberg, 2011, S. 237 – 253.

Im Druck:

  1. Jewish Expressionism – Between Discourses of Revival and Degeneration, in: Centering the Periphery: Polish Jewish Cultural Production Beyond the Capital (Hrsg. Natalia Aleksiun, Halina Goldberg, Nancy Sinkoff), Rutgers University Press, 2023.
  2. Art as zone of contact and separation. Silesia art organisations as Jewish space before and after 1933, in: Topographie der Shoah in Breslau/Wrocław 1933-1949 (Hrsg. Tim Buchen, Maria Luft), Dresden, 2023.

Organisation von Konferenzen und Tagungen

 

09/2019        Jewish-Polish-German Realms of Memory. A Triple Neighbourhood

 

                     Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

 

06/2018        Der unvollendete Krieg? Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und die Konstruktion der polnischen     

                     Identität      

                                 

                     Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

 

12/2017    ​​​​​​​    Polnische Avantgarde in Berlin/Polish Avant-Garde in Berlin

 

                     Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

 

2016-            Vortragsreihe "Klaus Zernack Colloquium" zum Thema Migrationsprozesse und Kulturtransfer.

2017             Deutsche und polnische Kontexte

 

                     Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

 

06/2014        Art in Jewish Society - Second Congress of Jewish Art

 

                     POLIN Museum der Geschichte der Polnischen Juden Warschau/Polen

                     & Polish Institute of World Art Studies

 

10/2008        First Congress of Jewish Art

 

                     POLIN Museum der Geschichte der Polnischen Juden Warschau/Polen

                     & Polish Institute of World Art Studies

 

 

Mitgliedschaften und Gremien

  • Studia Judaica - Mitgliederin der Redaktion des Magazins
  • Verein des Jüdischen Historischen Instituts in Polen (Warschau) - Mitgliederin
  • Buchserie Jewish Art in Poland And Central-Eastern - Europe - Redaktionssekretärin

Veranstaltungen der Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2023

Zeitzeugen wie Mietek Pemper. Die Erinnerung an die Shoa in polnischen Museen

Vortrag von Dr. Malgorzata Stolarska-Fronia

 

Am 24. Mai 2023 um 18:30 Uhr im Festsaal der Synagoge (Jüdisches Museum Augsburg Schwaben).

 

CC BY-NC-ND

Gehören narrative Museen der Vergangenheit an? Kuratorische Überlegungen zur Arbeit an den Ausstellungen des POLIN-Museums für die Geschichte der polnischen Juden.

Vortrag von Dr. Malgorzata Stolarska-Fronia

 

Am 15. Juni 2023 um 18:15 Uhr im Rahmen des KuK-Kolloquiums in HS III (Universität Augsburg).

 

M. Starowieyska

Das jüdische Museum in Breslau. Ein jüdischer Raum?

 

Vortrag von Dr. Malgorzata Stolarska-Fronia

 

Am 21. Juni 2023 um 18:30 Uhr im Festsall der Synagoge (Jüdisches Museum Augsburg Schwaben).

 

CC BY-NC-ND

PS (B.A.): Gender und Geschlecht in der jüdischen Kunst

Dienstag 11:45-13:15 Uhr (wöchentliche ab 25.04.2023), Ort: D 2128
 

Das Thema jüdische Kunst ist vor allem im modernen Kontext eng mit der Frage der Identität verwoben. Sie ist vor allem ein Ergebnis der sozialen Erfahrungen der jüdischen Gemeinden, sowohl innerhalb ihrer eigenen dynamischen Entwicklung als auch ein Ergebnis der Erfahrung der mittel(ost)europäischen Diaspora, einer Kultur "innerhalb" und "außerhalb" zugleich zu sein. Die komplexen Identitätsfragen betreffen auch die Geschlechterbeziehungen, Rollen und (Fehl-)Darstellungen innerhalb der jüdischen Gesellschaften. Im Laufe des Kurses werden wir einen genaueren Blick auf den "Geschlecht Aspekt" der jüdischen visuellen Kultur werfen.

 

Die Geschlechterproblematik lässt sich in der jüdischen Kunst von der Antike bis in die Gegenwart nachverfolgen. Ausgangspunkt des Kurses ist die traditionelle Kunst, wobei der Schwerpunkt auf der Art und Weise liegt, wie die Stellung der Frau in der jüdischen Gesellschaft durch antike und rituelle Kunst, mittelalterliche und frühneuzeitliche Manuskripte und Drucke sowie moderne Malerei und Skulptur dargestellt wurde. Gesonderte Vorlesungen werden den Figuren jüdischer Künstlerinnen vom 19. bis 21. Jahrhundert sowie den Inhaberinnen von Kunstsalons und Kunstsammlerinnen gewidmet sein. Neben der historischen Perspektive werden Themen wie Heldinnen der jüdischen Kunst, "jüdische Körper", jüdische feministische Kunst, Gender und Migration sowie Gender-Aspekte in der zeitgenössischen israelischen Kunst diskutiert.

HS (M.A.): Jüdische Avantgarde in Zentral- und Osteuropa

Dienstag: 15:45 - 17:15 Uhr, wöchentlich (ab 25.04.2023), Ort: D, 2128

 

Der Kurs bietet einen Einblick in das Phänomen der jüdischen Avantgarde (1912-1933) als transnationale kulturelle Bewegung, die sich in die künstlerischen Zentren Mittel- und Osteuropas erstreckte und ein Netzwerk von Beziehungen und Ideen schuf. Manifeste, Erklärungen einzelner Künstler und künstlerische Kritik spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieses Milieus, daher wird der Unterricht eine Analyse des Diskurses von Quellentexten über die Avantgarde beinhalten. Ergänzt wird dies durch eine multimediale Präsentation repräsentativer Kunstwerke mit Betonung der Formensprache bezogen auf Symbolik und Topos der jüdischen Avantgarde. Gleichzeitig lernen Sie die wichtigsten Künstlergruppen und Schöpfer kennen, die dieses Phänomen hervorgebracht haben.

Zeitzeugen wie Mietek Pemper. Die Erinnerung an die Shoa in polnischen Museen

Vortrag von Dr. Malgorzata Stolarska-Fronia

 

Am 24. Mai 2023 um 18:30 Uhr im Festsaal der Synagoge (Jüdisches Museum Augsburg Schwaben)

 

Der Anfang dieses Jahrhunderts markiert den Beginn einer Debatte über die Erinnerung an die Shoah in Polen. Zwischen 2005 und 2017 wurden zahlreiche Ausstellungen zur Geschichte des Holocausts eröffnet. Diese hatten einen großen Einfluss darauf, wie der Diskurs über die Shoah in Polen gestaltet wurde, welche Ereignisse und Figuren als "Vorbilder" in das öffentliche Bewusstsein gelangten, wie Proportionen und Erzählungen über "Opfer, Täter und Zeugen" geschaffen wurden. Der Vortrag wird diese wichtigsten Aspekte der polnischen Erinnerung an die Shoah diskutieren. Als Fallbeispiel anführen wird die Geschichte Mietek Pempers dargestellt, die Fragen aufwirft: warum und welche Rolle spielt er in der Erzählung der Hauptausstellung in der ehemaligen Schindler-Fabrik?

CC BY-NC-ND

Gehören narrative Museen der Vergangenheit an? Kuratorische Überlegungen zur Arbeit an den Ausstellungen des POLIN-Museums für die Geschichte der polnischen Juden.

Vortrag von Dr. Malgorzata Stolarska-Fronia

 

Am 15. Juni 2023 um 18:15 Uhr im Rahmen des KuK-Kolloquiums im HS III (Universität Augsburg).

 

Anfang der 2000er Jahre entstanden in Polen sogenannte narrative Museen, die einen neuen Trend einleiteten: den Besuchern komplexe historische Inhalte auf attraktive Weise näher zu bringen und dabei eine Vielzahl von Mitteln einzusetzen, um die Vorstellungskraft und die Sinne anzuregen. In solchen Museen sollten die Objekte eher eine unterstützende als eine primäre Funktion haben; das Wichtigste war die Geschichte, die Handlung, die um eine bestimmte Erzählung herum aufgebaut war. In diesem Geist wurde an der Hauptausstellung des bahnbrechenden POLIN-Museums für die Geschichte der polnischen Juden gearbeitet, das 2014 eröffnet wurde. Während des Vortrags wird die Kuratorin einer der Galerien der POLIN-Hauptausstellung über ihre Erfahrungen mit dieser Art von Museumsmethodik sprechen und ihre Gedanken zu diesem Thema aus der Perspektive von nunmehr fast zehn vergangenen Jahren seit der Eröffnung der Ausstellung teilen. Sie wird auch über ihre anderen kuratorischen Projekte und ihren heutigen Ansatz in der Museologie sprechen.

 

M. Starowieyska

Das jüdische Museum in Breslau. Ein jüdischer Raum?

 

Vortrag von Dr. Malgorzata Stolarska-Fronia

 

Am 21. Juni 2023 um 18:30 Uhr im Festsall der Synagoge (Jüdisches Museum Augsburg Schwaben).

 

1928 entstand die Idee, in Breslau ein Jüdisches Museum einzurichten. Der Auftrag und die Vision dieser Einrichtung war groß angelegt und bezog Breslauer Kulturaktivisten, Kunstmäzene, Historiker und Wissenschaftler des Jüdischen Theologischen Seminars mit ein. Die neue Ausstellung sollte eine pädagogische, dokumentarische und künstlerische Funktion haben. Die Eröffnungsaustellung war dem 800. Jahrestag der jüdischen Präsenz in Schlesien gewidmet. Aber war es eine Institution, die ausschließlich von Juden und für Juden geschaffen wurde? Welche Rolle spielte es auf der Landkarte der anderen Ausstellungszentren in Breslau? Was geschau mit den Sammlungen des Museums, sind sie noch irgendwo zu sehen? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, laden wir Sie zu einem Vortrag ein.

CC BY-NC-ND

Veranstaltungen im Rahmen des Studienschwerpunkts Jüdische Studien

Herzliche Einladung zum Semesterauftakt der Jüdischen Studien im Sommersemester 2023!

 

Wir treffen uns am Dienstag, den 25.04.2023 um 19 Uhr im Unikum zum gemeinsamen Kennenlernen.

 

(Um Voranmeldung wird gebeten/ sarah.sosinski@uni-a.de)

 

 

 

 

Einrichtung                     Kurs                                Kursart      ECTS

Veranstaltungen der Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte im Sommersemester 2023

 

 

 

 

 

PS B.A. "Gender und Geschlecht in der jüdischen Avantgarde", Dr. Stolarska-Fronia

 

HS M.A. "Jüdische Avantgarde in Zentral- und Osteuropa, Dr. Stolarska-Fronia

Seminar

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VL "Literatur und Religion", Prof. Dr. Bettina Bannasch

 

PS "Realistisches Erzählen", Prof. Dr. Bettina Bannasch

 

PS "Katharina Hacker. Geschichte in Geschichten", PD Dr. Franz Fromholzer

 

PS "Kafkas Kinder", Dr. Friedmann harzer

 

PS "Was ist ein Jüdisches Museum", Dr. Anika Reichwald (Blockseminar)

 

PS (BA/LA) "Familienromane um 1900, Sarah Sosinski M.A.

 

HS BA "Herta Müller und Paul Celan", Prof. Dr. Bettina Bannasch (Exkursion)

Vorlesung

 

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

Seminar

 

 

Seminar

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

2-5 

 

 

 

 

 

 

 

6-8

 

 

 

 

6-8

 

 

6-8

 

 

 

 

6-8

 

 

 

 

6-8

 

 

 

Europäische Ethnologie/Volkskunde

 

 

 

 

 

HS MA "Jüdisches Leben in der Region - eine erinnerungskulturelle Spurensuche", Prof. Dr. Günther Kronenbitter, PD Dr. Stefan Paulus

Seminar

 

 

 

 

 

 

6-8

 

 

 

 

 

 

Geschichte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ÜB "Knechte der Kammer? Auf den Spuren jüdischer Steuereintreiber", PD Dr. Mathias Kluge

 

PS "Zur Geschichte der Emanzipation der Juden in Europa - im Vergleich zu ihrer rechtlichen Gleichstellungen in den USA im frühen 19. Jahrhundert", Dr. Jens Kabisch

 

HS MA "Jüdisches Leben in der Region - eine erinnerungskulturelle Spurensuche", Prof. Dr. Günther Kronenbitter, PD Dr. Stefan Paulus

Übung

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

 

 

Seminar

 

 

 

 

 

 

4-6

 

 

 

 

 

 

6-8

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

Ältere deutsche Literatur

 

 

 

 

 

Kompaktveranstaltung: Colloquium Bavaricum es Suevicum in der ehemaligen Synagoge Ichenhausen, Prof. Dr. Klaus Wolf

Kolloquium

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

Philosophie, angewandte Ethik

 

Seminar "Medical Crimes", Prof. Dr. Klaus Arntz

Seminar

 

 

6

 

 


 

Begleitendes Semesterprogramm Studienschwerpunkt "Jüdische Studien"

Kennenlernen und Stammtisch zum Semesterstart

am Dienstag, 25.04.2023 um 19 Uhr im Unikum

 

Tagesexkursion: TO BE SEEN. Queer lives 1900-1950

am Dienstag, 16.05.2023 um 17:30 Uhr (Abfahrt gegen 15:30 am HBF Augsburg)

im NS Dokumentationszentrum München

 

Exkursion nach Suceava (Rumänien)

Freitag 19.05. - Dienstag 23.05.2023

Im Rahmen des HS Herta Müller und Paul Celan 

(bei Interesse: sarah.sosinski@uni-a.de)

 

Tagesexkursion Jakob Wassermann. Eine literarische Wandelführung

am Sonntag, 28.05.2023 14 Uhr

im Jüdischen Museum Franken in Fürth

 

Feibelmann muss weg. Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz - Kuratorinnenführung

am Sonntag, 25.06.2023

Im Jüdischen Museum Augsburg Schwaben (Kriegshaber)

 

Stammtisch Jüdische Studien

am Dienstag, 11.07.2023 um 19 Uhr

Im Nana in München (Au-Haidhausen)

am 16.05.22 um 18:30 Uhr im Festsaal der Synagoge

 

 

 

Suche