News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
27. April 2023

Ronald H.W. Hoppe †

Prof. Dr. Ronald H. W. Hoppe, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerik an der Universität Augsburg, ist am 8. Februar in Bad Bentheim verstorben. Er war ein höchst angesehenes und geschätztes Mitglied der Universität Augsburg und der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft. Er hat während seiner Karriere mehrere Bücher und über 200 wissenschaftliche Artikel verfasst und über 20 Doktoranden betreut. Professor Hoppe verfügte aufgrund seiner wissenschaftlichen Veranlagung, seiner Geduld, seiner Bereitschaft zuzuhören, seiner Freundlichkeit und seiner Freude am Austausch über ein beeindruckendes internationales Netzwerk von Freunden und Kollegen. 

 

Für Herrn Prof. Dr. Ronald H.W. findet am Freitag den 05. Mai eine Gedenkfeier statt:
https://www.uni-augsburg.de/en/fakultaet/mntf/math/prof/numa/events/memorial/

Weiterlesen
Portrait Roland H.W. Hoppe
26. April 2023

Jobtalks: Berufswege MINT: Mathematik - Informatik - Physik - Material Sc. - Wing

Im SS23 haben wir mehrere Jobtalks für Studierende der MNTF und FAI, die Bewerufswege von Alumni aufzeigen und spannende Einblicke in Tätigkeitsfelder geben. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit in lockerer Runde individuelle Fragen zu klären und sich persönlich auszutauschen.
 

Mi,  03. Mai 23 (17:30 Uhr) - Frontend-Entwicklung
Do, 11. Mai 23
(17:30 Uhr) - Backend-Entwicklung
Di,  16. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Physik - Material Sc. - Wing

Mo, 22. Mai 23 (18:00 Uhr) - Berufswege Mathematik 

Mo, 15. Mai 23 (17:30 Uhr) - Data Sience
Di,   23. Mai 23
(17:30 Uhr) - Penetration Testing

Nutzen Sie die Abende für Berufsorientierung und Netzwerkbildung.

Weiterlesen
Berufsorientierung
20. Oktober 2022

Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences wächst

Das Ende 2020 gegründete Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) vereint Daten erhebende und verarbeitende Fachbereiche der Universität Augsburg in einer multidisziplinären Einrichtung. In der zurückliegenden Aufbauphase wurden neue Professuren erfolgreich besetzt, die Lehre durch neue Studiengänge etabliert und erste Forschungsprojekte eingeworben - wichtige Meilensteine für die Zukunft des Zentrums.

Weiterlesen
Aus dem verglasten Innenhof des MRM-Gebäudes geht der Blick nach oben in den blau-weißen Himmel.
5. September 2022

Neu: Bachelor "Data Science"

Die Menge an Daten wächst weltweit und mit ihnen die Nachfrage nach Experten, die Daten analysieren und auswerten können. Die Universität Augsburg reagiert auf diese Entwicklung und bildet ab dem Wintersemester 2022/2023 in einem neuen Bachelor-Studiengang, der sich zwischen Informatik und Mathematik positioniert, Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus.

Weiterlesen
Abstrakte Bildmontage zeigt Programmiercode, Netzwerkknoten etc.
4. Mai 2022

Augsburger Mathematiker in Kommission zur Reform des Wahlrechts berufen

Der emeritierte Mathematiker Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim wurde von der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas als sachverständiges Mitglied in die Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit berufen. Er hat bereits verschiedene Wahlrechtsreformen begleitet.

Weiterlesen
Portrait von Friedrich Pukelsheim
4. Mai 2021

Spitzenplatzierung für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen

Verschiedene Studienfächer der Universität Augsburg haben im neuen CHE Hochschulranking 2021 Bestnoten erhalten. Das Hochschulranking, ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai veröffentlicht. Die Platzierung basiert auf Bewertungen der Studierenden vor Ort.

Weiterlesen
Informatik-Hörsaal
20. April 2021

Mit 3D-Druckverfahren zum stabilen Baustoff

Zur Carbonfaser als Alternative zum Baustahl forscht ein Team aus Mathematik und Chemie der Universität Augsburg mit Ingenieuren der Technischen Universität München (TUM). Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass das gemeinsam entwickelte Produktionsverfahren die gewünschte Verteilung der Fasern realisiert und der neue Werkstoff ein sehr vorteilhaftes Verfestigungsverhalten aufweist.

Weiterlesen
Eine Zwei Euro Münze steht neben einer Apparatur aus Eisen, um den kleinen Maßstab zu verdeutlichen.
26. Juli 2019

Ein neuer Vizepräsident und zwei wiedergewählte

Die Professoren Werner Schneider und Peter Welzel wurden vom Universitätsrat für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der Mathematiker Malte A. Peter tritt am 1. Oktober 2019 die Nachfolge des Informatikers Wolfgang Reif an, der nach acht Jahren im Amt die Universitätsleitung verlässt.

Weiterlesen
Die neu gewählten Vizepräsidenten: Prof. Dr. Peter Welzel, Prof. Dr. Werner Schneider und Prof. Dr. Malte Peter
2. Mai 2019

Vortrag des Chefwissenschaftlers der NASA

Das Institut für Mathematik lädt zum Vortrag mit James L. Green über die Suche nach Leben jenseits der Erde in Raum und Zeit. Mehrere Missionen wurden unter seiner Leitung in der Planetarisch-Wissenschaftlichen Abteilung erfolgreich durchgeführt.

Weiterlesen
Portraitfoto James Green
19. April 2019

Ein führender Kopf der weltweiten Kombinatorik-Community

Das Institute of Combinatorics and its Applications (ICA) ehrt den Mathematiker Prof. Dr. Dieter Jungnickel mit der Euler-Medaille 2018.

Weiterlesen
Pressefoto Professor Jungnickel
11. Mai 2016

Geometrie im Unendlichen

Der Augsburger Mathematiker Prof. Dr. Bernhard Hanke koordiniert das neue DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2026. Das Projekt ist eines von 17 neuen Schwerpunktprogrammen, das der Senat der DFG in seiner Frühjahrssitzung aus 76 Initiativen ausgewählt hat. Für die neuen Programme, die jeweils auf sechs Jahre angelegt sind, stehen in der ersten dreijährigen Förderperiode insgesamt rund 108 Millionen Euro zur Verfügung.

Weiterlesen

Suche