Aktuelles am Institut für Mathematik
Das Institut für Mathematik trauert um Moritz Meisel
Seit 2016 war Moritz Meisel, M.Sc., als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Differentialgeometrie tätig. Im Rahmen seines Dissertationsprojektes in der Topologie von Mannigfaltigkeiten, das durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert wurde, baute er umfassende wissenschaftliche Kontakte auf. Im Jahr 2019 verbrachte er einen längeren Forschungsaufenthalt am Newton Institute in Cambridge (Großbritannien). Daneben führten ihn Konferenzreisen nach Cortona, Kopenhagen, M’Bour und Oberwolfach. Als Violinist wirkte er über viele Jahre an Aufführungen des Universitätsorchesters Augsburg mit.
Die Nachricht, dass Moritz Meisel in der Nacht vom 11. auf den 12. November tödlich verunglückte, macht uns tief betroffen. Mit ihm verlieren wir einen herausragenden Wissenschaftler, hochgeschätzten Kollegen und Freund. Wir werden ihn stets in bester Erinnerung behalten.
Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.
Jobtalks: Berufswege für MINT-Studierende
Im WS22/23 haben wir mehrere Jobtalks für Studierende der MNTF und FAI, die Bewerufswege von Alumni aufzeigen und spannende Einblicke in Tätigkeitsfelder geben. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit sich individuelle Fragen zu klären und sich persönlich auszutauschen.
Di 15.Nov.22 - Jobtalk Beratung und Wissenstransfer MINT
Do 24.Nov.22 - Jobtalk Berufswege Mathematik
Mi 30. Nov.22 - StartHub Talk - Gründung mit EXIST-Förderung
sowie
Mo 16. Jan 2023 - Jobtalk Berufsweg MINT - Project Manager -
Nutzen Sie die Abende für Berufsorientierung und Netzwerkbildung.

Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences wächst
Das Ende 2020 gegründete Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) vereint Daten erhebende und verarbeitende Fachbereiche der Universität Augsburg in einer multidisziplinären Einrichtung. In der zurückliegenden Aufbauphase wurden neue Professuren erfolgreich besetzt, die Lehre durch neue Studiengänge etabliert und erste Forschungsprojekte eingeworben - wichtige Meilensteine für die Zukunft des Zentrums.

Neu: Bachelor "Data Science"
Die Menge an Daten wächst weltweit und mit ihnen die Nachfrage nach Experten, die Daten analysieren und auswerten können. Die Universität Augsburg reagiert auf diese Entwicklung und bildet ab dem Wintersemester 2022/2023 in einem neuen Bachelor-Studiengang, der sich zwischen Informatik und Mathematik positioniert, Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus.

Auszeichnung für Prof. i. R. Dr. Ronald H.W. Hoppe
Auf der International Multigrid Conference in Lugano (Schweiz) ist Herrn Prof. i. R. Dr. Ronald H.W. Hoppe für seine herausragenden Beiträge im Bereich der Multi-Grid-Methoden der International Multigrid Prize 2022 verliehen worden.
Augsburger Mathematiker in Kommission zur Reform des Wahlrechts berufen
Der emeritierte Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim wurde von der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas als sachverständiges Mitglied in die Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit berufen. Er hat bereits verschiedene Wahlrechtsreformen begleitet.

Spitzenplatzierung für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen
Verschiedene Studienfächer der Universität Augsburg haben im neuen CHE Hochschulranking 2021 Bestnoten erhalten. Das Hochschulranking, ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai veröffentlicht. Die Platzierung basiert auf Bewertungen der Studierenden vor Ort.

Mit 3D-Druckverfahren zum stabilen Baustoff
Zur Carbonfaser als Alternative zum Baustahl forscht ein Team aus Mathematik und Chemie der Universität Augsburg mit Ingenieuren der Technischen Universität München (TUM). Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass das gemeinsam entwickelte Produktionsverfahren die gewünschte Verteilung der Fasern realisiert und der neue Werkstoff ein sehr vorteilhaftes Verfestigungsverhalten aufweist.

Ein neuer Vizepräsident und zwei wiedergewählte
Die Professoren Werner Schneider und Peter Welzel wurden vom Universitätsrat für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der Mathematiker Malte A. Peter tritt am 1. Oktober 2019 die Nachfolge des Informatikers Wolfgang Reif an, der nach acht Jahren im Amt die Universitätsleitung verlässt.

Vortrag des Chefwissenschaftlers der NASA
Das Institut für Mathematik lädt zum Vortrag mit James L. Green über die Suche nach Leben jenseits der Erde in Raum und Zeit. Mehrere Missionen wurden unter seiner Leitung in der Planetarisch-Wissenschaftlichen Abteilung erfolgreich durchgeführt.

Ein führender Kopf der weltweiten Kombinatorik-Community
Das Institute of Combinatorics and its Applications (ICA) ehrt den Mathematiker Prof. Dr. Dieter Jungnickel mit der Euler-Medaille 2018.

Geometrie im Unendlichen
Der Augsburger Mathematiker Prof. Dr. Bernhard Hanke koordiniert das neue DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2026. Das Projekt ist eines von 17 neuen Schwerpunktprogrammen, das der Senat der DFG in seiner Frühjahrssitzung aus 76 Initiativen ausgewählt hat. Für die neuen Programme, die jeweils auf sechs Jahre angelegt sind, stehen in der ersten dreijährigen Förderperiode insgesamt rund 108 Millionen Euro zur Verfügung.