Institute of Mathematics
Neuigkeiten des Instituts und der Lehrstühle
Augsburger Beitrag zu „Südbayerischer MINT-Frühling“ - Vortrag am 28.04.21 von Prof. Dr. R. Oldenburg zum Thema: Unterstützung am Übergang Schule - Universität
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe BayernMINT virtuell „Südbayerischer MINT-Frühling“ an dem der Lehrstuhl Didaktik der Mathematik, Herr Prof. Dr. Reinhard Oldenburg, mit dem Projekt „MInD _
[Didactics of Mathematic] Mathematik individuell und differenziert in Augsburg“ beteiligt ist.Zentrum für experimentelle Methoden der Datenerhebung und Analysen
Die Universität Augsburg gründet im Dezember 2020 das Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS). Das CAAPS vereint (Mess-)Daten erhebende und Daten verarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg in einem multidisziplinären Zentrum. Das Zentrum erhält große Unterstützung durch die bayerischen Förderprogramme HTA, HTA+ sowie den Innovationsfond.
[University of Augsburg]
Ausgezeichnete Lehre in Augsburg
Der Professor am Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Dr. Marco Hien erhält vom Bayerischen Wissenschaftsministerium den „Preis für gute Lehre“. Jährlich werden damit die besten bayerischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer ausgezeichnet. Vorgeschlagen werden die Preisträgerinnen und -träger von Studierenden ihrer Heimatuniversität. Der Preis sagt aber noch mehr aus.
[University of Augsburg]
Informationen der Zentralen Studienberatung
Hier bekommen Sie individuelle sowie vertrauliche Beratungsangebote bei Schwierigkeiten im Studium und auch um das Studium herum, gerade unter den aktuell erschwerten Coronabedingungen.
[Koordinationsstelle für das Betriebspraktikum]
Veranstaltungen
Wissenswertes
Betriebspraktikum
Für das vorgeschriebene Betriebspraktikum gibt es eine zentrale Koordinationsstelle.
Diese hilft bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen für Studierende in den Bachelor-Studiengängen der Mathematik und entscheidet über die Zulassung und Anerkennung von Praktika.

Offener Matheraum
Der "Offene Matheraum" lädt alle Studierende im Bereich Mathematik ein, im Raum 1006 des Gebäudes L1 Fragen zu stellen und Themen aus den Vorlesungen oder zu Übungsblättern zu diskutieren.

Matheschülerzirkel
Der Matheschülerzirkel wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisiert um Schülern spannende Themen aus der Mathematik nahezubringen.
